315
6
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat- tung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus
etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-
ständen alkoholgetränkte Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung “AUTO” befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-
tionen unerwartet einschalten, wodurch Hände eingeklemmt oder andere schwer-wiegende Verletzungen verursacht werden
können. Außerdem können die Wischer- blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front- scheibe, in dem sich der Regensensor
befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli- cher Gegenstand in die Nähe des
Regensensors gebracht wird
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front- scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuf-frohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr- zeugs, das Auspuffrohr zu berühren, solange dieses nicht ausreichend abge-
kühlt ist. Andernf alls können Verbrennun- gen die Folge sein.
■Vorsichtsmaßnahmen für den Heck-
stoßfänger mit Totwinkel-Assistent (je nach Ausstattung)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abblättert oder zerkratzt ist, kann eine
Funktionsstörung des Systems auftreten. Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und
Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-
den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
316
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
6-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn tote Insekten, Exkremente von
Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor- handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,
das durch Ruß, öligen Rauch, Staube- missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen
verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-chen der Leuchten auf.Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front- scheibe anheben, ziehen Sie zunächst
den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer-
arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” steht, können die Scheibenwi- scher unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor-System: Besprühen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch-druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch-
druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur-sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter dem Emblem befindet. Andernfalls kann die Vorrich-
tung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.
384
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Anzeige für ausgeschalteten Toyota Einparkhilfe-Sensor (Warnsummer)
■Kontrollleuchte “RCTA OFF” (Warnsummer)
■PKSB OFF-Kontrollleuchte
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
(je nach Ausstat- tung)
Weist auf eine Funktionsstörung des Toyota Einparkhilfe-Sensors hin
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Weist darauf hin, dass das System vorübergehend nicht zur Verfügung
steht, da möglicherweise ein Sensor verschmutzt oder mit Eis usw.
bedeckt ist.
→ Folgen Sie den Anweisungen in der Multi-Informationsanzeige.
( →S.251)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt)
(je nach Ausstat- tung)
Weist auf eine Funktionsstörung des RCTA-Systems (Warnung für Quer-
verkehr im Heckbereich) hin
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Zeigt an, dass der Heckstoßfänger im Bereich um den Radarsensor mit
Schmutz usw. bedeckt ist ( →S.244)
→ Folgen Sie den Anweisungen in der Multi-Informationsanzeige.
( →S.255)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(je nach Ausstat- tung)
Wenn ein Summer ertönt:
Zeigt eine Funktionsstörung im PKSB-System (Einparkunterstützungs-
Bremse) an
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn kein Summer ertönt:
Weist darauf hin, dass das System vorübergehend nicht zur Verfügung
steht, da möglicherweise ein Sensor verschmutzt oder mit Eis usw.
bedeckt ist.
→ Folgen Sie den Anweisungen in der Multi-Informationsanzeige.
( →S.262, 388)
385
7
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■PCS-Warnleuchte
■Kontrollleuchte für Radschlupf
■Warnsummer
In manchen Fällen kann der Warnsummer bedingt durch laute Umgebungsgeräusche
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage nicht gehört werden.
■Beifahrer-Erkennungssensor, Warn-leuchte und Warnsummer für Sicher-
heitsgurt
●Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt
wird, löst der Beifahrer-Erkennungssensor möglicherweise ein Blinken der Warn-leuchte und eine Aktivierung des
Warnsummers aus, obwohl sich keine Per- son auf dem Sitz befindet.
●Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funk- tioniert nicht korrekt.
■Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim
Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungs- anzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstofftank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer
ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Stö- rungsanzeigeleuchte er lischt nach einigen Fahrten wieder.
Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht
erlischt, wenden Sie sich umgehend an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
(Blinkt oder leuchtet)
(je nach Ausstat- tung)
Wenn gleichzeitig ein Summer ertönt:
Zeigt an, dass eine Störung im PCS (Pre-Collision-System) aufgetreten ist.
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn kein Summer ertönt:
Das PCS (Pre-Collision-System) ist vorübergehend nicht verfügbar, unter
Umständen ist eine Behebungsma ßnahme erforderlich.
→ Folgen Sie den Anweisungen in der Multi-Informationsanzeige.
( →S.195, 388)
Wenn das PCS- (Pre-Collision-System) oder das VSC-System (Fahrzeug-
stabilitätsregelung) deaktiviert ist, leuchtet die PCS-Warnleuchte.
→ S.277
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
z VSC-System;
z TRC-System; oder
z Berganfahrhilfesystem
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
408
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
■Bei Verwendung des Reserverads mit
voller Größe (je nach Ausstattung)
●Ersetzen Sie das Reserverad schnellstmöglich durch ein normales Rad.
●Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegun-gen oder Beschleunigungs-, Brems- und Schaltvorgänge, die zu einem plötz-
lichen Eingriff der Motorbremse führen.
■Bei Verwendung des Notrads (je nach Ausstattung)
●Denken Sie daran, dass das Notrad
eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahr- zeug konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahr-
zeug.
●Verwenden Sie nicht mehrere Noträder
gleichzeitig.
●Ersetzen Sie das Notrad schnellstmög- lich durch ein normales Rad.
●Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegun-gen oder Beschleunigungs-, Brems- und Schaltvorgänge, die zu einem plötz-
lichen Eingriff der Motorbremse führen.
■Wenn das Notrad (je nach Ausstat- tung) montiert ist
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindig-
keit nicht richtig erkannt werden, und eventuell funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß:
• ABS & Bremsassistent
• VSC
•TRC
• Automatisches Fernlicht (je nach Aus- stattung)
• Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung (je nach Ausstattung)
•EPS
• Anhängerschlingerkontrolle (je nach
Ausstattung)
• PCS (Pre-Collision-System) (je nach Ausstattung)
• LTA (Spurhalteassistent) (je nach Aus- stattung)
• Reifendruck-Warnsystem
• Toyota Einparkhilfe-Sensor (je nach Ausstattung)
• PKSB (Einparkunterstützungs-Bremse)
(je nach Ausstattung)
• BSM (Totwinkel-Assistent) (je nach Aus- stattung)
• Rückfahrmonitor-System (je nach Aus- stattung)
• S-IPA (Simple Intelligent Parking Assist
System) (je nach Ausstattung)
• Navigationssystem (je nach Ausstat- tung)
■Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad (je nach Aus-stattung)
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell,
wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- nahme kann es zu Unfällen mit lebensge-fährlichen Verletzungen kommen.
443
8
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
8-2. Kundenspezifische Anpassung
Technische Daten des Fahrzeugs
■Toyota Einparkhilfe- Sensor* (→S.248)
*: Je nach Ausstattung
■RCTA (Warnung für Querverkehr im Heckbereich)* (→S.254)
*: Je nach Ausstattung
■PKSB (Einparkunterstützungs-Bremse)* (→S.258)
*: Je nach Ausstattung
■Automatische Klimaanlage* (→S.291)
FunktionStandardeinstel-
lungKundenspezifische Ein-
stellung
Toyota Einparkhilfe- SensorEinAus⎯O⎯
Summer-LautstärkePegel 2Pegel 1⎯O⎯Pegel 3
Erkennungsabstand des vor-
deren MittelsensorsWeitNah⎯⎯O
Erkennungsabstand des hinte-
ren MittelsensorsWeitNah⎯⎯O
Erkennungsdistanz des Eck-
sensorsWeitNah⎯⎯O
FunktionStandardeinstel-
lungKundenspezifische Ein-
stellung
RCTA-Funktion (Warnung für
Querverkehr im Heckbereich)EinAus⎯O⎯
Summer-LautstärkePegel 2Pegel 1⎯O⎯Pegel 3
FunktionStandardeinstel-
lungKundenspezifische Ein-
stellung
PKSB-Funktion (Einparkunter-
stützungs-Bremse)EinAus⎯O⎯
FunktionStandardeinstel-
lungKundenspezifische Ein-
stellung
Mit Schalter für Automatikmo-
dus gekoppelte Umschaltung
zwischen Außenluft- und
Umluftbetrieb
EinAusO⎯O