282Fahrzeugwartung
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
des Fahrzeugs verwendet werden.
Die Zündung einschalten, um die
Lenkradsperre zu lösen und Brems‐
leuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können.
Achtung
Fahrerassistenzsysteme wie die
aktive Gefahrenbremsung 3 199
deaktivieren. Andernfalls bremst
das Fahrzeug beim Abschleppen
unter Umständen automatisch.
Wählhebel in die Neutralstellung brin‐
gen.
Parkbremse lösen.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Übermäßig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Das Umluftsystem einschalten und
die Fenster schließen, damit die
Abgase des schleppenden Fahr‐
zeugs nicht eindringen können.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Das Fahrzeug darf nur mit der Front
nach vorn zeigend, mit einer
Geschwindigkeit von maximal
80 km/h und über eine Entfernung
von maximal 100 km abgeschleppt
werden. In allen anderen Fällen und
bei defektem Getriebe muss die
Vorderachse beim Abschleppen vom
Boden angehoben werden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Die Abdeckung oben ansetzen und
nach unten einrasten.
Fahrzeugwartung283Anderes Fahrzeugabschleppen
Den Schraubendreher in den Schlitz
an der Kante der Abdeckung stecken.
Die Kappe vorsichtig abhebeln und
lösen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 263.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Die Verzurröse hinten unter dem
Fahrzeug darf keinesfalls als
Abschleppöse verwendet werden.
Abschleppseil – bzw. vorzugsweiseeine Abschleppstange – an der
Abschleppöse befestigen.
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Übermäßig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Die Abdeckung oben ansetzen und
nach unten einrasten.
286FahrzeugwartungInnenraumpflegeInnenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumen‐ tenabdeckung und Verkleidungen nur
mit trockenem Lappen oder mit
Innenreiniger säubern.
Lederbezüge mit klarem Wasser und
einem weichen Tuch reinigen. Bei
starker Verschmutzung Lederpflege‐
mittel verwenden.
Instrument und Anzeigen nur mit feuchtem weichem Tuch reinigen. Bei Bedarf eine gut verdünnte Seifenlö‐
sung verwenden.
Stoffpolsterung mit Staubsauger und
Bürste reinigen. Flecken mit Polster‐ reiniger entfernen.
Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren
Verfärbungen führen, vor allem auf
hellfarbiger Polsterung. Entfernbare
Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem
Wasser oder Innenreiniger reinigen.Achtung
Klettverschlüsse schließen, da
geöffnete Klettverschlüsse an der
Kleidung den Sitzbezug beschädi‐ gen können.
Das Gleiche gilt für Kleidung mit
scharfkantigen Gegenständen wie
Reißverschlüssen, Gürteln oder
Nieten an Jeans.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können
mit den gleichen Mitteln gepflegt
werden wie die Karosserie. Gegebe‐ nenfalls Innenreiniger verwenden.
Keine anderen Mittel verwenden.
Insbesondere Lösungsmittel und
Benzin vermeiden. Nicht mit Hoch‐
druckstrahler reinigen.
Fußmatten9 Warnung
Eine Bodenmatte der falschen
Größe oder eine nicht richtig
eingelegte Bodenmatte kann die
Bedienung des Gas- und/oder des Bremspedals behindern. Dies
kann ein unbeabsichtigtes
Beschleunigen bzw. einen verlän‐
gerten Bremsweg und dadurch
Kollisionen und Verletzungen
verursachen.
Folgende Nutzungshinweise für
Fußmatten beachten.
● Die Original-Fußmatten wurden speziell für Ihr Fahrzeug entwi‐
ckelt. Sie sollten nur durch zerti‐
fizierte Fußmatten ersetzt
werden. Die Fußmatten dürfen
niemals die Bedienung der
Pedale behindern.
● Fußmatte mit der richtigen Seite nach oben einlegen. Nicht
umdrehen.
● Nichts auf die Fußmatte auf der Fahrerseite legen.
Kundeninformation307CRAN-Typzulassungsnummern
Liste aller Typzulassungsnummern
der CRAN (Communications Regula‐ tory Authority of Namibia, Kommuni‐
kationsregulierungsbehörde von
Namibia):
TA-2017/3397, TA-2017/3398,
TA-2017/3399, TA-2017/3443
REACH Registration, Evaluation, Authorisa‐tion and Restriction of Chemicals(REACH) ist eine EU-Verordnung
zum Schutz der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt vor
Gefährdungen durch Chemikalien. Weitere Informationen und Zugriff auf
die Kommunikation zu Abschnitt 33 sind unter www.opel.com/reach zu
finden.
Software-Anerkennung Bestimmte OnStar-Komponenten
umfassen libcurl- und unzip-Software
und Software von Drittanbietern.
Unten finden Sie die Hinweise und
Lizenzen für libcurl und unzip, Infor‐
mationen für die Software von Drit‐tanbietern finden Sie unter http://
www.lg.com/global/support/open‐
source/index.
Der übersetzte Text befindet sich
unter dem Originaltext.
libcurl Copyright and permission notice
Copyright (c) 1996 - 2010, Daniel
Stenberg,
All rights reserved.
Permission to use, copy, modify, and
distribute this software for any
purpose with or without fee is hereby
granted, provided that the above
copyright notice and this permission
notice appear in all copies.
The software is provided "as is",
without warranty of any kind, express or implied, including but not limited to
the warranties of merchantability,
fitness for a particular purpose and
noninfringement of third party rights.
In no event shall the authors or copy‐
right holders be liable for any claim,
damages or other liability, whether in
an action of contract, tort or other‐wise, arising from, out of or in connec‐
tion with the software or the use or
other dealings in the software.
Except as contained in this notice, the
name of a copyright holder shall not
be used in advertising or otherwise to
promote the sale, use or other
dealings in this Software without prior
written authorization of the copyright
holder.
unzip
This is version 2005-Feb-10 of the
Info-ZIP copyright and license. The
definitive version of this document
should be available at ftp://ftp.info-
zip.org/pub/infozip/license.html inde‐
finitely.
Copyright (c) 1990-2005 Info-ZIP. All
rights reserved.
For the purposes of this copyright and license, “Info-ZIP” is defined as the
following set of individuals:
Mark Adler, John Bush, Karl Davis,
Harald Denker, Jean-Michel Dubois,
Jean-loup Gailly, Hunter Goatley, Ed
Gordon, Ian Gorman, Chris Herborth,
Dirk Haase, Greg Hartwig, Robert
Heath, Jonathan Hudson, Paul
Kundeninformation311gewünschte WLAN-Netzwerk
auswählen und die Anweisungen auf
dem Bildschirm befolgen.
Updates
Das System fordert zum Herunterla‐
den und Installieren bestimmter
Updates auf. Außerdem kann manu‐
ell nach Updates gesucht werden.
Zum manuellen Suchen nach Upda‐
tes im Startbildschirm Einstellungen,
Softwareinformationen und dann
System-Update auswählen. Die
Anweisungen auf dem Bildschirm
befolgen.
Hinweis
Die Schritte zum Herunterladen und
Installieren von Updates können je
nach Fahrzeug abweichen.
Hinweis
Während der Installation ist das
Fahrzeug unter Umständen nicht
betriebsbereit.
Eingetragene MarkenApple Inc.
Apple CarPlay™ ist eine eingetra‐
gene Marke von Apple Inc.App Store ®
und iTunes Store ®
sind
eingetragene Marken von Apple Inc.
iPhone ®
, iPod ®
, iPod touch ®
, iPod
nano ®
, iPad ®
und Siri ®
sind eingetra‐
gene Marken von Apple Inc.Bluetooth SIG, Inc.
Bluetooth ®
ist eine eingetragene
Marke von Bluetooth SIG, Inc.DivX, LLC
DivX ®
und DivX Certified ®
sind einge‐
tragene Marken von DivX, LLC.EnGIS Technologies, Inc.
BringGo ®
ist eine eingetragene
Marke von EnGIS Technologies, Inc.Google Inc.
Android™ und Google™ sind einge‐
tragene Marken von Google Inc.Stitcher Inc.
Stitcher™ ist eine Marke von Stitcher,
Inc.Verband der Automobilindustrie e.V.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke
des VDA.Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte verbaut. Steuergeräte
verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren
empfangen, selbst generieren oder
untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erfor‐
derlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme),
andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allge‐
meine Informationen zur Datenverar‐
beitung im Fahrzeug. Zusätzliche
Informationen dazu, welche Fahr‐
zeugdaten hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden
und wozu diese Daten genutzt
werden, finden Sie unter dem Stich‐
wort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden
Betriebsanleitung und in den
Kundeninformation313Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Raddrehzahl, Geschwin‐
digkeit, Verzögerung, Querbe‐
schleunigung, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“),
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien undgeschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐
tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐ raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsda‐ ten zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen
und genutzt werden. Das Auslesen
kann durch Mitarbeiter des Service‐
netzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte ( z. B. Pannendienste) aus
dem Fahrzeug erfolgen. Dies gilt auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel
über den gesetzlich vorgeschriebe‐
nen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausge‐
lesenen Betriebsdaten dokumentie‐ ren technische Zustände des Fahr‐
zeugs oder einzelner Komponenten und helfen bei der Fehlerdiagnose,
der Einhaltung von Gewährleistungs‐
verpflichtungen und bei der Qualitäts‐
verbesserung. Diese Daten, insbe‐
sondere Informationen über Bauteil‐
beanspruchung, technische Ereig‐
nisse, Fehlbedienungen und andere
Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür nutzt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa
für Rückrufaktionen. Diese Daten
318StichwortverzeichnisAAbgas ........................................ 112
Abgasfilter................................... 168 Ablagefächer ................................ 74
Ablagefach in der Armlehne ........75
Abmessungen ............................ 300
Abschleppen ....................... 229, 281
Abschleppstange ........................229
Abstandsanzeige ........................198
Abstellen ...................................... 19
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler .................................... 117, 187
AdBlue ................................ 115, 170
Airbagabschaltung ...............66, 112
Airbag-Aufkleber ........................... 61
Airbag-System ............................. 61
Airbag-System, Gurtstraffer .......112
Aktive Gefahrenbremsung ..........199
Allgemeine Informationen ..........229
Altfahrzeugrücknahme ..............237
An- / Aus-Schalter ......................159
Anderes Fahrzeug abschleppen 283
Anhängerbetrieb ........................229
Anhänger-Stabilitäts-Assistent ..234
Ankoppeln eines Anhängers ......229
Antiblockiersystem ............. 113, 177
Anzeigen..................................... 107 Armlehne ................................ 56, 58
Ascher ....................................... 102
Asphärische Wölbung .................. 41Auffahrwarnung .......................... 196
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................311
Außenbeleuchtung ......12, 116, 134
Außenpflege .............................. 284
Außenspiegel................................ 41
Außentemperatur ......................... 98
Automatikgetriebe ...................... 173
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................30
Automatische Lichtsteuerung ....135
Automatisches Abblenden ...........43
Autostopp ................................... 163
B Baselevel-Display .......................118
Batterieentladeschutz ................145
Batteriespannung ......................127
Bedienelemente ........................... 94
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70
Beheizbare Spiegel .....................42
Beladungshinweise .....................91
Beleuchtung beim Aussteigen ...144
Beleuchtung beim Einsteigen ....144
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................143
Belüftung ...................................... 57
Belüftungsdüsen .........................154
319Benutzung dieserBetriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................180
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........142
Blinker ................................ 111, 140
BlueInjection ............................... 170
Bodenabdeckung ........................84
Bremsassistent .......................... 180
Bremsen ............................ 177, 241
Bremsflüssigkeit ........................241
Bremssystem, Kupplungssystem ...................113
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 289
D Dach ............................................. 46
Dachgepäckträger .......................91
Dachlast........................................ 91
DEF ............................................ 170
Diebstahlsicherung ......................37
Diebstahlwarnanlage ...................38
Dieselabgasflüssigkeit ................170
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 243
Drehzahlmesser ........................108
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............60
Durchführung von Arbeiten .......237E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 281
Einfahren ................................... 158
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................311
Elektrische Anlage ......................256
Elektrische Fensterbetätigung .....43
Elektrische Parkbremse...... 113, 178 Elektrisches Einstellen ................. 41
Elektrische Sitzeinstellung ...........53
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 148
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronische Stabilitätsregelung 182
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 114
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................114
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................175
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................289, 294
Ereignisdatenschreiber ...............311
Erfassungssysteme ....................206
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 117F
Fahrerassistenzsysteme............. 183
Fahrerinfodisplay ........................118
Fahrhinweise .............................. 158
Fahrsysteme ............................... 180
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....229
Fahrwerte .................................. 298
Fahrzeugabstand .......................114
Fahrzeug abstellen ....................167
Fahrzeugbatterie .......................241
Fahrzeugdaten ........................... 294
Fahrzeugeinlagerung .................236
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 292
Fahrzeugmeldungen .................126
Fahrzeugpersonalisierung .........128
Fahrzeugpflege .......................... 284
Fahrzeugprüfungen ....................237
Fahrzeugsicherung .......................37
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 43
Fernbedienung am Lenkrad ........94
Fernlicht ............................. 116, 137
Fernlichtassistent................ 116, 135
Front-Airbag ................................. 64
Füllmengen ................................ 301
Funkfernbedienung .....................21
Fußgängererkennung .................117
Fußmatten .................................. 286