
2-52
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
3. Schieben Sie die Schließzunge
des Dreipunktgurts in das
Gurtschloss. Achten Sie darauf,
dass das Klickgeräusch deutlich
hörbar ist.
Informationen
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste
so, dass sie im Notfall leicht
erreichbar ist.4. Ziehen Sie das Gurtband so straff
wie möglich, in dem Sie das
Kinderrückhaltesystem nach
unten drücken und den
Schultergurt aufrollen lassen.
5. Versuchen Sie nach dem
Befestigen, den Kindersitz in alle
Richtungen zu bewegen, um
sicherzustellen, dass das
Kinderrückhaltesystem sicher
befestigt ist.
Wenn der Hersteller Ihres Kinder-
rückhaltesystem den Gebrauch
eines oberen Haltegurts zusammen
mit dem Dreipunktgurt empfiehlt,
finden Sie weitere Informationen
dazu auf Seite 2-49.Drücken Sie zum Herausnehmen
des Kinderrückhaltesystems auf die
Gurtschlosstaste und ziehen Sie den
Dreipunktgurt aus dem Kinderrück-
haltesystem heraus und lassen Sie
ihn ganz aufrollen.
i
OLMB033045OLMB033046

2-66
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Geräusch- und
Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten,
verursachen sie ein lautes
Explosionsgeräusch und hinter-
lassen Rauch und Pulver im
Fahrzeug. Dies ist normal und
resultiert aus der Zündung des
Airbags. Nach der Entfaltung des
Airbags könnten Sie sich wegen des
Brustkontakts mit dem Sicher-
heitsgurt und mit dem Airbag und
wegen des Einatmens von Rauch
und Pulver beim Atmen sehr
unbehaglich fühlen. Bei Menschen
mit Asthma können sich die
Symptome verschlimmern. Sollten
Sie nach dem Zünden des Airbags
Atemprobleme bekommen, suchen
Sie bitte einen Arzt auf.
Obwohl der Rauch und das Pulver
nicht giftig sind, können Irritationen
der Haut, Augen, Nase und des
Rachens verursacht werden.
Waschen und spülen Sie in diesem
Fall unverzüglich mit kaltem Wasser
und suchen Sie einen Arzt auf, wenn
die Symptome anhalten.
Platzieren Sie keine
Kinderrückhaltesysteme auf
dem Beifahrersitz
Ein Kinderrückhaltesystem darf nur
auf dem Beifahrersitz platziert
werden, wenn der Beifahrer-Airbag
deaktiviert wurde.
OYDESA2042
Verwenden Sie NIEMALS ein
nach hinten gerichtetes Kinder-
rückhaltesystem auf einem Sitz
mit davor montiertem AKTIVEN
AIRBAG, da andernfalls
VERLETZUNGS- und LEBENS-
GEFAHR für das Kind besteht.
VORSICHT

3-6
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Heckklappe entriegeln
Zum Entriegeln :
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Drücken Sie entweder die
Heckklappengrifftaste oder die
Heckklappenentriegelungstaste
(3) auf dem Smartkey länger als
eine Sekunde.
3. Daraufhin leuchten zweimal kurz
die Warnblinker auf.
Wenn die Heckklappe geöffnet und
dann wieder geschlossen wird, wird
sie automatisch verriegelt.
Informationen
Wenn die Heckklappe nach dem
Entriegeln nicht innerhalb von 30
Sekunden geöffnet wird, wird die
Heckklappe automatisch wieder
verriegelt.
Starten
Sie können das Fahrzeug starten,
ohne den Schlüssel einzustecken.
Weitere Informationen dazu finden
Sie im Abschnitt "POWER-Knopf"
in Kapitel 5.
So vermeiden Sie eine
Beschädigung des Smartkeys:
Lassen Sie weder Flüssigkeit
noch Flammen an den Smartkey
gelangen. Wenn Feuchtigkeit
(verschüttete Getränke usw.) in
den Smartkey eindringt oder zu
heiß wird, wird möglicherweise
der interne Schaltkreis
beschädigt, wodurch die
Fahrzeuggarantie erlischt.
Lassen Sie den Smartkey nicht
fallen und werfen Sie sie nicht.
Schützen Sie den Smartkey vor
extremen Temperaturen.
Mechanischer Schlüssel
Sollte der Smartkey eine Störung
aufweisen, können Sie die Tür mit
dem mechanischen Schlüssel ver-
oder entriegeln.
Bewegen Sie den Entriegelungs-
hebel in Pfeilrichtung (1) und
entnehmen Sie dann den
mechanischen Schlüssel (2).
Stecken Sie den mechanischen
Schlüssel in das Türschloss.
Um den mechanischen Schlüssel
wieder einzuführen, stecken Sie den
Schlüssel in die Öffnung und
drücken ihn hinein, bis ein Klick-
Geräusch zu hören ist.
ANMERKUNG
i
OPD046045

3-18
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Elektrische Servolenkung (EPS)
Die vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn das
Fahrzeug abgeschaltet ist oder wenn
die Servolenkung ausgefallen ist,
kann das Fahrzeug weiterhin gelenkt
werden, jedoch ist in diesem Fall ein
größerer Kraftaufwand notwendig.
Der für das Lenken erforderliche
Kraftaufwand wird mit steigender
Geschwindigkeit größer und bei
geringerer Geschwindigkeit kleiner,
um das Lenken zu erleichtern.
Für den Fall, dass sich der
Kraftaufwand für das Lenken bei
normaler Fahrweise verändert,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. Wenn die elektrische
Servolenkung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, leuchtet
oder blinkt die Warnleuchte ( )
im Kombiinstrument auf. Das
Lenkrad lässt sich möglicher-
weise nur schwer drehen oder
verhält sich ungewöhnlich. Wir
empfehlen, das Fahrzeug sobald
wie möglich in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Wenn eine Unregelmäßigkeit im
elektrischen Servolenksystem
erkannt wird, wird Lenkunter-
stützungsfunktion gestoppt, um
einen lebensgefährlichen Unfall
zu verhindern. Zu diesem
Zeitpunkt leuchtet oder blinkt
die Warnleuchte am Kombi-
instrument auf. Das Lenkrad
lässt sich möglicherweise nur
schwer drehen oder verhält sich
ungewöhnlich. Stellen Sie Ihr
Fahrzeug an einem sicheren Ort
ab und lassen Sie es sofort
überprüfen.
Informationen
Die folgenden Symptome könnten
während des normalen Fahrzeug-
betriebs auftreten:
• Unmittelbar nachdem der POWER-
Knopf in die Stellung ON gebracht
wurde, kann der Kraftaufwand
beim Lenken höher ausfallen.
Dazu kommt es, weil das System
eine Diagnose des EPS-Systems
durchführt. Wenn die Diagnose
abgeschlossen ist, kann das Lenkrad
wieder mit normaler Kraftgedreht
werden.
• Wenn die Batteriespannung zu
niedrig ist, müssen Sie
möglicherweise mehr Kraft beim
Lenken aufwenden. Hierbei handelt
es sich jedoch nur um ein
vorübergehendes Phänomen, das
verschwindet, sobald die Batterie
wieder aufgeladen wurde.
• Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON oder OFF gebracht
wurde, kann ein Klickgeräusch vom
EPS-Relais zu hören sein.
iANMERKUNG
L LE
EN
NK
KR
RA
AD
D

3-19
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Wenn das Fahrzeug steht oder mit
geringer Geschwindigkeit gefahren
wird, können Motorgeräusche
hörbar sein.
• Wenn das Lenkrad bei niedrigen
Temperaturen gedreht wird, treten
möglicherweise ungewöhnliche
Geräusche auf. Die Geräuschbil-
dung lässt nach, sobald die
Temperatur zunimmt. Dies ist ein
normaler Zustand.
• Wenn das Lenkrad bei stehendem
Fahrzeug fortgesetzt gedreht wird,
steigt der Kraftaufwand für das
Drehen des Lenkrads. Das ist kein
Systemfehler. Nach einiger Zeit
kann das Lenkrad wieder mit
normaler Kraft gedreht werden.Verstellung des Lenkrads in
zwei Ebenen
Informationen
Nach der Einstellung kann es
vorkommen, dass der Arretierhebel
das Lenkrad nicht mehr arretieren
kann.
Das ist kein Systemfehler. Es passiert,
wenn zwei Zahnräder nicht richtig
ineinandergreifen. Stellen Sie in
diesem Fall das Lenkrad noch einmal
ein und verriegeln Sie es dann.So ändern Sie die Lenkradneigung
und -höhe:
1. Ziehen Sie den Entriegelungshebel
nach unten (1).
2. Stellen Sie die gewünschte
Neigung (2) und Höhe (3) des
Lenkrads ein. Stellen Sie das
Lenkrad so ein, dass es auf Ihre
Brust zeigt und nicht auf Ihr
Gesicht. Vergewissern Sie sich,
dass Sie die Warnleuchten und
Anzeigen des Kombiinstruments
sehen können.
i
Verstellen Sie das Lenkrad
niemals während der Fahrt. Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren, was zu
schweren oder lebensgefähr-
lichen Verletzungen oder
Unfällen führen könnte.
VORSICHT
OOS047006

3-28
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Zum Benutzen der Fensterheber
muss sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befinden. Alle Türen
sind mit Fensterheberschaltern
ausgestattet. Für den Fahrer gibt es
einen Fensterheber-Hauptschalter,
mit dem alle Fenster des Fahrzeugs
angesteuert werden können. Die
elektrischen Fensterheber bleiben
noch etwa 10 Minuten funktions-
bereit, wenn die POWER-Taste in
die Stellung ACC oder OFF gedrückt
wird.
Wenn jedoch die vorderen Türen
geöffnet sind, können die
elektrischen Fensterheber auch
nicht innerhalb des 10-minütigen
Zeitraums betätigt werden.
Informationen
• Bei kalten und feuchten Wetter-
bedingungen kann es vorkommen,
dass die Funktion der Fensterheber
durch Vereisung gestört wird.
• Wenn während der Fahrt die
hinteren Fenster geöffnet sind oder
das Schiebedach offen (bzw.
teilweise offen) ist, können
pulsierende Geräusche oder Flatter-
geräusche im Fahrzeug entstehen.
Diese Geräusche sind eine normale
Erscheinung und sie können
verringert oder abgestellt werden,
indem Sie die folgenden
Maßnahmen ergreifen. Wenn diese
Geräusche auftreten, wenn Sie ein
oder beide Fenster hinten geöffnet
haben, öffnen Sie die beiden
vorderen Fenster um ca. 2,5 cm.
Wenn die Geräusche bei offenem
Schiebedach auftreten, schieben Sie
das Schiebedach ein wenig nach
vorn.
Fenster öffnen und schließen
Zum Öffnen:
Drücken Sie den Fensterheber-
schalter bis zur ersten Raststufe (5).
Lassen Sie den Schalter los, wenn
die gewünschte Position erreicht ist.
Zum Schließen:
Ziehen Sie den Fensterheber-
schalter bis zur ersten Raststufe (5)
hoch. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
i
Zur Vermeidung von schweren
oder lebensgefährlichen Verlet-
zungen sollten Sie während der
Fahrt keine Körperteile (Kopf,
Arme oder Beine) aus dem
Fenster halten.
VORSICHT
OOS047018

3-35
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Schiebedach öffnen/schließen
Wenn Sie den Schiebedachregler
kurzzeitig bis in die zweite Position
niederdrücken oder ziehen, öffnet
oder schließt sich das Schiebedach
vollständig, auch wenn der Schalter
wieder losgelassen wird. Wenn Sie
die automatische Schiebedach-
bewegung in einer bestimmten
Position stoppen möchten, ziehen
oder drücken Sie den Schalter
kurzzeitig und lassen Sie ihn wieder
los.
Informationen
Zum Reduzieren der Windgeräusche
während der Fahrt, das Schiebedach
nicht ganz zu öffnen (halten Sie das
Schiebedach ca. 7 cm vor der max.
Öffnungsposition an).
Klemmschutz
(ausstattungsabhängig)
Wenn ein Gegenstand erkannt wird,
während sich das Schiebedach oder
die Sonnenblende automatisch
schließt, fährt das Schiebedach
zurück und bleibt danach stehen.
Der Klemmschutz funktioniert nicht,
wenn das Hindernis zwischen
Glasdach/Sonnenblende und
Schiebedachrahmen sehr klein ist.
Vor dem Schließen des Schiebe-
dachs ist daher zu prüfen, ob
Gegenstände oder Personen im Weg
sind.i
Kleine Objekte können
zwischen Schiebedachglas
und Windschutzscheibenkanal
eingeklemmt werden, die
möglicherweise nicht vom
automatischen Umkehrsystem
erkannt werden. In diesem Fall
erkennt das Schiebedach das
Objekt nicht und kehrt die
Bewegungsrichtung nicht um.
VORSICHT
OLFC044035CN

3-36
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Schiebedach aufstellen
So stellen Sie das Schiebedach auf:
Drücken Sie den Schiebedachregler
nach oben, bis sich das Schiebe-
dach zur gewünschten Position
bewegt hat.
So schließen Sie das Schiebedach:
Drücken Sie den Schiebedachregler
nach vorne, bis sich das Schiebe-
dach zur gewünschten Position
bewegt hat. Entfernen Sie regelmäßig
Verunreinigungen, die sich
möglicherweise in den
Führungsschienen oder zwi-
schen Schiebedach und Dach-
blech sammeln und Geräusche
verursachen.
Versuchen Sie nicht, das
Schiebedach zu öffnen, wenn
die Temperatur unter dem
Gefrierpunkt liegt oder das
Schiebedach mit Eis oder
Schnee bedeckt ist. Andernfalls
wird möglicherweise der
Stellmotor beschädigt. Bei
kalter und feuchter Witterung
funktioniert das Schiebedach
möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Sonnenblende
Die Sonnenblende öffnet sich
automatisch mit dem Schiebedach.
Wenn Sie die Sonnenblende
schließen möchten, müssen Sie dies
manuell tun.
Das Schiebedach bewegt sich
zusammen mit der Sonnenblende.
Achten Sie darauf, dass die
Sonnenblende niemals bei
geöffnetem Schiebedach
geschlossen ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOSEV048053LOAD045037