
138
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
“ZUBEHÖR”
“ZÜNDUNG EIN”
1 AUS*
Die Warnblinkanlage kann verwendet wer-
den.
2 ACC
Bestimmte Teile der elektrischen Anlage, z.
B. das Audiosystem, sind betriebsbereit.
“ZUBEHÖR” wird in der Multi-Informations-
anzeige angezeigt.
3 EIN
Alle Teile der elektrischen Anlage sind
betriebsbereit.
“ZÜNDUNG EIN” wird in der Multi-Informati-
onsanzeige angezeigt.
*: Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn der
Schalthebel beim Abstellen des Motors in
einer anderen Stellung als P steht, ver-
bleibt der Motorschalter in der eingeschal-
teten Stellung und wird nicht
ausgeschaltet.
■Automatische Abschaltfunktion
Multidrive: Wenn sich das Fahrzeug bei Schalthebelstellung P länger als 20 Minuten
(bei ausgeschaltetem Motor) im Modus ACC oder ON befindet, wird der Motorschalter
automatisch ausgeschaltet. Mit dieser Funk- tion kann jedoch eine Entladung der Batterie nicht vollständig verhindert werden. Lassen
Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus ACC oder ON stehen.
Schaltgetriebe: Wenn sich das Fahrzeug län-
ger als 20 Minuten (bei ausgeschaltetem Motor) im Modus ACC oder ON befindet, wird der Motorschalter automatisch ausgestellt.
Mit dieser Funktion kann jedoch eine Entla- dung der Batterie nicht vollständig verhindert werden. Lassen Sie den Motorschalter bei
abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus ACC oder ON stehen.
Wenn der Schalthebel beim Abstellen
des Motors in einer anderen Stellung
als P steht, wird der Motorschalter
möglicherweise nicht ausgeschaltet.
Schalten Sie den Schalter folgender-
maßen aus:
1 Prüfen Sie, ob die Feststellbremse
angezogen ist.
2 Stellen Sie den Schalthebel auf P.
HINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
●Lassen Sie bei abgestelltem Motor den Motorschalter nicht längere Zeit in der Stellung “ACC” oder “ON” stehen.
●Wenn “ZUBEHÖR” oder “ZÜNDUNG EIN” in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird, ist der Motorschalter
nicht ausgeschaltet. Verlassen Sie das Fahrzeug, nachdem Sie den Motor-schalter ausgeschaltet haben.
Beim Abstellen des Motors,
wenn sich der Schalthebel in
einer anderen Stellung als P
befindet (Fahrzeuge mit Multid-
rive)

185
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb der Len- kungsunterstützungsfunktion zu testen.
■Spurwechselwarnungsfunktion
●Der Warnsummer kann unter Umständen bedingt durch externe Geräusche oder die Lautstärke der Audiowiedergabe usw.
schwer zu hören sein.
●Wenn der Rand der Straßenverlaufsmar-
kierung* nicht klar erkennbar oder gerade ist, wird die Spurwe chselwarnungsfunktion unter Umständen deaktiviert.
●Versuchen Sie nicht, den Betrieb der Spur-wechselwarnungsfunktion zu testen.*: Abgrenzung zwischen dem Asphalt und
der Seite der Straße, wie z.B. Gras, Erde
oder Randstein
■Warnung für Hände nicht am Lenkrad
In den folgenden Situationen werden eine Warnmeldung mit einer Aufforderung an den
Fahrer, das Lenkrad festzuhalten, sowie das in der Abbildung dargestellte Symbol in der Multi-Informationsanzeige angezeigt, um den
Fahrer zu warnen. Die Warnung wird been- det, wenn das System feststellt, dass der Fahrer das Lenkrad festhält. Lassen Sie Ihre
Hände unabhängig von den angezeigten Warnungen immer am Lenkrad, wenn Sie dieses System verwenden.
●Wenn das System feststellt, dass der Fah-rer fährt, ohne das Lenkrad festzuhalten,
während das System aktiv ist
Wenn der Fahrer weiterhin nicht die Hände
an das Lenkrad legt, ertönt der Summer, der
Fahrer wird gewarnt und die Funktion wird
vorübergehend deaktiviert. Diese Warnung
wird auch dann angezeigt , wenn der Fahrer
das Lenkrad kontinuierlich nur mit leichten
Bewegungen betätigt.
●Wenn das System feststellt, dass das Fahrzeug in einer K urve möglicherweise von der Spur abwei chen kann, während
die Spurzentrierungsfunktion arbeitet.
In Abhängigkeit von den Fahrzeug- und Stra-
ßenbedingungen wird die Warnung unter
Umständen nicht angezeigt. Wenn das
System außerdem feststellt, dass das Fahr-
zeug durch eine Kurve fährt, werden Warnun-
gen früher als bei einer Geradeausfahrt
angezeigt.
●Wenn das System feststellt, dass der Fah- rer fährt, ohne das Lenkrad festzuhalten,
während die Lenkradunterstützung der Lenkungsunterstützungsfunktion aktiv ist.
Wenn der Fahrer weiterhin nicht die Hände
an das Lenkrad legt und die Lenkradunter-
stützung aktiv ist, ertönt der Summer und der
Fahrer wird gewarnt. Immer wenn der Sum-
mer erneut ertönt, wird die Summdauer ver-
längert.
■Fahrzeugschlingerwarnung
Wenn das System bei aktiver Schlinger- warnfunktion feststellt, dass das Fahrzeug ins Schlingern gerät, ertönt ein Summer und
es werden eine Meldung, in der der Fahrer zum Einlegen einer Pause aufgefordert wird, und das in der Abbildung dargestellte Symbol
in der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
In Abhängigkeit von den Fahrzeug- und Stra-
ßenbedingungen wird die Warnung unter Umständen nicht angezeigt.
■Warnmeldung
Wenn die folgende Warnmeldung in der Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
und die LTA-Kontrollleuchte orange leuchtet, führen Sie die entsprechenden Fehlerbehe-bungsmaßnahmen durch. Wenn eine andere

210
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Systems blinkt. Schließen Sie zum Ausschal- ten des Summtons die Fahrertür.
■Die Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
●Wenn die Lautstärke des Audiosystems sehr hoch ist, kann die Tonausgabe des
Audiosystems plötzlich ausgeschaltet wer- den, um den Batterieverbrauch zu reduzie-ren. Halten Sie die Lautstärke des
Audiosystems auf einem moderaten Level, um das Ausschalten des Audiosystems zu verhindern. Wenn das Audiosystem aus-
geschaltet wurde, schalten Sie den Motor- schalter aus, warten Sie mindestens 3 Sekunden und drehen Sie den Schalter
dann auf ACC oder ON, um das Audiosy- stem wieder zu aktivieren.
●Das Audiosystem kann unter Umständen nicht aktiviert werden, wenn die Batterie-klemmen abgeklemmt und dann wieder
angeschlossen werden. Schalten Sie in diesem Fall den Motorschalter aus und wiederholen Sie dann den folgenden Vor-
gang zweimal, um das Audiosystem nor- mal zu aktivieren.• Drehen Sie den Motorschalter in den
Modus ON und dann auf OFF.
■Austausch der Batterie
S.347
■Wenn die Kontrollleuchte für abgebro- chenes Stop & Start-System ständig blinkt
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung im System vor. Lassen Sie das Fahr- zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- fen.
■Wenn “Fehlfunktion des Stop & Start-Systems Bitte Händler kontaktieren” in
der Multi-Informationsanzeige ange- zeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung im System vor. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprü-
fen.
WARNUNG
■Wenn das Stop & Start-System in
Betrieb ist
Deaktivieren Sie das Stop & Start-System, während sich das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich befindet.
Wenn es nicht deaktiviert wird, kann der
Motor unerwartet automatisch neu gestar- tet werden, sodass sich Abgase ansam-meln und in das Fahrzeug eindringen, was
eine schwere Gesundheitsgefährdung oder den Tod zur Folge haben kann.
●Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Motor durch das Stop & Start-
System angehalten wurde (während die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System leuchtet). Durch die automati-
sche Motorstartfunktion kann es zu einem Unfall kommen.
●Betätigen Sie das Bremspedal und zie-
hen Sie bei Bedarf die Feststellbremse an, während der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde (bei
leuchtender Kontrollleuchte für das Stop & Start-System).
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
In folgenden Situationen funktioniert das Stop & Start-System möglicherweise nicht
korrekt. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb über- prüfen.
●Während der Sicherheitsgurt des Fah-rers angelegt ist, blinkt die Warnleuchte
für den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes.
●Obwohl der Sicherhei tsgurt des Fahrers
nicht angelegt ist, leuchtet die Warn- leuchte für den Sicherheitsgurt des Fah-rer- und Beifahrersitzes nicht.

214
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Sensorerkennungsdaten
●Die Erkennungsbereiche des Sensors
beschränken sich auf die Bereiche um den Front- und Heckstoßfänger des Fahr-zeugs.
●Bei der Verwendung können folgende Situationen eintreten.
• In Abhängigkeit von der Form des Objekts und von anderen Faktoren besteht die
Möglichkeit, dass sich die Erkennungsdi- stanz verringert oder dass die Erkennung nicht möglich ist.
• Die Erkennung kann unmöglich sein, wenn sich Objekte zu nahe am Sensor befinden.
• Zwischen der Erkennung und der Anzeige (Warnsummer ertönt) eines statischen
Objekts kann eine kurze Verzögerung auf- treten. Auch bei niedrigen Geschwindigkei-ten besteht die Möglichkeit, dass ein
Objekt in einen Bereich von 30 cm eintritt, bevor die Anzeige erscheint und der Warnsummer ertönt.
• In Abhängigkeit von der Lautstärke des Audiosystems oder des Gebläsegeräuschs
der Klimaanlage kann der Summer unter Umständen überhört werden.
• Bedingt durch die Summer anderer Systeme kann es schwierig sein, die Töne dieses Systems zu hören.
■Objekte, die das System unter Umstän-
den nicht ordnungsgemäß erkennt
Die Form eines Objekts kann verhindern, dass der Sensor das Objekt erkennt. Achten Sie besonders auf die folgenden Objekte:
●Drähte, Zäune, Seile usw.
●Baumwolle, Schnee und andere Materi-alien, die Schallwellen absorbieren
●Scharfkantige Gegenstände
●Niedrige Objekte
●Hohe Objekte, deren oberer Bereich in Richtung Ihres Fahrzeugs hervorsteht
■Situationen, in denen das System unter
Umständen nicht ordnungsgemäß arbeitet
Bestimmte Fahrzeugbedingungen und die Umgebung können sich auf die Möglichkeit
des Sensors auswirken, Objekte korrekt zu
erkennen. Bestimmte Fälle, in denen dies auftreten kann, sind nachfolgend aufgelistet.
●Ein Sensor ist mit Schmutz, Schnee, Was-sertropfen oder Eis bedeckt. (Dieses Pro-blem kann durch die Reinigung der
Sensoren gelöst werden.)
●Ein Sensor ist eingefroren. (Dieses Pro-
blem kann durch Auftauen des Sensors gelöst werden.) Wenn bei besonders kalter Witterung ein
Sensor eingefroren is t, ist die Sensoran- zeige unter Umständen ungewöhnlich oder Objekte, wie z.B. eine Wand, werden nicht
erkannt.
●Wenn ein Sensor oder der Bereich um
einen Sensor extrem heiß oder kalt ist.
●Bei einer extrem holprigen Straße, an Stei-
gungen, auf Kies oder auf Gras.
●Wenn Fahrzeughupen, Fahrzeugdetekto-
ren, Motorradmotoren, Druckluftbremsen von großen Fahrzeugen, der Begrenzungssonar anderer Fahrzeuge
oder andere Vorrichtungen, die Ultraschall- wellen generieren, in der Nähe des Fahr-zeugs betrieben werden
●Ein Sensor ist mit Spritzwasser oder Regentropfen bedeckt.
●Wenn sich Objekte zu nahe am Sensor befinden.
●Wenn Fußgänger Kleidung tragen, die Ultraschallwellen nur teilweise reflektiert
(z.B. Falten- oder Rüschenröcke).
●Wenn sich Objekte im Erkennungsbereich
befinden, die nicht senkrecht zum Boden stehen, die sich nicht senkrecht zur Fahr-trichtung des Fahrzeugs befinden, die
ungleichmäßig sind oder die schwanken.
●Wenn starker Wind weht
●Beim Fahren bei schlechten Wetterbedin-

250
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Zum Öffnen schieben Sie die Abdec-
kung zur Seite.
Einige Audiofunktionen können mit den
Schaltern am Lenkrad bedient werden.
Die Bedienung kann in Abhängigkeit
vom Typ des Audiosystems oder des
Navigationssystems abweichen. Aus-
führliche Informationen finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Audiosy-
stems oder des Navigationssystems.
Schminkspiegel (je nach Aus-
stattung)
Verwenden der Lenkradschal-
ter

257
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit im
Fahrzeug. Dies kann zu Fehlfunktionen der elektri-schen Bauteile führen und einen Brand
verursachen.
●SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
( S.37) Durch Funktionsstörungen in der elektri-schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebens-gefährlichen Verletzungen führen kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:Das kabellose Ladegerät ( S.245) darf nicht nass werden. Andernfalls kann
das Ladegerät heiß werden und Ver- brennungen oder Stromschläge verur-sachen, die zu schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen können.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und
keine Reinigungspolitur. Die Instrumenten- tafel kann von der Frontscheibe reflektiert
werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödli-
chen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lac-kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benz ol oder Benzin, alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alko- hol
●Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackier-
ten Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung kön-nen beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie
das Fahrzeug im Schatten, besonders im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl
oder Kunststoff oder Wachs enthaltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben
können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht
mit Wasser. Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosy-stem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung kommt. Außerdem kann auf diese Weise
Rost an der Karosserie entstehen.
■Reinigung der Innenseite der Front- scheibe
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger
auf die Linse gelangt. Die Linse darf außerdem nicht berührt werden. ( S.161)

290
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Motorraum: Sicherungskasten Typ A
Sicherungsplan und Amperezahl
SicherungAmpereSchaltkreis
1BBC_NO.350Stop & Start-System
2AMP_NO.220JBL-Audiosystem

291
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Motorraum: Sicherungskasten Typ B
SicherungAmpereSchaltkreis
1INP STD No.1-2100
P/SEAT_P, S/ROOF, DOME, OBD, ECU_ACC,
SFT_LOCK_ACC, P/OUTLET_NO.1, DOOR_-
BACK, DOOR_RL, DOOR_RR, DOOR_F/R,
DOOR_F/L, HTR (AUTO), DOME_CUT
2INP STD NO.1-380
RR_WIPER, BKUP_LP, ECU_IGR_NO.2,
A/BAG_IGR, ECU_IGR_NO.3, ECU_IGR_NO.4,
ECU_IGR_NO.1, AM2, DCM, STOP, HAZ, ECU-
B_NO.2, ECU-B_NO.1, AM1
3INP STD NO.1-1100PDB (IC)-System, MIR_HTR
4STD PI NO.180Stromintegration
5EPS60Elektrische Servolenkung
6SUB RB BATT80Stop & Start-System, JBL-Audiosystem
7FAN NO.130Elektrisches Kühlgebläse
8ABS NO.150Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
9BBC NO.130Stop & Start-System
10ABS NO.230Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
11ST NO.130Anlassersystem