Page 49 of 429

Selbsthilfe
Hinweis
Separate Bedienungsanleitung des Her-
st ell
ers des Pannensets* beachten. Bestandteile Pannenset*
Abb. 32
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annensets. Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
unt
er dem Bodenbel
ag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 32
:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber zum Anbringen im Sichtfeld des
Fahrers auf dem Kombi-Instrument, um an
die empfohlene Höchstgeschwindigkeit
von „max. 80 km/h“ bzw. „max. 50 mph“
zu erinnern
1 2 Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
L
uftk
ompressor (je nach Version kann die
Ausführung variieren).
EIN/AUS-Schalter
Luftablassschraube (kann auch im Rei-
fenfüllschlauch integriert sein).
Reifenfülldruckanzeige (kann auch im Rei-
fenfüllschlauch integriert sein).
Reifenfüllschlauch
12-Volt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz-Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher 1 hat am unteren
Ende einen Schlitz, in den der V entil
einsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
Reifen abdichten und aufpumpen Reifen abdichten
Page 50 of 429
Page 51 of 429
Page 52 of 429
Notsituationen
die Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb
an.
Radschrauben lockern
Abb. 35
Radwechsel: Radschrauben lockern. Abb. 36
Radwechsel: Reifenventil 1 und Ein-
bauort der Anti-Diebst ahl
-Radschraube 2oder
3 . Verwenden Sie zum Lockern der Radschrau-
ben ausschließlich den R
adschlüssel, der
zum F
ahrzeug gehört.
Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um-
drehung, bevor Sie das Fahrzeug mit dem
Wagenheber anheben.
Lässt sich eine Radschraube nicht lockern,
drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß auf das
Ende des Radschlüssels. Halten Sie sich wäh-
rend dieses Vorgangs am Fahrzeug fest und
achten Sie auf einen sicheren Stand.
Radschrauben lockern
Page 53 of 429
Selbsthilfe
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment an-
ge
z
ogen sind, könnten sie sich während des
Fahrbetriebs lösen.
Page 54 of 429
Notsituationen
mit geeigneten Unterstellböcken sicher ab-
gest
ützt w
erden.
Page 55 of 429
Selbsthilfe
ACHTUNG
Den Innensechskant im Schraubendreher-
griff nur zum Dr ehen, nicht zum L
ösen oder
Festziehen der Radschrauben verwenden. Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwi-
ck
elt w
orden, nur in eine Richtung zu rollen.
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die
Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angege-
bene Laufrichtung ist unbedingt einzuhalten,
nur dann werden die optimalen Laufeigen-
schaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermö-
gen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Wenn einen Reifen dennoch entgegen der
vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, un-
bedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen
nicht mehr bestimmungsgemäß verwendet
wird. Das ist besonders auf nassen Straßen
wichtig. Der Reifen muss so schnell wie mög-
lich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung
montiert werden.
Nacharbeiten nach dem Radwech-
sel
Page 56 of 429
Notsituationen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsst ellung zurück
.Hinweis