154Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu und die
Scheiben können von innen
beschlagen. Die Qualität der
Innenraumluft nimmt mit der Zeit
ab, was bei den Insassen Ermü‐
dungserscheinungen hervorrufen
kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und w deak‐
tivieren.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben h
●h drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Die Klimaanlage und der Auto‐ matikmodus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung è
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung 9 einschalten.
● Um zum vorigen Modus zurück‐ zukehren, erneut auf h
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor h
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
h erneut gedrückt wird.
Wird die Taste h während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Heckscheibenheizung è 3 46.
Heizbare Außenspiegel m 3 41.
Windschutzscheibenheizung 9
3 46.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
Wiederholt auf s drücken, bis die
elektronische Klimatisierungsauto‐
matik deaktiviert ist.
Klimatisierung155StandheizungDie Standheizung erwärmt den Fahr‐
zeuginnenraum und belüftet ihn mit
Umgebungsluft.
Bei Aktivierung der Standheizung
leuchtet die LED in der entsprechen‐ den Anzeige.
● LED leuchtet: Es wurde ein Timer
gesetzt.
● LED blinkt: Das System ist in Betrieb.
Die LED erlischt nach Abschluss des
Heizvorgangs oder wenn die Stand‐
heizung über die Fernbedienung
ausgeschaltet wird.
Die Standheizung kann über das Info‐
tainment-System programmiert
werden. Sie kann außerdem über
eine Fernbedienung ein- und ausge‐
schaltet werden.
Radio (Infotainment-System) Zum Öffnen der Menüseite auf
MENU drücken.
Auf Heizung oder Belüftung drücken.
Den gewünschten Timer durch
Drücken auf H oder I auswäh‐
len. Mit OK bestätigen.
Zeiteinstellung für den Timer: Mit 7
oder 8 den gewünschten Wert
einstellen. Mit OK bestätigen.
Um den Timer einzustellen, auf H
oder I drücken und im Display auf
OK drücken. Mit OK bestätigen.
Multimedia / Multimedia Navi d drücken.
Programmierung|Standheizung
drücken.
Programmierung|Standheizung
durch Drücken auf ON einschalten.
Einstellungen drücken.Heizung oder Belüftung auswählen.
Den gewünschten Timer durch
Drücken auf Uhrzeit 1 oder Uhrzeit 2
auswählen.
Dauer des ausgewählten Timers
einstellen.
Zum Speichern der Einstellungen und Einstellen des Timers auf 6
drücken.
Standheizung per Fernsteuerung Die Standheizung kann mit der Fern‐
steuerung eingeschaltet werden.
i drücken.
Fahren und Bedienung159Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 160
Kontrolle über das Fahrzeug ...160
Lenken ..................................... 160
Starten ....................................... 160
Einfahren ................................. 160
Zündschlossstellungen ............160
An- / Aus-Schalter ...................161
Motor anlassen ........................162
Schubabschaltung ...................164
Stopp-Start-System .................164
Fahrzeug abstellen ..................167
Motorabgase .............................. 168
Abgasfilter ............................... 168
Katalysator .............................. 169
AdBlue ..................................... 169
Automatikgetriebe ......................173
Getriebe-Display ......................173
Gangwahl ................................ 174
Manuell-Modus ........................175
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 176
Störung .................................... 176
Schaltgetriebe ............................ 176Bremsen.................................... 177
Antiblockiersystem ..................177
Parkbremse ............................. 178
Bremsassistent ........................179
Berganfahrassistent ................179
Fahrsysteme .............................. 179
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................179
Selektive Fahrsteuerung .........181
Fahrerassistenzsysteme ............182
Geschwindigkeitsregler ...........182
Geschwindigkeitsbegrenzer ....186
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 190
Auffahrwarnung .......................198
Aktive Gefahrenbremsung .......199
Vorderer Fußgängerschutz .....202
Parkhilfe .................................. 203
Toter-Winkel-Warnung ............206
Rundumsichtsystem ................208
Rückfahrkamera ......................210
Spurverlassenswarnung ..........212
Fahreralarmierung ...................213
Kraftstoffe .................................. 215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 215
Tanken .................................... 216
Anhängerzugvorrichtung ...........217
Allgemeine Informationen ........217Fahrverhalten, Fahrhinweise ...217
Anhängerbetrieb ......................218
Zugvorrichtung ........................ 219
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 222
Fahren und Bedienung169C angezeigt, begleitet von einer
Meldung im Fahrerinfodisplay und
einem Signalton.
Sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, den Filter durch Fahren bei
mindestens 60 km/h reinigen, bis die
Kontrollleuchte erlischt.
Hinweis
Bei Neufahrzeugen kann während
der Regenerierung des Abgasfilters
bei den ersten Malen ein Brandge‐
ruch auftreten. Dies ist normal. Nach längerem Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf
kann beim Beschleunigen Wasser‐
dampf am Auspuff austreten. Dies
hat keine Auswirkungen auf das
Fahrverhalten oder die Umwelt.
Reinigung ist nicht möglich
Leuchtet + oder C weiter,
begleitet von einem Tonsignal und einer Meldung, zeigt dies an, dass zu wenig Abgasfilter-Additiv vorhanden
ist.
Der Behälter muss unverzüglich
aufgefüllt werden. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf Seite 3 283
aufgeführten Kraftstoffsorten
können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des
Anlassers, Leerfahren des Kraft‐
stofftanks und Anlassen des
Motors durch Anschleppen oder
Anschieben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem
Motorlauf, Abfall der Motorleistung
oder anderen ungewöhnlichen Prob‐
lemen Störungsursache möglichst
bald in einer Werkstatt beheben
lassen. In Notfällen kann die Fahrt
kurzzeitig bei niedriger Geschwindig‐ keit und Drehzahl fortgesetzt werden.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas
erheblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt. Das
von der Flüssigkeit freigegebene
Ammoniak reagiert mit den Stickoxi‐
den (NO x) aus dem Abgas, wobei
beide in Stickstoff und Wasser umge‐
wandelt werden.
Der hierfür verwendete Stoff trägt die
Bezeichnung AdBlue ®
. Dabei
handelt es sich um eine ungiftige,
nicht brennbare, farb- und geruchlose
Flüssigkeit, die aus 32 % Harnstoff
und 68 % Wasser besteht.9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
170Fahren und BedienungAchtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen
gewährleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
Der übliche AdBlue-Verbrauch
beträgt ungefähr 22 l je 10 000 bis
15 000 km, kann jedoch je nach Fahr‐
verhalten bzw. Fahrbedingungen
(zum Beispiel bei hoher Fahrzeugbe‐ ladung oder im Schleppbetrieb) auch
höher sein.
Füllstandswarnungen
Je nach berechneter Reichweite des
AdBlue werden im Fahrerinfodisplay
unterschiedliche Meldungen ange‐
zeigt. Die Meldungen und Beschrän‐
kungen sind gesetzlich vorgeschrie‐
ben.
1. Die erste mögliche Warnung ist: AdBlue füllen: Sperre in 2400 km .
Beim Einschalten der Zündung
wird diese Warnung mit der
berechneten Reichweite kurz
eingeblendet. Außerdem leuchtet
die Kontrollleuchte B und ein
Signalton wird ausgegeben. Das
Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
2. Die nächste Warnstufe wird bei einer Reichweite unter 800 km
ausgelöst. Die Meldung mit der
aktuellen Reichweite wird bei
jedem Einschalten der Zündung
angezeigt. Außerdem leuchtet die
Kontrollleuchte B und ein
Signalton wird ausgegeben.
AdBlue nachfüllen, bevor die
nächste Warnstufe erreicht wird.
Während der Fahrt wird alle
100 km der Signalton ausgelöst
und die Meldung eingeblendet,
bis der AdBlue-Tank aufgefüllt ist.
3. Die nächste Warnstufe wird bei einer Reichweite unter 100 km
ausgelöst. Die Meldung mit der
aktuellen Reichweite wird bei
jedem Einschalten der Zündungangezeigt. Außerdem blinkt die
Kontrollleuchte B und ein
Signalton wird ausgegeben.
Schnellstmöglich AdBlue nachfül‐ len, bevor der AdBlue-Tank völlig
leer ist. Ansonsten kann der Motor
nicht mehr gestartet werden.
Während der Fahrt wird alle
10 km der Signalton ausgelöst
und die Meldung eingeblendet,
bis der AdBlue-Tank aufgefüllt ist.
4. Die letzte Warnstufe wird ausge‐ löst, wenn der AdBlue-Tank leer
ist. Der Motor kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden.
Folgende Warnmeldung wird
angezeigt:
AdBlue füllen: Anlassen nicht
möglich
Außerdem blinkt die Kontroll‐
leuchte B und ein Signalton
wird ausgegeben.
Tank auf mindestens 5 l AdBlue
auffüllen, ansonsten kann der
Motor nicht angelassen werden.
Hinweis
Je nach Motor gelten unterschiedli‐
che Füllstände.
Fahren und Bedienung1734. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und das
andere Ende auf den Einfüllstut‐ zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu 5 Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 s warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht
automatisches (Automatikmodus)
oder manuelles Schalten (Manuell-
Modus).
Im Manuell-Modus kann manuell
geschaltet werden.Typ A
Gangposition D auswählen, auf M
neben dem Gangwähler drücken und mit den Lenkrad-Schaltwippen + und
- schalten.Typ B
Gangposition M auswählen und mit
den Lenkrad-Schaltwippen + und -
schalten.
Manuell-Modus 3 175.
Gangwahl 3 174.
Getriebe-Display
Im Fahrerinfodisplay werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D, A oder AUTO
angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Nur bei Automatikgetrieben Typ A: P
zeigt die Parkposition an.
Gangwahl 3 174.
Fahren und Bedienung175Bei eingelegtem Gang fährt das Fahr‐
zeug langsam an, sobald die Bremse
gelöst wird.
Bremsunterstützung des Motors
Zur Verwendung der Motorbremse
beim Bergabfahren einen niedrigeren Gang wählen.
Fahrzeug abstellenTyp A:
Parkbremse betätigen und P auswäh‐
len.Typ B
Parkbremse betätigen und N
auswählen oder die ausgewählte
Gangstellung beibehalten.
Manuell-Modus
1. Manuell-Modus aktivieren a) Automatikgetriebe Typ A:
Der Manuell-Modus M kann in
jeder Fahrsituation und bei allen
Geschwindigkeiten aus der Posi‐
tion D heraus aktiviert werden.
Taste M drücken.
b) Automatikgetriebe Typ B:
Bei stillstehendem Fahrzeug
Gangwähler in Stellung M brin‐
gen.
2. Zum manuellen Schalten an den Lenkrad-Schaltwippen ziehen.
Zum Hochschalten die rechte Lenk‐
rad-Schaltwippe + ziehen.
Zum Herunterschalten die linke Lenk‐
rad-Schaltwippe - ziehen.
Durch mehrmaliges Ziehen können Gänge übersprungen werden.
Der eingelegte Gang wird in der
Instrumenteneinheit angezeigt.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet. Dies kann zu einer Meldung im
Fahrerinfodisplay führen.
Im Manuell-Modus wird bei hohen
Drehzahlen nicht automatisch hoch‐
geschaltet.
Anzeige zum Schalten
Das Symbol Y bzw. Z wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn zur Kraftstoffeinsparung geschaltet
werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐ ell-Modus angezeigt.
176Fahren und BedienungElektronisch gesteuerteFahrprogramme
● Nach einem Kaltstart erhöht das Betriebstemperaturprogramm
die Motordrehzahl, um den Kata‐
lysator schnell auf die erforderli‐
che Temperatur anzuwärmen.
● Spezielle Programme passen die
Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
● Auf verschneiten, vereisten oder anderweitig rutschigen Fahrbah‐
nen lässt die elektronische
Getriebesteuerung den Fahrer
zum Anfahren manuell in den
ersten, zweiten oder dritten Gang schalten.
Kickdown Durch Drücken des Gaspedals über
die Kickdownstellung hinaus wird
unabhängig vom ausgewählten Fahr‐
modus maximal beschleunigt. Je
nach Motordrehzahl wird eventuell
heruntergeschaltet.Störung
Im Falle einer Störung wird im Fahrer‐ infodisplay eine Meldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 128.
Die elektronische Getriebesteuerung
lässt nur den dritten Gang zu. Das
Getriebe schaltet nicht mehr automa‐
tisch.
Nicht schneller als 100 km/h fahren.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Schaltgetriebe
Beim 5-Gang-Getriebe zum Einlegen
des Rückwärtsgangs das Kupplungs‐
pedal betätigen und den Wählhebel
nach rechts hinten bewegen.