Beifahrer-Frontairbag (wo
vorhanden) und Kindersitze
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren, da
der auslösende Airbag im Falle eines
Aufpralls tödliche Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMERdie auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite
Abb. 89 enthaltenen Anweisungen
einhalten.Deaktivierung der Beifahrerairbags:
Frontairbag (wo vorhanden) und
Seitenairbag (wo vorhanden) für
den Schutz von Ober-, Unterkörper
und Schultern
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen dem
Verkehr zu transportieren, müssen
Frontairbag auf der Beifahrerseite (wo
vorhanden) und vorderes Seitenairbag
(wo vorhanden) deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des
Displays deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs”).
In der Mitte des Armaturenbretts
Abb. 90 befindet sich die LED
.
Wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht, leuchtet die LED ca. 8 Sekunden
lang. Sollte die LED nicht unter diesen
Bedingungen funktionieren, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Während
der ersten Sekunden bezeugt die
eingeschalteten LED nicht die effektive
Schutzfunktion der Beifahrerairbags,
sondern nur den korrekten Betrieb der
LED. Nach dem Test, der einige
Sekunden in Anspruch nimmt, meldet
die LED den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ist aus.
Beifahrerschutz deaktiviert: Die LED
leuchtet mit Dauerlicht.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
LED mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
8906106J0003EM
9006106J0006EM
104
SICHERHEIT
Die nicht erfolgende Aktivierung einer
oder mehrerer dieser Elemente ist
deshalb kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
89)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
90)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.91)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
92)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel lesen Sie bitte
das Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” im Abschnitt
„Menüoptionen”.
93)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
94)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
95)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.96)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
97)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die
Beifahrer-Airbags werden deaktiviert.
98)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
99)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
100)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom
Fiat-Kundendienstnetz überprüft werden.
107
101)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.102)Der Ausfall der Kontrollleuchtewird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Fehler-Symbol auf dem Display der
Instrumententafel und eine entsprechende
Fehlermitteilung angezeigt (oder bei
Modellen, für die es vorgesehen ist, durch
Blinken der Kontrollleuchte Allgemeiner
Fehler).. Die pyrotechnischen Ladungen
werden nicht deaktiviert. Wenden Sie sich
vor der Weiterfahrt an den Fiat-
Kundendienst und lassen Sie die Anlage
sofort kontrollieren.
103)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
104)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen,
da die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die
deshalb immer angelegt werden müssen.
108
SICHERHEIT
MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
105) 106) 107) 108)
37) 38) 39) 40)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Feststellbremse
einschalten und den Schalthebel auf
Leerlauf stellen.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen. An der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
:
Warten, bis die Kontrollleuchte
erloschen ist;
das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten;
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss dieAnlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
(wo vorhanden)
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Schalthebel auf P
(Parken) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
105)
Hinweis
Das Anlassen des Fahrzeugmotors
nicht durch Abschleppen oder
Anschieben des Fahrzeugs versuchen.Dies würde dazu führen, dass Kraftstoff
in den Katalysator gelangt und beim
Anlassen des Motors entflammt, was
eine Überhitzung und somit eine
Beschädigung des Katalysators
hervorrufen würde.
Bei entladener Batterie kann ein
Notstart durchgeführt werden. Hierzu
muss die Batterie mittels geeigneter
Kabel an eine Zusatzbatterie oder an
eine Batterie eines anderen Fahrzeugs
angeschlossen werden. Dieser Vorgang
ist bei Nichtbeachtung der Vorgaben
gefährlich. Die Angaben im Abschnitt
„Notstart” im Kapitel „Im Notfall" zu
beachten.
ZUR BEACHTUNG
105)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
106)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
107)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
110
ANLASSEN UND FAHRT
108)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
37)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km, sollten dem
Fahrzeug keine Höchstleistungen
abverlangt werden (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
38)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
39)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.
40)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das
Fahrzeug normal betrieben werden, aber
Sie sollten so schnell wie möglich das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe vor dem Loslassen
des Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen (oder
bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne das Getriebe
auf P gestellt zu haben).
109)
ZUR BEACHTUNG
109)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen; beim Verlassen des
Fahrzeugs den Schlüssel immer von der
Startvorrichtung abziehen und mitnehmen.
111
Das Fahrzeug behält die vom Fahrer
gewählte Übersetzung solange bei,
solange die Sicherheitsbedingungen es
zulassen. Dies bedeutet beispielsweise,
dass das System versuchen wird, ein
Abstellen des Motors zu vermeiden,
indem es automatisch zurückschaltet,
wenn die Motordrehzahl zu gering ist.
NOTBETRIEB DES
GETRIEBES
(soweit vorhanden)
Der Betrieb des Getriebes wird ständig
auf eventuelle Fehlbetriebe kontrolliert.
Wird ein Zustand ermittelt, der zu
potentiellen Schäden am Getriebe
führen könnte, wird die Funktion
„Notzustand” aktiviert.
Unter dieser Bedingung bleibt das
Getriebe unabhängig vom gewählten
Gang im 3. Gang.
Die Positionen P (Parking), R
(Rückwärtsgang) und N (Leerkauf) sind
weiterhin betriebsfähig. Am Display
könnte eventuell das Symbol
aufleuchten.
Im Falle eines „Notzustands” muss
sofort die nächste Werkstatt des
Fiat-Kundendienstnetzes aufgesucht
werden.Vorübergehender Fehlzustand
Im Falle eines vorübergehenden
Fehlzustands des Getriebes, zur
Gewährleistung des Betriebs für alle
Vorwärtsgänge folgendermaßen
vorgehen:
Das Fahrzeug anhalten.
Den Getriebeschalthebel auf P
(Parken) stellen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
stellen.
Ungefähr 10 Sekunden verstreichen
lassen und dann den Motor erneut
starten.
Den gewünschten Fahrgang
anwählen: das Getriebe sollte
einwandfrei funktionieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle eines
vorübergehenden Fehlbetriebs ist es
auf jeden Fall angebracht, sich so
schnell wie möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
SPERRSYSTEM FÜR DIE
FAHRGANGEINRÜCKUNG
OHNE
NIEDERGETRETENES
BREMSPEDAL
Dieses System verhindert, dass der
Getriebeschalthebel aus der Position P
(Parking) und N (Leerlauf) geschoben
werden kann, ohne dass das
Bremspedal niedergetreten wurde.Um den Getriebeschalthebel aus der
Position P (Parking) oder N (Leerlauf)
nach R (Rückwärtsgang) zu schieben,
muss sich die Anlassvorrichtung auf
MAR (Motor ein- oder ausgeschaltet)
befinden und das Bremspedal muss
niedergetreten sein. Die Taste 1
Abb. 96 am Getriebehebelknauf muss
gedrückt werden. Um aus der Position
N (Leerlauf) auf die Position D (Drive,
automatischer Vörwartsgang) zu
schalten, ist das Bremspedal zu
betätigen.
Um das Einparken zu erleichtern, kann
der Hebel von D auf R (und umgekehrt)
versetzt werden, ohne das Bremspedal
zu treten, sofern sich der Hebel nicht in
Position N befindet. Bei Störung bzw.
bei entladener Batterie bleibt der Hebel
in P gesperrt. Wie der Hebel manuell
gelöst wird, ist in Abschnitt
„Automatikgetriebe - Schalthebel
entsperren“ im Kapitel „Im Notfall“
beschrieben.
ZUR BEACHTUNG
113)Die Position P (Parken) nie als Ersatz
der elektrischen Feststellbremse benutzen.
Wenn das Fahrzeug geparkt wird, immer
die elektrische Feststellbremse einlegen,
um unkontrolliertes Rollen des Fahrzeugs
zu vermeiden.
115
114)Steht der Schalthebel nicht in Stellung
P (Parking) könnte das Fahrzeug rollen und
Personen verletzen. Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs kontrollieren, dass der
Schalthebel in Stellung P steht und die
elektrische Feststellbremse angezogen ist.
115)Auf abschüssige Straße, weder den
Gangwahlhebel in Stellung N (Leerlauf)
stellen, noch den Motor abschalten. Diese
Art von Fahrbetrieb ist gefährlich und
verringert die Möglichkeit eines Eingriffs im
Falle von schnellen
Fahrtrichtungsänderungen der
Straßenoberfläche. Es besteht die Gefahr,
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren und Unfälle zu verursachen.
ZUR BEACHTUNG
42)Bevor der Schalthebel aus der Position
P (Parking) geschoben wird, die
Startvorrichtung auf MAR drehen und das
Bremspedal drücken. Anderenfalls könnte
der Gangwahlhebel beschädigt werden.
43)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
START&STOP-
AUTOMATIK
(soweit vorhanden)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
Bei jedem Motorstart ist das
Start&Stop-System aktiv.
116)
44)
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den
Leerlauf geschaltet und das
Kupplungspedal losgelassen werden.
Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
getretenem Bremspedal schaltet der
Motor ab, wenn sich der Schalthebel in
einer von R abweichenden Position
befindet.Befindet sich der Schalthebel in der
Position R, wird die Automatik nicht
aktiviert, um das Parkmanöver
bequemer zu gestalten.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
HINWEIS Die Abstellautomatik aktiviert
sich erst, nachdem eine
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
überschritten worden ist.
Das Abstellen des Motors wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal oder das Gaspedal
drücken.
Sollte bei Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Getriebehebel in den Leerlauf schieben
und den Vorgang wiederholen. Besteht
das Problem weiter, das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
116
ANLASSEN UND FAHRT
SPEED LIMITER
(wo vorhanden)
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom
Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann
sowohl bei stehendem als auch bei
fahrendem Fahrzeug programmiert
werden. Die Geschwindigkeit ist ab
30 km/h programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit (siehe Abschnitt
„Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zur Aktivierung des Geräts die Taste 1
Abb. 98 am Lenkrad betätigen.Wenn die Vorrichtung eingeschaltet ist,
wird dies durch das Symbol
auf
dem Display und eine Meldung
angezeigt. Außerdem wird der letzte
gespeicherte Geschwindigkeitswert
gemeldet.
Wenn der elektronische Cruise Control
zuvor aktiviert wurde, muss die Taste 1
Abb. 98 zweimal gedrückt werden.
Beim ersten Druck wird die zuvor
aktivierte Funktion ausgeschaltet und
beim zweiten Druck wird der Speed
Limiter eingeschaltet.
PROGRAMMIERUNG DERGRENZGESCHWINDIGKEIT
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.Um einen höheren
Geschwindigkeitswertals der
angezeigte Wert zu speichern, die Taste
SET + kurz drücken. Jeder Betätigung
der Taste entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa
1 km/h; wird die Taste gedrückt
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit jeweils um
5 km/h-Schritte.
Um einen niedrigeren
Geschwindigkeitswertals der
angezeigte Wert zu speichern, die Taste
SET - drücken. Jeder Betätigung der
Taste entspricht eine
Geschwindigkeitsverringerung von etwa
1 km/h; wird die Taste gedrückt
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit jeweils um
5 km/h-Schritte.
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Aktivierung der Vorrichtung: die Tasten
SET + oder SET – bei einer
Geschwindigkeit zwischen 30 und
130 km/h betätigen, um die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit einzustellen.
Oder die Taste RES (Resume)
betätigen, um die
Grenzgeschwindigkeit auf den Wert auf
dem Display einzustellen.
98P2000034-000-000
118
ANLASSEN UND FAHRT