Fahren und Bedienung2119Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des Sensors der Einparkhilfe befin‐
den, nicht angezeigt werden. Dies gilt beispielsweise für Objekte
unterhalb des Stoßfängers oder
unter dem Fahrzeug.
Beim Rückwärtsfahren oder
Einparken nicht ausschließlich auf
die Rückfahrkamera vertrauen.
Vor dem Anfahren die Umgebung
des Fahrzeugs überprüfen.
Das Bild der Kamera wird im Info-
Display 3 125 oder im Rückspiegel
3 42 angezeigt.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände
weichen von den tatsächlichen
Abständen ab.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Ausschalten Ist ein Vorwärtsgang eingelegt, ist die Kamera ausgeschaltet.
Hilfslinien
Auf dem Bildschirm wird der Bereich
hinter dem Fahrzeug angezeigt. Die
senkrechten Linien zeigen die Fahr‐
zeugbreite bei ausgeklappten Seiten‐ spiegeln an.
Die erste waagerechte Linie zeigt
einen Bereich etwa 30 cm hinter der
Heckstoßfängerkante an. Die waage‐ rechten Linien darüber zeigen einen
Abstand von etwa 1 und 2 m hinter
dem Heckstoßfänger an.
Die Führungslinien können in der
Fahrzeugpersonalisierung deaktiviert
werden 3 129.
Grenzen des Systems
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● Geringe Umgebungshelligkeit● Ein Scheinwerfer ist direkt auf die
Objektive gerichtet.
● Bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall
212Fahren und Bedienung● Die Kameraobjektive sind durchSchnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt. Objektiv reinigen, mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
abwischen
● Die Heckklappe wird geöffnet
● Im Anhängerbetrieb mit einem elektrisch verbundenen Anhän‐
ger, Fahrradträger usw.
● Unfallschäden am Fahrzeugheck
● extreme Temperaturschwankun‐ gen
Spurverlassenswarnung
Die Spurverlassenswarnsystem
beobachtet über eine Frontkamera
die Spurmarkierungen, zwischen
denen das Fahrzeug fährt. Das
System erkennt Spurwechsel und
warnt bei einem unbeabsichtigten
Verlassen der Spur über visuelle und akustische Signale.Kriterien für die Erkennung eines
unbeabsichtigten Spurwechsels:
● keine Blinkerbetätigung
● keine Betätigung des Brems‐ pedals
● kein aktives Beschleunigen
Bei aktivem Fahren wird keine
Warnung ausgelöst.
AktivierungInfo-Display ohne Touchscreen
Auf Q drücken, um das System
einzuschalten.
Das System ist eingeschaltet, wenn
die LED in der Taste leuchtet.
Info-Display mit Touchscreen
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert werden 3 129.
Das System funktioniert nur bei
Geschwindigkeiten über 60 km/h und
bei vorhandenen Spurmarkierungen.
Erkennt das System einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel, blinkt die
Kontrollleuchte ) gelb. Gleichzeitig
ertönt ein Signalton.
Ausschalten
Info-Display ohne Touchscreen
Auf Q drücken, um das System
auszuschalten. Die LED in der Taste
Q erlischt.Info-Display mit Touchscreen
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung deaktiviert werden
3 129.
Fahren und Bedienung213Bei unter 60 km/h ist das Systemaußer Betrieb.
StörungInfo-Display ohne Touchscreen
Die LED Q blinkt.Info-Display mit Touchscreen
Die Kontrollleuchte Q blinkt und eine
Fehlermeldung wird angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Ohne erkennbare Spurmarkierungen
funktioniert das System nicht.
Grenzen des Systems Das System funktioniert unter folgen‐ den Umständen eventuell nicht
ordnungsgemäß:
● Geschwindigkeit unter 60 km/h
● Fahren auf kurviger oder hüge‐ liger Straße
● Fahren bei Dunkelheit
● Fahren bei witterungsbedingt schlechter Sicht, z. B. bei Nebel,
Regen oder Schneefall
● Kamera von Schnee, Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz,
Schäden an der Windschutz‐
scheibe oder Fremdkörpern wie Aufkleber verdeckt.
● Sonneneinstrahlung direkt auf das Objektiv
● dicht vorausfahrende Fahrzeuge
● quer geneigte Straßen
● Straßenränder
● Straßen mit ungenügenden Fahrspurmarkierungen
● plötzliche Lichtwechsel
Fahreralarmierung Der Müdigkeitswarner überwacht die
Lenkzeit und Aufmerksamkeit des
Fahrers. Die Aufmerksamkeit wird
über Unregelmäßigkeiten im Fahrver‐
halten im Hinblick auf die Spurmar‐
kierungen überwacht.
Das System enthält eine Warnung bei längerer Fahrtzeit, die mit einer
Müdigkeitserkennung kombiniert ist.9 Warnung
Auch bei Verwendung des
Systems muss der Fahrer immer volle Aufmerksamkeit walten
lassen. Bei Müdigkeit und spätes‐ tens alle 2 Stunden sollten Ruhe‐
pausen eingelegt werden.
Niemals bei Müdigkeit das Steuer
übernehmen.
Aktivierung oder Deaktivierung
Das System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden 3 129.
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der Systemstatus im Speicher
vermerkt.
Lenkzeitenwarnung
Der Fahrer wird durch eine Popup-
Erinnerung Y im Fahrerinfodisplay
gewarnt, wenn er ohne Pause länger
als 2 Stunden über 65 km/h schnell
gefahren ist. Gleichzeitig ertönt ein
Signalton. Danach wird die Warnung
230FahrzeugwartungBeim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Darauf achten, dass die Batterie
immer durch den gleichen Batterietyp
ersetzt wird.
Die Fahrzeugbatterie muss in einer
Werkstatt gewechselt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 V nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 264.
Entladeschutz
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Fahrerinfodisplay angezeigt.
Während der Fahrt deaktiviert die
Lastminderungsfunktion vorüberge‐
hend bestimmte Funktionen wie die Klimaanlage, die Heckscheibenhei‐
zung, die Lenkradheizung usw.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder zugeschaltet,
wenn es die Bedingungen zulassen.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen
werden muss, erfordert dies eine
erhöhte Leistungsabgabe der Licht‐
maschine. Dies wird durch eine Leer‐
laufanhebung erreicht, die hörbare Geräusche verursachen kann.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt.Zubehörsteckdose
Bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
246Fahrzeugwartung
Zum Abnehmen der Abdeckung
zuerst an der linken, dann an der
rechten oberen Ecke ziehen.
Version 1 (Eco)
Nr.Stromkreis1Kupplungsschalter, Servolen‐
kung4Hupe5Pumpe Front- und Heckschei‐ benwaschdüsen6Pumpe Front- und Heckschei‐benwaschdüsen7Hintere Zubehörsteckdose8Heckscheibenwischer10/11Zentralverriegelung13Head-up-Display, Bedienele‐
mente für Klimatisierung,
Infotainment-System, Gang‐
wähler14Diebstahlwarnanlage, Tele‐
matikeinheit17Instrument19Fernbedienung am Lenkrad21Diebstahlschutz oder elektro‐
nisches SchlüsselsystemNr.Stromkreis22Frontkamera, Regen- und
Lichtsensor23Sicherheitsgurt anlegen24Einparkhilfe, Infotainment-
System, Rückfahrkamera25Airbags29Infotainment-System31Infotainment-System (+
Batterie)32Vordere Zubehörsteckdose34Bedienelemente Innen‐
spiegel, Toter-Winkel-Über‐
wachung, Seitenspiegel35Beheizte Waschdüsen,
Leuchtweitenregulierung36Innenleuchten, Taschen‐
lampen-Ladegerät
Fahrzeugwartung247Version 2 (komplett)Nr.Stromkreis1Diebstahlschutz oder
elektronisches
Schlüsselsystem5Einparkhilfe, Infotain‐
ment-System, Rück‐
fahrkamera7Klimatisierung
hinten, Audiover‐
stärker8Heckscheiben‐
wischerNr.Stromkreis10/11Zentralverriegelung12Diebstahlwarnanlage17Hintere Zubehör‐
steckdose18Telematikeinheit21Innenleuchten,
Taschenlampen-
Ladegerät22Innenleuchten,
Handschuhfachbe‐
leuchtung23Bedienelemente
Toter-Winkel-Über‐
wachung, Seiten‐
spiegel24Fernbedienung am
Lenkrad25Leuchtweitenregulie‐
rung26Sicherheitsgurt
anlegenNr.Stromkreis27Frontkamera,
Regen- und Licht‐
sensor28Head-up-Display,
Bedienelemente für
Klimatisierung vorn,
Infotainment-
System, Gangwähler30A oder 30BAudiosystem (+
Batterie)31Airbag33Vordere Zubehör‐
steckdose35Instrument36Infotainment-System
252Fahrzeugwartungder Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa . Dies ist zu beachten,
wenn der Reifendruck bei warmen
Reifen geprüft wird.
Reifendruckverlust-Überwachungssystem
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem überwacht ständig die
Drehgeschwindigkeit aller vier Räder
und warnt bei niedrigem Reifendruck
während der Fahrt. Dies geschieht
durch einen Abgleich des Abrollum‐
fangs der Reifen mit Referenzwerten
und weiteren Signalen.
Bei Druckverlust in einem Reifen
leuchtet die Kontrollleuchte q auf,
ein Warnton ertönt und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Warnmeldung
angezeigt.
In diesem Fall unbedingt Geschwin‐
digkeit verringern, scharfe Lenkbe‐
wegungen und starkes Bremsenvermeiden. Bei der nächsten Gele‐
genheit anhalten und Reifendruck
prüfen.
Kontrollleuchte q 3 118.
Nach der Anpassung des Reifen‐ drucks das System initialisieren, um
die Kontrollleuchte zu deaktivieren
und das System neu zu starten.Achtung
Das Reifendruckverlust-Überwa‐
chungssystem warnt lediglich vor
niedrigem Reifendruck und stellt
keinen Ersatz für die regelmäßige
Reifenwartung dar.
Bei einer Systemstörung leuchten die
Kontrollleuchten q und R gleich‐
zeitig auf oder im Fahrerinfodisplay
wird eine Warnmeldung angezeigt.
Reifendruck korrigieren und System neu initialisieren. Wird der Fehler
weiterhin angezeigt, eine Werkstatt
kontaktieren. Das System funktioniert
nicht bei einer Störung von ABS oder ESC oder bei Verwendung eines
Reserverads. Sobald wieder der Stra‐
ßenreifen montiert ist, den Reifen‐
druck bei kalten Reifen prüfen und
System initialisieren.
Systeminitialisierung Nach einer Korrektur des Reifen‐
drucks oder einem Reifenwechsel
muss das System initialisiert werden,
um neue Umfangs-Referenzwerte
anzulernen:
1. Immer sicherstellen, dass alle vier
Reifen den richtigen Reifendruck
aufweisen 3 286.
2. Parkbremse betätigen.
3. Initialisierung starten:
299Benutzung dieserBetriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................179
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........141
Blinker ................................ 114, 140
BlueInjection ............................... 169
Bremsassistent .......................... 179
Bremsen ............................ 177, 229
Bremsflüssigkeit ........................229
Bremssystem ............................. 116
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 277
D
Dach ............................................. 47
Dachgepäckträger .......................93
Dachlast........................................ 95
Dachträger .................................... 93
DEF ............................................ 169
Diebstahlsicherung ......................37
Diebstahlwarnanlage ...................37
Dieselabgasflüssigkeit ................169
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 231
Drehzahlmesser ........................111
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............61
Dritte Bremsleuchte ...................242
Druckverlust- Überwachungssystem .............118
Durchführung von Arbeiten .......225E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 266
Einfahren ................................... 160
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................291
Elektrische Anlage ......................244
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Schiebetüren ..............31
Elektrisches Einstellen ................. 40
Elektrische Sitzeinstellung ...........51
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 150
Elektronisches Schlüsselsystem ..24
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ............117, 179
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................176
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................277, 281
Ereignisdatenschreiber ...............291
Erfassungssysteme ....................203
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 120
F
Fahreralarmierung ......................213
Fahrerassistenzsysteme............. 182
Fahrerinfodisplay ........................121
Fahrhinweise .............................. 160Fahrsysteme............................... 179
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....217
Fahrzeug abstellen ....................167
Fahrzeugbatterie .......................229
Fahrzeugdaten ........................... 281
Fahrzeugeinlagerung .................224
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 279
Fahrzeugmeldungen .................128
Fahrzeugpersonalisierung .........129
Fahrzeugpflege .......................... 268
Fahrzeugpositionsbeleuchtung ..144
Fahrzeugprüfungen ....................225
Fahrzeugsicherung .......................37
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................116
Fenster ......................................... 43
Fernbedienung am Lenkrad ........98
Fernlicht ............................. 119, 137
Fernlichtassistent................ 119, 137
Front-Airbag ................................. 66
Füllmengen ................................ 285
Funkfernbedienung .....................23
Fußmatten .................................. 271
G Gangwahl .................................. 174
Gangwechsel .............................. 117
Gefahr, Warnung, Achtung ............4