Einführung3Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Siehe Abschnitte „Service und
Wartung“ und „Technische Daten“,
das Typschild des Fahrzeugs und die
nationalen Zulassungsdokumente.
Einführung
Ihr Zafira Life/Vivaro ist die intelli‐
gente Verbindung aus zukunftswei‐
sender Technik, Sicherheit, Umwelt‐
freundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen
Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre
Garantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel
geschulte Fachkräfte arbeiten nach
spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieserBetriebsanleitung
● In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell
erhältlichen Optionen und
Ausstattungen beschrieben.
Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display-
und Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischerBesonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
● Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Über‐
blick.
● Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung
und in den einzelnen Kapiteln
hilft Ihnen, sich rasch zu orientie‐
ren.
● Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über dasStichwortverzeichnis.
● In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem
Lenkrad auf der linken Seite
dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit dem Lenkrad auf
der rechten Seite vergleichbar.
● In der Betriebsanleitung sind die Motoridentifikationscodes ange‐geben. Die zugehörigen
Verkaufsbezeichnungen und Entwicklungscodes finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
4Einführung●Richtungsangaben wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die
Fahrtrichtung.
● Möglicherweise wird Ihre Spra‐ che vom Display nicht unter‐stützt.
● Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraum
sind in fetten Buchstaben ange‐
geben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche
Beschädigungen am Fahrzeug
hin. Nichtbeachtung der Beschrei‐ bungen kann zu Schäden am
Fahrzeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3
gekennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-
Einträge beziehen sich auf die einge‐ rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen
Ihr Opel Team
Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................43
2 Außenspiegel ........................ 40
3 Seitliche Belüftungsdüsen ..156
4 Selektive Fahrsteuerung .....181
5 Blinker ................................. 140
Lichthupe ............................ 138
Fernlicht .............................. 137
Beleuchtung beim
Aussteigen .......................... 144
6 Bedienelemente für Head-
up-Display ........................... 127
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................. 98
8 Lenkrad-Schaltwippen ..........98
9 Instrumente ......................... 110
Fahrerinfodisplay ................121
10 Taste für Fahrerinfodisplay . 121
Scheibenwischer und
Waschanlage ........................ 99
Heckscheibenwischer und
Waschanlage ...................... 101
11 Head-up-Display .................12712Belüftungsdüsen .................156
13 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 125
14 Info-Display ......................... 125
15 Klimatisierungssystem ........148
16 Ablagefach ............................ 82
17 Ablagefach ............................ 82
18 AUX-Eingang
19 Zubehörsteckdose ..............102
20 Airbag-Deaktivierung ............68
21 USB-Anschluss ...................102
22 Sitzheizung ........................... 54
23 Elektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktions‐
kontrolle .............................. 179
Reifendruckverlust-Über‐
wachungssystem ................252
Stopp-Start-Automatik ......... 164
Windschutzscheiben‐
heizung ................................. 46
Elektrische
Kindersicherung ....................30
Zentralverriegelung ...............2524Warnblinker ......................... 140
25 Schaltgetriebe .....................176
Automatikgetriebe ...............173
26 An/Aus-Schalter ..................161
27 Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung .........29
28 Zündschloss ........................ 160
29 Bedienelemente für
Infotainment-System
30 Lenkradeinstellung ................98
31 Sicherungskasten ...............244
32 Hupe ..................................... 99
33 Geschwindigkeitsregler .......182
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 186
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 190
34 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 226
35 Diebstahlwarnanlage ............37
Spurverlassenswarnung .....212
Toter-Winkel-Warnung ........206
Einparkhilfe ......................... 203
16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Heizung und Belüftung, Klimaanlage
● Gebläsegeschwindigkeit ý auf
die höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler ñ auf die
wärmste Stufe stellen.
● Falls nötig die Kühlung A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung è
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Bei aktivierten Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten wird ein Autostop möglicherweise unterbun‐
den.
Wenn die Einstellungen für
Entfeuchten und Entfrosten
während eines Autostop aktiviert
werden, startet der Motor automa‐
tisch neu.
Stopp-Start-System 3 164.
Heizung und Belüftung 3 146.
Klimaanlage 3 148.Elektronische
Klimatisierungsautomatik
● h drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen.
● Die Klimaanlage und der Auto‐ matikmodus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung è
einschalten.
26Schlüssel, Türen, Fenster
Zum Aktivieren die Zündung
einschalten und dann * über 2
Sekunden lang gedrückt halten. Die LED leuchtet auf. Ein Signalton ertönt
und je nach Fahrzeugkonfiguration
wird im Info-Display eine Meldung
angezeigt.
Zum Deaktivieren die Zündung
einschalten und dann * über 2
Sekunden lang gedrückt halten. Die
LED erlischt.
Bedienung per Fernsteuerung
Entriegeln
< drücken.
Der Entriegelungsmodus kann einge‐ stellt werden. Zwei Einstellungen sind
wählbar:
● Drücken auf < entriegelt alle
Türen und den Laderaum.
● Drücken auf < entriegelt nur die
Fahrertür und die Beifahrertür.
Entriegeln des Laderaums
* oder zweimal < drücken, um nur
den Laderaum zu entriegeln, d. h. die
Schiebetüren und die Hecktüren bzw. die Heckklappe.
Verriegeln
Die Türen und den Laderaum schlie‐
ßen.
- drücken.
Bei nicht richtig geschlossenem Fahr‐ zeug verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Schlüssel, Türen, Fenster27Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Warnblinker bestätigt. Dazu muss die
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung aktiviert sein 3 129.
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Entriegeln
Eine Hand hinter den Türgriff einer
der beiden Vordertüren, der Schiebe‐
türen oder der Hecktüren führen oder auf die Taste an der Heckklappe
drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Fahrzeugpersonalisierungsmenü im
Info-Display eingestellt werden. Zwei
Einstellungen sind wählbar:
● Alle Türen, die Hecktüren/der Laderaum und die Tankklappe
werden entriegelt, wenn eine
Hand hinter den Griff einer
Vordertür, einer Schiebetür oder
einer der Hecktüren geführt wird.
Bei Fahrzeugen mit Heckklappe
auf die Taste an der Heckklappe
drücken.
● Nur die Vordertüren und die Tankklappe werden entriegelt,
wenn eine Hand hinter einen der
Vordertürgriffe geführt wird.
Fahrzeugpersonalisierung 3 129.
Entriegeln des Laderaums
Nur der Laderaum, d. h. die Hecktü‐
ren oder die Heckklappe, wird entrie‐
gelt, wenn eine Hand hinter den Griff
der Hecktüren geführt oder wenn die
Taste an der Heckklappe gedrückt
wird.
Schlüssel, Türen, Fenster33● Drücken auf P oder O am
Türrahmen
● Freihandbedienung per Bewe‐ gungssensoren unter dem Heck‐stoßfänger
● Ziehen am entsprechenden Türgriff
Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
N oder M gedrückt halten, um die
entsprechende elektrische Schiebe‐
tür zu öffnen bzw. zu schließen.
Freihandbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration kann
das Fahrzeug mit einer oder zwei
Schiebetüren mit Freihandbedienung ausgestattet sein.
Zum Öffnen oder Schließen einer
Schiebetür den Fuß auf der entspre‐
chenden Seite unter dem Stoßfänger
vor und zurück bewegen.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
Bewegungssensoren befinden. Je
nach Fahrzeugkonfiguration muss
sich der elektronische Schlüssel im
entsprechenden Bereich befinden.
Den Fuß nicht zu lange unter dem
Heckstoßfänger halten und nicht zu langsam bewegen.
Die Freihandbedienung kann im Info- Display aktiviert und deaktiviert
werden 3 125.
44Schlüssel, Türen, Fenster
Schalter G des betreffenden Fens‐
ters zum Öffnen drücken bzw. zum
Schließen ziehen.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster
bewegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt, dann
loslassen: Fenster bewegt sich auto‐
matisch mit aktivierter Schutzfunktion nach oben bzw. unten. Zum Anhalten den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Diese Funktion ist versionsabhängig.
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen
Widerstand, wird sie sofort gestoppt
und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Problemen mit der Schließfunk‐
tion, beispielsweise bei Frost oder
ähnlichen Bedingungen, die Zündung
einschalten, den Schalter bis zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Das Fenster bewegt sich ohne aktivierte Schutzfunktion nach oben.
Zum Anhalten Schalter loslassen.
Fenster von außen betätigen Die Fenster können mit der Funkfern‐
bedienung von außen geschlossen
werden.
- drücken und halten, um Fenster zu
schließen.
Taste loslassen, um die Bewegung
der Fenster zu stoppen.Überlastung
Wenn die Fensterheber in einer
kurzen Zeitspanne wiederholt betätigt
werden, werden sie für eine
bestimmte Zeit deaktiviert.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatischgeschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Fahrerinfodisplay
eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 128.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Den Schalter drücken, bis das Fenster vollständig geöffnet ist.
4. Am Schalter ziehen, bis das Fens‐
ter vollständig geschlossen ist,
und weitere zwei Sekunden
halten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.