Page 65 of 239
Instrumente, Bedienelemente63Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Das Infotainment System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 134.
Weitere Hinweise finden Sie in der Anleitung für das Infotainment
System.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Page 66 of 239
64Instrumente, BedienelementeDie markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐ ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
Page 67 of 239
Instrumente, Bedienelemente65Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position INT.
Zum Einstellen der Empfindlichkeit
des Regensensors das Einstellräd‐
chen drehen.
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die
Frequenz und Geschwindigkeit des
Scheibenwischers.
Nach einer Inaktivitätsphase von 20
Sekunden ohne Wischaktivität
kehren die Wischerarme leicht nach
unten in die Parkstellung zurück.
Sensor frei von Staub, Schmutz und Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 160
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
ON:DauerbetriebOFF:ausINT:Intervallbetrieb
Page 68 of 239
66Instrumente, BedienelementeNicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐ gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 92.
HeckscheibenwaschanlageHebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 160
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung. Temperaturen unter 3 °C
werden blinkend angezeigt.
Abbildung zeigt Graphic-Info-Display.
Abbildung zeigt Colour-Info-Display.
Uplevel-Display
Page 69 of 239

Instrumente, Bedienelemente67Wenn die Außentemperatur auf 3 °Csinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Graphic-Info-Display
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Die Liste durchblättern und die Menü‐
option Uhrzeit & Datum auswählen,
um das entsprechende Untermenü
anzuzeigen.
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der
Menübedienung finden Sie im Info‐ tainment-Handbuch.
Zeit einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Zeit einstellen zu
öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐ lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen
aller Werte wird automatisch wieder
die nächsthöhere Menüebene aufge‐
rufen.
Datum einstellen
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um das Untermenü Datum einstellen
zu öffnen.
Den Knopf MENU-TUNE drehen, um
den aktuellen Wert der ersten Einstel‐
lung zu ändern.
Den Knopf MENU-TUNE drücken,
um die Einstellung zu bestätigen.
Der Cursor springt zum nächsten
Wert weiter. Nach dem Einstellen
aller Werte wird automatisch wieder die nächsthöhere Menüebene aufge‐
rufen.
Zeitformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den
verfügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Page 70 of 239

68Instrumente, BedienelementeDatumsformat einstellen
Zum Umschalten zwischen den
verfügbaren Optionen mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
RDS-Zeit-Synchronisation
Das RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhrzeit
ein. Die RDS-Zeitsynchronisation
kann einige Minuten dauern. Einige
Sender strahlen kein korrektes Zeit‐
signal aus. In solchen Fällen wird
empfohlen, die automatische Zeitsyn‐ chronisation auszuschalten.
Zum Umschalten zwischen den Opti‐
onen Ein und Aus mehrmals den
Knopf MENU-TUNE drücken.
Colour-Info-Display ; drücken und dann den Bildschirm
Einstellungen auswählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats die Schaltfläche 12 h bzw.
24 h berühren.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten
Datumformats Datumsformat
einstellen anklicken und im Unter‐
menü aus den verfügbaren Möglich‐ keiten wählen.
Auto Set
Um auszuwählen, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen, Auto Set
anwählen.
Zum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt
werden.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Anpassen der Uhrzeit- und
Datumseinstellungen Uhrzeit
einstellen oder Datum einstellen
anwählen.
+ oder - berühren, um die Einstellun‐
gen zu ändern.
Page 71 of 239
Instrumente, Bedienelemente69Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 122.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der Mittelkonsole.
Zigarettenanzünder drücken. Er
schaltet sich automatisch ab, wenn
die Glühspirale glüht. Zigarettenan‐
zünder herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
Page 72 of 239
70Instrumente, BedienelementeWarnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Die Zeiger der Instrumente drehen
sich beim Einschalten der Zündung
kurzzeitig bis zum Anschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
In der unteren Zeile wird die zurück‐
gelegte Strecke in Kilometer ange‐
zeigt.
Tageskilometerzähler Anzeige der gezählten Kilometer seit
Nullstellung in der oberen Zeile.
Zum Zurücksetzen SET/CLR am
Hebel einige Sekunden lang drücken
3 82.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 2000 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.