2
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
INHALTSÜBERSICHT
Zu Ihrer Information ................................6
Lesen dieser Betriebsanleitung .............. 9
Vorgehensweise bei der Suche ............ 10
Illustrierter Index ................................... 12
1-1. Sicherer Betrieb
Vor Antritt der Fahrt ..................... 32
Fahrsicherheit ............................. 33
Sicherheitsgurte .......................... 35
SRS-Airbags ............................... 39
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick
auf Abgase................................ 47
1-2. Sicherheit der Kinder
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
.................................................. 48
Unterwegs mit Kindern................ 49
Kinderrückhaltesysteme.............. 50
1-3. Notfallhilfe
eCall ............................................ 67
1-4. Hybridsystem
Eigenschaften des Hybridsystems
.................................................. 77
Vorsichtsmaßnahmen für das
Hybridsystem ............................ 81
1-5. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre ............................ 86
Doppelsperrsystem ..................... 87
Alarm........................................... 88
2-1. Kombiinstrument
Kontroll- und Warnleuchten ......... 92
Instrumente und Anzeigen (4,2-Zoll-
Display) ..................................... 97
Instrumente und Anzeigen (7-Zoll-
Display) .................................. 102
Multi-Informationsanzeige (4,2-Zoll-
Display) .................................. 108
Multi-Informationsanzeige (7-Zoll-
Display) .................................. 115
Head-Up-Anzeige..................... 122
Bildschirm Energiemonitor/Ver-
brauch .................................... 126
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel .................................. 134
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln
der Türen
Seitentüren ............................... 139
Heckklappe .............................. 144
Intelligentes Einstiegs- und Startsy-
stem ....................................... 158
3-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze ............................... 163
Rücksitze.................................. 164
Kopfstützen .............................. 166
3-4. Einstellen des Lenkrads und der
Spiegel
Lenkrad .................................... 170
Innenrückspiegel ...................... 171
Außenspiegel ........................... 172
1Sicherheitshinweise
2Fahrzeugstatusinformationen
und Anzeigen
3Vor Antritt der Fahrt
4
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
INHALTSÜBERSICHT
5-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage ...... 360
Lenkradheizung/Sitzheizungen 366
5-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenleuchten (Liste) ............... 368
5-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 370
Gepäckraumfunktion ................ 373
5-4. Sonstige Bedienelemente im
Innenraum
Sonstige Bedienelemente im Innen-
raum ...................................... 377
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs.............................. 386
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 389
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 392
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 394
Motorhaube .............................. 396
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers .................................... 397
Motorraum ................................ 399
12-Volt-Batterie ........................ 404
Reifen ....................................... 407
Reifenfülldruck ......................... 417
Räder ....................................... 419
Klimaanlagenfilter..................... 421
Reinigen der Lüftungsschlitze und
des Filters der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie).................. 423
Batterie der Funkfernbedienung/des
elektronischen Schlüssels ..... 426
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ................................ 430
Glühlampen .............................. 434
7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ...................... 444
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................... 444
Wenn das Fahrzeug vollständig in
Wasser eingetaucht ist oder wenn
der Wasserstand auf der Straße
steigt ...................................... 445
5Bedienelemente im Innen-
raum
6Wartung und Pflege
7Beim Auftreten einer Störung
17
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
Illustrierter Index
■Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Fensterverriegelungsschalter .................................................................... S.177
Schalter für Außenspiegel ...................................... .................................... S.172
Türverriegelungsschalter ....................................... .................................... S.142
Schalter für elektrische Fensterheber .......................... ............................. S.175
Regler für Leuchtweitenregulierung*1....................................................... S.214
Kameraschalter*1, 2
VSC OFF-Schalter*1............................................................... ...................... S.348
Schalter der Heckklappenautomatik*1....................................................... S.147
Schalter für Scheibenwischerenteiser*1................................................... S.364
Schalter für Lenkradheizung*1............................................................... .... S.366
Automatischer Fernlichtschalter*1............................................................ S.2 21
Schalter des adaptiven Fernlichtsystems*1.............................................. S.217
25
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
Illustrierter Index
■Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Schalter für Außenspiegel .......................................................................... S.172
Fensterverriegelungsschalter ................................... ................................. S.177
Türverriegelungsschalter ....................................... .................................... S.142
Schalter für elektrische Fensterheber .......................... ............................. S.175
Regler für Leuchtweitenregulierung*1....................................................... S.214
Kameraschalter*1, 2
VSC OFF-Schalter*1............................................................... ...................... S.348
Schalter der Heckklappenautomatik*1....................................................... S.147
Automatischer Fernlichtschalter*1............................................................ S.2 21
Schalter des adaptiven Fernlichtsystems*1.............................................. S.217
Schalter für Lenkradheizung*1............................................................... .... S.366
Bremsenarretierungsschalter .................................... ................................ S.210
41
1
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
Airbag-Auslöseeinheit
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben dargestellt. Das
SRS-Airbag-System wird von der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert. Beim Auslösen
der Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvorrich tungen die Airbags
schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzuf angen.
■Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
●Durch die SRS-Airbags können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, blaue
Flecken usw. entstehen, da die Airbags sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem hoher Geschwindigkeit entfalten
(aufblasen).
●Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzei-
tig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
●Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvor- richtung), Vordersitze, Teile der vorderen und hinteren Dachsäule und der Dach-
längsträger können für einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
●Die Frontscheibe kann reißen.
●Das Hybridsystem wird angehalten und die Kraftstoffzufuhr zum Motor wird unterbro-chen. ( S.85)
●Die Bremsen und Bremsleuchten werden automatisch angesteuert. ( S.347)
●Die Innenleuchten schalten sich automa- tisch ein. ( S.369)
●Die Warnblinkanlage schaltet sich automa- tisch ein. ( S.444)
●Fahrzeuge mit eCall: Wenn eine der fol-
genden Situationen eintritt, sendet das
System einen Notruf* an die eCall-Leit- stelle mit Angaben zum Standort des Fahr-zeugs (ohne dass die Taste “SOS”
gedrückt werden muss). Ein Mitarbeiter der Leitstelle versucht, mit den Insassen zu sprechen, um die Schwere des Notfalls
und das Ausmaß der erforderlichen Hilfe zu bestimmen. Wenn die Insassen nicht antworten, behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kontak-
tiert die nächstgelegene Notdienststelle,
um einen Einsatz einzuleiten. ( S.67) • Ein SRS-Airbag wird entfaltet.• Ein Gurtstraffer wird aktiviert.
• Das Fahrzeug ist in einen schweren Auf- fahrunfall verwickelt.*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.68)
■Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
●Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der
Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca. 20 - 30 km/h mit einem stehenden Hinder-nis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den fol-
genden Situationen deutlich höher:
• Wenn das Fahrzeug mit einem bewegli- chen oder deformier baren Gegenstand zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten
Fahrzeug oder einem Schildermast • Wenn sich das Fahrzeug unter ein anderes Fahrzeug schiebt, z.B. unter die Ladeflä-
che eines Lastwagens
●In Abhängigkeit von der A rt des Aufpralls
wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer aktiviert.
■Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten-Airbags und
Kopf-Seiten-Airbags und mittlere SRS- Front-Airbags)
●Die SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags und die mittleren SRS-Front-Air-bags lösen aus, wenn der Aufprall über
einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahr-
trichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500
43
1
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
Die SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen bei einem Heckaufprall, bei einem Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Seiten- oder
Frontalaufprall mit geringer Geschwindigkeit im Allgemeinen nicht aus.
●Aufprall von hinten
●Überschlagen des Fahrzeugs
■Aufsuchen eines Toyota-Vertragshänd-lers bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder eines anderen kompetenten Fach- betriebs
In den folgenden Fällen ist eine Inspektion und/oder eine Reparatur des Fahrzeugs
erforderlich. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Nach dem Auslösen eines SRS-Airbags.
●Der Frontbereich des Fahrzeugs ist beschädigt oder verformt oder war in einen
Aufprall verwickelt, der nicht stark genug war, um die SRS-Front-Airbags auszulö-sen.
●Ein Teil der Türen oder des umgebenden Bereichs ist beschädigt, verformt oder wurde mit einem Loch versehen oder das
Fahrzeug war in einen Aufprall verwickelt, der nicht stark genug war, um die SRS-Sei-ten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags und
die mittleren SRS-Front-Airbags auszulö- sen.
●Das Lenkradpolster oder Armaturenbrett in der Nähe des Beifahrer-Airbags ist zer-kratzt, gerissen oder anderweitig beschä-
digt.
●Die Oberfläche der mit einem SRS-Seiten-
Airbag und einem mittleren SRS-Front-Air- bag ausgestatteten Sitze ist zerkratzt, ris-sig oder anderweitig beschädigt.
●Der Bereich der vorderen und hinteren Dachsäulen oder der Dachseitenverklei-
dung, in dem die SRS-Kopf-Seiten-Airbags untergebracht sind, ist zerkratzt, gerissen oder anderweitig beschädigt.
44
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
1-1. Sicherer Betrieb
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Air-
bags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah-
men kann lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahr-
zeugs müssen den Si cherheitsgurt ord- nungsgemäß anlegen.Die SRS-Airbags sind zusätzliche Ein-
richtungen, die in Verbindung mit den Sicherheitsgurten genutzt werden.
●Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit
erheblicher Wucht aus und kann lebens- gefährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der Fahrer sehr
nahe am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag
den ersten 50 - 75 mm des Aufblaswegs
entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250
mm Abstand vom Fahrer-Airbag eine deut-
liche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand
wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem
Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwär-
tig in weniger als 250 mm Abstand sitzen,
haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre
Sitzposition zu ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach
hinten, dass Sie die Pedale noch bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht.Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich
ausgelegt sind, lässt sich in vielen Fäl- len ein Abstand von 250 mm auch in der vordersten Einstellung des Sitzes errei-
chen, indem einfach die Sitzlehne etwas geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn
verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzpo- sition durch ein festes, nicht rutschen-des Kissen bzw. stellen Sie den Sitz
höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist.
• Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie
es nach unten. So weist der Airbag auf Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben empfohlen, wobei die Erreichbarkeit der Fußpedale und des Lenkrads und die
Sicht auf die Bedienelemente der Instru- mententafel gewährleistet sein muss.
●Der SRS-Airbag für den Beifahrer ent-
faltet sich auch mit starker Kraft und kann, insbesondere wenn der Beifahrer sehr nah am Airbag sitzt, zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod füh- ren. Der Beifahrersitz muss bei einge-stellter Sitzlehne möglichst weit vom
Airbag entfernt sein, sodass der Beifah- rer aufrecht sitzt.
●Falsch sitzende oder unzureichend
angeschnallte Säuglinge und Kleinkin- der können beim Entfalten eines Air-bags lebensgefährlich verletzt werden.
Säuglinge und Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit einem Kinderrüc-
khaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt, Kinderrück-haltesysteme grundsätzlich auf den
Rücksitzen anzubringen. Die Rücksitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. ( S.50)
45
1
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
1-1. Sicherer Betrieb
Sicherheitshinweise
WARNUNG
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit-
zes, und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett.
●Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor dem SRS-Airbag für den Beifahrer steht oder auf dem Schoß des Beifahrers
sitzt.
●Erlauben Sie den Insassen auf den Vor-
dersitzen nicht, auf dem Schoß Gegen- stände zu transportieren.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den Dachlängsträger oder die vordere, mittlere oder hintere Dachsäule.
●Lassen Sie nie zu, dass eine Person in Richtung zur Tür auf dem Beifahrersitz
kniet oder Kopf oder Hände aus dem Fahrzeug streckt.
●An Bereichen wie Armaturenbrett oder Lenkradpolster dürfen keinerlei Gegen-stände befestigt werden.
Diese Gegenstände können zu Geschos-
sen werden, wenn die SRS-Fahrer- und
Beifahrer-Airbags ausgelöst werden.
●An Bereichen wie Türen, Frontscheibe, Seitenfenstern, vorderen und hinteren Dachsäulen, Dachlängsträgern und Hal-
tegriff dürfen keinerlei Gegenstände befestigt werden. (Außer Aufkleber mit Geschwindigkeitsbegrenzung S.470)