BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKENBenzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228,
betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
MOTOR ANLASSEN
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf AVV drehen und den
Schlüssel loslassen, sobald der Motor startet.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Die Zündvorrichtung auf AVV drehen und den Schlüssel gleich nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Automatikgetriebe(wo vorhanden): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P
(Parking) oder N (Leerlauf) steht. Das Bremspedal ohne das Gaspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen. Den Schlüssel loslassen,
sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖRSollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
GEBRAUCH DER BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind unverbindlich. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
ANWEISUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die bei Missachtung zu Schäden an Ihrem
Fahrzeug führen können.
Die aufgeführtenVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt einzuhalten, um eine falsche Verwendung der Bauteile des
Fahrzeugs zu vermeiden, die Unfälle und Verletzungen verursachen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind unbedingt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Fahrzeugzuverlässigkeit;
Symbol für Umweltschutz.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von
einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Anweisung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz des Schlüssels
aktiviert die Zündvorrichtung und das
Türschloss auf der Fahrerseite.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
1)
Der Metalleinsatz 1 Abb. 2 des
Schlüssels betätigt:
Die Anlassvorrichtung;
Das Türschloss auf der Fahrerseite.
Die Taste 2 drücken, um den
Metalleinsatz zu öffnen/schließen.
1)
FUNKTIONALITÄT
Entriegelung von Türen und
Kofferraum
Kurzer Druck der Taste
: Entriegelung
der Türen, des Kofferraums,
zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (wo
vorhanden).
Die Türen können zu jedem Zeitpunkt
durch Einstecken des Metallteils in das
Türschloss auf der Fahrerseite entriegelt
werden.
Verriegelung von Türen und
Kofferraum
Kurzer Druck der Taste
„FIAT”:
Verriegelung der Türen, des
Kofferraums und Leuchtanzeige der
Richtungsanzeiger (wo vorhanden).
Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein kurzes Aufblinken der
Richtungsanzeigerleuchten angezeigt
(wo vorhanden). Ist der Kofferraum
offen, wird die Türverriegelung
ausgeführt.
Die Türen können zu jedem Zeitpunkt
durch Einstecken des Metallteils in das
Türschloss auf der Fahrerseite verriegelt
werden.Öffnung Kofferraum
Die Taste
schnell zweimal
hintereinander drücken, um den
Kofferraum mit der Fernbedienung zu
öffnen.
Das Öffnen der Kofferraumklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
SCHLÜSSELN
Schlüssel mit Fernbedienung
Das System kann bis zu 8 Schlüsseln
mit Fernbedienung erkennen.
Schlüsselduplikate
Bei Bedarf an einem neuen Schlüssel
mit Fernbedienung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz und
nehmen Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste 2 nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.204016J0001EM
9
3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, durch
drehen die Startvorrichtung auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Wenn
Sie das Fahrzeug verlassen, immer alle
Türen mit dem Knopf auf dem Schlüssel
verriegeln.7)Um den Zündschlüssel bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe (wo vorhanden)
abzuziehen, raten wir, den Schalthebel in
Position P zu stellen, dabei das
Bremspedal bei sicherem Stand
loszulassen und dann das Fahrzeug
auszuschalten.FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Die Anlage muss nicht ein-/
abgeschaltet werden: Der Betrieb ist
automatisch und unabhängig davon, ob
die Fahrzeugtüren ver- oder entriegelt
sind.
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
das Fiat Code System ermittelt den
vom Schlüssel gesandten Code. Wird
der Code als gültig erkannt, gibt das
Fiat Code System den Motorstart frei.
Die Anlassvorrichtung wieder auf STOP
drehen, das Fiat Code System
deaktiviert das Steuergerät, das den
Motor kontrolliert, und verhindert so ein
Starten.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
auf der Instrumententafel das Symbol
eingeblendet (siehe Beschreibung
im Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen" im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
11
Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Spiegel funktionieren
nur, wenn die Anlassvorrichtung auf
MAR steht und ca. 3 Minuten lang,
nachdem die Anlassvorrichtung auf
STOP gedreht (oder der Schlüssel
abgezogen) wurden.
Wird eine der Vordertüren geöffnet, wird
die Funktion ausgeschaltet.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
durch den Schalter 1 Abb. 19 wird
der Spiegel ausgewählt (links oder
rechts), an dem die Einstellung
durchgeführt werden soll;
zur Einstellung des Spiegels den
Schalter 2 Abb. 19 in den vier
Richtungen betätigen;Manuelles Umklappen
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
umgeklappt werden, indem sie von der
Position A auf die geschlossene
Position B Abb. 20 verstellt werden.
Beheizbar
Drücken Sie die Taste
(Heckscheibenheizung) mittig auf
dem Armaturenbrett, um die Beheizung
der Außenspiegel einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG
19)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSENLEUCHTEN
Der linke Hebel 1 Abb. 21 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt auch,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist. Beim
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
1904106J0003EM
2004106J0004EM
2104126J0001EM
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL)/Parklicht betätigt
wird.
„Lane Change“ -Funktion
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
INNENLEUCHTEN
Mit dieser Funktion können die
Positionslichter und
Kennzeichenleuchten, mit
Anlassvorrichtung auf Di, für
25 Sekunden aktiviert werden, wenn
das Fahrzeug mit dem
Transponderschlüssel entriegelt wird.
Die Funktionsfreigabe kann über das
Displaymenü oder dasUconnect™-
System erfolgen.
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn die Aktivierungszeit
(25 Sekunden) abgelaufen ist, wenn die
Fahrzeugtüren wieder verriegelt werden
oder wenn der Anlasser in eine andere
Position als MAR gestellt wird.
SCHEINWERFERE-
INSTELLUNG
Leuchtweitenregler
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Für die Einstellung die Tasten
und
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum.
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
EINSTELLUNG DER
HELLIGKEIT DER
INSTRUMENTENTAFEL
UND DER
TASTENSYMBOLE
Die Einstellung der Helligkeit der
Instrumententafel und der Bedientasten
kann im Hauptmenü der
Instrumententafel vorgenommen
werden (dazu Anweisungen im
Abschnitt „konfigurierbares
Multifunktionsdisplay“ befolgen).
ZUR BEACHTUNG
20)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
21)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.2504126J0003EM
23
Die "Service Position" kann vom Fahrer
innerhalb von zwei Minuten ab dem
Abstellen des Motors gewählt werden,
vorausgesetzt, die Wischerblätter sind
korrekt in die Parkposition
zurückgekehrt.
Diese Funktion kann durch Drehen des
Stellrings in Stellung
und dreimaliges
Bewegen des Hebels nach oben, in
Stellung MIST
, aktiviert werden.
Durch diesen Aktivierungsvorgang
werden die Wischerblätter in die
gewünschte Position gebracht. Die
Funktion wird wieder deaktiviert,
nachdem der Motor angelassen wurde,
die Scheibenwischfunktion aktiviert wird
oder wenn sich das Fahrzeug bewegt
(schneller als 5 km/h).
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass die
Windschutzscheibe von Schnee oder
Eis befreit wurde.
REGENSENSOR
(wo vorhanden)
7) 8)
Der Regensensor wird aktiviert, wenn
sich die Anlasservorrichtung in Stellung
MAR befindet. In Stellung STOP
hingegen wird er deaktiviert.Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 29, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern. Der Regensensor wird aktiviert,
wenn sich die Anlasservorrichtung in
Stellung MAR befindet. Wird kein
Regen ermittelt, wird kein
Wischvorgang ausgeführt. Bei Regen
richtet sich die Geschwindigkeit des
Scheibenwischers nach der vom
Sensor erfassten Menge.
Aktivieren/Deaktivieren: entweder
über das entsprechende Display-Menü
oder überUconnect™(wo vorhanden)
aktivieren/deaktivieren.
ZUR BEACHTUNG
22)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der Schlüssel
auf STOP gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG
5)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
6)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
7)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
2904146J0003EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
3 — Schieber für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
Wenn der Schieber in die Stellung
gebracht wird, erfolgt das Einschalten des Umluftbetriebs.
Wenn der Schieber in Stellung
gebracht wird, erfolgt das Abschalten des Umluftbetriebs.
4 — Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
5 — Taste für das Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Durch Druck der Taste 5 Abb. 32 (LED auf der Taste eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste 5 (Led am Knopf schaltet aus) erfolgt das Abschalten der Klimaanlage.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators;
Griff 1 vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
HinweisDie Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
29