Page 51 of 305
Sitze, Rückhaltesysteme49Einbau
Die Streben der Kopfstütze in die
Öffnungen einführen und die Kopf‐
stütze nach unten drücken.Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich
unkontrolliert bewegen.
9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
● Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine bei
durchgetretenen Pedalen leicht
angewinkelt sind. Den Beifahrer‐
sitz möglichst weit nach hinten
schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Page 99 of 305

Instrumente, Bedienelemente97Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 98
Lenkradeinstellung ....................98
Fernbedienung am Lenkrad ......98
Hupe .......................................... 99
Bedienelemente an der Lenksäule ................................. 99
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 99
Heckscheibenwischer und Waschanlage .......................... 101
Außentemperatur ....................102
Uhr ........................................... 102
Zubehörsteckdosen .................102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............105
Instrumenteneinheit .................105
Tachometer ............................. 110
Kilometerzähler .......................110
Tageskilometerzähler ..............110
Drehzahlmesser ......................111
Kraftstoffanzeige .....................111
Kühlmitteltemperaturanzeige ...112
Motorölstandsanzeige .............113
Serviceanzeige ........................113Kontrollleuchten .......................114
Blinker ..................................... 114
Sicherheitsgurt anlegen ...........115
Airbag-System, Gurtstraffer .....115
Airbagabschaltung ...................115
Generator ................................ 115
Abgas ...................................... 116
Fehlfunktion, Service ...............116
Motor ausschalten ...................116
Systemprüfung ........................ 116
Bremssystem ........................... 116
Parkbremse ............................. 117
Antiblockiersystem ..................117
Gangwechsel ........................... 117
Spurverlassenswarnung ..........117
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................117
Kühlmitteltemperatur ...............117
Vorglühen ................................ 118
Abgasfilter ............................... 118
AdBlue ..................................... 118
Druckverlust- Überwachungssystem ............118
Motoröldruck ............................ 118
Kraftstoffmangel ......................119
Autostopp ................................ 119
Außenbeleuchtung ..................119
Abblendlicht ............................. 119
Fernlicht ................................... 119Fernlichtassistent....................119
LED-Scheinwerfer ...................119
Nebelscheinwerfer ...................120
Nebelschlussleuchte ...............120
Regensensor ........................... 120
Geschwindigkeitsregler ...........120
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 120
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 120
Toter-Winkel-Warnung ............120
Aktive Gefahrenbremsung .......120
Geschwindigkeitsbegrenzer ....121
Tür offen .................................. 121
Displays ..................................... 121
Fahrerinfodisplay .....................121
Info-Display ............................. 125
Head-up-Display ......................127
Fahrzeugmeldungen ..................128
Warn- und Signaltöne ..............129
Personalisierung ........................129
Fahrzeugpersonalisierung .......129
Telematikdienste ........................134
Opel Connect .......................... 134
Page 100 of 305
98Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Die Menüs und Funktionen im Fahrer‐ infodisplay lassen sich über den
Drehknopf am linken Lenksäulenhe‐
bel auswählen.
Fahrerinfodisplay 3 121.
Das Infotainment-System kann über die Fernbedienung am Lenkrad
bedient werden.
Weitere Informationen siehe Infotain‐
ment-Handbuch.
Lenkrad-Schaltwippen
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Gangschaltung über
und - bedient werden.
Automatikgetriebe 3 173.
Manuell-Modus 3 175.
Page 104 of 305
102Instrumente, BedienelementeAußentemperatur
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C sinkt, wird im Fahrerinfodisplay eine
Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt.
Das Einstellen von Datum und
Uhrzeit wird im Infotainment-Hand‐
buch beschrieben.
Info-Display 3 125.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich im Handschuhfach.
Page 112 of 305
110Instrumente, BedienelementeTachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die aufgezeichnete Fahrstrecke seit dem letzten Zurücksetzen wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Baselevel-Instrumenteneinheit
Der Tageskilometerzähler zählt bis
9.999,9 km und wird nicht automa‐
tisch zurückgesetzt.
F 2 Sekunden lang gedrückt
halten, um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Page 113 of 305
Instrumente, Bedienelemente111Midlevel-Instrumenteneinheit
Der Tageskilometerzähler zählt bis
9.999,9 km und wird nicht automa‐
tisch zurückgesetzt.
SET 000 2 Sekunden lang gedrückt
halten, um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Uplevel-Instrumenteneinheit
Der Tageskilometerzähler zählt bis
1.999,9 km und wird dann automa‐
tisch zurückgesetzt.
000 2 Sekunden lang gedrückt
halten, um den Tageskilometerzähler
zurückzusetzen.
Fahrerinfodisplay 3 121.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Page 115 of 305

Instrumente, Bedienelemente113Midlevel- und Uplevel-Instrumenten‐
einheit70 °C:Motor noch nicht auf
Betriebstemperatur90 °C:normale Betriebstem‐
peraturroter
Bereich:Temperatur zu hoch
Die Kontrollleuchte 2 leuchtet bei zu
hoher Kühlmitteltemperatur auf.
Den Motor sofort ausschalten.
Motorölstandsanzeige
Der Motorölstand wird nach dem
Einschalten der Zündung und der
Anzeige der Serviceinformationen
einige Sekunden lang im Fahrerinfo‐
display angezeigt.
Ein korrekter Motorölstand wird
bestätigt.
Bei zu niedrigen Motorölstand blinkt
T und im Fahrerinfodisplay wird
eine Warnmeldung angezeigt. Je
nach Version blinkt D im Fahrerin‐
fodisplay. Den Motorölstand mit dem Messstab überprüfen und je nach
Bedarf Motoröl nachfüllen.
Motoröl 3 226.
Ein Messfehler wird durch E oder
durch eine Meldung im Fahrerinfodi‐
splay in Verbindung mit T ange‐
zeigt. Den Motorölstand manuell
mithilfe des Messstabs kontrollieren.
Serviceanzeige
Das Servicesystem meldet, wenn ein Motoröl- und Filterwechsel oder eine
Fahrzeugwartung erforderlich ist. Abhängig von den Fahrbedingungenkann das erforderliche Wechselinter‐
vall von Motoröl und Filter stark
schwanken.
Serviceinformationen 3 274.
Ein fälliger Service wird nach dem
Einschalten der Zündung einige
Sekunden lang im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Wenn mindestens für die nächsten
3000 km kein Service fällig ist,
werden im Display keine Servicein‐
formationen angezeigt.
Wenn ein Service innerhalb der
nächsten 3000 km fällig ist, leuchtet
als Erinnerung vorübergehend A.
Gleichzeitig wird einige Sekunden
lang die verbleibende Fahrstrecke
oder die verbleibende Zeitdauer
angezeigt. Je nach Version wird im
Fahrerinfodisplay die zurückgelegte
Strecke seit dem Fälligkeitsdatum
angezeigt.
Wenn ein Service in weniger als
1000 km fällig ist, blinkt A und
leuchtet dann dauerhaft. Die verblei‐
bende Fahrstrecke oder die verblei‐
bende Zeitdauer wird einige Sekun‐
den lang angezeigt. Gleichzeitig wird
Page 116 of 305

114Instrumente, Bedienelementeeinige Sekunden lang die verblei‐
bende Fahrstrecke oder die verblei‐
bende Zeitdauer angezeigt. Je nach
Version wird im Fahrerinfodisplay die zurückgelegte Strecke seit dem
Fälligkeitsdatum angezeigt.
Ein überfälliger Service wird durch
eine Meldung im Fahrerinfodisplay
mit der Fahrstrecke seit Fälligkeit
angezeigt. A blinkt und leuchtet
dann dauerhaft, bis der Service
ausgeführt wird. Zusätzlich leuchtet
die Kontrollleuchte C oder
SERVICE .
Zurücksetzen des
Serviceintervalls
Nach jedem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden, um ihre ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten. Dies
sollte in einer Werkstatt erfolgen.
Bei eigenständig ausgeführtem
Service wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten
● F , G oder CHECK
drücken und gedrückt halten● Zündung einschalten; die Fahr‐ streckenanzeige beginnt einen
Countdown
● Taste loslassen, wenn =0 im
Display angezeigt wird
A erlischt
Serviceinformationen abrufen
Der Status der Serviceinformationen
kann jederzeit durch Drücken auf F , G oder CHECK abge‐
rufen werden.
Die Serviceinformationen werden
einige Sekunden lang angezeigt.
Instrumenteneinheit 3 105.
Serviceinformationen 3 274.
Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle
Instrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung kann die Position der
Kontrollleuchten variieren. Beim
Einschalten der Zündung leuchten
die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenteneinhei‐
ten 3 105.
Blinker 1 blinkt grün.
Blinkt
Die Blinker oder die Warnblinker sind aktiv.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Leuchtmittel ersetzen 3 233.
Blinker 3 140.