63
Schieben Sie niemals die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Ver wenden Sie immer nur den Gur t.
Vor diesen Arbeiten sicherstellen, dass
nichts die beweglichen Elemente und ihre
Verriegelung blockiert.
Umgeklappte Position
In dieser Position können hohe Ladungen im
Führerhaus transportiert werden.
Um den Sitz zurückzustellen, drücken Sie auf
den gelben Hebel unter dem Sitz und senken
das Ganze ab, bis der Sitz im Boden einrastet. F
H
eben Sie den gelben Hebel unten am
Sitz an und heben Sie die Baugruppe in
die eingeklappte Position (Sitz gegen die
Rückenlehne angehoben), bis sie einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die
Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz nach
unten oder nach oben zu drücken; es besteht
Quetschgefahr für die Finger.
Legen Sie Ihre Hand auf das Vorder teil der
Sitzfläche.
Stellen Sie vor Ausführung dieser Bewegung
sicher, dass nichts die beweglichen Elemente
und ihre Verriegelung blockiert.
Rückbank
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
F s enken Sie die Kopfstützen der
Rückenlehnen ab,
F
s
chieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorne,
F
ü
berprüfen Sie, dass nichts und niemand
das Einklappen der Rückenlehnen
behindert (Kleidung, Gepäck usw.),
F
ü
berprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte
richtig entlang der Rückenlehnen anliegen. Das Umklappen der Rückenlehne
wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln
der äußeren Sitze sichtbar.
F
D
rehen Sie den Hebel 1 zur Entriegelung
der Rückenlehne.
F
B
ringen Sie die Rückenlehne in die
waagerechte Position.
3
Ergonomie und Komfort
64
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die
seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal
an der Seite der Verriegelungsringe der
Rückenlehnen anliegen.
F
St
ellen Sie die Rückenlehne wieder
hoch und drücken Sie kräftig, um das
Verriegelungssystem auszulösen.
F
S
tellen Sie sicher, dass die rote Markierung
im Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu
sehen ist.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers
nicht eingeklemmt werden.
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem
Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich
der obere Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf
den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und
hochgestellt sein.
Für weitere Informationen zu den
Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen
bis zum Anschlag hoch (Kerbe).
F
U
m sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben.
F
U
m sie wieder einzubauen, führen Sie
das Gestänge der Kopfstütze in die
Öffnungen ein und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig
auf die Arretierung A und auf die
Kopfstütze.
Innenausstattung
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die
mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück,
F
lös
en Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Ergonomie und Komfort
68
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine vertikale Trennwand Fahrer und Beifahrer
beim Verrutschen der Ladung.
Stahl- oder Glastrennwände trennen den
Ladebereich von der Fahrerkabine.Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
BefestigungsösenNutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden,
um das Ladegut zu sichern.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die schwersten
Gegenstände weiter vorne zum Fahrerhaus hin
zu verstauen.
Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie
nicht verrutschen kann.Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Empfehlungen bezüglich
Ladung
Das Gewicht der Ladung muss dem
Gesamtzuggewicht entsprechen.
Weitere Informationen zu den
Technischen Daten und Anhängelasten
entnehmen Sie der entsprechenden
Rubrik.
Bei Benutzung eines Transportsystems
(Dachreling/Dachgepäckträger), halten
Sie die maximale Belastbarkeit dieser
Systeme ein.
Für weitere Informationen zu
Dachreling/Dachgepäckträger siehe
entsprechenden Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe,
Form und Volumen der transportierten
Ladung den Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung und der
Verkehrssicherheit entsprechen und die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Ergonomie und Komfort
69
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit
den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur
Innenausstattung und zu den
Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Um Verletzungen und Unfälle zu
verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen,
umfallen, herunter- oder hinausfallen
kann. Zu diesem Zweck dür fen nur
Haltegurte verwendet werden, die
aktuellen Standards entsprechen (z.
B:
DIN).
Für mehr Informationen zu Haltegurten
lesen Sie die Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der
Ladung darf kein Freiraum bestehen.
Wenn die Gefahr besteht, dass die
Ladung verrutschen kann, darf zwischen
Ladung und Innenverkleidung des
Fahrzeugs kein Freiraum bestehen.
Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank und
das erweitertes Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder spitzen
Gegenstände unter der Schutzabdeckung, um
Beschädigungen der Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Platzieren Sie keine kurzen oder schweren
Gegenstände unter der Schutzabdeckung;
verwenden Sie wenn möglich den Ladebereich.
Die Last muss gleichmäßig im
Ladebereich verteilt sein, sodass das
Fahren des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt
wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie
gegen die Seitenwände zwischen den
Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der
Sicherheit bei starkem Abbremsen
empfohlen, schwere Gegenstände so nah
wie möglich am Fahrerhaus zu platzieren. Deaktivieren Sie den
Beifahrer-Front-Airbag
beim Transportieren von
langen Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-
Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Verankern Sie nichts an der Trennwand
und hängen Sie keine Gegenstände
daran.
Achten Sie zu Ihrer Sicherheit darauf,
dass kleine Gegenstände nicht durch
die Spalten von etwa 3
cm zwischen
der Trennwand und der Karosserie des
Fahrzeugs rutschen.
3
Ergonomie und Komfort
72
F Ziehen Sie die Kopfstützenstangen aus der umgeklappten Rückenlehne heraus, sodass
zwei Rasten sichtbar bleiben.
F
L
aden Sie die Gegenstände ein.
Die maximal zulässige Last auf der
umgeklappten Rückenlehne beträgt 100
k
g.
F
F
ühren Sie den Gurt der Abdeckung um die
Kopfstütze herum.
F
Z
iehen Sie den Riemen mit dem
einstellbaren Abschnitt fest, um die
geladenen Gegenstände ordungsgemäß in
der Abdeckung zu halten.
Nach dem Gebrauch kann die Schutzabdeckung
in Einbaulage belassen werden.
Überprüfen Sie den Zustand der
Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug er fordern.
Erweitertes Führerhaus
Eine bewegliche Trennwand, die hinter den
Sitzen der Reihe 2 oder Reihe 1 eingesetzt
werden kann, schützt Fahrer und Insassen vor
verrutschender Ladung.
Eine Klappe der Trennwand kann geöffnet
werden, um lange Gegenstände zu verstauen.
Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzhülle im Fahrzeug.
Verschieben der Trennwand
Verschieben der Trennwand nach
vorne
F Klappen Sie die Rückenlehnen der 2. Sitzreihe
um und versichern Sie sich, dass sie korrekt
umgeklappt sind.
Falls er forderlich, passen Sie die Sitze der 1.
R
eihe an (nach vorne schieben).
F
L
ösen Sie die oberen Verrieglungen A und B .
F
St
ellen Sie sicher, dass die Riegel C und D
vollständig zurückgezogen sind.
F
S
chieben Sie die Trennwand nach vorne.
F
V
erriegeln Sie die unteren Riegel C und D
und vergewissern sich danach, dass die Stifte
vollständig in ihr Gehäuse eingreifen.
F
V
erriegeln Sie die beiden oberen Riegel A und B .
Verschieben der Trennwand nach hinten
F Lösen Sie die oberen Verrieglungen A und B .
F L ösen Sie die unteren Verrieglungen C und D .
F
S
chieben Sie die Trennwand nach hinten.
F
V
erriegeln Sie die beiden oberen Riegel A
und B .
F
K
lappen Sie die Rückenlehnen der
2.
Sitzreihe wieder zurück.
Ergonomie und Komfort
74
Achten Sie beim Einladen von
langen Gegenständen darauf, die
Schutzabdeckung korrekt einzubauen.
Lesen Sie sorgfältig folgende Schritte.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne des/der
seitlichen Sitze(s) um ( je nach der Position
der Trennwand).
Weitere Informationen zur Rücksitzbank
und insbesondere zum Umklappen
der Rückenlehnen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne mit
2 Plätzen und insbesondere zum Umklappen
des seitlichen Sitzes finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. F
B
auen Sie die Schutzabdeckung ein, indem
Sie die 4 Haken der Abdeckung an den
4
Elementen an der Trennwand befestigen.
F
Z
iehen Sie die Kopfstützenstangen aus
dem/den umgeklappten Rückenlehne(n)
des seitlichen Sitzes/der seitlichen Sitze (je
nach Position der Trennwand), sodass zwei
Rasten sichtbar bleiben.
F
L
aden Sie die Gegenstände ein.
Verstauen Sie keine schwere Ladung auf
der umgeklappten Rückenlehne der 1.
Sitzreihe. Verstauen Sie schwere Ladung
möglichst auf dem Boden.
Die maximal zulässige Traglast auf
jeder umgeklappten Rückenlehne der 2.
Sitzreihe beträgt 80
kg.
Wenn die Trennwand hinter der 1. Sitzreihe
a ngebracht ist, ist es normal, dass die
Schutzabdeckung übersteht.
F
P
latzieren Sie diesen überschüssigen Teil der
Schutzabdeckung unter dem Handschuhfach.
F Legen Sie den/die Gurte um die Kopfstütze(n) ( je nach Position der
Trennwand).
F
Z
iehen Sie den/die Gurte mit dem
einstellbaren Abschnitt fest, um die
geladenen Gegenstände ordnungsgemäß in
der Abdeckung zu halten.
Nach dem Gebrauch kann die Schutzabdeckung
in Einbaulage belassen werden.
Überprüfen Sie den Zustand der
Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug er fordern.
Ergonomie und Komfort
77
F Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8,
um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter
zur Temperaturregelung betätigt.
Programm für optimale Sicht
F Drücken Sie die Taste „ Sicht“ 7, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schneller zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
D
rücken Sie die Taste „ Sicht“ 8, um das
Programm zu beenden.
Oder
F Drücken Sie die Taste „ AUTO“ 6, um wieder zum
Programm automatischer Komfort zurückzukehren.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie bei eingeschalteter Klimaanlage
durch Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb
für einige Momente nutzen. Kehren Sie
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben,
den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in
den Fußraum der Passagiere,
-
z
u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
(Beschlagfreihalten oder Entfrosten).
Gebläse
F Drücken Sie auf diese Tasten 2 , um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder
leeren sich entsprechend dem eingestellten
Wer t.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden.
F
D
rücken Sie die Taste 4 für die Umluft oder
um den Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion über
einen längeren Zeitraum zu verwenden – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
3
Ergonomie und Komfort
81
OK
00 00
00 00
F Programmieren/stellen Sie dann den Zeitpunkt ein, an dem die
Vor wärmtemperatur für jede Auswahl
erreicht sein soll.
F
D
rücken Sie abschließend auf „ OK“ zur
Bestätigung.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
(Je nach Ausführung)
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein-
oder ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung im freien
Gelände beträgt etwa 1
km.
Funktion einschalten
F Ein langes Drücken auf diese Taste startet das Heizen
unverzüglich.
Die Kontrollleuchte der Fernbedienung
leuchtet für etwa 2
Sekunden grün auf, um den
Empfang des Signals durch das Fahrzeug zu
bestätigen.
Ausschalten
F Wählen Sie den Modus „ Heizung“ aus, um
den Motor und den Innenraum zu heizen oder
„ Belüftung “, um den Innenraum zu belüften.
F Ein langes Drücken auf diese
Taste beendet das Heizen
unverzüglich.
Die Kontrollleuchte blinkt für etwa
2
Sekunden, wenn das Fahrzeug das
Signal nicht empfangen hat.
Wiederholen Sie den Vorgang bitte, wenn
Sie sich an einem anderen Standort
befinden.
Die Kontrollleuchte der Fernbedienung leuchtet
für etwa 2
Sekunden rot auf, um den Empfang
des Signals durch das Fahrzeug zu bestätigen.
Batteriewechsel
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung
die Farbe Orange annimmt, bedeutet dies,
dass die Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen.
F
V
er wenden Sie eine Münze, um den Deckel
zu öffnen und die Batterie auszutauschen.
Je nach Witterungsbedingungen beträgt
die Höchstbetriebsdauer der Heizung
etwa 45
Minuten.
3
Ergonomie und Komfort