Page 262 of 325

260FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Rücksitzheizung (nur Fahr‐
zeuge ohne Alarmhupe)2Klimatisierungssystem /
Gebläse3Elektrisch verstellbarer Fahrer‐
sitz4Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz5ABS6Elektrische Fensterbetätigung
vorn7–8Lenkradheizung9Kontrolleinheit Karosserie 810Elektrische Fensterbetätigung
hinten11Schiebedach12Kontrolleinheit Karosserie 613Sitzheizung (nur Fahrzeuge
ohne Alarmhupe)Nr.Stromkreis14Außenspiegel15Kontrolleinheit Karosserie 116Kontrolleinheit Karosserie 717Kontrolleinheit Karosserie 418Kontrolleinheit Karosserie 319Datenverbindungsstecker20Airbag-System21Klimatisierungssystem22Zentralverriegelung / Heck‐
klappe23Elektronisches Schlüsselsystem24Speicherfunktion elektrisch
verstellbarer Sitz25Lenkrad-Airbag-System26Zündschloss / Lenksäulen‐
schloss27Kontrolleinheit Karosserie 228USB-AnschlussNr.Stromkreis29Zigarettenanzünder / Zubehörs‐
teckdosen vorn30Wählhebel31Heckscheibenwischer32Getriebesteuergerät33Diebstahlwarnanlage / Power
Sounder34Einparkhilfe / Toter-Winkel-
Warnung / Infotainment-
System / USB-Anschluss35SOS36Info-Display / Instrumentenein‐
heit37Infotainment-System / Radio
Nach dem Ersetzen defekter Siche‐
rungen die Abdeckung des Siche‐
rungskastens schließen:
1. Die Abdeckung an der rechten Seite anbringen.
Page 265 of 325
Fahrzeugwartung263Wagenwerkzeug
5-Türer Schrägheck mit
Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 84.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Wagenwerkzeugkasten unter
dem Reserverad.
Reserverad 3 275.
Sports Tourer mit Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 84.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Wagenwerkzeugkasten unter
dem Reserverad.
Reserverad 3 275.
5-Türer Schrägheck ohne
Reserverad
Die Abdeckung in der rechten Seiten‐
wand des Laderaums öffnen.
Bestimmtes Werkzeug und die
Abschleppöse sind zusammen mit
dem Reifenreparaturset in einem
Wagenwerkzeugkasten verstaut.
Page 266 of 325

264FahrzeugwartungSports Tourer ohne Reserverad
Die Abdeckung rechts im Laderaum
öffnen.
Das Werkzeug und die Abschleppöse
sind zusammen mit dem Reifenrepa‐
raturset in einem Koffer verstaut.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 302.Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/50 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm50:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
Beispiel: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen. Informationen dazu sind
in der EG-Übereinstimmungsbe‐
scheinigung (CoC) enthalten, die mit
dem Fahrzeug ausgeliefert wird, und
Page 274 of 325
272Fahrzeugwartung
3. Stromkabel und Luftschlauch ausden Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
4. Den Kompressorluftschlauch an den Anschluss an der Dichtmittel‐
flasche schrauben.
5. Die Dichtmittelflasche in die Halterung am Kompressor
setzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐ sche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Den Einfüllschlauch am Reifen‐ ventil anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
9. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des
Zigarettenanzünders anschlie‐
ßen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
10. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐ zeige am Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck wieder ab.
Page 278 of 325

276Fahrzeugwartung
Das Reserverad befindet sich im
Laderaum unter der Abdeckung des
Laderaumbodens.
Herausnehmen: 1. Die Bodenabdeckung öffnen 3 84.
2. Das Reserverad ist mit einer Flügelmutter gesichert. Die
Flügelmutter abschrauben und
das Reserverad herausnehmen.
Unter dem Reserverad befindet
sich der Kasten mit dem Wagen‐
werkzeug.
3. Wenn nach einem Radwechsel kein Rad in die Reserveradmulde
gelegt wird, die Flügelmutter
möglichst fest anziehen, um den
Werkzeugkasten zu sichern, und
die Bodenabdeckung schließen.
4. Nachdem wieder ein Rad der Normalgröße montiert wurde, das
Reserverad mit der Außenseite
nach oben in die Reserverad‐
mulde legen und mit der Flügel‐
mutter fixieren.
Nur ein Notrad montieren. Die auf
dem Etikett des Reserverads
genannte zulässige Höchstgeschwin‐ digkeit gilt nur für die werkseitig
montierte Reifengröße.
Montieren des Reserverads
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
● Fahrzeug auf waagerechtem, ebenem, festem und rutschsi‐
cherem Untergrund parken.
Vorderräder gerade stellen.
● Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Das Reserverad herausnehmen. ● Niemals mehrere Räder gleich‐ zeitig wechseln.● Wagenheber nur im Falle einerReifenpanne verwenden; nicht
beim Reifenwechsel von Winter-
auf Sommerreifen oder umge‐
kehrt.
● Der Wagenheber ist wartungs‐ frei.
● Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke
Unterlage unter den Wagenhe‐
ber legen.
● Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐ ständige aus dem Fahrzeug
entfernen.
● Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
● Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
● Vor Montieren des Rades Radmuttern und Gewinde mit
einem sauberen Tuch reinigen.
Page 280 of 325

278FahrzeugwartungSicherstellen, dass die Karosse‐
riekante in der Kerbe am Wagen‐
heber sitzt.
Radschlüssel ansetzen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radmuttern herausdrehen.
6. Rad wechseln.
7. Radmuttern eindrehen.
8. Fahrzeug absenken und Wagen‐ heber entfernen.
9. Radschraubenschlüssel anset‐zen und sicherstellen, dass er gutsitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ziehen. Ein Anzugsmoment von
140 Nm verwenden.
10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem
Reifenventil abgleichen.
Radmutterkappen montieren.
11. Das ersetzte Rad, das Wagen‐ werkzeug 3 263 und den Adapter
für die Felgenschlösser 3 74
sicher verstauen.
12. Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsmo‐
ment der Radmuttern so bald wie
möglich überprüfen.
Den defekten Reifen umgehend
erneuern oder reparieren lassen.
Verstauen eines beschädigten
Reifens in Normalgröße im
Laderaum, 5-Türer-Schrägheck
Die Reserveradmulde ist nicht für
andere Radgrößen als die des Reser‐
verads geeignet. Ein beschädigter
Reifen in Normalgröße muss im
Laderaum verstaut werden.Wagenwerkzeug 3 263.
Darauf achten, dass das Rad sicher
im Laderaum verstaut ist 3 91.9 Gefahr
Immer mit hochgeklappten und
eingerasteten Rückenlehnen der
Rücksitze fahren, wenn ein
beschädigtes Rad im Laderaum befördert wird.
9 Warnung
Wagenheber, Räder oder andere
Gegenstände müssen im Lade‐
raum richtig gesichert werden.
Andernfalls besteht Verletzungs‐
gefahr. Bei einem abrupten Halt
oder einer Kollision können lose
Gegenstände Insassen treffen.
Wagenheber und Wagenwerk‐
zeug müssen immer in den jewei‐
ligen Ablagen verstaut und durch
Arretieren gesichert werden.
Page 282 of 325

280Fahrzeugwartung9Warnung
Berührung der Batterie mit Augen,
Haut, Textilien und lackierten
Oberflächen vermeiden. Die Flüs‐
sigkeit enthält Schwefelsäure, die
bei direktem Kontakt Verletzun‐
gen und Schäden verursachen
kann.
● Keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe der Fahr‐
zeugbatterie.
● Eine entladene Fahrzeugbatterie
kann bereits bei einer Tempera‐
tur von 0 °C einfrieren. Die einge‐ frorene Fahrzeugbatterie vor
dem Anschließen der Starthilfe‐
kabel auftauen.
● Beim Umgang mit der Fahrzeug‐
batterie Augenschutz und
Schutzkleidung tragen.
● Eine Starthilfe-Fahrzeugbatterie gleicher Spannung (12 V)
verwenden. Ihre Kapazität (Ah)
darf nicht wesentlich unter der
der entladenen Fahrzeugbatterie
liegen.
● Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Quer‐
schnitt von mindestens 16 mm 2
(bei Dieselmotoren 25 mm 2
)
verwenden.
● Entladene Fahrzeugbatterie nicht vom Bordnetz trennen.
● Unnötige Stromverbraucher abschalten.
● Während des gesamten Vorgangs nicht über die Fahr‐
zeugbatterie beugen.
● Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen
Kabels nicht berühren.
● Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
● Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikge‐triebe in P.
● Die Pluspolschutzkappen an beiden Batterien öffnen.
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Page 283 of 325

Fahrzeugwartung281Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Das rote Kabel am Pluspol der Starthilfe-Fahrzeugbatterie
anschließen.
2. Das andere Ende des roten Kabels am Pluspol der entlade‐
nen Fahrzeugbatterie anschlie‐
ßen.
3. Das schwarze Kabel am Minuspol
der Starthilfe-Fahrzeugbatterie
anschließen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Fahrzeugmasse‐
punkt Ihres Fahrzeugs im Motor‐
raum anschließen.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
2. Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche soll‐
ten nicht länger als 15 Sekunden
dauern und in Intervallen von
einer Minute durchgeführt
werden.3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Die Spitze eines Schlitzschrauben‐
drehers mit einem Tuch umwickeln,
um den Lack zu schützen. Den
Schraubendreher in den Schlitz an
der Kante der Abdeckung stecken.
Die Kappe vorsichtig abhebeln und lösen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 263.