
Vorsichtsmaßnahmen für
Kinderrückhaltesysteme
▼Vorsichtsmaßnahmen für
Kinderrückhaltesysteme
Für Kinder muss unbedingt ein
Kinderrückhaltesystem verwendet
werden.
Mazda empfiehlt, ein
Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem
oder ein anderes
Kinderrückhaltesystem zu verwenden,
das den Bestimmungen UN-R
*1 44
oder UN-R 129 entspricht. Wenden
Sie sich bitte an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, wenn Sie ein
Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem
erwerben möchten.
Für spezielle Anforderungen zur
Sicherheit von mitfahrenden Kindern
müssen die örtlichen Vorschriften und
Gesetze beachtet werden.
*1 UN-R steht für United Nations
Regulation (Bestimmung der
Vereinten Nationen).
Das Kinderrückhaltesystem muss dem
Alter und der Körpergröße des Kindes
entsprechen, die geltenden Gesetze
und die Anweisungen des Herstellers
des Kinderrückhaltesystems müssen
sorgfältig eingehalten werden.
Ein Kind, für dessen Körpergröße kein
Rückhaltesystem erhältlich ist, muss auf
einem Rücksitz mit dem
Sicherheitsgurt festgeschnallt werden.
Ein Kinderrückhaltesystem sollte
grundsätzlich auf dem Rücksitz
installiert werden.
Aus Statistiken geht hervor, dass für
Kinder bis zu 12 Jahren der Rücksitz
der sicherste Platz ist, insbesondere
wenn ein Insassen-Rückhaltesystem
(Airbags) vorhanden ist.
Ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf NIE auf
dem Beifahrersitz mit aktiviertem
Airbag verwendet werden. Auch für
andere Kinderrückhaltesysteme sollte
der Beifahrersitz möglichst vermieden
werden.
In gewissen Modellen ist ein
Deaktivierungsschalter vorhanden, mit
dem das Auslösen des Beifahrerairbags
unterbunden werden kann. Schalten
Sie den Deaktivierungsschalter für den
Beifahrersitz nicht aus, ohne vorher
den Abschnitt “Deaktivierungsschalter
für Beifahrerairbag” (Seite 2-56)
gelesen zu haben.
WARNUNG
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem
verwenden:
Für einen wirkungsvollen Schutz im
Falle eines Aufpralls oder einer
Notbremsung muss ein richtiges
Kinderrückhaltesystem bzw. die
Sicherheitsgurte entsprechend dem
Alter und der Körpergröße verwendet
werden. Ein nicht angeschnalltes Kind
kann sich im Falle eines Aufpralls
schwere Verletzungen mit eventuell
sogar tödlichen Folgen zuziehen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-28

IL = geeignet für besondere
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese
ISOFIX-Kindersitze sind für die Kategorien “besondere Fahrzeuge”, “begrenzt” und “halbuniversell”.
Ein Original-Kinderrückhaltesystem von Mazda kann installiert werden. Für die verwendbaren
Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete
Isofix-Position.
i-Size-Kinderrückhaltesysteme
Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem lässt sich an einem spezifizierten Sitz wie folgt an-
bringen:
Beifahrersitz Rücksitz (außen) Rücksitz (Mitte)
i-Size-Kinderrückhalte-
systemeXXX
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
X = Sitzposition nicht für “universelle” i-Size-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
Mit Sicherheitsgurt gesicherte Kindersitze
Systemgruppe Altersgruppe KörpergewichtRückhaltesys-
temBeifahrer-
sitzRücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte)
GRUPPE 0bis ca. 9 Mona-
teBis 10 kg Babywanne X U U
Klasse 0+ bis ca. 2 Jahre Bis 13 kg Babywanne X U U
Klasse 1ungefähr 8 Mo-
nate bis 4 Jahre9 kg – 18 kg Kindersitz X U U
Klasse 2Ungefähr 3 Mo-
nate bis 7 Jahre15 kg – 25 kg Juniorsitz X U U
Klasse 3Ungefähr 6 Mo-
nate bis 12 Jah-
re22 kg – 36 kg Juniorsitz X U U
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
UF = Geeignet für die nach vorne gerichtete Rückhaltesysteme der Universal-Kategorie von dieser
Gewichtsklasse.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
(Andere Länder)
xWenden Sie sich für die Installation eines für Ihr Fahrzeug geeigneten
Kinderrückhaltesystems an einen
qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
xMit einem Stützbein ausgestattete Kinderrückhaltesysteme können nicht am
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-43

Eine Vordertür darf nicht modifiziert
werden und Beschädigungen müssen
repariert werden. Lassen Sie eine
beschädigte Vordertür immer von
einem qualifizierten Fachmann
überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner):
Es ist gefährlich, eine Vordertür zu
modifizieren oder Beschädigungen
nicht zu reparieren. In den Vordertüren
sind Seitenaufprallsensoren eingebaut,
die Komponenten des
Insassen-Rückhaltesystems bilden. Falls
Löcher in eine Vordertür gebohrt
werden, ein Türlautsprecher nach dem
Ausbau nicht wieder eingebaut wird
oder eine beschädigte Tür nicht
repariert wird, kann der Sensor
beeinträchtigt werden, so dass er bei
einem Seitenaufprall nicht richtig
ausgelöst wird. Falls ein Sensor durch
einen Seitenaufprall nicht richtig
ausgelöst wird, können die Seiten- und
die Vorhang-Airbags und die
Sitzgurtstraffer nicht ausgelöst werden,
so dass für die Insassen eine schwere
Verletzungsgefahr besteht.Keine Änderungen am
Insassen-Rückhaltesystem
vornehmen:
Es ist gefährlich, an den Teilen und der
Verkabelung des
Insassen-Rückhaltesystems
Änderungen vorzunehmen. Das System
kann ausgelöst oder außer Funktion
gesetzt werden. Nehmen Sie deshalb
am Insassen-Rückhaltesystem keine
Änderungen vor. Bringen Sie niemals
irgendwelche Verkleidungen, Plaketten
usw. an den Airbagmodulen des
Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen
Sie auch keine zusätzlichen
elektrischen Ausrüstungen in der Nähe
der Systemkomponenten oder der
Verkabelung an. Ein qualifizierter
Fachmann kann die Vordersitze mit der
entsprechenden Vorsicht aus- und
einbauen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Es ist wichtig, dass die
Verkabelung und die Anschlüsse der
Airbags richtig geschützt werden, um
die Airbags nicht unabsichtlich
auszulösen oder den
Sitzlängspositionssensor des
Fahrersitzes und die Airbaganschlüsse
nicht zu beschädigen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-53

Verstauen Sie kein Gepäck oder
andere Gegenstände unter den
Vordersitzen:
Es ist gefährlich, Gegenstände unter
den Vordersitzen zu verstauen.
Wichtige Teile des
Insassen-Rückhaltesystems können
beschädigt werden und im Falle eines
Aufpralls von der Seite werden die
Seitenairbags nicht ausgelöst, was
schwere und sogar tödliche
Verletzungen verursachen kann. Um
eine Beschädigung der Teile des
Insassen-Rückhaltesystems
auszuschließen, dürfen keine
Gegenstände unter den Vordersitzen
verstaut werden.
Das Fahrzeug nicht benutzen, wenn
Komponenten des
Airbag-/
Gurtstraffersystems beschädigt sind:
Ausgelöste oder beschädigte Airbags
oder Gurtstrafferkomponenten müssen
nach jedem Aufprall ersetzt werden.
Nur ein
qualifizierter Fachmann ist in
der Lage die Funktionsfähigkeit dieser
Komponenten richtig zu beurteilen
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Beim Fahren mit
ausgelösten Airbags oder Gurtstraffern
ist bei einem nächsten Unfall kein
Schutz mehr vorhanden, so dass eine
hohe Verletzungsgefahr mit eventuell
lebensgefährlichen Folgen besteht.Keine Airbagteile entfernen:
Der Ausbau von Komponenten, wie
der Vordersitze, des Armaturenbretts
oder des Lenkrads oder von Teilen an
den vorderen und hinteren
Fenstersäulen und entlang der
Dachkante mit Airbagteilen oder
Sensoren kann gefährlich sein. In
diesen Teilen sind wichtige
Airbagkomponenten vorhanden.
Durch einen unabsichtlich ausgelösten
Airbag können schwere Verletzungen
verursacht werden. Wenden Sie sich in
diesem Fall an einen qualifizierten
Fachmann, um diese Komponenten zu
entfernen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Entsorgung der Airbags:
Eine Entsorgung eines Airbags oder
eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten
Airbags ist gefährlich. Bei
Nichteinhaltung der
Sicherheitsmaßnahmen besteht eine
hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie
sich bitte für die Entsorgung der
Airbags oder eines mit Airbags
ausgerüsteten Fahrzeugs an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner)
HINWEIS
xBeim Auslösen der Airbags entsteht
ein lautes Explosionsgeräusch und
eine geringe Menge Rauch
entweicht. Dadurch werden keine
Verletzungen verursacht, durch die
Textur des Airbags können jedoch an
unbedeckten Körperteilen leichte
Hautschürfungen auftreten.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-54

Beifahrerairbag-Deaktivierungs-
schalterAuslösebedingungen für Beifah-
rersitz/Seitenairbag und Beifah-
rersitzgurtstrafferBeifahrerairbag-Deaktivierungs-
kontrollleuchte
Po s i t i o n “O N ”
bereit
Erlischt nach kurzer Zeit.
HINWEIS
Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag von einem qualifizierten Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner):
xDie Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine
bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position ON gestellt wird.
xDie Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit,
wenn sich die Zündung in der Position ON
befindet
(Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter befindet sich in der Position ON).
▼Schalterpositionen
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren,
ob der
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
mit dem Hilfsschlüssel in die, für den
Verwendungszweck geeignete Stellung
gestellt ist.
WARNUNG
Den Schlüssel nicht im
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag zurücklassen:
Eine unbeabsichtigte Deaktivierung
des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei
einem Unfall wird der Beifahrer nicht
richtig geschützt. Dadurch können
schwere und sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden. Zur
Vermeidung einer unbeabsichtigten
Deaktivierung sollten Sie immer den
Hilfsschlüssel in der gegenwärtig
verwendeten LogIn-Fernbedienung zur
Bedienung des Deaktivierungsschalters
für den Beifahrersitz verwenden.
Stecken Sie nach der Deaktivierung des
Airbags den Hilfsschlüssel wieder in
die Fernbedienung. Dadurch kann
vermieden werden, dass der Schlüssel
im Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag zurückgelassen wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
SRS-Airbags
2-57

Fernbedienung
1. Fernbedienung (Seite 3-5)
Hilfsschlüssel
Im Inneren der Fernbedienung
befindet sich ein abnehmbarer
Zusatzschlüssel.
Herausziehen des Hilfsschlüssels
1. Entfernen Sie die untere
Abdeckung , während Sie den
Knopf in Pfeilrichtung drücken.
2. Entnehmen Sie den
Zusatzschlüssel.
Installation des Zusatzschlüssels
1. Installation des Zusatzschlüssels,
wie in der Abbildung gezeigt.
2. Stecken Sie die Klauen der unteren
Abdeckung in die Schlitze des
Senders und montieren Sie die
untere Abdeckung.
Codenummernschild
Die Schlüsselcodenummer ist auf dem
Schild am Schlüsselring eingeschlagen.
Nehmen Sie das Schild ab und
bewahren Sie es an einem sicheren Ort
auf, aber nicht im Fahrzeug, um bei
Bedarf einen Ersatzschlüssel
(Hilfsschlüssel) anfordern zu können.
Notieren Sie sich diese
Schlüsselcodenummer, aber lassen Sie
sie nicht im Fahrzeug zurück.
Wenden Sie sich bei Verlust des
Schlüssels (Zusatzschlüssel) an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner) und halten Sie die
Schlüsselcodenummer bereit.
1. Codenummernschild
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-3

Türschloss-Fernbedienun
g
▼Türschloss-Fernbedienung
Für dieses System werden die Türen
und die Heckklappe mit den Tasten
der Fernbedienung ver- und entriegelt
und die Heckklappe geöffnet und
geschlossen.
Mit dem System kann der Motor
angelassen werden, ohne den
Schlüssel aus der Handtasche oder der
Hosentasche nehmen zu müssen.
Bei mit einer Diebstahl-Alarmanlage
ausgerüsteten Fahrzeugen lässt sich
auch die Diebstahl-Alarmanlage
betätigen.
Systemstörungen oder Warnungen
werden durch die folgenden
Warnleuchten oder akustische Signale
angezeigt.
Prüfen Sie die angezeigte Meldung für
nähere Informationen oder lassen Sie
das Fahrzeug von einem qualifizierten
Fachmann entsprechend der Anzeige
überprüfen (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xSCHLÜSSEL-Warndisplay/
Warnleuchte (rot)
Siehe KEY-Warndisplay/Warnleuchte
(Rot) auf Seite 7-64.
xAkustisches Warnsignal für nicht
ausgeschaltete Zündung (STOP)
Siehe “Akustisches Warnsignal für
nicht ausgeschaltete Zündung
(STOP)” auf Seite 7-75.
xWarnton, wenn sich der Schlüssel
nicht im Fahrzeug befindet
Siehe “Akustisches Warnsignal, wenn
sich der Schlüssel nicht im Fahrzeug
befindet” auf Seite 7-76.
Wenden Sie sich bei Störungen am
Schlüsselsystem an einen qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Bei Verlust des Schlüssels wenden Sie
sich an einen qualifizierten Fachmann,
um den Schlüssel zu ersetzen und den
abhanden gekommenen Schlüssel
funktionsunfähig zu machen (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
VORSICHT
Durch nicht zugelassene Änderungen
und
Modifikationen kann die
Betriebserlaubnis der Vorrichtung
erlöschen.
HINWEIS
xDie Bedienung der
Verriegelungsfernbedienung kann je
nach örtlichen Bedingungen
verschieden sein.
xDie Verriegelungsfernbedienung ist
funktionsbereit, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist. In einer anderen
Position der Zündung als aus
funktioniert das System nicht.
xFalls der Schlüssel beim Drücken
einer Taste nicht funktioniert oder
falls der Betriebsbereich kleiner wird,
ist möglicherweise die Batterie
schwach. Zum Einsetzen einer neuen
Batterie wird auf den
Abschnitt “Ersetzen der
Schlüsselbatterie” verwiesen (Seite
6-43).
Vor dem Losfahren
Schlüssel
3-4