9 - Ein-/Aus-Taste Umluftbetrieb;
10 - Aktivierungstaste AUTO (automatische Funktion);
Start&Stop-System(wo vorhanden)
Die automatische Klimaanlage steuert die Start&Stop-Automatik (Motor aus, wenn die Fahrtgeschwindigkeit Null beträgt) so,
dass ein angemessener Komfort im Innenraum des Fahrzeugs garantiert werden kann.
Die Klimaanlage schaltet die Start&Stop-Automatik in folgenden Fällen aus:
Wenn die Klimaanlage auf AUTO geschaltet ist (LED der Taste ein) und die klimatischen Bedingungen im Fahrzeug keinen
Komfort gewährleisten.
Wenn die Klimaanlage auf MAX A/C steht.
Wenn die Klimaanlage auf MAX-DEF steht.
Wenn die Stop&Start-Automatik eingeschaltet ist (bei abgestelltem Motor und Fahrzeuggeschwindigkeit bei 0 km/h) und sich
das Klima im Innenraum des Fahrzeuges schnell verschlechtert (oder wenn der Fahrer die maximale Kühlung - MAX A/C - oder
eine schnelle Beschlagentfernung - MAX-DEF - einstellt), verlangt die Klimaanlage einen Motorneustart.
Bei aktiver Start&Stop-Automatik (ausgeschaltetem Fahrzeugmotor und Fahrzeuggeschwindigkeit bei 0 km/h) sinkt die
Fördermenge auf ein Minimum, damit die Komfortbedingungen im Fahrgastraum möglichst lange beibehalten werden.
Die Klimaanlage versucht, den Komfortverlust durch das Abstellen des Motors (Abstellen des Kompressors und der
Kühlmittelpumpe) so gut wie möglich auszugleichen. Es ist in jedem Fall möglich, der Klimaanlage den Vorrang zuzuweisen
durch Abschalten der Stop&Start-Automatik. Dazu die Taste
in der Mitte am Armaturenbrett drücken.
ANMERKUNG Wir empfehlen, die Start&Stop-Automatik unter extremen Klimabedingungen nur bedingt einzusetzen, da das
ständige Aus- und Einschalten des Kompressors zu einem schnellen Beschlagen der Scheiben und zu Feuchtigkeitsstauungen
mit Eindringen schlechter Gerüche in den Innenraum führen kann.
ANMERKUNG Wenn die Start&Stop-Automatik (bei abgestelltem Motor und stehendem Fahrzeug) eingeschaltet ist, schaltet
sich der automatische Umluftbetrieb aus, ohne die Frischluftzufuhr von außen zu deaktivieren, um das Beschlagen der
Scheiben (weil der Kompressor ausgeschaltet ist) zu verringern.
ZUR BEACHTUNG
1)Unter Berücksichtigung der geltenden Normen im jeweiligen Verkaufsland werden in der Anlage die Kältemittel R134a oder R1234yf
verwendet. Bei Nachfüllarbeiten ausschließlich das auf dem Etikett im Motorraum angegebene Gas verwenden. Die Verwendungen von
Kühlmitteln eines anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlage. Auch beim Kühlmittel, das für den Kompressor
benutzt wird, handelt es sich um ein Produkt, das vom eingesetzten Kühlgas abhängig ist. Wenden Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz.
31
ZUR BEACHTUNG
23)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Startvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Im Fußpedalbereich auf der
Fahrerseite den Hebel 1 Abb. 38 zum in
Pfeilrichtung ziehen.
Den Hebel 2 Abb. 39 in Pfeilrichtung
ziehen.
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange 3
Abb. 40 aus ihrer Einrasthalterung
lösen, anschließend das Ende der
Stange in die Aufnahme 4 an der
Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben
der Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer
nicht aktiviert wurden.
24) 25) 26)
SCHLIESSEN
27)
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab 3 Abb. 40 aus der
Aufnahme 4 lösen und wieder in die
Befestigung drücken.
3704166J0004EM
3804196J0001EM
3904196J0002EM
4004196J0003EM
33
Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen ist und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingerastet
ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern
heben Sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
25)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
26)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben sind,
dass das Fahrzeug steht und die
Feststellbremse angezogen ist.27)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist und
der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller
Drehung des Zündschlüssels kann die
vollständige Funktionstüchtigkeit der
Servolenkung erst nach einigen
Sekunden erreicht werden.
ZUR BEACHTUNG Bei den
Parkmanövern mit hoher Anzahl von
Lenkungen kann eine Verhärtung der
Lenkung auftreten; dies ist normal und
beruht auf dem Eingriff des
Schutzsystems gegen Überhitzung des
elektrischen Motors der Lenkung. In
diesem Fall wird kein Reparatureingriff
gefordert. Bei der nächsten
Verwendung des Fahrzeuges arbeitet
die Servolenkung wieder normal.
ZUR BEACHTUNG Bei der elektrischen
Dualdrive-Servolenkung ist bei
Erreicheichen des Endanschlags ein
elektronisch erzeugtes Abdämpfen
wahrnehmbar.
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich gleichzeitig die Deckenleuchte im
Kofferraum ein. Die Deckenleuchte
erlischt automatisch beim Schließen der
Heckklappe (siehe auch Abschnitt
„Innenleuchten”).
Wird die Heckklappe offen gelassen,
schaltet die Deckenleuchte im
Kofferraum automatisch nach einigen
Minuten aus, damit die Batterie nicht
entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehen:
Bei Versionen mit umklappbaren
Rückenlehnen im Fond:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Um die Heckklappe manuell zu
öffnen, mit einem Schraubenzieher oder
dem Metallteil des Zündschlüssels den
in Abb. 44 angegebenen Hebel
betätigen, um das Schloss ausrasten
zu lassen.
Bei Versionen mit festen Rückenlehnen
im Fond:
Am Kabel auf der linken Seite unter
der Sitzpolsterung auf der Rückbank
Abb. 45 ziehen.
SCHLIESSEN
Um die Heckklappe zu schließen, zieht
man sie am Schloss herunter, bis das
Einrasten zu vernehmen ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums sicherstellen, dass
man den Schlüssel bei sich hat, da der
Kofferraum automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend „initialisiert“ werden:
Alle Türen und die Heckklappe
schließen.
die Taste„FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
HINTERE STECKDOSE(wo vorhanden)
Sie befindet sich auf der linken Seite im
Kofferraum. Sie funktioniert nur bei
Zündschlüssel auf MAR.
4304206J0001EM4404206J0009EM
4504206J0010EM
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abschalten des Motors
hatte, wird nach dem nachfolgenden
Starten des Motors im Benzinbetrieb,
automatisch auf LPG umgeschaltet.
Am Display zeigen die 2 Balken
Abb. 50 den LPG-Vorrat im Behälter an.
Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein. Die
effektive Umschaltung wird durch die
Ein-/Ausschaltung der grünen Leuchte
am Display der Instrumententafel
bestätigt.
ANMERKUNG
Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen
normal, dass es zu einer Verzögerung
zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter -10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des Druckminderers/
Druckreglers zu erlauben.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
Abb. 50 bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor oder
während der Fahrt betätigen.
14) 15)
LPG-KRAFTSTOFFRESERVE
Wenn die Restmenge des LPGs unter
1/5 des Behälterinhalts sinkt:
bleibt der erste Balken am Display 1
Abb. 51 an.
leuchtet auf der Instrumententafel die
gelbe Leuchte 2
;
ertönt ein akustisches Signal.
Die Situation dauert bis zum nächsten
Auftanken mit LPG, auch bei
Benzinbetrieb.
Bei Versiegen des LPGs erfolgt die
Umschaltung auf Benzin automatisch
und es leuchte die Kontrollleuchte
1
Abb. 48 an der Instrumententafel.
FEHLERMELDUNG DER ANLAGE
Im Fahle eines Fehlbetriebs der
LPG-Anlage wird das Symbol
am
Display angezeigt und die Balken der
Vorratsanzeige erlöschen.
In diesem Fall bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und nur im
Benzinbetrieb weiterfahren.
50PGL00023
51PGL00024
39
FÜLLMENGEN
16) 17)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 42 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
31)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.32)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
10)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.
11)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.12)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
13)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
14)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Fahrer, nützliche Informationen
bei der Fahrt bieten kann.
GEAR SHIFT INDICATOR
Das Gear Shift Indicator System (GSI)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
erscheint, empfiehlt der GSI ein
Hochschalten, während der GSI mit
dem Symbol
zum Herunterschalten
einlädt.
Die Anzeige bleibt solange auf der
Instrumententafel, bis der Fahrer
schaltet, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in dem
ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
Auf dem Display Abb. 55 werden
folgende Informationen angezeigt:
1: Position der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
2: Empfehlung für den Gangwechsel
(GSI)
3: Angabe für eingerückten Gang
4: Uhrzeit
5: Außentemperatur (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
6: Kilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen)
7: Anzeige „Cruise-Control“ oder
momentane Fahrtgeschwindigkeit (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 56.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Hauptmenüoptionen des Displays
(siehe Angaben im Abschnitt
„Hauptmenü”).
/: Die Tasten betätigen und
loslassen, um das Hauptmenü und die
Menüoptionen bzw. die Untermenüs zu
durchblättern.
: Kurzer Druck für den Zugriff auf
das Menü und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
5505036J0001EM
5605036J0002EM
46
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 58.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Hauptmenüoptionen des Displays
(siehe Angaben im Abschnitt
„Hauptmenü”).
/: Die Tasten betätigen und
loslassen, um das Hauptmenü und die
Menüoptionen bzw. die Untermenüs zu
durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Hauptmenüoptionen
zuzugreifen.
OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückthalten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
GSI
FAHRZEUG-INFO
AUDIO (diese Funktion ist nur bei
den Versionen und in den Märkten
verfügbar, wo sie vorhanden ist)
TELEFON (diese Funktion ist nur bei
den Versionen und in den Märkten
verfügbar, wo sie vorhanden ist)
NAVIGATION (diese Funktion ist nur
bei den Versionen und in den Märkten
verfügbar, wo sie vorhanden ist)
HINWEISE
EINST. FAHRZEUG
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
Display;
Maßeinheiten;
Uhrzeit + Datum;
Sicherheit
Sicherheit & Kundendienst;
Licht;
Türen und Verrieg.Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Displayeinst.“, „Sprache“, „Siehe
Telefon“ (bei Versionen und Märkten
verfügbar, wo vorhanden), „Siehe
Navigation“ (bei Versionen und Märkten
verfügbar, wo vorhanden), „autom.
Reset Trip B“, „Display-Helligkeit“.
Maßeinheiten
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
Uhrzeit und Datum
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Format der
Uhrzeit”, „Datum einstellen”.
Sicherheit
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag” (wo vorhanden),
„Summer Geschwind.”, „Summer
Gurte”.
Die Einstellung „Beifahrerairbag”
ermöglicht die Aktivierung/
Deaktivierung des Beifahrerairbags (wo
vorhanden):Beifahrerschutz
ausgeschaltet: Die LED
an der
Instrumententafel leuchtet fest.
5805036J0004EM
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL