Page 257 of 345
Hilfen zum Parken und Rangieren
Wenn sich das Hindernis in Fahrtrichtung be-
findet, ert önt das entspr
echende akustische
Warnsignal.
Wenn das vorletzte Segment angezeigt wird,
ist der Kollisionsbereich erreicht. Im Kollisions-
bereich werden Hindernisse – auch außer-
halb des Fahrwegs – rot dargestellt. Nicht
weiterfahren! ››› in Einleitung zum Thema
auf Seit e 251
, ››› in Einleitung zum Thema
auf Seit e 251
!
Anzeige und Signalt
Page 258 of 345
Fahren
Je näher Sie dem Hindernis kommen, um so
mehr nimmt die Fr equenz der ak
ustischen
Signalen zu. Bei ca. 0,30 m ist das Signal
dauerhaft: Nicht weiterfahren! ››› in Einlei-
t ung zum Thema auf Seit
e 251, ››› in Ein-
l eit
ung zum Thema auf Seite 251!
Wenn der Abstand eingehalten wird, verrin-
gert sich die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden.
Bedienung der Einparkhilfe Einparkhilfe einschalten
Page 259 of 345
Hilfen zum Parken und Rangieren
Page 260 of 345
Fahren
Parken und Rangieren mit dem
R
Page 261 of 345
Anhängevorrichtung und Anhänger*
Anh
Page 262 of 345
Fahren
ab, wenn Sie den Anhänger nicht benöti-
gen.
Page 263 of 345

Anhängevorrichtung und Anhänger*
und muss korrekt am Fahrgestell befestigt
sein. V erw
enden Sie nur von SEAT für dieses
Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun-
gen. Prüfen und beachten Sie immer die Hin-
weise des Herstellers der Anhängevorrich-
tung. Montieren Sie niemals eine Anhänge-
vorrichtung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“.
Am Stoßfänger montierte Anhängevorrich-
tung
Montieren Sie niemals eine Anhängevorrich-
tung am Stoßfänger oder an der Stoßfänger-
befestigung. Die Anhängevorrichtung darf die
Stoßfängerfunktion nicht beeinträchtigen.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Repara-
turen an der Abgas- oder Bremsanlage vor.
Prüfen Sie regelmäßig die Anhängevorrich-
tung auf korrekte Befestigung.
Motorkühlsystem
Der Anhängebetrieb ist eine große Belastung
für den Motor und die Kühlanlage. Die Kühl-
anlage muss ausreichend mit Kühlmittel be-
füllt und für die zusätzliche Belastung im An-
hängerbetrieb vorbereitet sein.
Anhängerbremsen
Beachten Sie die gültigen Bestimmungen,
wenn der Anhänger über eine eigene Brems-
anlage verfügt. Schließen Sie niemals die
Bremsanlage des Anhängers an die Brems-
anlage des Fahrzeugs an. Abschleppseil
Immer zwischen Fahrz
eug und Anhänger ein
Abreißseil verwenden ››› Seite 262
.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den ge-
setzlichen Vorschriften entsprechen ››› Sei-
te 262.
Niemals die Anhängerrückleuchten direkt mit
der elektrischen Anlage des Fahrzeugs ver-
binden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
der Anhänger elektrisch ordnungsgemäß an-
geschlossen ist, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu einen
SEAT-Händler aufzusuchen.
Außenspiegel
Wenn Sie mit den serienmäßigen Außenspie-
geln nicht den Bereich hinter dem Anhänger
einsehen können, sind zusätzliche Außenspie-
gel entsprechend den jeweiligen Landesbe-
stimmungen zu installieren. Die Außenspiegel
sind vor Beginn des Fahrbetriebs einzustellen
und müssen eine ausreichende Sicht gewähr-
leisten.
Maximaler Stromverbrauch des Anhän-
gers
Die angegebenen Werte niemals überschrei-
ten. Bremsleuchten (insgesamt)
84 Watt Blinklicht (auf jeder Seite)
42 Watt
Standlicht (auf jeder Seite) 50 Watt
R
Page 264 of 345