Ohne 360°-Monitor
1. Messgerät des vorderen
Ultraschallsensors*
2. Messgerät des vorderen rechten
Eck-Ultraschallsensors*
3. Hinterer rechter
Eck-Ultraschallsensor/Messgerät
des hinteren rechten
Ultraschallsensors
*
4. Messgerät des hinteren
Ultraschallsensors
5. Hinterer linker
Eck-Ultraschallsensor/Messgerät
des hinteren linken
Ultraschallsensors
*
6. Messgerät des vorderen linken
Eck-Ultraschallsensors*
Mit 360°-Monitor
1. Messgerät des vorderen
Ultraschallsensors
2. Messgerät des vorderen rechten
Eck-Ultraschallsensors
3. Hinterer rechter
Eck-Ultraschallsensor/Messgerät
des hinteren rechten
Ultraschallsensors
*
4. Messgerät des hinteren
Ultraschallsensors
5. Hinterer linker
Eck-Ultraschallsensor/Messgerät
des hinteren linken
Ultraschallsensors
*
6. Messgerät des vorderen linken
Eck-Ultraschallsensors
HINWEIS
Die Hindernisanzeige kann ein- und
ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen
finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Meldung von Systemstörungen
Die Anzeige leuchtet bei einer Störung
des Systems.
Ohne 360°-Monitor
Beim Fahren
Einparkhilfe
4-288*nur bestimmte Modelle
▼Einparkhilfewarnsignal
Der Fahrer wird über den ungefähren Abstand vom Fahrzeug zum Hindernis durch
Warntöne in Abhängigkeit von der Entfernung informiert. Falls mehrere Hindernisse
gleichzeitig erfasst werden, werden Warntöne entsprechend der Entfernung zum
nächstgelegenen Hindernis ausgelöst. Die Warntöne werden während des Betriebs
des Systems wie folgt aktiviert. Die Warntöne sind jedoch während des Betriebs der
Sicherheitsgurterinnerung nicht aktiviert.
Vorderer Ultraschallsensor
*, hinterer Ultraschallsensor
Abstandserfas-
sungAbstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
Piepton*1Vorderer UltraschallsensorHinterer Ultraschallsensor
Größter Ab-
standCa. 100-60 cm
Ca. 150–60 cm
Signal in langen
Intervallen
Großer Ab-
standCa. 60-45 cm
Ca. 60-45 cm
Signal in mittle-
ren Intervallen
Mittlerer Ab-
standCa. 45-35 cm
Ca. 45-35 cm
Signal in kurzen
Intervallen
Kleiner AbstandInnerhalb ca. 35,0 cm
Innerhalb ca. 35,0 cm
Kontinuierliches
Signal
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Beim Fahren
Einparkhilfe
4-290*nur bestimmte Modelle
Vorderer Eck-Ultraschallsensor*, hinterer Eck-/Seiten-*Ultraschallsensor
AbstandserfassungAbstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
Piepton*1Vorderer Eck-Ultraschallsensor/hinterer Sei-
ten-Ultraschallsensor
Großer AbstandCa. 55-38 cm
Signal in mittleren Interval-
len
Mittlerer AbstandCa. 38-25 cm
Signal in kurzen Intervallen
Kleiner Abstandinnerhalb ca. 25 cm
Kontinuierliches Signal
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
HINWEIS
xFalls ein Hindernis im gleichen Bereich mit Ausnahme des Nahbereichs 6
Sekunden lang oder länger kontinuierlich erfasst wird, werden nur die Warntöne
unterdrückt. (Erfassung wird angezeigt) Bei einer Änderung des Erfassungsbereichs
auf die nahe Seite wird der Warnton wiedergegeben. (Bei einer Änderung des
Erfassungsbereichs zur anderen Seite bleibt der Warnton aus)
xDie Lautstärke (jeweils vorne und hinten) kann geändert werden.
Beim Fahren
Einparkhilfe
*nur bestimmte Modelle4-291
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im Mazda Connect
Benutzerhandbuch.
▼Warnleuchte/akustisches Signal aktiviert
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal und eine Kontrollleuchte auf einen
abnormalen Zustand hingewiesen.
Kontrollleuchte/Signal Überprüfung
Eine Meldung mit dem Hin-
weis auf eine System- oder
Sensorstörung wird ange-
zeigt.In diesem Fall kann eine Störung des Systems vorliegen. Lassen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem qualifizierten
Fachmann überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Ver-
tragshändler/Servicepartner).
Eine Meldung mit dem Hin-
weis, dass der Sensor ver-
schmutzt ist, wird angezeigt.Entfernen Sie alle Fremdkörper im Sensorbereich. Falls das System nicht
funktioniert, muss das Fahrzeug von einem qualifizierten Fachmann
überprüft werden (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertrags-
händler/Servicepartner).
Eine gewisse Hindernisanzei-
ge wird kontinuierlich ange-
zeigt.Fremdkörper befinden sich im Sensorbereich der entsprechenden Erfas-
sungsanzeige. Falls das System nicht funktioniert, muss das Fahrzeug
von einem qualifizierten Fachmann überprüft werden (wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
Beim Fahren
Einparkhilfe
4-292
Luftstromstärke werden
automatisch geregelt.
2. Stellen Sie mit dem
Temperaturregler die gewünschte
Temperatur ein.
Wenn Sie die Temperatur der
Beifahrerseite unabhängig von der
Fahrerseite regeln möchten, drehen
Sie am Temperaturregler für den
Frontbereich, um automatisch in
den individuellen Betriebsmodus zu
schalten. Sie können nun die
Temperatur der Beifahrerseite
regeln.
Mit der Einschalttaste können Sie das
System wieder ausschalten.
HINWEIS
x(außer Thailand)
Stellen Sie den Regler auf die
empfohlene Temperatur (22 °C) ein
und passen Sie die Temperatur
anschließend nach Wunsch an.
x(Thailand)
Stellen Sie den Regler auf die
empfohlene Temperatur (25 °C) ein
und passen Sie die Temperatur
anschließend nach Wunsch an.
xDas Einstellen der höchsten oder der
niedrigsten Temperatur bewirkt
nicht, dass die gewünschte
Lufttemperatur schneller erreicht
wird.
xBeim Einstellen der Heizung wird der
Luftstrom gedrosselt, bis der Motor
angewärmt ist, so dass keine kalte
Luft aus den Düsen geblasen wird.
▼Entfrosten der Windschutzscheibe
Drücken Sie die
Windschutzscheiben-Entfrostertaste.
In dieser Position wird die
Frischluftposition automatisch
eingestellt und die Klimaanlage wird
automatisch eingeschaltet. Ein
Luftstrom von entfeuchteter Luft wird
gegen die Windschutzscheibe und die
Seitenfenster geblasen (Seite 5-4).
Der Luftstrom wird erhöht.
WARNUNG
Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position
):
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
HINWEIS
xDas Beschlagen der Fenster wird bei
eingeschalteter Klimaanlage leichter
aufgelöst, aber sie beschlagen
leichter, wenn die Klimaanlage
ausgeschaltet ist.
xAchten Sie darauf, dass die Fenster
nicht beschlagen, wenn Sie eine der
folgenden Maßnahmen ergreifen:
xWechsel in Umluftbetrieb xAusschalten der Klimaanlage xStellen Sie mit dem Temperaturregler
zum Erhöhen der Defrosterwirkung
eine höhere Temperatur ein.
▼Sonnenlicht/Temperaturfühler
Für den Klimaanlagenbetrieb werden
die Innen- und Außentemperaturen,
die Luftfeuchtigkeit und der
Sonnenlichteinfall unter Verwendung
des Sonnenlicht/Temperatursensors
gemessen. Die Temperatur in der
Kabine wird entsprechend eingestellt.
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
5-12
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt
werden, weil sonst der Betrieb der
Klimaanlage beeinträchtigt wird.
Sonnenlichtsensor
1. Sonnenlichtsensor
Innentemperaturfühler
1. Innentemperaturfühler
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
5-13
Karosserieschmierung
▼Karosserieschmierung
Alle beweglichen Teile wie Tür- und
Motorhaubenscharniere und Schlösser
müssen bei jedem Motorölwechsel
geschmiert werden. Bei kaltem Wetter
müssen die Schlösser mit einem
kältebeständigen Schmiermittel
behandelt werden.
Kontrollieren Sie auch, ob die
Sicherheitsverriegelung der
Motorhaube richtig funktioniert; die
Motorhaube darf sich nach dem
Betätigen des Entriegelungszugs noch
nicht vollständig
öffnen lassen.
Wischerblätter
▼Wischerblätter
VORSICHT
¾Autowachs, wie es z.B. in
automatischen Waschanlagen
aufgetragen wird, kann zu
Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
¾Verwenden Sie zum Reinigen der
Wischerblätter kein Benzin, Kerosin,
Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
¾Wenn sich der Wischerhebel in der
Posi t i on AU TO
befindet und die
Zündung auf ON gestellt ist, können
die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
¾Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird.
¾Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird.
¾Falls mit der Hand oder einem
Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen
wird.
¾falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht
und die Wischer beschädigt werden
können. Achten Sie darauf, beim
Waschen oder Warten des Fahrzeugs
den Wischerhebel in die Position
OFF zu stellen.
Wartung und Pflege
Wartung durch Fahrzeughalter
6-34