Page 17 of 341
Kurz und bündig15Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 97.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken von
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 45.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Heizung und Belüftung 3 155.
Klimaanlage 3 156.
Page 18 of 341
16Kurz und bündigGetriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal
treten, den Entriegelungsknopf am Wählhebel drücken und den Gang
einlegen.
Schaltgetriebe 3 186.
AutomatikgetriebeP:ParkstellungR:RückwärtsgangN:LeerlaufmodusD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:Herunterschalten
Der Wählhebel kann nur aus Stellung
P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Automatikgetriebe 3 182.
Automatisiertes SchaltgetriebeN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten]:HerunterschaltenR:Rückwärtsgang
Den Rückwärtsgang nur bei
stehendem Fahrzeug einlegen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 186.
Page 19 of 341

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck und -zustand 3 276,
3 316
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 250
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 40, Sitzen 3 49 und
Sicherheitsgurten 3 59
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten BremsenMotor anlassen
Zündschloss
● Schlüssel in Stellung 2 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Warten, bis die Kontrollleuchte ! für das
Vorglühen erlischt.
● Schlüssel in Stellung 3 drehen
und loslassen, nachdem der Motor gestartet wurde.
Motor anlassen 3 170.
Um den Schlüssel von Stellung 2
zurück in Stellung 1 oder 0 zu drehen,
zuerst den Schlüssel vollständig in
Richtung Lenksäule drücken.
An-/Aus-Schalter ● Engine Start/Stop mehrere
Sekunden lang drücken, bis die
grüne LED aufleuchtet.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Schaltgetriebe: Kupplung und Bremspedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
● Gaspedal nicht betätigen.
Page 20 of 341

18Kurz und bündig● Dieselmotoren: Warten, bis dieKontrollleuchte ! für das
Vorglühen erlischt.
● Engine Start/Stop drücken und
loslassen.
Motor anlassen 3 170.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen ein Auto‐
stopp aktivieren.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die
Nadel auf der Position AUTOSTOP
steht.
Ein Neustart wird dadurch angezeigt,
dass der Zeiger des Drehzahlmesser
in der Position Leerlaufdrehzahl
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 172.
Abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im
Gefälle oder an einer Steigung
so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens eine
Sekunde ziehen, bis die
Kontrollleuchte m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse angezogen ist
3 113.
● Den Motor ausschalten.
Page 21 of 341

Kurz und bündig19● Wenn sich das Fahrzeug aufebener Fläche oder an einer
Steigung befindet, vor dem
Abziehen des Zündschlüssels
oder Ausschalten der Zündung bei Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den ersten Gang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. An einer Steigung
Vorderräder vom Bordstein
wegdrehen.
Wenn sich das Fahrzeug an
einem Gefälle oder einer Stei‐
gung befindet, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels oder
Ausschalten der Zündung bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den Rückwärtsgang
einlegen oder den Wählhebel
auf P stellen. Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel vom Zünd‐ schloss abziehen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung
ausschalten. Lenkrad drehen,bis Lenkradsperre spürbar
einrastet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel aus dem Zünd‐
schloss nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verrie‐
geln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 37.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 249.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 248.
Page 22 of 341

20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............20
Schlüssel ................................... 20
Funkfernbedienung ...................21
Elektronisches Schlüsselsystem ....................... 22
Gespeicherte Einstellungen ......24
Zentralverriegelung ...................24
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................29
Kindersicherung ........................30
Türen ........................................... 31
Laderaum .................................. 31
Fahrzeugsicherung ......................37
Diebstahlsicherung ....................37
Diebstahlwarnanlage .................37
Wegfahrsperre ........................... 40
Außenspiegel ............................... 40
Asphärische Wölbung ...............40
Elektrisches Einstellen ..............40
Klappbare Spiegel .....................41
Beheizbare Spiegel ...................41Innenspiegel ................................ 42
Manuelles Abblenden ................42
Automatisches Abblenden .........42
Fenster ......................................... 42
Windschutzscheibe ...................42
Manuelle Fensterbetätigung ......43
Elektrische Fensterbetätigung ...43
Heckscheibenheizung ...............45
Sonnenblenden ......................... 45
Dach ............................................ 45
Schiebedach .............................. 45Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein
Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 296, Zentralverriege‐
lung 3 24, Motor anlassen 3 170.
Funkfernbedienung 3 21.
Elektronischer Schlüssel 3 22.
Die Codenummer des Adapters für
die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim
Bestellen eines Ersatzadapters ange‐
geben werden.
Radwechsel 3 286.
Page 23 of 341
Schlüssel, Türen, Fenster21Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐ fernbedienung:
● Zentralverriegelung 3 24
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 37
● Elektrische Fensterheber 3 43
● Schiebedach 3 45
Die Fernbedienung hat eine Reich‐ weite von bis zu 100 Metern, die
aufgrund von äußeren Einflüssen
aber auch wesentlich geringer sein
kann. Die Warnblinker bestätigen die
Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Page 24 of 341

22Schlüssel, Türen, Fenster
1. Einen Schlitzschraubendreher inden Schlitz einsetzen und die
Rückseite durch leichtes Hebeln
mit dem Schraubendreher von
der Fernbedienung lösen.
2. Batterie herausnehmen und ersetzen. Eine CR 2032 oder
äquivalente Batterie verwenden.
Die Einbauposition beachten.
3. Die Rückseite im Bereich des Schlüsselblattes einsetzen, nach
unten klappen und schließen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 24.Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 24
● elektrische Hecktür 3 31
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 170
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐ fernbedienung 3 21.