Page 73 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-7
6
Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels,
sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungsn ehmer-Zylinder ersetzen und die Brems-
und Kupplungsflüssigkeit wechseln.
Brems- und Kupplungsschläuche bei Beschä digung oder Rissbildung, spätestens je-
doch alle vier Jahre erneuern.
UBP9G1G0.book Page 7 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 74 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-8
6
GAU18782
Verkleidun gsteile a bnehmen un d
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU55960
Verkleid ungsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
Die Schnellverschlussschrauben entfernen
und dann das Verkleidungsteil wie darge-
stellt abziehen. Verkleidungsteil montieren
1. Die Zungen am Verkleidungsteil in die
entsprechenden Verkleidungsteilaus-
sparungen B einpassen.
2. Die Schnellverschlussschrauben ein- bauen.
Verklei dun gsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
2. Die Schrauben und Schnellverschlüs- se entfernen und dann das Verklei-
dungsteil abziehen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1. Verkleidungsteil C
1
2
1
1. Verkleidungsteil A
2. Schnellverschlussschraube
1. Vorsprung
2. Passende Öffnung
3. Verkleidungsteil B
2
2
1
123
UBP9G1G0.book Page 8 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 75 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-9
6
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann die
Schrauben und die Schnellverschlüs-
se anbringen.
2. Das Verkleidungsteil A montieren.
Verklei dun gsteil C
Verkleidungsteil abnehmen
Die Schrauben und Muttern entfernen und
dann das Verkleidungsteil abnehmen. Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann die Schrauben und
Muttern einbauen.
1. Verkleidungsteil B
2. Schraube
1. Schnellverschluss
21
2
1
1. Verkleidungsteil C
2. Mutter
3. Schraube
1. Verkleidungsteil C
2. Mutter
3. Schraube
2
3
1
1
2
3
UBP9G1G0.book Page 9 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 76 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-10
6
GAU19653
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren. Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
ACHTUNG
GCA10841
Zum Aus
bauen des Zün dkerzensteckers
keine Werkzeu ge verwen den, an dern-
falls könnte der Zün dspulenstecker be-
schä dig t wer den. Der Zün dkerzenste-
cker ist mit einer Gummi dichtun g
versehen un d sitzt d eshalb fest auf. Um
d en Zün dkerzenstecker auszu bauen,
ihn einfach vor- un d zurückd rehen, wäh-
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/CPR8EB9
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
UBP9G1G0.book Page 10 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 77 of 122
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-11
6
rend S ie ihn herausziehen; um ihn einzu-
b auen, wir d er vor- un d zurück ged reht,
währen d S ie ihn hinein drücken.GAU79401
Kanister
Dieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch des Aktivkohlebehälters
nicht blockiert ist, und ggf. reinigen.
Sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch des Aktivkohlebehälters au-
ßerhalb der Verkleidung positioniert
ist.
1. Kanister
2. Kanister-Entlüftungsschlauch
2
1
UBP9G1G0.book Page 11 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 78 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-12
6
GAU49508
Motoröl
Der Motorölstand sollte regelmäßig kont-
rolliert werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone
gewechselt werden.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, dass keine Fremd -
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen und zehn Minu- ten lang warmlaufen lassen, bis das Öl
seine normale Betriebstemperatur von
60 °C (140 °F) erreicht hat; anschlie-
ßend den Motor ausschalten. 3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl für eine genaue Messung setzen
kann. Dann den Ölstand durch das
Motorölstand-Schauglas rechts unten
am Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Liegt der Ölstand auf Höhe oder unter
der Minimalstand-Markierung, den
Einfüllschraubverschluss entfernen
und Öl hinzufügen.
5. Den O-Ring des Motoröl-Einfüll- schraubverschlusses kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
Ölwechsel: 3.10 L (3.28 US qt, 2.73 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
3.40 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
4
2
3
1
2
1
UBP9G1G0.book Page 12 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 79 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-13
6
6. Den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss festdrehen.
Motoröl (un d Filter) wechseln
1. Den Motor anlassen und ihn einige Mi- nuten im Leerlauf laufen lassen, um
das Öl aufzuwärmen, und dann den
Motor ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Öltank
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die Ablassschraube mit ihrer Dichtung he-
rausdrehen, um das Motoröl aus dem
Öltank abzulassen.
4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
5. Die Motoröl-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.HINWEIS
Die Schritte 6–10 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
6. Das Verkleidungsteil C abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
7. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter- schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
8. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
9. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und sie dann vorschriftsmäßig anziehen.
1. Motoröl-Ablassschraube (Öltank)
2. Dichtung
1. Motoröl-Ablassschraube (Kurbelgehäuse)
2. Dichtung
1
2
1
2
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel
1. O-Ring
2
1
UBP9G1G0.book Page 13 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM
Page 80 of 122

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
10. Das Verkleidungsteil montieren.
11. Die Motoröl-Ablassschrauben mit ih-
rer neuen Dichtung einschrauben und
anschließend vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
12. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEIS
Es wird die Verwendung eines Trichters
empfohlen.
13. Nach dem Kontrollieren des O-Rings des Motoröl-Einfüllschraubverschlus-
ses den Einfüllschraubverschluss an-
bringen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl vor dem Starten des Mo-
tors aufwischen.
14. Den Motor anlassen und im Leerlauf-
betrieb auf Öllecks kontrollieren.
HINWEIS
Wenn Ölleckagen festgestellt werden, die
Sie nicht beheben können, das Fahrzeug
überprüfen lassen.
15. Den Motor ausschalten, einige Minu-ten warten, damit sich das Öl setzen
kann, und dann den Ölstand ein letz-
tes Mal kontrollieren. ACHTUNG: Das
Fahrzeu g nicht benutzen, bis Sie si-
cher gestellt ha ben, dass der Öl-
stan d ausreichen d ist.
[GCA10012]
1. Drehmomentschlüssel
Anzu gsmoment:
Ölfilterpatrone: 17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmomente:
Motoröl-Ablassschraube (Kurbelge-
häuse):
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Motoröl-Ablassschraube (Öltank): 20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
1
UBP9G1G0.book Page 14 Thursday, September 6, 2018 4:46 PM