Erfolgt das Befüllen bei leerem
AdBlue®
-Tank, siehe Abschnitt
„Befüllen“ im Kapitel „Technische
Daten“, muss 2 Minuten gewartet
werden, bevor der Motor gestartet wird.
ZUR BEACHTUNG WirdAdBlue®
neben den Einfüllstutzen gegossen, das
Umfeld reinigen und dann mit der
Befüllung fortfahren. Wenn die
Flüssigkeit kristallisiert ist, entfernen Sie
sie mit einem Schwamm und warmem
Wasser.
ACHTUNGDIE MAXIMALEN
FÜLLSTANDSANZEIGE NICHT
ÜBERSCHREITEN: Der Tank kann
beschädigt werden. Harnstoff
gefriert unter -11 °C. Obwohl das
System für eine Funktion unter dem
Gefrierpunkt von UREA ausgelegt
ist, sollte die maximale Füllmenge
des Tanks nicht überschritten
werden, da das Gefrieren des UREA
Schäden am System zur Folge
haben kann. Bitte die Anweisungen
im Abschnitt „Nachfüllen
Zusatzstoff für Dieselemissionen
AdBlue®
(UREA)“ in diesem Kapitel
befolgen.
Wenn UREA auf lackierte
Oberflächen oder Aluminiumflächen
gegossen wird, diese sofort mit
Wasser reinigen und die auf den
Boden verschüttete Flüssigkeit mit
einem absorbierenden Material
aufnehmen.
Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn UREA versehentlich
in den Diesel-Tank eingefüllt wurde.
Dies könnte schwere
Motorschäden zur Folge haben. An
das Fiat-Kundendienstnetz wenden.
Fügen SieAdBlue®
keine Additive
oder andere Flüssigkeiten hinzu, da
dies das System beschädigen kann.
Bei Verwendung von nicht
passendem oder qualitativ
schlechtem
AdBlue®
können auf
dem Display der Instrumententafel
Meldungen angezeigt werden (siehe
Abschnitt „Warnleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
AdBlue®
niemals in einen anderen
Behälter gießen: es würde seine
Reinheitseigenschaften verlieren.
Sollte dasAdBlue®
zur Neige
gehen, siehe Abschnitt „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
der Instrumententafel“, um das
Fahrzeug weiterhin normal zu nutzen.
Lagerung von
AdBlue®
(UREA)
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit.Wird er bei einer Temperatur von
UNTER 32 °C gelagert, bleibt er
mindestens ein Jahr haltbar.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Behälteretikett.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
127)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen
ist eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und die
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser
aus dem Nachfülltank entfernen und
den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
ANMERKUNG Wenn ein Dieselmotor
den Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft
in die Versorgungsanlage abgelassen.
Tanken im Notzustand
Sollten der Kraftstoff im Fahrzeug
versiegt oder der Versorgungskreis
vollständig leer sein, muss für das
Einfüllen des Kraftstoffes in den Tank
folgendermaßen vorgegangen werden:
Den Kofferraum öffnen und den
entsprechenden Adapter 3
Abb. 105 aus dem Werkzeugbehälter
nehmen oder je nach Version aus dem
Fix&Go Behälter.
130
ANLASSEN UND FAHRT
Die Klappe 1 Abb. 103 wie oben
beschrieben öffnen.
Den Adapter wie in der Abbildung
gezeigt in den Stutzen stecken und
Tanken.
Nach dem Auftanken den Adapter
entfernen und die Klappe wieder
schließen.
Den Adapter im Kofferraum
unterbringen.
Ausstattung mit LPG-Anlage
(wo vorhanden)
Der Gaseinfüllstutzen befindet sich
neben dem Benzinstutzen. Dazu gehört
ein „Rückschlagventil”, das sich im
Gehäuse des Stutzens selbst befindet.
Um zum Stutzen 2 Abb. 106 Zugang zu
haben, die Zugangsklappe 1 öffnen.
Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Feststellbremse anziehen;
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.
ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die Tanksäule. Zusammen mit dem
Fahrzeug wird ein Adapter 1
Abb. 107 in einer dafür vorgesehenen
Hülle geliefert, der spezifisch für das
Zulassungsland des Fahrzeugs ist. Falls
Sie in das Ausland fahren möchten,
müssen Sie sich informieren, welcher
Adaptertyp verwendet werden muss.ZUR BEACHTUNG Der Tankwart muss
sich vor dem eigentlichen Auffüllen des
LPGs vergewissern, dass das
Auffülladapter ordnungsgemäß auf den
Einfüllstutzen geschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG Den LPG-
Auffülladapter sorgfältig so
aufbewahren, damit er nicht beschädigt
wird.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie nur
LPG für Kraftfahrzeuge.
10507206J0002EM
106PGL000017
107PGL000018
131
ZUR BEACHTUNG
49)Nur PKW-Dieselkraftstoff verwenden,
der der europäischen Norm
EN590 entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen
und führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden. Bei einem versehentlichen
Betanken mit anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine sehr
kurze Zeit betrieben worden sein, ist es
unerlässlich, außer dem Tank auch die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN
ADBLUE
®(UREA)
Das Fahrzeug verfügt über ein
Urea-Einspritzsystem und einen
Katalysator mit selektiver Reduktion zur
Erfüllung der Abgasnormen.
Diese beiden Systeme ermöglichen die
Erfüllung der Anforderungen für die
Dieselemissionen und verbessern
Verbrauchswerte, Fahrbarkeit,
Drehmoment und Leistung. Bezüglich
der Meldungen und Systemhinweise,
siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“.
AdBlue®
(UREA) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit. Wird er
bei einer Temperatur von UNTER 32 °C
gelagert, bleibt er mindestens ein Jahr
haltbar.
Für weitere Informationen über die Art
der Flüssigkeit
AdBlue®
siehe
Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.Das Fahrzeug ist mit einem
automatischen Erwärmungssystem für
den
AdBlue®
ausgestattet, das nach
dem Start des Motors dafür sorgt, dass
das System bei Temperaturen unter -11
°C einwandfrei funktioniert.
ACHTUNG Die Flüssigkeit
AdBlue®
gefriert bei einer Temperatur unter –11
°C.
133
IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......135
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....135
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............142
RADWECHSEL.............148
KIT FIX&GO................153
NOTSTART................156
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM. . . .158
AUTOMATIKGETRIEBE........160
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES..............162
134
IM NOTFALL
WARNBLINK
ANSTEUERUNG
Die Taste Abb. 108 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
LAMPE
129) 130) 131) 132)
50)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht.Dies ist kein Defekt und beeinträchtigt
auch nicht die normale Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
10808016J0001EM
135
LEUCHTEN-AUSTAUSCH EINER
Den Lampenhalter 2
Abb. 124 entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen;
Die Lampengruppe wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
129)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
130)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
131)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
132)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
50)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
133) 134) 135) 136)
51)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 125 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
12308026J0009EM
12408026J0026EM
142
IM NOTFALL
RADWECHSEL
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 2,15 kg;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er durch
einen anderen, originalen Wagenheber
ersetzt werden;
Am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Wartung
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt;
die „Schnecke” muss immer
geschmiert sein;
keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.
Unzulässige Einsatzbedingungen
Temperaturen unter -40 °C;
auf sandigem oder schlammigem
Untergrund;
auf unebenem Boden;
auf Straßen mit starkem Gefälle;
unter extremen
Witterungsbedingungen: Gewitter,
Wirbelsturm, Schneesturm, Sturm usw.;
Reparaturen bei direktem Kontakt mit
dem Motor oder unter dem Auto;
auf Schiffen.
VORGEHEN BEI EINEM
RADWECHSEL
137) 138) 139) 140) 141) 142)
53) 54)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen oder bei Versionen mit
Automatikgetriebe (wo vorhanden) den
Gangwählhebel auf P (Parken)
schieben.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
den Kofferraum öffnen und die
Bodenverkleidung anheben;
mit dem Schlüssel 4 aus dem
Werkzeugkasten den Verschlussring 1
Abb. 132 aufschrauben;
den Werkzeugkasten 3 entnehmen
und neben das auszuwechselnde Rad
stellen;
das Notrad 2 herausnehmen;
den Haltekeil 1 Abb. 133 nehmen
und wie in der Abbildung gezeigt
aufklappen;
13208046J0002EM
13308046J0007EM
148
IM NOTFALL
Den halb geöffneten Wagenheber
wieder in seinem Behälter 3
Abb. 132 verstauen und fest in die
Aufnahme drücken, um Vibrationen
während der Fahrt zu vermeiden;
Die benutzten Werkzeuge wieder in
die im Werkzeugkasten vorgesehenen
Aufnahmen einsetzen.
den Behälter 3 mit den Werkzeugen
in das Reserverad legen;
die Blockiervorrichtung 1
Abb. 132 des Werkzeugkastens
einschrauben;
die Bodenverkleidung im Kofferraum
wieder einsetzen.
HINWEIS: Wenn man ein Rad mit
Leichtmetallfelgen auswechselt,
empfiehlt es sich, sofern es
vorübergehend in der Aufnahme des
Ersatzrades untergebracht werden soll,
dieses kopfüber mit dem schönen Teil
nach oben gerichtet zu positionieren.
HINWEISEDie Räder mit vorgegebener
Drehrichtung sind an einem Pfeil an der
Reifenflanke erkennbar. Die Ausrichtung
ist bei diesen Reifen unbedingt zu
beachten.Nur so sind Haftung, Geräusch,
Abnutzungsfestigkeit und Drainage auf
nassem Untergrund gewährleistet.
Sollte nach einer Reifenpanne eines
dieser Räder in falscher Ausrichtung
montiert werden müssen, sehr
vorsichtig fahren, und daran denken,
dass die Leistung unter diesen
Bedingungen beschränkt ist. Dies muss
insbesondere bei nasser Fahrbahn
berücksichtigt werden.
Um die Vorteile dieser Reifen mit
vorgegebener Laufrichtung richtig
auszunutzen, sollten die Reifen dann so
schnell wie möglich wieder mit der
korrekten Ausrichtung angebaut
werden.
ZUR BEACHTUNG
137)Wenn das ersetzte Rad und der
Wagenheber in der Fahrgastzelle
transportiert werden, stellen sie bei heftiger
Bremsung oder Unfällen eine große Gefahr
dar. Den platten Reifen und den
Wagenheber immer in der Aufnahme im
Kofferraum aufbewahren.
138)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.139)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Aus
Sicherheitsgründen die Räder immer mit
den mitgelieferten Keilen sichern.
151