163
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet diese Warnleuchte im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
auf, während gleichzeitig eine Meldung
erscheint und ein akustisches Signal
(kurzer Piepton) ertönt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Rückfahrkamera
Bei eingeschalteter Zündung verwendet
dieses System eine Kamera auf Höhe der
dritten Bremsleuchte, um eine Ansicht des
Fahrzeughecks auf dem Ausgabebildschirm
darzustellen (wenn es sich um einen
Kastenwagen handelt oder eine vollständige
Trennwand vorhanden ist).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert. Das
Bild erscheint auf dem Ausgabebildschirm.
Der Ausgabebildschirm bleibt leer, wenn
sich das Getriebe im Leerlauf oder in einem
Vorwärtsgang befindet.Die blauen Linien
1 zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht
der Breite Ihres Fahrzeugs mit Außenspiegeln).
Die rote Linie 2 zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30
cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Linien 3 zeigen die Entfernungen
bis ungefähr 1 und 2
Meter hinter der
Stoßfängerkante Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen 4 stellen den
maximalen Einschlagwinkel dar.
Die Rückfahrkamera ist eine Fahrhilfe,
die den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Einige Gegenstände können über die
Kamera nicht gesehen werden.
Bestimmte Fahrzeuge sind möglicherweise
schwer zu erkennen (dunkle Farbe, Beleuchtung
ausgeschaltet), wenn die Helligkeit des
Bildschirms über den Beleuchtungsdimmer des
Fahrzeugs verringert wird.
Die Bildqualität kann durch die
Umgebung, äußere Bedingungen (Regen,
Schmutz, Staub), den Fahrmodus und
die Lichtverhältnisse (z. B. Dunkelheit,
tiefstehende Sonne) beeinflusst werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern.
Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Bei Parkmanövern und beim Spur wechsel
muss Fahrer die Seiten des Fahrzeugs mit
den Spiegeln überprüfen.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
6
Fahrbetrieb
165
Die blauen Maßlinien 1 stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs mit ausgeklappten Außenspiegeln
d a r.
Ausgehend von der hinteren Stoßstange stellt
die rote Linie 2 einen Abstand von 30 cm
dar; die beiden grünen Linien 3 und 4 stellen
entsprechend einen Abstand von 1
m und 2 m
d a r.
Die blauen Bögen 5 erscheinen nacheinander;
sie orientieren sich an der Position des
Lenkrads und stellen den Einschlagwinkel Ihres
Fahrzeugs dar.
Die orangefarbenen Striche 6 stellen den
Öffnungsradius der Hecktüren dar. - Die
visuelle Rückfahrhilfe : Sie stellt die
nähere Umgebung im hinteren Bereich dar. Einige Gegenstände können über die
hintere Kamera nicht erfasst werden.
Bestimmte Fahrzeuge sind
möglicherweise schwer zu erkennen
(dunkle Farbe, Scheinwer fer aus), wenn
die Helligkeit des Bildschirms über den
Beleuchtungsdimmer des Fahrzeugs
verringert wird.
Die Bildqualität kann durch die
Umgebung, äußere Bedingungen (Regen,
Schmutz, Staub), den Fahrmodus und
die Lichtverhältnisse (z.
B. Dunkelheit,
tiefstehende Sonne) beeinflusst werden.
Bei Vorhandensein von
Schattenbereichen, Sonneneinstrahlung
oder unzureichender Beleuchtung kann
sich das Bild verdunkeln und den Kontrast
verringern. Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Bei Parkmanövern und beim Spur wechsel
muss Fahrer die Seiten des Fahrzeugs mit
den Spiegeln überprüfen.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
Aktivierung/Deaktivierung
Das System wird beim Einschalten der
Zündung aktiviert.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeit entbindet.
Bitte kontrollieren Sie während der Fahrt
und beim Manövrieren Ihre Außenspiegel.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
die entsprechende Taste unter dem
Bildschirm, um den Ausgabebildschirm ein-
oder auszuschalten.
Es erscheint eine Meldung.
6
Fahrbetrieb
167
Wenn im Rückwärtsgang ein Anhänger
an der Anhängerkupplung befestigt wird,
funktioniert die Überwachungsansicht
hinten solange nicht mehr, bis der
Anhänger abgehängt wird. Standardmäßig
wird die Überwachungsansicht hinten
angezeigt.
Wenn das System einen Fehler aufweist,
wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes, um
Sicherheitsprobleme zu verhindern.
Wartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinsen.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm
von den Kameras und Einparkhilfesensoren
entfernt.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der
Leuchte angezeigt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je
nach Ausstattung, der Anzeige einer
Meldung auf dem Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
171
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks:
- etwa 61
Liter (Benzinmotoren).
-
etwa 50
Liter (Benzinmotoren).
Öffnen der Tankklappe
F Sie müssen den Motor abstellen.
F B ei Ausführung mit Keyless-System,
entriegeln Sie das Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals
das Fahrzeug betanken, wenn sich der
Motor im STOP-Modus befindet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit dem
Schlüssel oder über die Taste „START/
STOP“ beim „Keyless-System“ aus.
Nachtankmengen unter 6
Liter werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
Unterdruck ist völlig normal. Er entsteht durch
die Dichtheit des Kraftstoffsystems.
F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule
mit der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr
Fahrzeug wählen (die Kraftstoffsorte ist auf
der Innenseite der Tankklappe angegeben). F
B
ei einem einfachen Schlüssel, stecken Sie
den Schlüssel in den Tankverschluss und
drehen Sie ihn nach links. F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach,
dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Tankverschluss wieder auf
und drehen Sie ihn zum Schließen nach
rechts.
F
D
rücken Sie auf die Tankklappe, um diese
zu schließen (Ihr Fahrzeug muss entriegelt
sein).
F
N
ehmen Sie den Tankverschluss ab, indem
Sie ihn drehen und hängen Sie ihn an
seiner Halterung (an der Tankklappe) ein.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf
das Metallventil A) bis zum Anschlag ein. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
öffnen Sie die linke seitliche Schiebetür
nicht, wenn die Tankklappe geöffnet ist;
ansonsten könnte die Tankklappe und
die Schiebetür beschädigt werden bzw.
könnte die Person, die das Fahrzeug
betankt, Verletzungen davontragen.
7
Praktische Tipps
176
ON
Messanzeige auf dem
Kombiinstrument
Wenn das Gewicht der
Fahrzeugladung das zulässige
Gesamtgewicht überschreitet,
leuchten diese Warnleuchten auf.
Funktionsstörung
Anzeige der Funktionsstörung im
Ladebereich
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anzeige auf dem Kombiinstrument
Nach dem Auslösen dieser Vorkehrung für den
Ladebereich blinken die LEDs der 3 Tasten
gleichzeitig etwa 3
Sekunden lang und
erlöschen dann. Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in Betrieb
nehmen zu können,
-
l
änger als zehn Minuten, damit sie bis zu ca.
dreißig Minuten verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht wiederholt und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Für weitere Informationen zur
12V- Bat ter ie siehe entsprechenden
Abschnitt.
Praktische Tipps
178
Motoren
Benzin
Diesel
Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten,
dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker
Wind weht.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Öffnen
F Öffnen Sie die Tür vorne links.F
Z
iehen Sie den Hebel unten am Türrahmen
zu sich heran.
F
H
eben Sie den Sicherheitsbügel an und
öffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie die
Motorhaubenstütze
aus ihrer Halterung
und fixieren Sie sie
in der Raste, um die
Motorhaube offen
zu halten.
Schließen
F Haken Sie die Motorhaubenstütze aus der Raste aus.
F K lemmen Sie die Motorhaubenstütze in die Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum
Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung...) auszusetzen. Diese Motoren dienen als
Orientierungsbeispiele.
Die Lage von Ölstandsmesser und
Nachfüllöffnung für das Öl kann davon
abweichen.
1.
Behälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Behälter für Bremsflüssigkeit
4. Batterie
5. Sicherungskasten
6. Luftfilter
7. Motoröl-Messstab
8. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
Praktische Tipps
179
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr
hohem Druck.
Arbeiten an dieser Anlage dür fen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierte
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände,
die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind.
Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den
betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und für den
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die
Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür
vorgesehenen Behältern zu einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierte Fachwerkstatt.
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können
Sie den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer
waagerechten Fläche stehen und der Motor
seit mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. PEUGEOT
empfiehlt Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
F
R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
F
S
chieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich
zwischen den Markierungen A und B befinden.
A = MA X
B = MIN
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand
oberhalb der Markierung A oder unterhalb der
Markierung B befindet, star ten Sie den Motor
nicht .
-
W
enn der Füllstand MAX überschritten hat
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
W
enn der Füllstand MIN unterschritten wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
7
Praktische Tipps
180
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F
S
chrauben Sie die Verschlusskappe ab, um
an die Öleinfüllöffnung zu gelangen.
F
F
üllen Sie Öl schrittweise in kleinen
Mengen nach und vermeiden Sie hierbei
Ölspritzer auf Motorteile (Brandgefahr).
F
W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie den
Füllstand mit dem Ölmessstab erneut
kontrollieren.
F
B
ei Bedar f weiteres Öl nachfüllen.
F
N
ach Kontrolle des Ölstands die
Verschlusskappe sorgfältig wieder
aufsetzen und den Ölmessstab wieder in
seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der
Ölstand auf der Ölstandsanzeige auf dem
Kombiinstrument erst 30
Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen
werden.
Ölwechsel
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung „MAX“ stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob
die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Abstände, in denen ein Wechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei
Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt
bei kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden an Ihrem Motor
verursachen.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „MAX“ stehen, darf diese jedoch
niemals überschreiten.
Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige
„MIN“ liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt werden. Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar f
daher frühestens eine Stunde nach dem
Abstellen der Zündung ein Eingriff erfolgen.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim
Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen
Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den
Verschluss um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können
Sie den Verschluss entfernen und die
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten; achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls
erforderlich.
Fassungsvermögen des Tanks:
-
5
,3
Liter bei den Versionen für Regionen mit
starkem Frost.
-
2
,2
Liter für die anderen Versionen.
Praktische Tipps