
125
2
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformationen und Anzeigen
von der Darstellung in der Multi-Informati-
onsanzeige. Näheres entnehmen Sie bitte
der Erklärung des jeweiligen Systems.
■Symbol
Wird angezeigt, wenn eine Warnmel-
dung in der Multi-Informationsanzeige
erscheint. ( S.463)
■Warnmeldung
Manche Warnmeldungen werden bei
Bedarf unter bestimmten Bedingungen
angezeigt.
Einzelheiten von Inhalten der Head-Up-
Anzeige unterscheiden sich möglicherweise
von der Darstellung in der Multi-Informati-
onsanzeige.
■Betriebsstatus des Audiosystems
(je nach Ausstattung)
Wird angezeigt, wenn ein Schalter der
Audio-Fernbedienung am Lenkrad
betätigt wird.
■Status des Freisprechsystems (je
nach Ausstattung)
Wird angezeigt, wenn das Frei-
sprechsystem in Betrieb ist.
■Wenn ein Popup-Display angezeigt wird
Wenn ein Popup-Display angezeigt wird, ist möglicherweise die aktuelle Anzeige nicht
mehr sichtbar. In diesem Fall kehrt die Anzeige zurück, sobald das Popup-Display verschwindet.
■Kontrollleuchte des Hybridsy-
stems
Ladebereich
Hybrid-Eco-Bereich
Eco-Bereich
Power-Bereich
Hier wird derselbe Inhalt angezeigt wie in
der Multi-Informationsanzeige (Kontroll-
leuchte des Hybridsystems). Ausführliche
Informationen finden Sie auf S.98, 104.
■Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehun-
gen pro Minute an.
■Außentemperaturanzeige
Wird angezeigt, wenn der Startschalter
auf ON steht oder die Kontrollleuchte
für niedrige Außentemperatur blinkt.
■Außentemperaturanzeige
●Wenn die Außentemperatur auf einen Wert
von ca. 3°C oder niedriger absinkt, blinkt die Kontrollleuchte für niedrige Außentem-peratur ca. 10 Sekunden lang und die
Außentemperaturanzeige erlischt. In die- sem Fall erscheint die Anzeige wieder, sobald die Außentemperatur auf ca. 5°C
Kontrollleuchte des Hybridsy-
stems/Drehzahlmesser/Außen-
temperaturanzeige

134
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3-1.In formatione n z u Schlüss eln
Mit dem Fahrzeug werden die folgen-
den Schlüssel geliefert.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem (Typ A)
Schlüssel (mit Fernbedienfunktion)
Verwenden der Fernbedienfunktion
( S.136)
Schlüssel (ohne Fernbedienfunk-
tion)
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem (Typ B)
Schlüssel (mit Fernbedienfunktion)
Verwenden der Fernbedienfunktion
( S.136)
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem
Elektronische Schlüssel
• Bedienung des intelligenten Einstiegs-
und Startsystems ( S.158)
• Verwenden der Fernbedienfunktion
( S.136)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummernplakette
■Bei Flugreisen
Wird ein Schlüssel mit Fernbedienfunktion an Bord eines Flugzeugs gebracht, ist sicherzu-stellen, dass an diesem keine Tasten
gedrückt werden, solange er sich an Bord befindet. Wird der Schlüssel in einer Reiseta-sche oder ähnlichem mitgeführt, ist sicherzu-
stellen, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen der Tasten ausgeschlossen ist. Das Betäti-gen der Tasten des Schlüssels kann die Aus-
strahlung von Funkwellen verursachen, die den Betrieb des Flugzeugs stören können.
■Entladung der Schlüsselbatterie (Fahr-zeuge ohne intelligentes Einstiegs- und
Startsystem)
●Die normale Batterielebensdauer beträgt 1
bis 2 Jahre.
●Die Batterie entlädt sich auch dann, wenn
der Schlüssel nicht benutzt wird. Die fol- genden Symptome deuten darauf hin, dass die Batterie im Schlüssel fast leer ist.
Ersetzen Sie bei Bedarf die Batterie.
Schlüssel
Schlüssel

144
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Heckklappe
Die Heckklappe kann folgender-
maßen ver-/entriegelt und geöff-
net/geschlossen werden.
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß- nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr-licher Verletzungen.
■Vor Antritt der Fahrt
●Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Wenn die Heckklappe nicht vollständig
geschlossen ist, kann sie sich unerwar- tet während der Fahrt öffnen und auf in der Nähe befindliche Objekte aufschla-
gen oder Gepäckstücke im Kofferraum können herausfallen und einen Unfall verursachen.
●Erlauben Sie Kindern nicht, im Gepäck-raum zu spielen.Wird ein Kind versehentlich im Gepäck-
raum eingeschlossen, kann es einen Hitzschlag oder andere Verletzungen
erleiden.
●Erlauben Sie Kindern nicht, die Heck- klappe zu öffnen bzw. zu schließen.
Dadurch kann die Heckklappe unerwar- tet betätigt werden bzw. können Hände, Kopf und Hals des Ki ndes durch die sich
schließende Heckklappe eingeklemmt werden.
■Wichtige Hinweise für den Fahrbe-
trieb
●Während der Fahrt muss die Heck- klappe geschlossen sein.Eine offen stehende Heckklappe kann
während der Fahrt auf in der Nähe befindliche Objekte aufschlagen oder Gepäckstücke im Kofferraum können
herausfallen und einen Unfall verursa- chen.
●Lassen Sie unter keinen Umständen Personen im Gepäckraum mitfahren.
Bei einem plötzlichen Brems- oder Aus- weichmanöver oder bei einer Kollision sind diese Personen einer Verletzungs-
gefahr mit möglicher Todesfolge ausge- setzt.
■Heckklappengriffe
Hängen Sie keine Gegenstände an die
Heckklappengriffe. Wenn ein Gegenstand an die Griffe gehängt wird, kann sich die Heckklappe
plötzlich schließen. Dabei können Körper- teile eingeklemmt werden, was zu schwe-ren oder sogar tödlichen Verletzungen
führen kann.
■Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls können Körperteile einge- klemmt werden, was zu lebensgefährli-chen bzw. tödlichen Verletzungen führen
kann.
●Entfernen Sie schwere Lasten, wie Schnee oder Eis von der Heckklappe,
bevor Sie diese öffnen. Andernfalls kann die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder zufallen.
●Stellen Sie beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe sicher, dass der Schwenkbereich der Heckklappe frei ist.
●Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese einen aus-reichenden Sicherheitsabstand einhal-
ten, und informieren Sie diese Personen, dass Sie im Begriff sind, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu schlie-
ßen.
●Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen bzw. Schließen der Heck-
klappe Vorsicht walten, da sich diese bei aufkommenden Böen abrupt bewe-gen kann.

152
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Betriebsbedingungen für den Trittsen- sor
Die berührungslos bedienbare elektrische Heckklappe wird automatisch geöff-
net/geschlossen, wenn die folgenden Bedin- gungen erfüllt sind:
●Der Trittsensorbetrieb ist aktiviert ( S.157)
●Der elektronische Schlüssel befindet sich innerhalb der Reichweite. ( S.158)
●Ein Fuß wird in den unteren Bereich des mittleren Teils des Heckstoßfängers gehal-ten und wieder weggenommen.
Die elektrische Heckklappe kann auch geöffnet werden, indem eine Hand, ein Ellenbogen, ein Knie usw. in den unteren
Bereich des mittleren Teils des Heckstoß- fängers gehalten und wieder weggenom-men wird. Stellen Sie sicher, dass Sie den
Fuß oder den anderen Körperteil nahe genug unter den mittleren Bereich des Heckstoßfängers halten.
■Situationen, in denen die berührungs-
los bedienbare elektrische Heckklappe unter Umständen nicht ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert die
berührungslos bedienbare elektrische Heck- klappe unter Umständen nicht ordnungsge-mäß:
●Wenn ein Fuß unter dem Heckstoßfänger verbleibt
●Wenn der Heckstoßfänger stark von einem Fuß getroffen oder eine Zeit lang berührt
wird
Wenn der Heckstoßfänger eine Zeit lang
berührt wurde, warten Sie kurz, bevor Sie
erneut versuchen, die berührungslos bedien-
bare elektrische Heckklappe zu betätigen.
●Wenn die Betätigung erfolgt, während sich eine Person zu nah am Heckstoßfänger
befindet
●Wenn eine externe Funkwellenquelle die
Kommunikation zwischen dem elektroni- schen Schlüssel und dem Fahrzeug stört ( S.159)
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer elektrischen Störquelle abgestellt wird, die
die Empfindlichkeit der berührungslos bedienbaren elektrischen Heckklappe beeinflusst, wie z.B. ein gebührenpflichti-
ger Parkplatz, eine Tankstelle, eine elek- trisch beheizte Straße oder eine Neonbeleuchtung
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Radiosen-
dern, Großanzeigen, Flughäfen oder ande- ren Einrichtungen befindet, die starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen
ausstrahlen
●Wenn eine große Wassermenge auf den
Heckstoßfänger auftritt, wie z.B. in einer Waschanlage oder bei starkem Regen
●Wenn der Heckstoßfänger mit Matsch, Schnee, Eis usw. bedeckt ist
●Wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Nähe von Objekten abgestellt wird, die sich bewegen und den Heckstoßfänger
berühren können, wie z.B. Pflanzen
●Wenn ein Zubehörteil am Heckstoßfänger
angebracht ist
Wenn ein Zubehörteil angebracht wurde,
deaktivieren Sie die Einstellung für die Betäti-
gung der berührungslos bedienbaren elektri-
schen Heckklappe (Trittsensor).
■Vermeiden des unbeabsichtigten
Betriebs der berührungslos bedienba- ren elektrischen Heckklappe
Wenn sich ein elektronischer Schlüssel im Betriebsbereich befindet, kann die berüh-
rungslos bedienbare elektrische Heckklappe unbeabsichtigt betätigt werden. Seien Sie daher in den folgenden Situationen vorsich-
tig.
●Wenn eine große Wassermenge auf den
Heckstoßfänger auftritt, wie z.B. in einer Waschanlage oder bei starkem Regen
●Wenn Schmutz vom Heckstoßfänger gewischt wird
●Wenn sich ein kleines Tier oder ein kleines Objekt, wie z.B. ein Ball, unter den Heck-stoßfänger bewegt
●Wenn ein Objekt unter dem Heckstoßfän-ger hervorgeholt wird
●Wenn eine Person auf dem Heckstoßfän-

153
3
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
ger sitzt und mit den Beinen wippt
●Wenn die Beine oder andere Körperteile
einer Person beim Vorbeigehen am Fahr- zeug den Heckstoßfänger berühren
●Wenn das Fahrzeug in der Nähe einer elektrischen Störquelle abgestellt wird, die die Empfindlichkeit der berührungslos
bedienbaren elektrischen Heckklappe beeinflusst, wie z.B. ein gebührenpflichti-ger Parkplatz, eine Tankstelle, eine elek-
trisch beheizte Straße oder eine Neonbeleuchtung
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Radiosen-dern, Großanzeigen, Flughäfen oder ande-
ren Einrichtungen befindet, die starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen ausstrahlen
●Wenn das Fahrzeug an einem Ort abge-stellt wird, an dem sich Objekte, wie z.B.
Pflanzen, in der Nähe des Heckstoßfän- gers befinden
●Wenn Gepäck usw. in der Nähe des Heck-stoßfängers abgestellt wird
●Wenn Zubehör oder eine Fahrzeugabdec-kung in der Nähe des Heckstoßfängers angebracht/entfernt wird
●Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
Deaktivieren Sie die Einstellung für die Betä-
tigung der berührungslos bedienbaren elek-
trischen Heckklappe (Trittsensor), um eine
unbeabsichtigte Betätigung zu verhindern.
( S.157)
■Wenn die 12-Volt-Batterie wieder ange- schlossen wird
Um den ordnungsgemäßen Betrieb der elek- trischen Heckklappe zu ermöglichen, schlie-
ßen Sie die Heckklappe manuell.
■Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. Öffnungswinkel der elek- trischen Heckklappe) können geändert wer-den. (Anpassbare Funktionen: S.515)
WARNUNG
■Heckklappenschließer
●Wenn die Heckklappe nicht vollständig
geschlossen wird, schließt der Heck- klappenschließer diese automatisch bis zur vollständig geschlossenen Position.
Es dauert einige Sekunden, bis der Heckklappenschließer den Betrieb auf-nimmt. Achten Sie darauf, dass keine
Finger oder andere Objekte in der Heck- klappe eingeklemmt werden, da dies ernsthafte Verletzungen zur Folge
haben kann.
●Seien Sie vorsichtig im Umgang mit
dem Heckklappenschließer, da er auch bei deaktiviertem elektrischem Heck-klappensystem betriebsbereit ist.
■Elektrische Heckklappe
Beachten Sie bei der Betätigung der elek- trischen Heckklappe folgende Vorsichts-
maßnahmen. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah-men kann lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben.
●Stellen Sie sicher, dass sich im Schwenkbereich der Heckklappe keine Hindernisse befinden, welche die Betäti-
gung behindern könnten.
●Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese einen aus-
reichenden Sicherheitsabstand einhal- ten, und informieren Sie diese Personen, dass Sie im Begriff sind, die
Heckklappe zu öffnen bzw. zu schlie- ßen.

154
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
WARNUNG
●Wenn das elektrische Heckklappensy-
stem ausgeschaltet wird, während die Heckklappe automatisch öffnet oder schließt, wird dieser automatische Vor-
gang angehalten. Die Heckklappe muss dann manuell betätigt werden. Seien Sie besonders vorsichtig an einer Stei-
gung, da sich die Heckklappe unerwar- tet öffnen oder schließen kann.
●Wenn die Betriebsbedingungen der
elektrischen Heckklappe nicht mehr gegeben sind, ertönt unter Umständen ein Summer und der Öffnungs- oder
Schließvorgang der Heckklappe wird unterbrochen. Die Heckklappe muss dann manuell betätigt werden. Seien
Sie besonders vorsichtig an einer Stei- gung, da sich die Heckklappe abrupt öff-nen oder schließen kann.
●An einer Steigung kann es vorkommen, dass die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wieder zuklappt. Stellen Sie
sicher, dass die Heckklappe vollständig geöffnet und gesichert ist.
●In den folgenden Situationen kann die
elektrische Heckklappe eine Störung erkennen und die automatische Betäti-
gung beenden. In diesem Fall muss die Heckklappe manuell betätigt werden. Seien Sie besonders vorsichtig an einer
Steigung, da sich die Heckklappe abrupt öffnen oder schließen kann.
• Wenn die Heckklappe auf ein Hindernis auftrifft
• Wenn die 12-V-Batteriespannung plötz-
lich abfällt, z.B. wenn während des automatischen Betriebs der Startschal-ter auf EIN gestellt oder das Hybridsy-
stem gestartet wird
●Wenn ein Fahrradträger oder ein ähn- lich schweres Objekt an der Heckklappe
befestigt ist, kann sie nach dem Öffnen plötzlich wieder zufallen, wodurch Hände, Kopf und Nacken eingeklemmt
und verletzt werden können. Wenn Sie ein Zubehörteil an der Heckklappe befe-stigen, wird die Verwendung eines Ori-
ginal-Toyota-Teils empfohlen.
■Einklemmschutzfunktion
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah- men kann lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
●Aktivieren Sie den Einklemmschutz nie
absichtlich, indem Sie versuchen, einen Teil Ihres Körpers einzuklemmen.
●Der Einklemmschutz funktioniert unter
Umständen nicht, wenn ein Gegenstand oder Körperteil unmittelbar vor dem voll-ständigen Schließen der Heckklappe
eingeklemmt wird. Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Objekte eingeklemmt werden.
●Je nach Kontur des eingeklemmten Objekts funktioniert der Einklemmschutz möglicherweise nicht wie vorgesehen.
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Objekte eingeklemmt wer-den.
■Berührungslos bedienbare elektri-sche Heckklappe
Beachten Sie bei der Betätigung der berührungslos bedienbaren elektrischen
Heckklappe folgende Vorsichtsmaßnah- men.Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnah-
men kann lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
●Stellen Sie sicher, dass sich im Schwenkbereich der Heckklappe keine
Hindernisse befinden, welche die Betäti- gung behindern könnten.

161
3
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
automatisch nach ca. 30 Sekunden verrie- gelt, wenn die Türen nicht geöffnet und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-
nische Schlüssel in der Nähe des Fahr- zeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit der Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird.
(Verwenden Sie die Fernbedienung, um die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-lungs- oder -entriegelungssensors Hand-schuhe tragen, kann der Verriegelungs-
oder -entriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden.
●Wenn die Verriegelung mittels Verriege-lungssensor erfolgt, werden Erkennungssi-gnale bis zu zwei Mal hintereinander
angezeigt. Danach werden keine Erken- nungssignale mehr angezeigt.
●Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befol- gen Sie in dem Fall die folgenden Behebungsmaßnahmen:
• Platzieren Sie den elektronischen Schlüs- sel in einem Abstand von 2 m oder mehr vom Fahrzeug entfernt. (Achten Sie dar-
auf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)• Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des
elektronischen Schlüssels, um das Intelli- gente Einstiegs- und Startsystem zu deak-tivieren. ( S.159)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeuginneren befindet und ein Türgriff
während der Fahrzeugwäsche nass wird, erscheint unter Umständen eine Meldung in der Multi-Informationsanzeige und es
ertönt ein Summer außerhalb des Fahr- zeugs. Zum Abstellen des Alarms verrie-geln Sie alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-sensor, und versuchen Sie erneut, ihn in
Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Griffs oder
eine Betätigung des Griffs direkt nach dem Eintritt in den Wirkbereich kann die Entrie-gelung der Türen verhindern. Berühren Sie
den Türentriegelungssensor und überprü- fen Sie, ob die Türen entriegelt sind, bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Wenn sich im Erkennungsbereich ein anderer elektronischer Schlüssel befindet,
kann es nach dem Betät igen des Türgriffs etwas länger dauern, bis die Türen entrie-gelt sind.
■Wenn das Fahrzeug über einen länge-
ren Zeitraum nicht gefahren wird
●Halten Sie den elektronischen Schlüssel
mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-hindern.
●Das intelligente Einstiegs- und Startsystem kann im Voraus deaktiviert werden.
( S.515)
●Das Versetzen des elektronischen Schlüs-
sels in den Batteriesparmodus hilft, einer Entladung der Schlüsselbatterie vorzubeu-gen. ( S.159)
■Ordnungsgemäße Bedienung des
Systems
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel immer bei sich, wenn Sie das System bedie-nen. Bringen Sie den elektronischen Schlüs-
sel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs bedienen.
In Abhängigkeit von der Position und der Art, wie der Schlüssel gehalten wird, kann er unter Umständen nicht korrekt erkannt wer-
den. In dem Fall funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß. (Der Alarm kann zufällig auslösen, oder die Tür-
verriegelungssperre funktioniert nicht.)
■Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert
●Verriegeln und Entriegeln der Türen: S.489
●Starten des Hybridsystems: S.490
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.515)

162
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
■Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten Einstellung deaktiviert wurde
●Verriegeln und Entriegeln der Türen: Ver-wenden Sie die Funkfernbedienung oder
den mechanischen Schlüssel. ( S.139, 489)
●Starten des Hybridsystems und Ändern der Stellung des Startschalters: S.490
●Stoppen des Hybridsystems: S.199
■Zertifizierung für das intelligente Ein- stiegs- und Startsystem
S.591
WARNUNG
■Hinweise zu möglichen Störungen
der Funktion anderer elektronischer Geräte
●Personen mit implantierbaren Herz-schrittmachern, Schrittmachern für die
kardiale Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defi-brillatoren sollten einen gewissen
Abstand zu den Antennen des intelli- genten Einstiegs- und Startsystems ein-halten. ( S.158)
Die Funkwellen können die Funktion solcher Geräte beeinträchtigen. Bei
Bedarf kann die Einstiegsfunktion deak- tiviert werden. Näheres zur Frequenz von Funkwellen und zum Zeitpunkt des
Aussendens der Funkwellen erfahren Sie von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbe- trieb. Konsultieren Sie Ihren Arzt und erkundigen Sie sich, ob Sie die Ein-
stiegsfunktion deaktivieren sollten.
●Personen, die andere elektrische medi- zinische Geräte als implantierbare Herz-
schrittmacher, Schrittmacher für die kardiale Resynchronisationstherapie oder implantierbare Kardioverter-Defi-
brillatoren verwenden, sollten beim Her- steller des jeweiligen Geräts Informationen über den Betrieb unter
der Einwirkung von Funkwellen einho- len.Funkwellen können unerwartete Auswir-
kungen auf den Betrieb solcher medizi- nischen Geräte haben.
Wenden Sie sich für ausführliche Informa-
tionen zur Deaktivierung der Einstiegs- funktion an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder
einen anderen kompetenten Fachbetrieb.