47
1
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Sicherheitshinweise
Schließzylinder ein und drehen Sie ihn
in die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur
wenn sich der Motorschalter im Modus ON
befindet).
Ty p A
Ty p B
■Informationen zur Anzeige “PASSEN- GER AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt,
liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande- ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
●Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet nicht auf, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” gestellt wird.
●Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf
“ON” oder “OFF” geschaltet wird.
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesy-
stems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesy- stem aus Sicherheitsgründen immer auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht
benutzt werden kann, kann der Beifahrer- sitz verwendet werden, solange das manuelle Airbag-Ein/Aus-System auf
“OFF” steht. Wenn das manuelle Airbag-Ein/Aus-System eingeschaltet bleibt, kann die
Wucht des ausgelösten (sich aufblasen- den) Airbags lebensgefährliche Verletzun-gen verursachen.
■Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass das manuelle Air- bag-Ein/Aus-System auf “ON” steht.
Wenn das System ausgeschaltet bleibt, löst der Airbag bei einem Unfall nicht aus, was lebensgefährliche oder sogar tödliche
Verletzungen zur Folge haben kann.
65
1
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdec-
kung. Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Systemen
eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem
Gerät im Zusammenhang und sind nicht
für die Kommunikation mit dem eCall-
Systembetreiber gedacht.
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das
System automatisch die eCall-Leitstelle
an.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Leitstelle empfängt verschiedene Infor-
mationen, wie z.B. die Position des
Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls
und die VIN des Fahrzeugs. Zudem
versucht er, mit den Fahrzeuginsassen
zu sprechen, um die Situation einzu-
schätzen. Wenn die Insassen nicht ant-
worten, behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kon-
taktiert die nächstgelegene Notdienst-
stelle (Notruf 112), um die Situation zu
beschreiben und die Helfer zum Fahr-
zeugstandort zu entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.66)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle anzuru-
fen.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Notrufzentrale bestimmt den Standort
Ihres Fahrzeugs, bewertet die Situation
und entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem
Drücken der Taste “SOS” die Abdec-
kung öffnen.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Not-
rufe ermöglicht: Automatische
Notrufe (Automatische Unfallbe-
nachrichtigung) und manuelle
Notrufe (durch einen Druck auf die
Taste “SOS”). Dieser Dienst ist
laut EU-Bestimmungen vorge-
schrieben.
Systemkomponenten
Dienst für Benachrichtigungen
im Notfall
221
4
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Der Motorschalter wird auf OFF gestellt
■Von den Systemen ABS, Bremskraftver- stärker, VSC, TRC und Berganfahrhilfe erzeugte Geräusche und Vibrationen
●Beim wiederholten Betätigen des Bremspedals, beim Motorstart oder unmit-
telbar nach dem Anfahren kann es vor- kommen, dass ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch
ist kein Anzeichen für eine Funktionsstö- rung in einem dieser Systeme.
●Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Phänomenen kom-men. Diese deuten jedoch nicht auf eine
Funktionsstörung hin. • Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.• Nach der Aktivierung des ABS kann sich
das Bremspedal leicht nach unten bewe- gen.
■Betriebsgeräusche und Vibrationen des aktiven Kurvenassistenten
Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb
ist, können Betriebsgeräusche und Vibratio- nen vom Bremssystem zu hören bzw. zu spü-ren sein. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
■EPS-Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist mögli-
cherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu hören. Dies deutet nicht auf eine Funktions-störung hin.
■Automatische Reaktivierung der TRC-
und VSC-Systeme
Wenn die TRC- und VSC-Systeme ausge- schaltet sind, werden sie in den folgenden Situationen automatisch reaktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet ist
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet sind, schaltet es sich ein, sobald die Fahr-zeuggeschwindigkeit erhöht wird.
Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC- System ausgeschaltet sind, schalten sich beide Systeme nicht automatisch ein,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht
wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kur- venassistenten
Das System ist in den folgenden Situationen aktiv.
●Die Betriebsbedingungen für das TRC/VSC-System sind gegeben
●Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug nach außen abdriftet
●Das Bremspedal ist freigegeben
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung
des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann sich das Lenkrad
schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten den Motor
aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi-gnals
Wenn die folgenden Bedingungen zutreffen,
wird das Notbremssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
●Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 55 km/h
●Das System bewertet die Fahrzeugverzö-gerung als plötzlichen Bremsvorgang.
■Automatische Deaktivierung des Not-
bremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist eingeschaltet.
●Das System bewertet die Fahrzeugverzö-
gerung nicht als plötzlichen Bremsvor- gang.
■Betriebsbedingungen der Sekundärkol-lisionsbremse
Das System arbeitet, wenn der SRS-Airbag-
Sensor eine Kollision erkennt, während das Fahrzeug in Bewegung ist.Das System ist jedoch nicht aktiv, wenn Kom-
257
6
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit im
Fahrzeug. Dies kann zu Fehlfunktionen der elektri-schen Bauteile führen und einen Brand
verursachen.
●SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
( S.37) Durch Funktionsstörungen in der elektri-schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebens-gefährlichen Verletzungen führen kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:Das kabellose Ladegerät ( S.245) darf nicht nass werden. Andernfalls kann
das Ladegerät heiß werden und Ver- brennungen oder Stromschläge verur-sachen, die zu schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen können.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und
keine Reinigungspolitur. Die Instrumenten- tafel kann von der Frontscheibe reflektiert
werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödli-
chen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lac-kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benz ol oder Benzin, alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alko- hol
●Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackier-
ten Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung kön-nen beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie
das Fahrzeug im Schatten, besonders im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl
oder Kunststoff oder Wachs enthaltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben
können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht
mit Wasser. Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosy-stem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung kommt. Außerdem kann auf diese Weise
Rost an der Karosserie entstehen.
■Reinigung der Innenseite der Front- scheibe
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger
auf die Linse gelangt. Die Linse darf außerdem nicht berührt werden. ( S.161)
332
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Halten Sie während der Reparatur
Abstand zum Reifen, weil die Möglich-
keit besteht, dass er während der
Durchführung der Instandsetzung platzt.
Wenn Sie Risse oder eine Verformung
des Reifens feststellen, stellen Sie den
Kompressorschalter auf (Aus) und
stoppen Sie unverzüglich den Instand-
setzungsvorgang.
●Das Reparatur-Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird. Lassen Sie das Reparatur-Kit nicht
mehr als 40 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
●Teile des Reparatur-Kits können wäh-
rend des Instandsetzungsvorgangs heiß werden. Gehen Sie während und nach dem Instandsetzungsvorgang vorsich-
tig mit dem Reparatur-Kit um. Berühren Sie nicht das Metallteil um den Verbin-dungsbereich zwischen Flasche und
Kompressor. Es wird sehr heiß.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrgeschwindigkeit nur in dem ange-
gebenen Bereich an. Wenn der Aufkle- ber in einem Bereich angebracht wird, wo sich ein SRS-Airbag befindet, wie z.
B. am Lenkradpolster, kann dies dazu führen, dass der SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
●Um die Gefahr des Platzens oder einer Undichtigkeit zu verhindern, lassen Sie die Flasche nicht fallen und beschädi-
gen Sie sie nicht. Nehmen Sie vor der Verwendung der Flasche eine Sichtprü-fung vor. Verwenden Sie keine Flasche,
die Stoßstellen, Risse, Kratzer, undichte Stellen oder andere Schäden aufweist. In diesem Fall muss die Flasche unver-
züglich ersetzt werden.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleich- mäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um die Unfallgefahr zu verrin- gern.Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht
beachtet, kann dies zum Verlust der Kon- trolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzun-
gen verursachen.
●Fahren Sie vorsichtig mit langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie bei Rich-
tungsänderungen bzw. beim Wenden und bei Kurvenfahrten besonders vor-sichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad in eine Richtung zieht, halten Sie das
Fahrzeug an und prüfen Folgendes.
• Reifenzustand: Der Reifen kann sich vom Rad gelöst haben.
• Reifenfülldruck. Beträgt der Reifenfüll-
druck 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger, weist der Reifen mögli-cherweise einen schweren Schaden
auf.
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfall-Repara- tur
●Eine Beschädigung der Reifenlaufflä-
che, die durch einen scharfen Gegen- stand wie einen Nagel oder eine Schraube hervorgerufen wurde, sollte
nur mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen behoben werden.Entfernen Sie den scharfen Gegenstand
nicht vom Reifen. Das Entfernen des Gegenstands vergrößert unter Umstän-den die Öffnung und macht die Instand-
setzung mit dem Notfall-Reparatur-Kit unmöglich.
●Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht.
Stellen Sie sicher, dass das Reparatur- Kit keinem Wasser ausgesetzt ist, wie z. B. bei Verwendung im Regen.
380
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Alphabetischer Index
I
Identifizierung
Fahrzeug ........................................... 354
Motor ................................................. 354
Informationsanzeige des Fahrerassi-
stenzsystems ....................................... 88
Initialisierung
Gegenstände, die initialisiert werden
müssen ........................................... 371
Motorölwartungsdaten....................... 268
Reifendruck-Warnsystem .................. 276
Innenleuchten ....................................... 238
Wattleistung....................................... 361
Innenrückspiegel .................................. 115
Instrumente ............................................. 81
Intelligentes Einstiegs- & Startsystem105
Anlassen des Motors ......................... 135
Einstiegsfunktionen ..................... 98, 103
Lage der Antennen ............................ 105
K
Kabelloses Ladegerät .......................... 245
Kennzeichenleuchte
Glühlampen auswechseln................. 301
Kennzeichenleuchten
Lichtschalter...................................... 147
Wattleistung ...................................... 361
Ketten .................................................... 225
Kinderrückhaltesystem ......................... 49
Merkpunkte ......................................... 49
Unterwegs mit Kindern ....................... 48
Kindersicherungen .............................. 101
Klimaanlage
Automatische Klimaanlage ............... 232
Klimaanlagenfilter ............................. 281
Manuelle Klimaanlage ...................... 228
Klimaanlagenfilter ................................ 281
Kondensator ......................................... 269
Kontrollleuchte für umweltbewusstes
Fahrverhalten (Eco-Driving) ............... 87
Kontrollleuchten .................................... 79
Kopf-Seiten-Airbags .............................. 37
Kopfstützen .......................................... 112
Kraftstoff ............................................... 159
Füllmenge ......................................... 355
Informationen .................................... 362
Kraftstoffanzeige ................................. 81
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem .... 312
Tanken .............................................. 159
Typ .................................................... 355
Warnleuchte ...................................... 315
Kraftstoffanzeige.................................... 81
Kraftstoffeinsparung ............................. 86
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem .... 312
Kraftstoffverbrauch
Durchschnittsverbrauch ...................... 86
Momentanverbrauch ........................... 86
Kühler.................................................... 269
Kühlsystem........................................... 269
Überhitzung des Motors.................... 348
381
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Alphabetischer Index
L
Ladung und Gepäck ............................. 131
Lenkrad
Anzeigenregelschalter......................... 85
Einstellung ......................................... 114
Lenksäule verriegeln.................... 133, 136
Lenkschloss
Lenksäulenentriegelung ............ 133, 136
Warnmeldung für Lenkschloss-System
........................................................ 136
Leuchten
Fernlicht- Automatiksystem ...............150
Gepäckraumbeleuchtung .................. 104
Glühlampen auswechseln ................. 295
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ...... 145
Innenleuchten .................................... 238
Innenleuchten (Liste)......................... 238
Schalter für Nebelscheinwerfer ......... 153
Scheinwerferschalter ......................... 147
Verlängerte Scheinwerfer-Leuchtfunktion
........................................................ 148
Wattleistung....................................... 361
LTA (Spurhalteassistent) ..................... 177
Vorgang ............................................. 177
Warnleuchten ....................................316
Warnmeldungen ................................ 185
M
Manuelle Klimaanlage ......................... 228
Manuelles Airbag-Ein/Aus- System ...... 46
Menü-Symbole ....................................... 85
Mit Audiosystem verknüpfte Anzeige .. 88
Momentanverbrauch.............................. 86
Motor ..................................................... 355
ACC .......................................... 133, 137
Drehzahlmesser.................................. 81
Identifizierungsnummer .................... 354
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem .... 312
Motorhaube....................................... 263
Motorschalter ............................ 133, 135
Raum ................................................ 266
Überhitzung ...................................... 348
Wenn der Motor nicht anspringt ........ 341
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Not-
falls angehalten werden muss ........ 304
Wie man den Motor anlässt ...... 133, 135
Zündschloss (Motorschalter) .... 133, 135
Motorhaube .......................................... 263
Öffnen ............................................... 263
Motorkühlmittel .................................... 269
Füllmenge ......................................... 357
Kontrolle............................................ 269
Vorbereitungen und Kontrollen vor dem
Winter ............................................. 224
Motoröl .................................................. 266
Füllmenge ......................................... 355
Kontrolle............................................ 266
Vorbereitungen und Kontrollen vor dem
Winter ............................................. 224
Warnleuchte ...................................... 314
384
Owner's Manual_Europe_M99V10_de
Alphabetischer Index
Reserverad ............................................ 333
Aufbewahrungsort ............................. 334
Fülldruck............................................ 359
Restreichweite .................................. 86, 87
Road Sign Assist ..................................201
RSA (Road Sign Assist) ....................... 201
Rückfahrscheinwerfer
Glühlampen auswechseln ......... 295, 299
Wattleistung....................................... 361
Rücksitze............................................... 111
Kopfstützen ....................................... 112
Rückspiegel
Außenspiegel .................................... 116
Innenrückspiegel ............................... 115
S
Schaltanzeige ....................................... 144
Schalter
Anzeigenregelschalter......................... 85
Fernlicht- Automatiksystem ...............150
Lichtschalter ...................................... 147
LTA-Schalter (Spurhalteassistent) ..... 181
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter ..... 46
Motorschalter ............................ 133, 135
Schalter für Außenspiegel ................. 116
Schalter für dynamische Radar-
Geschwindigkeitsregelung .............. 187
Schalter für elektrische Fensterheber 118
Schalter für Fahrzeugabstandsregelung
........................................................ 187
Schalter für Geschwindigkeitsbe-
grenzung ......................................... 198
Schalter für Heckscheiben- und Außen-
spiegelheizung ................................ 232
Schalter für Scheibenwischer und Schei-
benwaschanlage ............................. 154
Schalter für Sitzheizung .................... 236
Schalter für Warnblinkanlage ............ 304
Schalter zum Abbrechen Stop & Start -
Systems ......................................... 206
Schaltwippen .................................... 141
Stoffverdeck ...................................... 120
Taste “SOS” ........................................ 65
Taste zum Umschalten der Anzeige ... 83
VSC OFF-Schalter ............................ 219
Zündschloss.............................. 133, 135
Schaltgetriebe .............................. 143, 144
Schalthebel
Multidrive .......................................... 139
Schaltgetriebe ................................... 143
Wenn der Schalthebel in Stellung P bloc-
kiert ................................................ 141
Schaltsperrsystem ............................... 141
Schaltwippen ........................................ 141
Scheibenheizung
Außenspiegel ............................ 229, 233
Frontscheibe ............................. 229, 233
Heckscheibe ............................. 229, 233
Scheibenwaschanlage......................... 154
Kontrolle............................................ 273
Schalter............................................. 154
Vorbereitungen und Kontrollen vor dem
Winter ............................................. 224
Scheibenwischer.................................. 154
Scheinwerfer
Fernlicht- Automatiksystem............... 150
Glühlampen auswechseln......... 295, 296
Lichtschalter...................................... 147
Verlängerte Scheinwerfer-Leuchtfunktion
....................................................... 148
Wattleistung ...................................... 361