220
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-4. Tanken
2Nehmen Sie die Kappe ab und set-
zen Sie sie auf den Halter.
■Wenn “An sicherer Stelle anhalt. Strom aussch. Wasserstoff-Einfüllklappe öff-
nen” auf dem Multi-Informationsdis- play angezeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und drücken Sie den Schalter für
den Tankklappenöffner erneut wie nachfol- gend beschrieben:
1 Schalten Sie in Fahrstufe “P”.
2 Schalten Sie den Start-Schalter aus.
3 Drücken Sie den Schalter für den Tank- klappenöffner.
■Geräusche beim Tanken
Beim Einfüllen des komprimierten Wasser-
stoffgases können manchmal Geräusche von dem durch die Wasserstoffgas-Zapfpistole und die Wasserstofftankventile strömenden
Gas zu hören sein. ( S.91)
1Bringen Sie die Kappe wieder an.
2 Schließen Sie die Tankklappe.
■Funktion zur Verhinderung einer
Falschbedienung
Wenn die Tankklappe offen ist, lässt sich das Brennstoffzellensystem nicht starten. Wenn die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet, lässt
sich die Tankklappe nicht öffnen.
■Wenn “Offene Einfüll-klappe erkannt An sicherer Stelle anhalt. Wasserstoff-EK schließen” auf dem Multi-Informations-
display angezeigt wird
Die Tankklappe ist offen. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und schließen Sie die Tankklappe.
■Wenn “Offene Einfüll-klappe erkannt
Wasserstoff-Einfüllklappe schließen Fzg. erneut starten” auf dem Multi-Infor-mationsdisplay angezeigt wird
Die Tankklappe ist offen und das Brennstoff-
zellensystem kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie in Fahrstufe “P”, schalten Sie den Start-Schalter aus und gehen Sie dann
folgendermaßen vor:
1 Prüfen Sie, ob die Kappe wieder ange- bracht wurde.
2 Schließen Sie die Tankklappe.
Wenn die Warnmeldung auf dem Multi-Infor- mationsdisplay nun erlischt, liegt keine Funk-
tionsstörung vor. Wenn die Meldung jedoch weiterhin angezeigt wird, ist möglicherweise der Sensor beschädigt. Lassen Sie das Fahr-
zeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
Es kann 1-mal gestartet werden, nachdem
der Startvorgang 5-mal wiederholt wurde. (Drücken Sie bei getretenem Bremspedal
Schließen der Tankklappe
225
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Zertifizierung
S.567
■Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
Ein System ist möglicherweise vorübergehend ni cht verfügbar oder es liegt eventuell eine
Funktionsstörung des Systems vor.
●Ergreifen Sie in den folgenden Situationen die in der Tabelle angegebenen Maßnahmen.
Wenn normale Betriebsbedingungen erfasst werden, erlischt die Meldung und das System ist wieder betriebsbereit.
Falls die Meldung nicht verschwindet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
WARNUNG
●Bringen Sie an der Motorhaube, dem
Frontgrill oder dem Frontstoßfänger kein Zubehör an, das die Frontkamera verdecken könnte. Setzen Sie sich für
weitere Einzelheiten mit einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Wenn Sie ein Surfbrett oder einen ande- ren langen Gegenstand auf dem Dach
transportieren, achten Sie darauf, dass die Frontkamera nicht verdeckt wird.
●Nehmen Sie keine Veränderungen an
den Scheinwerfern oder anderen Leuchten vor.
227
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
Das System kann folgende Objekte
erfassen (aber nicht jede Funktion kann
alle Objekte erfassen):
Fahrzeuge
Fahrradfahrer
Fußgänger
■Pre-Collision Warnung
Wenn das System feststellt, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für einen
Frontalzusammenstoß besteht, ertönt
ein Warnsummer und auf dem Multi-
Informationsdisplay wird eine Warnmel-
dung angezeigt, die den Fahrer zum
Ergreifen von Maßnahmen zur Vermei-
dung einer Kollision auffordert.
“BREMSEN!”
■Pre-Collision Bremsassistent
Wenn das System feststellt, dass eine
hohe Wahrscheinlichkeit für einen
Frontalzusammenstoß besteht, bringt
das System eine höhere Bremskraft im
Verhältnis zur Stärke, mit der das
Bremspedal getreten wird, auf.
■Pre-Collision Bremssystem
Wenn das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzu-
sammenstoß extrem hoch ist, werden
die Bremsen automatisch betätigt, um
zur Vermeidung der Kollision bzw. zur
Reduzierung der Auswirkungen der
Kollision beizutragen.
■Notfall-Lenkunterstützung
Wenn das System feststellt, dass die
Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzu-
sammenstoß hoch ist und dass es in
der eigenen Spur genug Platz zum
PCS (Pre-Collision System)
Das Pre-Collision System erfasst
mithilfe eines Radarsensors und
einer Frontkamera Objekte
( S.227), die sich vor dem Fahr-
zeug befinden. Wenn das System
feststellt, dass eine hohe Wahr-
scheinlichkeit für einen Frontalzu-
sammenstoß mit einem Objekt
besteht, wird eine Warnung ausge-
geben, die den Fahrer dazu auffor-
dert, Maßnahmen zur Vermeidung
einer Kollision zu ergreifen; außer-
dem wird der potenzielle Brems-
druck erhöht, um dem Fahrer bei
der Vermeidung der Kollision zu
helfen. Wenn das System fest-
stellt, dass die Wahrscheinlichkeit
für einen Frontalzusammenstoß
mit einem Objekt extrem hoch ist,
werden die Bremsen automatisch
betätigt, um zur Vermeidung der
Kollision bzw. zur Reduzierung
der Auswirkungen der Kollision
beizutragen.
Das Pre-Collision System kann akti-
viert oder deaktiviert werden und der
Warnzeitpunkt kann geändert wer-
den. ( S.230)
Erfassbare Objekte
Funktionen des Systems
A
230
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Aktivieren/Deaktivieren des Pre-
Collision Systems
Das Pre-Collision System kann über
( S.488) auf dem Multi-Informati-
onsdisplay aktiviert/deaktiviert werden.
Das System wird automatisch jedes Mal
aktiviert, wenn der Start-Schalter auf ON
geschaltet wird.
Wenn das System deaktiviert wird,
leuchtet die PCS-Warnleuchte auf und
auf dem Multi-Informationsdisplay wird
eine Meldung angezeigt.
WARNUNG
• In einigen Situationen wird der Eingriff
der Notfall-Lenkunterstützung mögli- cherweise abgebrochen, weil das Gas-pedal kräftig getreten, das Lenkrad stark
eingeschlagen oder das Bremspedal getreten wird und das System davon ausgeht, dass der Fahrer Maßnahmen
zur Vermeidung einer Kollision ergreift.
• Wenn das Lenkrad beim Eingreifen der Notfall-Lenkunterstützung fest gehalten
oder in die der vom System erzeugten Drehkraft entgegengesetzte Richtung gedreht wird, wird die Funktion mögli-
cherweise abgebrochen.
■Situationen, in denen das Pre-Colli- sion System deaktiviert werden muss
Deaktivieren Sie das System in den fol-
genden Situationen, da es möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren
Verletzungen führen kann:
●Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
●Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug
Abschlepphilfe leisten
●Beim Transportieren des Fahrzeugs mit
einem LKW, Schiff, Zug oder ähnlichem Transportmittel
●Wenn das Fahrzeug bei eingeschalte-
tem Brennstoffzellensystem mit einer Hebebühne angehoben wird und sich die Räder frei drehen können
●Beim Überprüfen des Fahrzeugs auf einem Trommelprüfstand, wie etwa einem Fahrleistungsprüfstand oder
Tachometertester, oder bei Verwendung einer Auswuchtmaschine für am Fahr-zeug montierte Räder
●Wenn der Frontstoßfänger oder Front-grill bei einem Unfall oder aus einem anderen Grund einem starken Stoß aus-
gesetzt wurde
●Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefah- ren werden kann, wie etwa nach einem
Unfall oder bei einer Funktionsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug auf sportliche
Weise oder im Gelände gefahren wird
●Wenn der Reifendruck nicht den vorge- schriebenen Werten entspricht
●Bei stark abgenutzten Reifen
●Wenn Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn Schneeketten aufgezogen sind
●Wenn ein Notrad oder ein mit dem Rei-fenreparaturset reparierter Reifen ver-
wendet wird
●Wenn am Fahrzeug vorübergehend eine Ausstattung (Schneepflug usw.)
angebracht ist, die den Radarsensor oder die Frontkamera verdecken könnte
Ändern der Einstellungen des
Pre-Collision Systems
231
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
“PCS AUSGESCHALTET”
■Ändern des Pre-Collision Warn-
zeitpunkts
Der Warnzeitpunkt für das Pre-Collision
System kann über ( S.488) auf
dem Multi-Informationsdisplay geändert
werden.
Die Einstellung für den Warnzeitpunkt wird
auch beim Ausschalten des Start-Schalters
beibehalten. Wird das Pre-Collision System
jedoch deaktiviert und dann wieder aktiviert,
kehrt der Warnzeitpunkt zur Standardeinstel-
lung (mittel) zurück.
Wenn der Pre-Collision Warnzeitpunkt
geändert wird, wird der Zeitpunkt für
das Eingreifen der Notfall-Lenkunter-
stützung ebenfalls entsprechend geän-
dert.
Wenn “Spät” ausgewählt wird, greift die
Notfall-Lenkunterstützung in einem
Notfall nicht ein.
1 Früh
2 Mittel
Dies ist die Standardeinstellung.
3Spät
■Betriebsbedingungen der einzelnen Pre-Collision Funktionen
Das Pre-Collision System ist aktiviert und stel lt fest, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Frontalzusammenstoß mit einem erfassten Objekt besteht.In den folgenden Situationen funktioniert das System möglicherweise nicht:
• Wenn ein Pol der 12-V-Batterie ab- und wieder angeklemmt wurde und das Fahrzeug anschließend eine gewisse Zeit lang nicht gefahren wurde
• Wenn Fahrstufe “R” gewählt ist
• Wenn die Kontrollleuchte VSC OFF leuchtet (in diesem Fall arbeitet nur die Pre-Collision Warnfunktion)
Nachfolgend wird für jede Funktion aufgelistet, bei welchen Geschwindigkeiten sie eingreift und
wann der Eingriff abgebrochen wird.
A
238
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
oder nass sind • Wenn das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird (übermäßig stark abgenutzte
Bremsen oder Reifen, falscher Reifen- druck usw.)• Beim Fahren auf einer Schotterstraße oder
einem anderen rutschigen Untergrund • Wenn die Fahrbahnoberfläche tiefe Spur-rinnen aufweist
• Beim Fahren auf einer Bergstraße • Beim Fahren auf einer nach rechts oder links geneigten Straße
■Bei deaktiviertem VSC
●Wenn das elektronische Stabilitätspro-gramm VSC deaktiviert wird ( S.334),
werden der Pre-Collision Bremsassistent und das Pre-Collision Bremssystem eben-falls deaktiviert.
●Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf und “VSC ausgeschaltet. PCS-Bremse nicht
verfügbar.” wird auf dem Multi-Informati- onsdisplay angezeigt.
Beim Fahren auf einer Straße mit deut-
lichen weißen (gelben) Fahrspurmar-
kierungen warnt das LTA-System den
Fahrer, wenn das Fahrzeug die aktuelle
Fahrspur bzw. den Fahrweg* zu verlas-
sen droht. Außerdem kann es das
Lenkrad leicht betätigen, um den Fah-
rer dabei zu unterstützen, in der Fahr-
spur bzw. auf dem Fahrweg* zu
bleiben. Während die dynamische
Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
Abstandsregelung über den gesamten
Geschwindigkeitsbereich aktiviert ist,
betätigt dieses System darüber hinaus
das Lenkrad, um das Fahrzeug in der
Fahrspurposition zu halten.
Das LTA-System erkennt weiße (gelbe)
Fahrspurmarkierungen bzw. einen
Fahrweg* mithilfe der Frontkamera.
Zusätzlich erkennt es vorausfahrende
Fahrzeuge mit der Frontkamera und
dem Radar.
*: Grenze zwischen dem Asphalt und dem
Straßenrand, gekennzeichnet z. B. durch
Gras, Erde oder eine Bordsteinkante
LTA (Spurfolge-Assistent)
Zusammenfassung der Funk-
tionen
241
5
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
■Spurwechsel-Warnfunktion
Wenn das System feststellt, dass das
Fahrzeug die Fahrspur bzw. den Fahr-
weg* zu verlassen droht, wird eine War-
nung auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt und entweder ertönt ein
Warnsummer oder das Lenkrad vibriert,
um den Fahrer zu warnen.
WARNUNG
●Das Fahrzeug fährt in einem Bereich
ohne weiße (gelbe) Linien, wie etwa vor einer Mautstation oder Kontrollstelle oder auf einer Kreuzung usw.
●Die weißen (gelben) Linien sind unter-brochen oder es sind Markierungs-knöpfe oder Steine vorhanden.
●Die weißen (gelben) Linien sind auf-grund von Sand usw. nicht oder nur schwer zu sehen.
●Das Fahrzeug wird auf einer Fahrbahn gefahren, die aufgrund von Regen, Wasserpfützen usw. nass ist.
●Die Fahrspurmarkierungen sind gelb (und somit eventuell schwerer zu erken-nen als weiße Linien).
●Die weißen (gelben) Linien führen über einen Bordstein usw.
●Das Fahrzeug wird auf einer hellen
Fahrbahn gefahren, beispielsweise einer aus Beton.
●Wenn der Rand der Fahrbahn nicht klar
erkennbar oder gerade ist.
●Das Fahrzeug wird auf einer Fahrbahn
gefahren, die aufgrund von reflektiertem Licht usw. hell ist.
●Das Fahrzeug wird in einem Bereich
gefahren, in dem sich die Helligkeit abrupt ändert, wie etwa an Tunnelein-fahrten oder -ausfahrten usw.
●Das Licht der Scheinwerfer eines entge-genkommenden Fahrzeugs, der Sonne usw. strahlt direkt in die Kamera.
●Das Fahrzeug wird an einem Hang gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer nach links
oder rechts geneigten Straße oder auf einer kurvigen Straße gefahren.
●Das Fahrzeug wird auf einer unbefestig-
ten oder schlechten Straße gefahren.
●Die Fahrspur ist extrem schmal oder breit.
●Das Fahrzeug ist aufgrund schwerer Beladung oder falschen Reifendrucks
extrem stark zur Seite geneigt.
●Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist extrem gering.
●Das Fahrzeug bewegt sich beim Fahren aufgrund des Fahrbahnzustands stark auf und ab (schlechte Straßen oder
Straßenfugen).
●Beim Fahren in einem Tunnel oder bei Nacht mit ausgeschalteten Scheinwer-
fern oder wenn ein Scheinwerfer nur schwach leuchtet, weil die Linse ver-schmutzt ist oder der Scheinwerfer
falsch ausgerichtet ist.
●Das Fahrzeug wird von Seitenwind erfasst.
●Das Fahrzeug wird von dem Wind beeinträchtigt, den ein in einer angren-zenden Fahrspur fahrendes Fahrzeug
erzeugt.
●Das Fahrzeug hat gerade erst die Fahr- spur gewechselt oder eine Kreuzung
überquert.
●Es werden Reifen unterschiedlicher Struktur, Hersteller, Marken oder Lauff-
lächenmuster verwendet.
●Wenn Reifen mit einer anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind.
●Winterreifen usw. sind montiert.
●Das Fahrzeug wird mit extrem hoher Geschwindigkeit gefahren.
Funktionen des LTA-Systems
242
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Wenn der Warnsummer ertönt oder das
Lenkrad vibriert, überprüfen Sie den Bereich
rund um Ihr Fahrzeug und bringen Sie das
Fahrzeug mit vorsichtigen Lenkbewegungen
wieder zurück in die Mitte der Fahrspur.
Fahrzeug mit BSM: Wenn das System fest-
stellt, dass das Fahrzeug die Fahrspur zu
verlassen droht und dass die Wahrschein-
lichkeit einer Kollision mit einem auf der
benachbarten Spur fahrenden, überholen-
den Fahrzeug hoch ist, wird die Spurwech-
selwarnung aktiviert, selbst wenn die Blinker
blinken.
*: Grenze zwischen dem Asphalt und dem
Straßenrand, gekennzeichnet z. B. durch
Gras, Erde oder eine Bordsteinkante
■Lenkunterstützungsfunktion
Wenn das System feststellt, dass das
Fahrzeug aus der Spur oder vom Fahr-
weg* abweichen könnte, bietet es bei
Bedarf Unterstützung, indem es das
Lenkrad eine kurze Zeit lang in kleinen
Schritten betätigt, um das Fahrzeug in
der Spur zu halten.
Fahrzeug mit BSM: Wenn das System fest-
stellt, dass das Fahrzeug die Fahrspur zu
verlassen droht und dass die Wahrschein-
lichkeit einer Kollision mit einem auf der
benachbarten Spur fahrenden, überholen-
den Fahrzeug hoch ist, wird die Lenkunter-
stützungsfunktion aktiviert, selbst wenn die
Blinker blinken.
*: Grenze zwischen dem Asphalt und dem
Straßenrand, gekennzeichnet z. B. durch
Gras, Erde oder eine Bordsteinkante
■Fahrzeugschlinger-Warnfunktion
Wenn das Fahrzeug innerhalb der
Fahrspur schlingert, ertönt der
Warnsummer und eine Meldung wird
auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt, um den Fahrer zu warnen.