2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
EcoCoaching 8
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
25
Notverfahren 32
Zentralverriegelung/-entriegelung 35
Türen 36
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
37
Dachklappe hinten 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Hintertür-Ausstellfenster 42
3Ergonomie und Komfort
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen 43
Vordersitze 43PEUGEOT i-Cockpit 43
Lenkradverstellung 46
Rückspiegel 46
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 47
Rückbank 49
Innenausstattung 50
Multi-Flex-Sitzbank 55
Erweitertes Führerhaus 57
Heizung und Belüftung 59
Heizung 60
Manuelle Klimaanlage 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 63
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
64
Standheizung / Belüftung 65
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 69
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 70
Tagfahrlicht / Standlicht 71
Parkleuchten 71
Fernlichtassistent 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Scheibenwischerschalter 73
Austausch eines Scheibenwischerblattes 75
Scheibenwischer mit Regensensor 76
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 77
Notruf oder Pannenhilferuf 77
Warnblinker 81
Hupe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Advanced Grip Control 84
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 85
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 94
Mechanische Kindersicherung 97
Elektrische Kindersicherung 97
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 98
Starten/Ausschalten des Motors 100
Manuelle Feststellbremse 103
Elektrische Feststellbremse 104
Berganfahrassistent 107
5-Gang-Schaltgetriebe 107
6-Gang-Schaltgetriebe 108
Automatikgetriebe 108
Gangwechselanzeige 11 2
STOP & START 11 2
Reifendrucküberwachung 11 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 6
Erkennung von Verkehrsschildern 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
123
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127
Speicherung der Geschwindigkeiten 130
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
131
Aktiver Spurhalteassistent 134
Toter-Winkel-Assistent 137
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139
3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Müdigkeitswarner 139
Einparkhilfe 141
Rückfahrkamera 143
Surround Rear Vision 144
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 148
Tanken 148
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 150
Schneeketten 150
Anhängerbetrieb 151
Überladungsanzeige 152
Energiesparmodus 154
Dachträger/Dachgalerie 154
Motorhaube 155
Motorraum 156
Füllstandskontrollen 156
Geschwindigkeitskontrollen 159
AdBlue® (BlueHDi) 161Wechsel in den Freilauf 163
Pflege- und Wartungshinweise 164
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 166
Bordwerkzeug 166
Provisorisches Reifenpannenset 167
Ersatzrad 170
Austausch der Glühlampen 174
Austausch einer Sicherung 179
12V-Batterie 181
Abschleppen 185
9Technische Daten
Abmessungen 187
Motordaten und Anhängelasten 191
Kenndaten 194
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 195
Bedienelemente am Lenkrad 196
Menüs 196
Radio 197
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 198
Media 199
Telefon 202
Häufig gestellte Fragen 205
11PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 208
Bedienelemente am Lenkrad 209
Menüs 210
Apps 2 11
Radio 212
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 213
Media 214
Telefon 215
Konfiguration 219
Häufig gestellte Fragen 221
12PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 223
Bedienelemente am Lenkrad 224
Menüs 225
Sprachbefehle 226
Navigation 230
Vernetzte Navigation 232
Apps 235
Radio 238
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240
Media 240
Telefon 242
Konfiguration 245
Häufig gestellte Fragen 247
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
21
Bordinstrumente
1Warnleuchten/
Kontrollleuchten
anMaßnahmeVerbleibende
Reichweite
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen.
0 km
Bei 1,5-Liter-BlueHDi-Motoren (Euro 6.2 / 6.3)
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen
2.400 km
und 800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich
nach.Zwischen
800 km und
100 km
Kontrollleuchten
eingeschaltetMaßnahme
Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen
100 km und
0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0 km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50
gefahrenen Kilometern permanent angezeigt,
so wird die Funktionsstörung SCR-System
bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in X km“ oder „NO START
22
Bordinstrumente
► Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels.
► Oder drücken Sie den Drehregler am Lenkrad.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
Die Rückstellung erfolgt, wenn der
Tageskilometerzähler angezeigt wird.
► Halten Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden lang gedrückt.
IN X km“, mit Angabe der Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten
der Zündung wird die Warnung erneut
ausgegeben.
Sie können noch bis zu 1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt” oder „NO START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
(nicht in der Position „Auto“) auf Taste A, um die
Helligkeit der Beleuchtung zu erhöhen, oder auf
Taste B, um sie zu verringern.
Lassen Sie die Taste los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Touchscreen-
Helligkeitsregler
► Wählen Sie im Menü „Einstellungen “ die
Option „Helligkeit“ aus.
Oder wählen Sie „ OPTIONEN“,
„Bildschirmkonfiguration “ und dann
„Helligkeit“ aus.
► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder durch Verschieben des Cursors ein.
Die Helligkeit kann für den Modus Tag
und Modus Nacht unterschiedlich
eingestellt werden.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Informationen
Die Anzeige der Informationen erfolgt
nacheinander.
– Tageskilometerzähler– Reichweite– Momentaner Kraftstoffverbrauch– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Zeitzähler des Stop & Start-Systems– Informationen über die Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
36
Zugang
Manueller Modus
► Drücken bei aktivierter vollständiger Entriegelung diese Taste, um das
Fahrzeug zu verriegeln (Kontrollleuchte schaltet
sich ein)/zu entriegeln (Kontrollleuchte erlischt).
► Drücken Sie bei aktivierter Einzelentriegelung diese Taste, um den Ladebereich zu verriegeln
(Kontrollleuchte schaltet sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt).
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften den
Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Türen des Ladebereichs erlischt die
Kontrollleuchte ebenfalls.
Zur Energieeinsparung erlischt die
Kontrollleuchte bei ausgeschalteter Zündung
und komplett verriegeltem Fahrzeug.
Automatikmodus
Der Ladebereich ist während der Fahrt stets
verriegelt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um die automatische
Verriegelungsfunktion zu deaktivieren.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Diese Funktion ermöglicht die automatische und
gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von Türen
und Kofferraum während der Fahrt, sobald die
Fahrzeuggeschwindigkeit 10 km/h überschreitet.
Funktionsweise
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist, funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Ein Rückstoßgeräusch erklingt zusammen mit dem Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument, dem
Ertönen eines akustischen Signals und der
Anzeige einer Warnmeldung.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren
bzw. deaktivieren.
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf die Zentralverriegelungstaste,
bis ein akustisches Signal ertönt und eine
entsprechende Bestätigungsmeldung angezeigt
wird.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften den
Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Wenn Sie mit offenem Kofferraum fahren
möchten, müssen Sie auf die Betätigung
der Zentralverriegelung drücken, um die
Türen zu verriegeln. Ansonsten werden jedes
Mal, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
von 10 km/h überschritten wird, das
Rückstoßgeräusch sowie die Warnmeldung
erzeugt.
Durch Drücken der Betätigung der
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug
entriegelt werden.
Bei über 10 km/h sind die Türen
vorübergehend entriegelt.
Flügeltüren
Die linke Tür bei geöffneter rechter Tür
geschlossen halten
45
Ergonomie und Komfort
3Wiedereinbauen der Armlehne
► Stecken Sie die Armlehne in die Rückenlehne und achten Sie darauf, dass die Bajonett-
Verriegelungen an den Öffnungen ausgerichtet
sind.
► Drücken Sie die Achse der Armlehne in Richtung Rückenlehne.► Drehen Sie die Armlehne in dieser Position nach vorne. Die Armlehne ist nun wieder an der
Rückenlehne befestigt.
Staufach unter dem Sitz
► Durch Anheben der Sitzfläche erhalten Sie Zugang zum Staufach.
Bedienung der Sitzheizung
► Drücken Sie den Schalter ca. 30 Minuten nach dem Starten des Motors.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Wenn Sie den Schalter bei
ausgeschaltetem Motor drücken, wird die
Anfrage ca. 2 Minuten gespeichert.
In Verbindung mit einer Sitzbank vorne mit
zwei Plätzen wird durch den Schalter am Fahrersitz die Sitzheizung des seitlichen Sitzes
der Bank ein- oder ausgeschaltet.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Schalten Sie die Funktion aus, sobald Sitz
und Innenraum die gewünschte Temperatur
erreicht haben. Durch Senken des
Stromverbrauchs sparen Sie Kraftstoff.
Für Menschen mit empfindlicher Haut
wird empfohlen, die beheizbaren Sitze
nicht über einen längeren Zeitraum auf der
höchsten Stufe zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass
sie Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des
Heizungselements zu sorgen und einen
Kurzschluss zu verhindern:
– verwenden Sie keine scharfen oder schweren Gegenstände,– knien oder stellen Sie sich nicht auf den
Sitz,– verschütten Sie keine Flüssigkeiten.– verwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn die Sitzfläche nass ist.
51
Ergonomie und Komfort
3Um ein Blockieren der Pedale zu
vermeiden:
– Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
– Legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden
und ermöglicht das Verstauen verschiedener
Gegenstände.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem geeigneten Adapter anschließen.
Beachten Sie die Angabe zur maximalen
Leistung, um Ihr Zubehör nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht zugelassenen elektrischen Geräts,
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Der Anschluss kann zum Aufladen eines
tragbaren Geräts benutzt werden.
Über den Anschluss können auch Audiodateien,
die an Ihr Audiosystem weitergeleitet werden,
über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs
abgespielt werden.
Während sich das USB-Gerät in
Anwendung befindet, wird es
automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts höher als die vom
Fahrzeug zur Verfügung gestellte Amperezahl
ist.
72
Beleuchtung und Sicht
– wenn sich die Kontrollleuchten "AUTO" und "Abblendlicht"eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht,
– wenn sich die Kontrollleuchten "AUTO" und "Fernlicht" eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
– bei schlechten Sichtbedingungen (Schnee, Starkregen usw.),– wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera verschmiert, beschlagen oder (durch
einen Aufkleber usw.) verdeckt ist,
– wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark reflektierenden Schildern befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
– Verkehrsteilnehmer, die nicht über entsprechende Beleuchtung verfügen, wie
zum Beispiel Fußgänger,
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist (beispielsweise durch eine Leitplanke auf der
Autobahn),
– Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der Senke einer Steilstrecke, in starken
Kurven oder in Kreuzungsbereichen befinden.
Automatisch
Wenn sich der Ring bei schlechten
Lichtverhältnissen in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet sich das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung automatisch ein.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der
Nachleuchtfunktion erfolgen über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Automatische Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion „Automatisches Einschalten
der Scheinwerfer“ aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung des
Fahrzeugs das Standlicht und das Abblendlicht
automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Einstiegsbeleuchtung erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fernlichtassistent
Dieses System schaltet über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe je nach Helligkeit und
Verkehrsbedingungen automatisch zwischen
Abblend- und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich
für die Beleuchtung seines Fahrzeugs,
die Anpassung an die Helligkeits-,
Sicht- und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25 km/h aktiv.Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist das System nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung und Deaktivierung der Funktion
erfolgt über das Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs.
Wenn das Beleuchtungssystem deaktiviert
ist, wechselt es in den „Automatikmodus der
Beleuchtung“.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht zulassen:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten
Nebel erkennt deaktiviert.
Diese Funktion wird beim Ausschalten der
Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das
Nebelfeld verlässt automatisch und unverzüglich
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
► Eine Betätigung der Lichthupe hebt die Funktion auf und das System
wechselt in den „Automatikmodus der
Beleuchtung“: