Erlauben Sie niemandem
insbesondere keinem Kind sich über
oder gegen das Seitenfenster zu
lehnen, wenn das Fahrzeug mit
Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags
ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen
das Seitenfenster, den
Vordersitzbereich, die vorderen und
hinteren Fenstersäulen, die Dachkante
auf beiden Seiten und die Seite des
Seitenairbagausdehnungsraums zu
lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem
Aufprall kann sich ein Kind, das sich
nicht in der richtigen Sitzposition
befindet, durch die vom ausgelösten
Airbag auftretenden Kräfte schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen
gegen die Vordertür kann der
Ausdehnungsraum für den Seiten- und
den Kopf-Schulter-Airbag blockiert
werden, so dass der Airbag keinen
zusätzlichen Schutz gewähren kann.
Aus diesem Grund ist für Kinder der
Rücksitz sicherer als ein mit einem
Beifahrerairbag und einem
Seitenairbag geschützten Beifahrersitz.
Erlauben Sie deshalb Kindern niemals,
sich über oder gegen die Seitenfenster
zu lehnen, auch wenn das Kind mit
einem Kinderrückhaltesystem gesichert
ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr
als eine Person anschnallen:Es ist gefährlich, mit einem
Sicherheitsgurt mehr als eine Person
anzuschnallen. Im Falle eines Aufpralls
können die auftretenden Kräfte nicht
richtig verteilt werden, sodass die
Personen gegeneinander gedrückt
werden und sich schwer verletzen
können. Aus diesem Grund darf mit
einem Sicherheitsgurt nicht mehr als
eine Person angeschnallt werden. Beim
Fahren müssen die Insassen immer
richtig angeschnallt sein.
Der Halteriemen und die
Riemenverankerung dürfen nur für ein
Kinderrückhaltesystem verwendet
werden:
Die Verankerungen für
Kinderrückhaltesysteme sind nur für
die Aufnahme der Kräfte eines richtig
installierten Kinderrückhaltesystems
vorgesehen. Unter keinen Umständen
dürfen diese Verankerungen zur
Befestigung von Sicherheitsgurten,
Kabelbäumen oder anderen
Gegenständen verwendet werden.
Entfernen Sie zum Installieren des
Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze (außer für die Installation
eines Boostersitzes):
Es ist gefährlich, ein
Kinderrückhaltesystem bei nicht
entfernter Kopfstütze zu installieren.
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich
nicht richtig installieren und im Fall
eines Aufpralls können dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-31
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
▼Ankerhalterung
Das Fahrzeug ist mit Ankerhalterungen
für Kinderrückhaltesysteme
ausgerüstet. Die
Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems muss die
Kopfstütze entfernt werden. Folgen Sie
immer den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung für das
Kinderrückhaltesystem.
Position der Ankerhalterungen
Verwenden Sie für die Installation
eines Kinderrückhaltesystems mit
einem Halteriemen die
Ankerhalterungen an den gezeigten
Po s i t i o n e n .
WARNUNG
Den Halteriemen immer am richtigen
Halteriemen-Ankerbügel befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
einem falschen
Halteriemen-Ankerbügel einzuhängen.
Bei einem Aufprall kann der
Halteriemen abrutschen, so dass sich
die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Entfernen Sie zum Installieren des
Kinderrückhaltesystems immer die
Kopfstütze:
Es ist gefährlich, ein
Kinderrückhaltesystem bei nicht
entfernter Kopfstütze zu installieren.
Das Kinderrückhaltesystem lässt sich
nicht richtig installieren und im Fall
eines Aufpralls können dem Kind
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
1. Halteriemen
2. Ankerhalterung
3. Vorne
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-45
zwischen Kinderrückhaltesystem
und Vordersitz zu schaffen.
Siehe „Verstellen des Fahrersitzes“
auf Seite 2-5.
Siehe “Verstellen des
Beifahrersitzes” auf Seite 2-13.
2. Drücken Sie die Sitzlehne zurück
bis sie einrastet, um zu
kontrollieren, ob die Sitzlehne
richtig gesichert ist.
3. Entfernen Sie die Abdeckung der
ISOFIX-Verankerungen des
Kinderrückhaltesystems, um die
Position der ISOFIX-Verankerungen
zu bestätigen.
1. Isofix-Verankerung
HINWEIS
xDie Markierungen auf der
Abdeckung über den
ISOFIX-Verankerungen
bezeichnen die Stellen, an denen
ein Kinderrückhaltesystem
befestigt werden kann.
xDie entfernten Abdeckungen
werden später wieder gebraucht.
4. Entfernen Sie die Kopfstütze.
Bringen Sie für die Installation eines
Boostersitzes die Kopfstütze immer
am Sitz an, an dem der Boostersitz
installiert wird.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
5. Befestigen Sie das
Kinderrückhaltesystem an den
Isofix-Verankerungen, entsprechend
den Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers.
6. Falls Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteriemen ausgerüstet ist,
so ist es für die Sicherheit sehr
wichtig , dass der Riemen richtig
befestigt wird. Beachten Sie die
Anweisungen des
Kinderrückhaltesystemherstellers für
die Installation des Halteriemens
genau (Seite 2-45).
WARNUNG
Den Halteriemen immer am richtigen
Halteriemen-Ankerbügel befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
einem falschen
Halteriemen-Ankerbügel einzuhängen.
Bei einem Aufprall kann der
Halteriemen abrutschen, so dass sich
die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-47
Zum Anbringen des Halteriemens
muss die Kopfstütze immer entfernt
werden (außer für die Installation
eines Boostersitzes):
Es ist gefährlich, den Halteriemen über
die Kopfstütze zu führen. Bei einem
Aufprall kann der Halteriemen von der
Kopfstütze abrutschen, so dass sich die
Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
1. Halteriemen
2. Ankerhalterung
3. Vorne
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem
Entfernen des Kinderrückhaltesystems
immer an und stellen Sie sie in die
richtige Position ein:
Das Fahren mit entfernter Kopfstütze
ist sehr gefährlich, weil bei einer
Notbremsung oder bei einem Aufprall
ein Schlag auf den Kopf nicht
verhindert werden kann, was zu einem
Unfall mit schwerwiegenden oder
sogar tödlichen Verletzungen führen
kann.
Siehe “Kopfstützen” auf Seite 2-16.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-48
WARNUNG
Beobachten Sie die Heckklappe
während des
Öffnens und Schließens
und stellen Sie sicher, dass sie richtig
geschlossen wird:
Es ist gefährlich, die Heckklappe zu
öffnen oder zu schließen, ohne sie
dabei zu beobachten. Falls die
Heckklappe wegen eines Hindernisses
oder der Einklemmsicherung nicht
vollständig geschlossen wird, besteht
eine hohe Verletzungsgefahr mit
eventuell tödlichen Folgen, wenn ein
Fahrzeuginsasse aus dem Fahrzeug
fällt.
Vergewissern Sie sich immer, dass die
Umgebung der Heckklappe frei ist,
bevor Sie sie aktivieren.
Kontrollieren Sie vor der elektrischen
Betätigung der elektrischen
Heckklappe immer, ob der Bereich
rund herum sicher ist.
Es ist gefährlich, die Heckklappe mit
dem elektrischen Heckklappenschalter
oder der Türschloss-Fernbedienung zu
öffnen oder zu schließen, ohne vorher
zu prüfen, ob sich Personen in der
Umgebung der Heckklappe befinden.
Eine Person könnte zwischen der
Heckklappe und einem Hindernis
eingeklemmt werden, wenn sie
elektrisch geöffnet wird, oder zwischen
der Heckklappe und dem Fahrzeug,
wenn sie elektrisch geschlossen wird.
Das führt zu einem Unfall mit
schweren Verletzungen.
Erlauben Sie es Kindern nie, die
elektrische Heckklappe zu betätigen:
Wenn Kinder die elektrische
Heckklappe mit den Schaltern oder
der Türschloss-Fernbedienung
betätigen, besteht eine hohe Gefahr.
Kinder sind sich der Gefahr des
Einklemmens von Fingern oder
Händen in einer sich bewegenden
Heckklappe nicht bewusst. Wenn sich
jemand den Hals, den Kopf oder die
Hände in einer schließenden Tür
einklemmt, kann dies zum Tod oder
schweren Verletzungen führen.
VORSICHT
¾Vergewissern Sie sich, dass sich keine
Fremdkörper rund um die
Schließplatte befinden, wenn Sie die
elektrische Heckklappe schließen.
Wenn Fremdkörper die Schließplatte
blockieren, wird die Heckklappe
womöglich nicht richtig geschlossen.
1. Schließplatte
¾Montieren Sie nur das angegebene
Zubehör an der Heckklappe.
Andernfalls lässt sie sich nicht
automatisch öffnen/schließen, was
zu einer Fehlfunktion führen kann.
Vor dem Losfahren
Türen und Schlösser
3-26
Elektrische Fensterheber
▼Elektrische Fensterheber
Die Fenster können durch Betätigung
der Fensterheberschalter
geöffnet/
geschlossen werden.
WARNUNG
Vor dem Schließen eines Fensters
sicherstellen, dass sich keine
Gegenstände im Schließbereich
befinden.
Es ist gefährlich, einen elektrischen
Fensterheber zu schließen. Es besteht
die Gefahr, dass die Hände, der Kopf
oder der Hals eingeklemmt werden,
was zu schweren Verletzungen mit
sogar tödlichen Folgen führen kann.
Dies gilt besonders für Kinder.
Erlauben Sie Kindern nie, mit den
Fensterheberschaltern zu spielen:
Bei nicht mit dem
Verriegelungsschalter gesicherten
Fensterheberschaltern können Kinder
unabsichtlich die Fensterheber
betätigen und sich dabei schwere
Verletzungen zuziehen, wenn die
Hände, der Kopf oder der Hals
eingeklemmt werden.
Kontrollieren Sie, dass unmittelbar
vor dem vollständigen Schließen oder
beim Hochziehen des
Fensterheberschalters das Fenster
nicht blockiert wird:
Das Blockieren eines Fensterhebers
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen oder beim Hochziehen des
Fensterheberschalters ist gefährlich.
In diesem Fall kann mit der
Einklemmsicherung das vollständige
Schließen des Fensters nicht verhindert
werden. Beim Einklemmen von Fingern
besteht eine hohe Verletzungsgefahr.
Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind
während der Fahrt eine Hand oder
den Kopf aus dem Fenster streckt:
Wenn die Hand oder der Kopf der
Person etwas außerhalb des Fahrzeugs
anstößt oder eine plötzliche Bremsung
durchgeführt wird, kann dies zu
schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
HINWEIS
Wenn Sie bei der Fahrt nur 1 der
hinteren Fenster geöffnet haben, hören
Sie womöglich ein Hallen. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass ein
Problem vorhanden ist. Das Geräusch
kann verringert werden, indem Sie
eines der vorderen Fenster leicht
öffnen oder die Öffnung des hinteren
Fensters vergrößern oder verkleinern.
▼Öffnen/Schließen von Fenstern
Das Fenster öffnet sich, wenn der
Schalter bei eingeschalteter Zündung
gedrückt wird, und schließt sich, wenn
der Schalter bei eingeschalteter
Zündung nach oben gezogen wird.
Öffnen bzw. schließen Sie niemals 3
oder mehr Fenster gleichzeitig.
Das Fenster auf der Beifahrerseite und
die Heckfenster lassen sich öffnen/
schließen, wenn der
Fensterheberverriegelungsschalter in
der Fahrertür entriegelt ist. Stellen Sie
bei Anwesenheit von Kindern im
Fahrzeug diesen Schalter in die
Verriegelungsposition.
Vor dem Losfahren
Fenster
3-47
Schiebedach*
▼Schiebedach
Das Schiebedach kann durch
Betätigung des an der Decke
befindlichen Hochstell-/
Schiebdachschalters bei den
Vordersitzen
geöffnet bzw. geschlossen
werden.
WARNUNG
Während der Fahrt dürfen die
Fahrzeuginsassen nicht aufstehen und
Körperteile aus der
Schiebedachöffnung herausstrecken:
Das Herausstrecken des Kopfs, der
Arme oder anderer Körperteile aus der
Schiebedachöffnung ist gefährlich.
Während der Fahrt können der Kopf
oder die Arme angeschlagen werden.
Dabei können schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursacht
werden.
Erlauben Sie Kindern nie, mit dem
Hochstell-/Schiebdachschalter zu
spielen:
Mit dem Hochstell-/
Schiebdachschalter können Kinder
unabsichtlich das Schiebedach
betätigen und sich dabei schwere
Verletzungen zuziehen, wenn die
Hände, der Kopf oder der Hals im
Schiebedach eingeklemmt werden.
Überzeugen Sie sich daher vor dem
Schließen, ob die
Schiebedachöffnung frei ist:
Das Schließen des Schiebedachs ist
gefährlich. Die Hände, der Kopf oder
der Hals, besonders von Kindern,
können eingeklemmt werden und
dadurch können schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
verursacht werden.
Kontrollieren Sie, ob das Schiebedach
unmittelbar vor Erreichen der
vollständig geschlossenen Position
nicht blockiert wird:
Das Blockieren des Schiebedachs
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen ist gefährlich.
In diesem Fall kann mit der
Einklemmsicherung das Schließen des
Schiebedachs nicht verhindert werden.
Beim Einklemmen von Fingern besteht
eine hohe Verletzungsgefahr.
VORSICHT
¾Legen Sie niemals schwere
Gegenstände auf das Dach, wenn
das Schiebedach öffnet oder
schließt. Das Schiebedach kann
sonst beschädigt werden.
¾Öffnen oder schließen Sie das
Schiebedach bei Frost oder
Schneefall nicht gewaltsam. Das
Schiebedach kann sonst beschädigt
werden.
¾Der Lichtschutz kann nicht
hochgestellt werden. Drücken Sie
den Lichtschutz nicht nach oben, um
ihn nicht zu beschädigen.
¾Schließen Sie während dem
Öffnen
des Schiebedachs den Lichtschutz
nicht. Wenn der Lichtschutz mit
Gewalt geschlossen wird, kann er
beschädigt werden.
Vor dem Losfahren
Fenster
3-50*nur bestimmte Modelle