
Das eLUM-Symbol ist im weiteren Verlauf der
Betriebsanleitung neben den Abschnitten zu finden, zu
denen weitere Informationen verfügbar sind. Rufen Sie die
Website www.mopar.eu/owner auf und gehen Sie zu Ihrem
persönlichen Bereich.
Auf der Seite „Maintenance and Care“ (Wartung und
Pflege) finden Sie alle Informationen über Ihr Fahrzeug
sowie den Link zu eLUM, wo sämtliche Details der
Betriebsanleitung verfügbar sind. Alternativ können Sie
die Website http://aftersales.fiat.com/elum/ aufrufen.
Die eLUM-Website ist kostenlos und ermöglicht Ihnen
unter anderem den Zugriff auf die Do umente, die in
allen anderen Fahrzeugen der Group verfügbar sind.
Viel Spaß beim Lesen und gute Fahrt!Diese Betriebsanleitung soll die Betriebszustände des Fahrzeugs aufzeigen.
Für Enthusiasten, die gerne
Einblicke, Besonderheiten und
detaillierte Informationen über die Charakteristiken und
Funktionen des Fahrzeugs
erhalten möchten, bietet Jeep bestimmte Abschnitte im digitalen Format an.

keine Kosten für die Reparatur von Schäden
oder Zuständen ab, die durch Änderungen an
Ihrem Fahrzeug verursacht werden, die nicht
den Vorgaben des Herstellers entsprechen.
SICHERHEITSHINWEISE
Die in dieser Bedienungsanleitung mitVOR-
SICHT! gekennzeichneten Abschnitte warnen
vor Bedienungsfehlern, die zu einem Unfall,
schweren oder tödlichen Verletzungen führen
können. Mit ACHTUNGüberschriebene Si-
cherheitshinweise beziehen sich auf Beschä-
digungsgefahren für Ihr Fahrzeug. Wenn Sie
diese Bedienungsanleitung nicht vollständig
durchlesen, entgehen Ihnen möglicherweise
wichtige Informationen. Bitte beachten Sie
alle Sicherheitshinweise.
ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN
AM FAHRZEUG
WARNUNG!
Veränderungen oder Umbauten an diesem
Fahrzeug können seine Verkehrstüchtig-
keit und Sicherheit beeinträchtigen, wo-
durch es zu einem Unfall mit schweren
oder tödlichen Verletzungen kommen
kann.
EINLEITUNG
7

Schließen...................... 66
Freihändig bedienbare Heckklappe – je nach
Ausstattung .................... 67
INTERNE GERÄTE .................... 69Steckdosen..................... 69
Stromumrichter – je nach Ausstattung .... 71
KENNENLERNEN DER INSTRUMEN-
TENTAFEL
KOMBIINSTRUMENTANZEIGE.............. 72Lage und Bedienelemente Kombiinstrument-
Display........................ 72
Anwählbare Elemente auf dem Kombiinstrument-
Display ........................ 73
Diesel-Displays ................... 73
Meldungen des Dieselpartikelfilters (DPF) . . 74
WARNLEUCHTEN UND MELDUNGEN .......... 74Rote Warnleuchten................ 75
Gelbe Warnleuchten ................ 78
Gelbe Kontrollleuchten .............. 83
Grüne Kontrollleuchten .............. 84
Weiße Kontrollleuchten .............. 86
Blaue Kontrollleuchten .............. 87
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II ...... 87Internetsicherheit des eingebauten
Diagnosesystems (OBD II)............ 88
SICHERHEIT
SICHERHEITSFUNKTIONEN............... 89Antiblockiersystem (ABS) ............ 89
Elektronische Bremsregelung .......... 90
ZUSÄTZLICHE FAHRSYSTEME............. 103System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) – je nach Ausstattung .......... 103Kollisionswarnsystem (FCW) mit Schutz – Je nach
Ausstattung
.................... 107
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) . . 110
RÜCKHALTESYSTEME ................. 115Funktionen von Rückhaltesystemen ..... 115
Wichtige Sicherheitshinweise ......... 115
Sicherheitsgurtsysteme ............. 117
Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS) ..... 127
Kinder-Rückhaltesysteme – Sichere Beförderung
von Kindern ................... 139
Transport von Haustieren ............ 157
SICHERHEITSTIPPS.................. 158Beförderung von Passagieren .......... 158
Abgas ....................... 158
Regelmäßige Sicherheitskontrollen im
Fahrzeuginnenraum ............... 159
Regelmäßige Sicherheitskontrollen außen am
Fahrzeug ...................... 161
START UND BETRIEB
STARTEN DES MOTORS ................ 162Normales Anlassen – Benzinmotor ...... 162
Extrem niedrige Außentemperaturen (unter -30°C
bzw. -22°F) .................... 163
Normales Anlassen – Dieselmotor ....... 163
EINFAHRREGELN.................... 164
FESTSTELLBREMSE .................. 165
Elektrische Feststellbremse (EPB) ...... 165
SCHALTGETRIEBE – je nach Ausstattung ...... 168Schalten...................... 168
Herunterschalten ................. 169
AUTOMATIKGETRIEBE – JE NACH AUSSTATTUNG . . 171Zündschlüsselsperre für Parkstellung ..... 172
Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem ...... 172
Neun-Gang-Automatikgetriebe ......... 173Gangbereiche
................... 174
ALLRADANTRIEB .................... 1761-Gang-Allradantrieb (4X4) - je nach
Ausstattung.................... 176
2-Gang-Allradantrieb (4x4) – je nach
Ausstattung .................... 176
Schaltstellungen ................. 177
Schaltvorgänge .................. 178
Hinteres elektronisches Sperrsystem
(Hinterachssperre) – je nach Ausstattung . . 180
SELEC-TERRAIN .................... 182Beschreibung................... 182
STOPP/START-SYSTEM ................ 183Automatikbetrieb................. 183
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt ............... 183
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“ ....................... 184
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 185
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 185
STOPP/START-SYSTEM – NUR FÜR DIESEL-
MODELLE ........................ 186
Automatikbetrieb ................. 186
Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt ............... 186
Starten des Motors im Modus „Automatischer
Stopp“ ....................... 187
Manuelles Ausschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 188
Manuelles Einschalten des Stopp/Start-
Systems ...................... 188
TEMPOMAT ....................... 189Aktivierung .................... 189
11

Einstellen einer gewünschten
Geschwindigkeit................. 189
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit .... 190
Deaktivierung .................. 190
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) ............. 190Aktivierung.................... 190
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit für
den Abstandstempomat (ACC) ......... 191
Geschwindigkeit variieren ............ 191
Resume ...................... 193
Deaktivierung ................... 193
Einstellen des Folgeabstands ......... 193
Modi ändern ................... 194
PARKSENSE-PARKASSISTENT ............ 195ParkSense-Sensoren............... 195
Ein- und Ausschalten von ParkSense ..... 195
Display des Kombiinstruments ......... 196
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von
ParkSense ..................... 196
PARKSENSE VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT .................... 198
ParkSense-Sensoren ............... 198
Aktivierung/Deaktivierung ............ 198
An-/Ausschalten ................. 199
Betrieb mit Anhänger .............. 199
Allgemeine Warnhinweise ............ 199
PARKSENSE-PARKASSISTENTSYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 199
LANESENSE ...................... 200
LaneSense-Betrieb ................ 200
LaneSense ein- oder ausschalten ....... 201
LaneSense – Warnmeldung ........... 201
Änderung des LaneSense-Status ....... 203
PARKVIEW-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG..................... 204 BETANKEN DES FAHRZEUGS
............. 204
BETANKEN DES FAHRZEUGS – DIESELMOTOR .... 206
AdBlue (Harnstoff) – je nach Ausstattung . . 208
ANHÄNGERBETRIEB.................. 212Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . 212
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.).................. 213
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem
anderen Fahrzeug................ 214
Abschleppen im Freizeitbereich – Modelle mit
Vorderradantrieb ................. 215
Schleppen im Freizeitbereich – 4x4-
Modelle ...................... 215
PANNENHILFE
WARNBLINKANLAGE .................. 216
GLÜHLAMPENWECHSEL ................ 216
Ersatzglühlampen................ 216
Austauschen der Außenglühlampen ..... 217
SICHERUNGEN..................... 218Allgemeine Informationen ........... 218
Sicherungen im Motorraum .......... 219
Innenraum, Sicherungen ............ 229
WAGENHEBER UND RADWECHSEL .......... 230Aufbewahrung von Reserverad und
Wagenheber.................... 230
Vorbereitungen zum Aufbocken ........ 231
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . 232
Montage der Reifen ............... 235
Konformitätserklärung .............. 236
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Wagenhebers ................... 238
REIFENREPARATURSATZ – JE NACH
AUSSTATTUNG ..................... 239
Aufbewahrung des Reifenwartungssatzes . . 239 Komponenten und Verwendung des
Reifenreparatursatzes
.............. 240
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des
Reifenreparatursatzes .............. 240
Abdichten eines Reifens mit dem
Reifenreparatursatz ............... 242
STARTHILFE...................... 246Vorbereitung zur Starthilfe ........... 247
Starthilfeverfahren ................ 248
ÜBERHITZUNG DES MOTORS ............. 249
GANGWAHLHEBELUMGEHUNG ............ 250
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN
FAHRZEUGS ...................... 250
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGS ...................... 251
Ohne Schlüssel-Griffstück ........... 253
Modelle mit Vorderradantrieb (FWD) ..... 253
Modelle mit Allradantrieb ............ 254
Abschleppseil – je nach Ausstattung ..... 254
ERWEITERTES UNFALLSCHUTZSYSTEM (EARS) . . . 255
EREIGNISDATENSPEICHER (EDR)........... 255
SERVICE UND WARTUNG
PLANMÄSSIGE WARTUNG............... 256Planmäßige Wartung – Benzinmotor ..... 256
Planmäßige Wartung – Dieselmotor ...... 261
MOTORRAUM..................... 2662.0L-Motor.................... 266
2.4L-Motor .................... 267
3.2L-Motor .................... 268
2.2L-Dieselmotor ................ 269
Prüfen des Ölstandes .............. 270
Kühlsystem .................... 271
Nachfüllen, Scheibenwaschflüssigkeit .... 271
INHALTSVERZEICHNIS
12

terie wieder angeschlossen wird; die Außen-
leuchten leuchten auf und die Hupe ertönt.
Deaktivieren Sie in diesem Fall die Diebstahl-
warnanlage.
TÜREN
Keyless Enter-N-Go – Passive Entry
Das Passive Entry-System ist eine Erweite-
rung der ferngesteuerten Türentriegelung
und eine Funktion von Keyless Enter-N-Go –
Passive Entry. Mit diesem System können Sie
die Fahrzeugtür(en) und die Tankklappe ver-
riegeln und entriegeln, ohne die
Verriegelungs- oder Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken zu müs-
sen.
HINWEIS:
• Passive Entry kann EIN/AUS programmiertwerden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung. • Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es
auf einen Passive Entry-Türgriff geregnet/
geschneit hat, wird die Entriegelungsemp-
findlichkeit des Passive Entry-Türgriffs
möglicherweise reduziert, was zu einer län-
geren Reaktionszeit führt.
• Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry ent- riegelt wird und während 60 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, wird das Fahrzeug
erneut verriegelt und die Diebstahlwarnan-
lage (falls vorhanden) aktiviert.
• Das Schlüssel-Griffstück wird möglicher- weise nicht durch das Passive Entry-Sys-
tem erkannt, wenn es sich neben einem
Mobiltelefon, Laptop oder anderen elektro-
nischen Geräten befindet. Diese Geräte
können das Funksignal des Schlüssel-
Griffstücks blockieren und verhindern,
dass das Passive Entry-System das Fahr-
zeug auf- und zuschließt.
• Passive Entry aktiviert die Annäherungsbe- leuchtung für die durch den Kunden einge-
stellte Zeit (0, 30, 60 oder 90 Sekunden)
und die Blinker blinken. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie in der Bedienungs-
anleitung unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“. Entriegeln auf der Fahrerseite
Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zum Fahrertürgriff
den Fahrertürgriff, um die Fahrertür automa-
tisch zu entriegeln.
Ergreifen des Türgriffs zum Entriegeln der
Tür
25

HINWEIS:
Wenn „Alle Türen bei der ersten Betätigung
entriegeln“ programmiert ist, werden alle Tü-
ren entriegelt, sobald Sie den Fahrertürgriff
ergreifen. Weitere Informationen zum Wech-
seln zwischen „Fahrertür bei der ersten Be-
tätigung entriegeln“ und „Alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegeln“ finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multime-
dia“ in der Bedienungsanleitung.
Entriegeln auf der Beifahrerseite
Ergreifen Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zum Beifahrertür-
griff den Beifahrertürgriff, um alle vier Türen
und die Heckklappe automatisch zu entrie-
geln.
HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung „Fahrertür
bei der ersten Betätigung entriegeln“ oder
„Alle Türen bei der ersten Betätigung entrie-
geln“ werden beim Ergreifen des Beifahrer-
türgriffs immer alle Türen entriegelt.Unbeabsichtigtes Verriegeln verhindern, wenn
sich das Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet (elektronischer Zündschlüs-
sel, FOBIK-Safe)
Um zu verhindern, dass das Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück versehentlich im Fahr-
zeug eingeschlossen wird, ist das Passive En-
try-System mit einer automatischen
Türentriegelungsfunktion ausgestattet, die
funktioniert, wenn die Zündung in Position
OFF (Aus) steht.
Der elektronische Zündschlüssel (FOBIK-
Safe) wird nur in Fahrzeugen mit Passive En-
try verwendet. Es gibt drei Situationen, in
denen eine elektronische Zündschlüsselsu-
che (FOBIK-Safe) in einem Passive Entry-
Fahrzeug ausgelöst wird:
• Eine Verriegelungsanforderung wird von ei-
nem gültigen Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück ausgelöst, während eine Tür ge-
öffnet ist.
• Eine Verriegelungsanforderung wird von ei- nem Passive Entry-Türgriff ausgelöst, wäh-
rend eine Tür geöffnet ist. • Eine Verriegelungsanforderung wird vom
Schalter in der Türverkleidung ausgelöst,
während eine Tür geöffnet ist.
Wenn eine dieser Situationen eintritt, wird
nach dem Schließen aller offenen Türen die
elektronische Zündschlüsselsuche (FOBIK-
Safe) durchgeführt. Wenn dabei ein Passive
Entry-Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug ge-
funden wird, wird das Fahrzeug entriegelt,
und der Kunde wird gewarnt.
HINWEIS:
Das Fahrzeug entriegelt die Türen nur, wenn
ein gültiges Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück innerhalb des Fahrzeugs erkannt
wird. Das Fahrzeug entriegelt die Türen
nicht, wenn eine der folgenden Bedingungen
gegeben ist:
• Die Türen wurden manuell mit den Türver- riegelungsknöpfen verriegelt.
• Es werden drei Versuche gemacht, um die Türen durch Betätigung des Schalters in
der Türverkleidung und anschließendes
Schließen der Türen zu verriegeln.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
26

• Wenn die Heckklappe öffnet und dann allevier Türen verriegelt sind, wird das
Schlüssel-Griffstück im Fahrzeug einge-
schlossen, sobald die Heckklappe ge-
schlossen wird, ohne dass der Kunde alar-
miert wird.
Öffnen der Heckklappe
Drücken Sie die Passive Entry-Taste links
vom Heckklappenentriegelungsgriff mit ei-
nem gültigen Passive Entry-Schlüssel-Griff-
stück in einem Abstand von höchstens 1,5 m
(5 ft) zur Heckklappe.
Verriegeln der Heckklappe
HINWEIS:
Tragen Sie den Schlüssel stets bei sich, so-
bald eine Tür oder die Heckklappe verriegelt
sind, um zu verhindern, dass das Schlüssel-
Griffstück im verschlossenen Fahrzeug zu-
rückbleibt. Wenn sich der Schlüssel in einem
verriegelten Fahrzeug befindet, kann dieser
mithilfe eines zweiten Schlüssel-Griffstücks
zurückgesetzt werden. Mit einem gültigen Passive Entry-Schlüssel-
Griffstück in einem Abstand von höchstens
1,5 m (5 ft) zur Heckklappe die Passive En-
try-Taste links vom Heckklappenentriege-
lungsgriff drücken.
HINWEIS:
Die Passive Entry-Verriegelungstaste der
Heckklappe verriegelt alle Türen und die
Heckklappe.
Passive Entry-Heckklappe/Position des
Entriegelungsgriffs
1 — Passive Entry-Taste
2 — Heckklappenentriegelungsgriff
27

Verriegeln der Fahrzeugtüren und der Heck-
klappe
Drücken Sie mit einem der Passive Entry-
Schlüssel-Griffstücke in einem Abstand von
höchstens 5 ft (1,5 m) zum Türgriff der
Fahrer- oder der Beifahrertür die Passive
Entry-Verriegelungstaste am äußeren Tür-
griff.HINWEIS:
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn Sie
die Türgriffverriegelungstaste drücken. Da-
durch werden die Türen möglicherweise ent-
riegelt.
HINWEIS:
• Nach dem Drücken der Türgrifftaste müs-
sen Sie zwei Sekunden warten, bevor Sie
die Türen mit einem Passive Entry-Türgriff
entriegeln können. So können Sie durch
Ziehen eines Türgriffs prüfen, ob das Fahr-
zeug verriegelt ist, ohne dass das Fahrzeug
wieder entriegelt wird.
• Wenn Passive Entry mit dem Uconnect- System deaktiviert wird, bleibt der Schlüs-
selschutz, der im Abschnitt „Unbeabsich-
tigtes Verriegeln verhindern, wenn sich das
Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet“ beschrieben wird, wei-
terhin aktiv/funktionsfähig.
• Das Passive Entry-System funktioniert nicht, wenn die Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verrie-
gelungstaste in der inneren Türverkleidung
verriegelt werden.
Drücken der Türgrifftaste zum Verriegeln der Tür
Greifen Sie beim Verriegeln NICHT an den TürgriffKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
28