345
6
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
6-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
Innenraumausstattung
Schalter zum Einstellen der Temperatur für die linke Seite
Schalter zum Einstellen des Luftverteilungs-Modus
Automatische Klimaanlage
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der Tem-
peratureinstellung angepasst.
Die Klimaanlage kann über das Klimaanlagen-Bedienfeld und den Klimaan-
lagen-Bedienbildschirm auf dem Toyota Mehrzweck-Touchscreen bedient
werden.
Die nachstehenden Abbildungen beziehen sich auf Fahrzeuge mit Linkslen-
kung.
Die Tastenpositionen und -formen sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
unterschiedlich.
Die Positionen von Display und Tasten unterscheiden sich zudem je nach
Systemtyp.
Einzelheiten zum Toyota Mehrzweck-Touchscreen finden Sie auf S.367.
Bedienelemente der Klimaanlage
A
B
356
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
6-1. Verwendung der Klimaanlage und Scheibenheizung
■Toyota Mehrzweck-Touchscreen
Wählen Sie auf dem Toyota Mehr-
zweck-Touchscreen, um den Sitz/Lenk-
rad-Klimabildschirm aufzurufen.
Die Positionen von Display und Tasten
unterscheiden sich zudem je nach
Systemtyp.
Einstellen der Temperaturstufe der
Sitzheizung
Die Sitzheizung lässt sich in 3 Stufen ein-
stellen. (Niedrig, Mittel oder Hoch)
Einstellen der Temperaturstufe der
Lenkradheizung*
Die Lenkradheizung lässt sich in 2 Stufen
einstellen. (Niedrig oder Hoch)
Einstellen der Gebläsestufe der
Sitzbelüftung
Die Sitzbelüftung lässt sich in 3 Stufen ein-
stellen. (Niedrig, Mittel oder Hoch)
Schalter für die “ALL AUTO”-Steue-
rung
Wenn die “ALL AUTO”-Steuerung einge-
schaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte auf
dem Bildschirm. ( S.344)
■Fond-Bedienfeld (falls vorhanden)
Einstellen der Temperaturstufe der
Rücksitzheizung
Die Sitzheizung lässt sich in 3 Stufen ein-
stellen. (Niedrig, Mittel oder Hoch)
Einstellen der Gebläsestufe der
Rücksitzbelüftung
Die Sitzbelüftung lässt sich in 3 Stufen ein-
stellen. (Niedrig, Mittel oder Hoch)
Kontrollleuchten
■Voraussetzung für den Betrieb der Lenkradheizung, Sitzheizungen und
Sitzbelüftungen
Der Start-Schalter befindet sich auf ON.
■Mit der Klimaanlage verknüpfter Steue- rungsmodus
Wenn für die Gebläsestufe der Sitzbelüftung die Stufe Hoch gewählt ist, wird die Gebläse-
stufe der Sitzbelüftung bei einer Erhöhung der Gebläsestufe der Klimaanlage ebenfalls erhöht.
■Wenn die Klimaanlage im S-FLOW-
Modus arbeitet
Wird auf einem Mitfahrerplatz kein Insasse erfasst, werden die Sitzheizung und die Sitz-belüftung des Mitfahrerplatzes ausgeschaltet,
falls sie eingeschaltet waren. ( S.350)
■Ändern von Einstellungen für das Fond- Bedienfeld
Die folgenden Einstellungen können geän-
dert werden.
A
B
C
D
A
B
C
378
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
6-4. Verwenden der weiteren Innenraumausstattung
1Klappen Sie die Sonnenblende
nach unten, um vor Blendungen von
vorn geschützt zu sein.
2 Klappen Sie die Sonnenblende
nach unten, haken Sie sie aus und
schwenken Sie sie zur Seite, um
vor Blendungen von der Seite
geschützt zu sein.
Schieben Sie zum Öffnen die Abdec-
kung zur Seite.
Die Schminkspiegelbeleuchtung wird dar-
aufhin eingeschaltet.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12- V-Batterie
Falls die Schminkspiegelbeleuchtung beim Ausschalten des Start-Schalters eingeschal-
tet bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten auto- matisch.
HINWEIS
●Sie können die Türen nicht mit dem
intelligenten Zugangs- und Startsystem bzw. der Fernbedienung verriegeln.
●Der Startbildschirm wird auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
●Die Innenraumleuchten, die Instrumen- tenbeleuchtung usw. leuchten auf.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
Nutzen Sie die Bordnetz-Steckdose bei ausgeschaltetem Brennstoffzellensystem
nicht länger als nötig.
Sonnenblenden
Schminkspiegel
HINWEIS
■So wird ein Entladen der 12-V-Batte-
rie verhindert
Lassen Sie die Schminkspiegelbeleuch- tung bei ausgeschaltetem Brennstoffzel-lensystem nicht für längere Zeit
eingeschaltet.
402
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Vo r n
Um die Reifen gleichmäßig abzunutzen und
ihre Lebensdauer zu verlängern, empfiehlt
Toyota, die Räder ca. alle 10000 km umzu-
setzen.
Vergessen Sie nach dem Umsetzen der
Räder nicht, das Reifendruckkontrollsystem
zu initialisieren.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-
kontrollsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von speziellen Ventilen und
Sendern einen zu niedrigen Reifen-
druck erfasst, bevor ernsthafte Pro-
bleme entstehen.
Der vom Reifendruckkontrollsystem
erfasste Reifendruck kann auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
werden. ( S.121)
Falls der Reifendruck unter einen
bestimmten Wert sinkt, wird der Fah-
rer durch eine Bildschirmanzeige
und eine Warnleuchte gewarnt.
( S.445)
■Routinemäßige Kontrollen des Reifen- drucks
Das Reifendruckkontrollsystem ersetzt nicht
die routinemäßigen Reifendruckkontrollen. Überprüfen Sie den Reifendruck im Rahmen Ihrer täglichen routinemäßigen Fahrzeugkon-
trollen.
■Reifendruck
●Nachdem der Start-Schalter auf ON
geschaltet wurde, können einige Minuten bis zur Anzeige des Reifendrucks verge-hen. Nach einer Anpassung des Reifen-
drucks kann es ebenfalls einige Minuten dauern, bis die neuen Werte angezeigt werden.
●Der Reifendruck ändert sich mit der Tem-peratur. Die angezeigten Werte können
sich außerdem von den Werten unter- scheiden, die mit einem Reifendruckmes-ser gemessen werden.
■Situationen, in denen das Reifendruck-
kontrollsystem eventuell nicht richtig funktioniert
●In den folgenden Fällen funktioniert das Reifendruckkontrollsystem eventuell nicht richtig.
• Wenn keine Original-Toyota-Räder ver- wendet werden.• Wenn ein Reifen durch einen anderen
ersetzt wurde, der nicht der Originalaus- stattung entspricht.• Wenn ein Reifen durch einen anderen
ersetzt wurde, der nicht die vorgeschrie- bene Größe hat.
Reifendruckkontrollsystem
A
405
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
gedrückt, bis die Reifendruck-Warn-
leuchte zu blinken beginnt.
Eine Meldung wird auf dem Multi-Informati- onsdisplay angezeigt. Außerdem wird auf dem Multi-Informationsdisplay für den Rei-
fendruck der einzelnen Reifen “---” ange- zeigt, während das Reifendruckkontrollsystem die Position
bestimmt.
8 Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
ca. 40 km/h.
Nach erfolgter Initialisierung wird der Reifen- druck der einzelnen Reifen auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin- digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren, kann die Initialisierung abgeschlossen wer-
den, wenn Sie eine längere Zeit fahren. Wenn die Initialisierung jedoch nach einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer
nicht abgeschlossen ist, parken Sie das Fahrzeug ca. 20 Minuten lang an einer sicheren Stelle und fahren Sie es danach
noch einmal.
■Beim Initialisieren
●Die Initialisierung wird beim Fahren mit
einer Geschwindigkeit von mindestens ca. 40 km/h durchgeführt.
●Führen Sie nach einer Reifendruckkorrek-tur unbedingt eine Initialisierung durch.Stellen Sie außerdem sicher, dass die Rei-
fen kalt sind, bevor Sie die Initialisierung vornehmen oder den Reifendruck einstel-len.
●Sie können das Reifendruckkontrollsystem eigenständig initialisieren; je nach Fahrbe-dingungen und Fahrumgebung dauert es
jedoch möglicherweise etwas länger, bis die Initialisierung abgeschlossen ist.
■Durchführung der Initialisierung
●Falls Sie während der Initialisierung verse-hentlich den Start-Schalter ausgeschaltet haben, erübrigt sich ein manuelles Neu-
starten der Initialisierung, da die Initialisie- rung automatisch neu beginnt, wenn der Start-Schalter das nächste Mal auf ON
geschaltet wird.
●Falls Sie die Initialisierung versehentlich
durchführen, obwohl keine Initialisierung erforderlich ist, stellen Sie den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert bei kalten
Reifen ein und führen Sie die Initialisierung erneut durch.
●Falls der Reifendruck bei einem Reifen sinkt, während das System gerade die Position der einzelnen Reifen bestimmt
und der jeweilige Reifendruck noch nicht auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt wird, leuchtet die Reifendruck-Warn-
leuchte auf.
■Wenn das Reifendruckkontrollsystem nicht richtig initialisiert wird
●In den folgenden Situationen dauert es möglicherweise länger als üblich, bis die Initialisierung abgeschlossen ist, oder die
Initialisierung kann nicht durchgeführt wer- den. Normalerweise ist die Initialisierung innerhalb von ca. 30 Minuten abgeschlos-
sen. • Das Fahrzeug wird nicht mit einer Geschwindigkeit von mindestens ca.
40 km/h gefahren • Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-ßen gefahren
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von ande- ren Fahrzeugen gefahren und das System ist nicht in der Lage, die Ventile und Sen-
der des Reifendruckkontrollsystems Ihres Fahrzeugs von jenen anderer Fahrzeuge zu unterscheiden
Wenn die Initialisierung nach einer Fahrt von
1 Stunde oder mehr noch immer nicht abge-
schlossen ist, parken Sie das Fahrzeug ca.
406
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
20 Minuten lang an einer sicheren Stelle und
fahren Sie es danach noch einmal.
●Wenn Sie mit dem Fahrzeug während der Durchführung der Initialisierung rückwärts-
fahren, werden die bis dahin gespeicher- ten Daten zurückgesetzt und Sie müssen die Initialisierung von Anfang an erneut
durchführen.
●In den folgenden Situationen wird die Initi-
alisierung nicht gestartet oder wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlossen und das System wird nicht ordnungsgemäß funktio-
nieren. Führen Sie das Initialisierungsver- fahren erneut durch.• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte beim
Versuch, die Initialisierung zu starten, nicht 3-mal blinkt.• Wenn die Reifendruck-Warnleuchte ca.
1 Minute lang blinkt und dann dauerhaft leuchtet, nachdem das Fahrzeug nach Durchführung der Initialisierung ca.
20 Minuten lang gefahren wurde.
Wenn der Reifendruck der einzelnen Reifen
immer noch nicht angezeigt wird, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
Alle Ventile und Sender des Reifen-
druckkontrollsystems besitzen einen
individuellen ID-Code. Wenn ein Ventil
und ein Sender des Reifendruckkon-
trollsystems ausgewechselt werden,
müssen die ID-Codes gespeichert wer-
den.
Gehen Sie beim Speichern der ID-
Codes wie folgt vor.
1 Parken Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle und schalten Sie
den Start-Schalter aus; warten Sie
mindestens ca. 15 Minuten lang
und führen Sie dann das Verfahren
durch.
2 Starten Sie das Brennstoffzellensy-
stem. ( S.184)
3 Drücken Sie oder auf den
Instrumentenschaltern, um aus-
zuwählen.
4 Drücken Sie oder , um
“Fahrzeugeinst.” auszuwählen, und
halten Sie dann gedrückt.
5 Drücken Sie oder , um
“TPWS” auszuwählen, und drücken
Sie dann .
6 Drücken Sie oder , um
“Radsatz ändern” auszuwählen.
Halten Sie dann so lange
gedrückt, bis die Reifendruck-Warn-
leuchte langsam 3-mal blinkt.
Daraufhin wird eine Meldung auf dem Multi-
Informationsdisplay angezeigt.
Während die Speic herung durchgeführt wird, blinkt die Reifendruck-Warnleuchte ca. 1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft;
außerdem wird auf dem Multi-Informations- display für den Reifendruck der einzelnen
WARNUNG
■Beim Initialisieren des Reifendruck-kontrollsystems
Führen Sie die Initialisierung des Reifen-
druckkontrollsystems nur durch, nachdem Sie zuvor den Reifendruck auf den vorge-schriebenen Wert eingestellt haben. Ande-
renfalls leuchtet die Reifendruck- Warnleuchte eventuell nicht auf, obwohl der Reifendruck niedrig ist, oder sie leuch-
tet auf, obwohl der Reifendruck normal ist.
Speichern der ID-Codes
407
7
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Reifen “---” angezeigt.
7Fahren Sie ungefähr 10 bis
30 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
Der Speichervorgang ist abgeschlossen, wenn die Reifendruck-Warnleuchte erlischt
und der Reifendruck der einzelnen Reifen auf dem Multi-Informationsdisplay ange-zeigt wird.
Selbst wenn Sie nicht mit einer Geschwin-
digkeit von mindestens ca. 40 km/h fahren, kann der Speichervorgang abgeschlossen werden, wenn Sie eine längere Zeit fahren.
Wenn der Speichervorgang jedoch nach einer Fahrt von 1 Stunde oder mehr noch immer nicht abgeschlossen ist, führen Sie
das Verfahren erneut von Anfang an durch.
8 Initialisieren Sie das Reifendruck-
kontrollsystem. ( S.404)
■Beim Speichern der ID-Codes
●Die ID-Code-Speicherung wird beim Fah- ren mit einer Geschwindigkeit von minde-stens ca. 40 km/h durchgeführt.
●Stellen Sie vor dem Speichern der ID-Codes sicher, dass sich keine anderen
Räder mit Ventilen und Sendern eines Rei- fendruckkontrollsystems in der Nähe Ihres Fahrzeugs befinden.
●Initialisieren Sie das Reifendruckkontroll-system nach dem Speichern der ID-Codes.
Wird das System vor dem Speichern der ID-Codes initialisiert, sind die initialisierten Werte ungültig.
●Sie können die ID-Codes eigenständig
speichern; je nach Fahrbedingungen und Fahrumgebung dauert es jedoch mögli-cherweise etwas länger, bis der Speicher-
vorgang abgeschlossen ist.
■Abbrechen der ID-Code-Speicherung
●Um die Speicherung der ID-Codes abzu-
brechen, nachdem sie gestartet wurde, schalten Sie den Start-Schalter aus, bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren.
Wenn Sie losgefahren sind, nachdem die Speicherung der ID-Codes gestartet wurde, müssen Sie zum Abbrechen der
Speicherung das Verfahren zum Starten der ID-Code-Speicherung erneut durchfüh-ren und anschließend den Start-Schalter
ausschalten, bevor Sie mit dem Fahrzeug fahren.
●Wenn die ID-Code-Speicherung abgebro-chen wurde, blinkt die Reifendruck-Warn-leuchte ca. 1 Minute lang, nachdem der
Start-Schalter auf ON geschaltet wurde, und leuchtet dann dauerhaft. Das Reifen-druckkontrollsystem ist wieder betriebsbe-
reit, sobald die Reifendruck-Warnleuchte erlischt.
●Erlischt die Warnleuc hte auch nach mehre- ren Minuten nicht, wurde die ID-Code-Speicherung möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß abgebrochen. Führen Sie zum Abbrechen der Speicherung das Ver-fahren zum Starten der ID-Code-Speiche-
rung erneut durch und schalten Sie dann den Start-Schalter aus, bevor Sie losfah-ren.
■Wenn die ID-Codes nicht ordnungsge-
mäß gespeichert wurden
●In den folgenden Situationen dauert es
möglicherweise länger als üblich, bis die ID-Code-Speicherung abgeschlossen ist, oder die Speicherung kann nicht durchge-
führt werden. Normaler weise ist der Spei- chervorgang innerhalb von ca. 30 Minuten abgeschlossen.
• Das Fahrzeug war vor der Fahrt nicht min- destens ca. 20 Minuten lang geparkt• Das Fahrzeug wird nicht mit einer
Geschwindigkeit von mindestens ca. 40 km/h gefahren• Das Fahrzeug wird auf unbefestigten Stra-
ßen gefahren
416
MIRAI Owners Manual_Europe_M62037_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Entfernen Sie Staub von den Lufteinlas-
söffnungen mit einem Staubsauger
usw.
Verwenden Sie zum Absaugen von Staub
und Verstopfungen ausschließlich Unter-
druck. Wenn Sie versuchen, Staub und Ver-
stopfungen mit einer Druckluftpistole usw.
herauszublasen, können die Verunreinigun-
gen in die Lufteinlassöffnungen gelangen.
( S.418)
HINWEIS
■So vermeiden Sie eine Beschädigung
der Filterabdeckung
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf die Klauen aus, wenn Sie die Filterabdeckung beim Lösen aus der Halt erung in Pfeilrich-
tung verschieben. Anderenfalls können die Klauen beschädigt werden.
Reinigen der Lufteinlas-
söffnungen und Filter der
Traktionsbatterie
Um einen Anstieg des Kraftstoff-
verbrauchs zu vermeiden, über-
prüfen Sie die
Lufteinlassöffnungen der Trakti-
onsbatterie regelmäßig auf Staub
und Verstopfungen. Bei Staub
oder Verstopfungen oder wenn
“Wartung erforderlich an Kühltei-
len der Traktionsbatterie, siehe
Anleitung.” auf dem Multi-Informa-
tionsdisplay angezeigt wird, reini-
gen Sie die Lufteinlassöffnungen
wie folgt:
Reinigen der Lufteinlassöff-
nungen