
5-45
Fahrhinweise
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Auto-Hold-Funk-
tion nicht:
- Die Fahrertür wird geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- P (Parken) ist eingelegt
- Die elektronische Feststellbremse
wird aktiviert
• In den folgenden Situationen wird
aus Sicherheitsgründen die Auto-
Hold-Funktion beendet und
stattdessen die EPB angezogen:
- Die Fahrertür wird geöffnet
- Die Motorhaube wird geöffnet
- Die Heckklappe wird geöffnet
- Das Fahrzeug hält mehr als
10 Minuten lang an
- Das Fahrzeug steht an einem
steilen Gefälle
- Das Fahrzeug bewegt sich mehr-
malsIn diesen Fällen leuchtet die
Bremsenwarnleuchte auf, die
Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß, es
ertönt ein Warnsignal und es wird
eine entsprechende Meldung ange-
zeigt, um Sie darüber zu infor-
mieren, dass die EPB automatisch
aktiviert wurde. Bevor Sie Ihre
Fahrt fortsetzen, überprüfen Sie
Ihre Umgebung und lösen Sie dann
die Feststellbremse manuell mithilfe
des EPB-Schalters.
• Beim Betrieb der Auto-Hold-
Funktion kann ein mechanisches
Geräusch zu hören sein. Hierbei
handelt es sich um ein normales
Betriebsgeräusch.
Wenn die Kontrollleuchte AUTO
HOLD nach Gelb wechselt, liegt
eine Störung der Auto-Hold-
Funktion vor. Wir empfehlen, sich
an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.Die Auto-Hold-Funktion arbeitet
unter Umständen nicht einwand-
frei, wenn das System fälschli-
cherweise annimmt, dass die
Fahrertür oder die Motorhaube
geöffnet sei.
Wir empfehlen, dass Sie sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
5
Beim Anfahren sollten Sie das
Gaspedal sanft betätigen.
Aus Sicherheitsgründen
sollten Sie die Auto-Hold-
Funktion beim Bergabfahren,
Zurücksetzen und Parken
Ihres Fahrzeugs deaktiveren.
VORSICHT

5-48
Fahrhinweise
Verwendung des ABS
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-system zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-system aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen ausreichen-
den Sicherheitsabstand zu vor Ihnen
fahrenden Fahrzeugen.Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.
Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und Witterungsbedingun-
gen entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit.
Das ABS ist nicht in der Lage, einen
Stabilitätsverlust zu verhindern.
Lenken Sie bei intensiven Brems-
vorgängen nicht zu stark. Ein
schnelles oder intensives Einschla-
gen des Lenkrads kann dazu führen,
dass Ihr Fahrzeug in den
Gegenverkehr ausschert oder von
der Fahrbahn abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-system verlängern.Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, bleibt
die ABS-Warnleuchte ( ) einige
Sekunden lang eingeschaltet. In
diesem Zeitraum findet eine Eigen-
diagnose des ABS-systems statt.
Anschließend erlischt die Warn-
leuchte, wenn keine Störung vorliegt.
Bleibt sie jedoch eingeschaltet, liegt
unter Umständen ein Problem mit
dem ABS vor. Wir empfehlen Ihnen,
sich so bald als möglich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
einschaltet und nicht wieder
erlischt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem ABS vor. Dies
hat keine Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit der Brems-
kraftverstärkung. Um das Risiko
von schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Ihnen,
sich so bald als möglich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
VORSICHT

5-51
Fahrhinweise
Während des Betriebs
Wenn das ESC-System in
Betrieb ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte.
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies
ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ESC-System aktiv
ist.
wird, reagiert das Fahrzeug bei
Betätigung des Gaspedals
möglicherweise nicht wie gewohnt.
Systems der Tempomat einge-
schaltet war, dann wird dieser
automatisch deaktiviert. Der
Tempomat kann wieder einge-
schaltet werden, wenn die Straßen-
verhältnisse dies zulassen.Siehe
"Tempomat-System" weiter
unten in diesem Kapitel (aus-
stattungsabhängig).
ESC abgeschaltet
Um den ESC-Betrieb
aufzuheben:
Die Taste ESC OFF kurz betätigen.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die Meldung
"Traktions-kontrolle deaktiviert" wird
angezeigt. In diesem Zustand ist die
Funktion des ESC zur Traktions-
kontrolle deaktiviert, die Funktion
des ESC zur Bremsregelung ist
jedoch weiterhin betriebsbereit.
Drücken und halten Sie die ESC
OFF-Taste länger als 3 Sekunden.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, die Meldung "Traktions-
/Stabilitäts-kontrolle aus" wird
angezeigt und es ertönt ein Akustik-
warnsignal. In diesem Zustand ist
sowohl die Funktion des ESC zur
Traktionskontrolle als auch die
Funktion des ESC zur Brems-
regelung deaktiviert.
5
OIK057082L
OIK057084L

5-54
Fahrhinweise
Fahrzeugstabilitätsmanagement
(VSM)
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement
(VSM) ist eine Funktion der
elektrischen Stabilitätskontrolle
(ESC). Es trägt zur Stabilität des
Fahrzeugs beim plötzlichen
Beschleunigen bzw. Bremsen auf
nasser, rutschiger und unebener
Fahrbahn bei, wenn die Traktion der
vier Räder plötzlich voneinander
abweicht.
Betrieb des VSM
Zustand VSM EIN
Das VSM greift unter den folgenden
Bedingungen ein:
Die elektronische Stabilitäts-
kontrolle (ESC) ist eingeschaltet.
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 150 km/h, wenn
das Fahrzeug auf unebenem
Untergrund bremst.
Während des Betriebs
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche zu einer
Aktivierung der ESC führen könnten,
ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das VSM-System aktiv ist. Beachten Sie bei Verwendung
des Fahrzeugstabilitätsmanage-
ments (VSM) die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
Halten Sie IMMER einen
ausreichenden Sicherheitsab-
stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ein. Das VSM ist
kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten.
Passen Sie Ihre Geschwin-
digkeit immer den Straßen-
verhältnissen an. Das VSM-
System kann Unfälle nicht
verhindern. Überhöhte Ge-
schwindigkeiten bei schlech-
ter Witterung sowie rutschiger
und unebener Fahrbahn kann
zu schweren Unfällen führen.
VORSICHT

6-21
Pannenhilfe
6
7. Schalten Sie den Kompressor
aus.
8. Trennen Sie die Schlauchenden
von der Dichtmittelflasche und
vom Reifenventil.
Legen Sie das Tire Mobility Kit
wieder an den dafür vorgesehenen
Platz im Fahrzeug.
Dichtmittel verteilen
9. Fahren Sie umgehend eine 7~10
Kilometer lange Strecke (ca.
10 Fahrminuten), um das
Dichtmittel gleichmäßig im Reifen
zu verteilen.
Fahren Sie nicht schneller als
80 km/h. Fahren Sie nach
Möglichkeit nicht langsamer als
20 km/h.Wenn Sie während der Fahrt
ungewöhnliche Vibrationen, Störun-
gen des Fahrbetriebs oder eine
ungewöhnliche Geräuschent-
wicklung feststellen, reduzieren Sie
die Geschwindigkeit und fahren Sie
vorsichtig weiter, bis Sie das
Fahrzeug sicher am Straßenrand
anhalten können.
Rufen Sie einen Pannenhilfsdienst
oder einen Abschleppdienst zu Hilfe.
Kohlenmonoxid
Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht
längere Zeit an einem Ort
mit unzureichender Belüftung
laufen. Andernfalls drohen
Kohlenmonoxidvergiftung und
Erstickung.
VORSICHT
OLMF064106

7-6
Wartung
Nachfolgend sind Überprüfungs-
vorgänge und Inspektionen auf-
geführt, die in den angegebenen
Intervallen entweder vom Fahrzeug-
halter oder von einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt durchgeführt
werden sollten, um den sicheren
und zuverlässigen Betrieb Ihres
Fahrzeugs zu gewährleisten.
Probleme jeglicher Art sollten Sie so
bald als möglich Ihrer Vertrags-
werkstatt mitteilen.
Entsprechende Fahrzeuginspektio-
nen im Zusammenhang mit der
Wartung durch den Halter werden
generell nicht von der Garantie
abgedeckt und es können Ihnen
Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile
und Betriebsflüssigkeiten entstehen.
Wartungsplan für die Wartung
durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Aufladen
anhalten:
Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter.
Prüfen Sie den Waschwasserstand
der Scheibenwaschanlage.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck.
Während der Fahrt:
Achten Sie auf Lenkradvibratio-
nen. Achten Sie auch auf
zunehmenden Lenkkraftaufwand,
auf Spiel in der Lenkung sowie
auf Veränderungen der Gerade-
ausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie beim Befahren gerader
und ebener Strecken darauf, ob Ihr
Fahrzeug ständig zur Seite zieht.
Achten Sie beim Bremsen auf
ungewöhnliche Geräusche und
darauf, ob das Fahrzeug zur Seite
zieht. Achten Sie auch darauf, ob
sich das Bremspedal zu weit
durchtreten lässt oder beim Treten
zu viel Kraft verlangt.
Prüfen Sie bei Auftreten von
Schlupf oder bei Veränderungen
der Getriebefunktionen den
Füllstand der Getriebeflüssigkeit.
Prüfen Sie die Parksperre (P) des
Untersetzungsgetriebes.
Prüfen Sie die Feststellbremse. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Kühlmittelstand bei
betriebswarmen Teilen im
Motorraum prüfen. Unter
hohem Druck kann heißes
Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf austreten und zu
Verbrühungen und anderen
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT

7-20
Wartung
3. Drücken Sie die Verriegelung (1)
an der rechten Seite der
Abdeckung und halten Sie sie
gedrückt.
4. Ziehen Sie die Abdeckung (2)
heraus.5. Ersetzen Sie den Luftfilter der
Klimaanlage.
6. Bauen Sie den Filter in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus ein.Installieren Sie den neuen
Luftfilter der Klimaregelung so,
dass das Pfeilsymbol (
↓ ↓) nach
unten zeigt. Andernfalls wird die
Wirkung der Klimaregelung
möglicherweise beeinträchtigt
und es entstehen Geräusche.
ANMERKUNG
OPD076026OOSEV078005

7-24
Wartung
Heckscheibenwischerblatt
ersetzen
1. Heben Sie den Wischerarm an
und drehen Sie dann das
Wischerblatt (1).
2. Ziehen Sie das Wischerblatt
heraus (2).3. Bauen das neue Wischerblatt an,
indem Sie das mittlere Stück in
den länglichen Steckplatz im
Wischerarm drücken, bis es mit
einem Klickgeräusch einrastet (3).
4. Überzeugen Sie sich davon, dass
das Wischerblatt fest angebaut ist,
indem Sie ohne nennenswerten
Kraftaufwand versuchen, es
abzuziehen.
Wir empfehlen, das Wischerblatt in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
ersetzen zu lassen, damit die
Wischerarme und andere Bauteile
nicht beschädigt werden.
OOSEV078007
OOSEV078008