
HINWEIS:
Vor dem Umklappen des Rücksitzes kann es
erforderlich sein, den Vordersitz nach vorn in
mittlere Stellung zu verschieben. Außerdem
darauf achten, dass die Vordersitze gerade
stehen und nach vorn verschoben sind. Da-
durch lässt sich die Rückenlehne leicht
umklappen.
WARNUNG!
• Es ist äußerst gefährlich, Personen imGepäckraum eines Fahrzeugs innen
oder außen zu befördern. Bei einem Un-
fall besteht für diese Fahrzeuginsassen
eine erheblich größere Gefahr, schwer
verletzt oder getötet zu werden.
• Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug
niemals Personen, für die keine Sitz-
plätze und keine Sicherheitsgurte vor-
handen sind.
• Während einer Fahrt müssen grundsätz-
lich alle Insassen einen Sitzplatz ein-
nehmen und den Sicherheitsgurt ange-
legt haben.
Rücksitz absenken
1. Heben Sie den Entriegelungshebel der Rückenlehne an, der sich auf der oberen
Außenkante des Sitzes befindet. Wenn Ihr
Fahrzeug mit einem Schieberücksitz aus-
gestattet ist, können Sie auch das Zug-
band mittig auf der Außenkante des Sit-
zes ziehen. 2. Falten Sie die Rücksitzrückenlehne voll-
ständig nach vorn.
HINWEIS:
Sie erleben möglicherweise durch die Gurt-
schlösser eine Verformung in den Sitzpols-
tern, wenn die Sitze einen längeren Zeitraum
eingeklappt bleiben. Dies ist normal, und
durch einfaches Bewegen der Sitze in die
offene Position kehrt das Sitzpolster mit der
Zeit in seine normale Form zurück.
Aufrichten des Rücksitzes
HINWEIS:
Wenn durch den Laderaum verhindert wird,
dass Sie die Rückenlehne ganz verriegeln
können, kann der Sitz nur unter Schwierig-
keiten in seine ordnungsgemäße Position ge-
bracht werden.
Heben Sie die Rückenlehne an, und verrie-
geln Sie sie in Sitzstellung.
Entriegelungshebel bei festem Rücksitz
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30

Koppeln und Entkoppeln des Schlüssel-
Griffstücks der ferngesteuerten Türentriege-
lung mit dem Speicher
Das Schlüssel-Griffstück der ferngesteuerten
Türentriegelung kann programmiert werden,
um eines von zwei vorprogrammierten
Memory-Profilen durch eine Betätigung der
Entriegelungstaste auf dem Schlüssel-
Griffstück abzurufen.
HINWEIS:
Bevor Sie das Schlüssel-Griffstück program-
mieren, müssen Sie die Funktion „Personal
Settings Linked to Key Fob“ (Persönliche
Einstellungen mit Schlüssel-Griffstück ge-
koppelt) über den Uconnect-
Systembildschirm auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“
in der Bedienungsanleitung.
Gehen Sie bei der Programmierung Ihres
Schlüssel-Griffstücks wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Zündung in die StellungOFF (Aus).
2. Das gewünschte Memory-Profil 1 oder 2 wählen. HINWEIS:
Wenn nicht bereits ein Memory-Profil ein-
gestellt worden ist, entnehmen Sie Anwei-
sungen zum Einstellen eines Memory-
Profils dem Abschnitt „Programmieren
der Memory-Funktion“.
3. Drücken Sie kurz die Einstelltaste (S) am Memory-Schalter, drücken Sie dann in-
nerhalb von fünf Sekunden kurz entspre-
chend die Taste, die mit (1) oder (2)
gekennzeichnet ist. „Memory Profile set“
(Memory-Profil eingestellt) (1 oder 2)
wird auf der Kombiinstrumentanzeige
angezeigt.
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz die Verriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück.
HINWEIS:
Wenn Sie die Einstelltaste (S) und innerhalb
von 10 Sekunden der Entriegelungstaste auf
dem Schlüssel-Griffstück drücken, können
Sie Ihr Schlüssel-Griffstück von den Spei-
chereinstellungen entkoppeln.
Wiederherstellen der Memory-Position
Zum Abrufen der Speichereinstellungen für
Fahrer Eins drücken Sie die Speicher-
taste (1) oder die Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück, die mit Speicherposi-
tion 1 gekoppelt ist.
Zum Abrufen der Speichereinstellungen für
Fahrer Zwei drücken Sie die Speicher-
taste (2) oder die Entriegelungstaste auf dem
Schlüssel-Griffstück, die mit Speicherposi-
tion 2 gekoppelt ist.
Ein Abrufen kann durch Drücken einer der
Speichertasten (S, 1 oder 2) während des
Abrufen abgebrochen werden. Wenn ein Ab-
ruf abgebrochen wird, wird die Bewegung des
Fahrersitzes gestoppt. Nach einer Pause von
einer Sekunde können erneut Memory-
Positionen wiederhergestellt werden.
Easy Entry/Exit Seat (Sitz mit Ein- und Aus-
stiegshilfe) – je nach Ausstattung
Diese Funktion sorgt für die automatische
Verschiebung des Fahrersitzes, um dem Fah-
rer beim Ein- und Aussteigen aus dem Fahr-
zeug größere Bewegungsfreiheit zu geben.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32

HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung in Stellung ON
(Ein) geschaltet wird.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet blei-
ben, während die Zündung ausgeschaltet ist,
werden die Außenleuchten automatisch nach
acht Minuten ausgeschaltet. Wenn die
Scheinwerfer acht Minuten eingeschaltet
bleiben, während die Zündung ausgeschaltet
ist, werden die Außenleuchten automatisch
ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor Batterieentladung wird been-
det, wenn die Zündung ausgeschaltet wird
und der Scheinwerferschalter sich in der
Stellung für die Standleuchte befindet. Die
Standleuchten bleiben eingeschaltet und
werden die Batterie des Fahrzeugs mit der
Zeit entladen.SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Die Bedienelemente der
Frontscheibenwischer/Waschanlage befin-
den sich am Betätigungshebel für den
Frontscheibenwischer/die Scheibenwasch-
anlage auf der rechten Seite der Lenksäule.
Die Frontscheibenwischer werden über einen
Schalter am Ende des Hebels betätigt. Wei-
tere Informationen zu Heckscheibenwischer/
Waschanlage siehe „Heckscheibenwischer/-
waschanlage“ in diesem Abschnitt.
Betätigungshebel Frontscheibenwischer/-waschanlage
1 - Für Heckscheibenwaschanlge drü-
cken
2 - Für Heckscheibenwischer drehen
3 - Für Windschutzscheibenwischer
drehen
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
44

Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
auch durch Drücken der Heckklappentaste
auf der Instrumententafel neben den Schal-
tern der Scheinwerferregulierung geöffnet
und geschlossen werden. Wenn die Heck-
klappe vollständig geöffnet ist, kann die
Heckklappe durch Drücken der Heckklap-
pentaste an der linken hinteren Verkleidung
neben der Heckklappenöffnung geschlossen
werden. Wenn die Heckklappe in Bewegung
ist, wird durch Drücken der Heckklappen-
taste an der linken hinteren Seitenverklei-
dung die Bewegung der Heckklappe umge-
dreht.
Drücken Sie die Passive Entry-Taste links
vom Heckklappenentriegelungsgriff mit ei-
nem gültigen Passive Entry-Schlüssel-Griff-
stück in einem Abstand von höchstens 1,5 m
(5 ft) zur Heckklappe.HINWEIS:
Wenn über das Uconnect „Alle Türen bei der
ersten Betätigung entriegeln“ programmiert
ist, werden alle Türen entriegelt, sobald Sie
die Passive Entry-Taste an der Heckklappe
drücken. Wenn über Uconnect „Fahrertür bei
der ersten Betätigung entriegeln“ program-
miert ist, wird die Heckklappe entriegelt,
sobald Sie die Passive Entry-Taste an der
Heckklappe drücken. Weitere Informationen
finden Sie unter „Uconnect-Einstellungen“
in „Multimedia“ in der Bedienungsanleitung.
Heckklappenzugang
1 — Passive Entry-Taste
2 — Heckklappenentriegelungsgriff
65

WARNUNG!
Beim Fahren mit offener Heckklappe kön-
nen giftige Auspuffabgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen. Sie und Ihre
Mitfahrer können durch diese Abgase Ge-
sundheitsschäden erleiden. Fahren Sie
deshalb stets mit geschlossener Heck-
klappe.
Schließen
Es gibt verschiedene Methoden, um die
Heckklappe zu schließen:
• Fassen Sie den Schließgriff der Heck-klappe, und beginnen Sie mit dem Absen-
ken der Heckklappe. Lassen Sie den Griff
los, wenn die Heckklappe den Schließvor-
gang übernimmt. • Schlüssel-Griffstück
• Freihändig bedienbar
• Heckklappentaste in der Instrumententafel
• Taste der elektrisch betätigten Heckklappe
an einer Säule im Gepäckraum
Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 1,5 m (5 ft) zur Heckklappe
die Keyless Enter-N-Go – Passive Entry-Ver-
riegelungstaste links neben der Rückfahrka-
mera, um das Fahrzeug zu verriegeln (nur
zum Verriegeln, nicht zum Öffnen).
Die elektrisch betätigte Heckklappe kann
durch Drücken der Taste geschlossen wer-
den, die sich links oben auf der Verkleidung der Heckklappenöffnung befindet. Durch
Drücken der Taste wird die Heckklappe nur
geschlossen. Mit dieser Taste kann die Heck-
klappe nicht geöffnet werden.
Hinterer HeckklappenschalterKENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
66

Freihändig bedienbare Heckklappe – je
nach Ausstattung
Um die Heckklappe freihändig zu öffnen und
zu schließen, verwenden Sie eine gerade aus-
geführte Tretbewegung unter dem Aktivie-
rungsbereich des Fahrzeugs, der sich übli-
cherweise unter dem hinteren
Nummernschild befindet. Führen Sie keine
seitliche oder schwenkende Bewegung mitIhrem Fuß aus, da die Sensoren diese Bewe-
gungen nicht erkennen.
HINWEIS:
Der Aktivierungsbereich befindet sich stets
an derselben Stelle, egal, ob das Fahrzeug
mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist
oder nicht.
Nach einer zulässig ausgeführten Tretbewe-
gung gibt die Heckklappe einen Ton aus, die
Warnblinkanlage blinkt und die Heckklappe
öffnet sich nach ca. einer Sekunde bzw.
schließt sich nach ca. drei Sekunden. Vor-
aussetzung dafür ist die Einstellung aller Op-
tionen im Radio.
HINWEIS:
• Für die Öffnung der freihändig bedienbaren
Heckklappe ist ein Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 1,5 m (5 ft) zum Türgriff erforderlich.
Befindet sich der gültige Passive Entry-
Schlüssel-Griffstück nicht innerhalb eines
Abstands von 1,5 m (5 ft) zum Türgriff,
reagiert die Heckklappe auf keine Tretbe-
wegungen. • Die freihändig bedienbare Heckklappe
kann in den Uconnect-Einstellungen ein-
oder ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie in der Bedie-
nungsanleitung unter „Uconnect-
Einstellungen“ in „Multimedia“. Die
Funktion der freihändig bedienbaren Heck-
klappe muss bei ausgeschaltet werden,
wenn ein Wagenheber zum Einsatz kommt,
beim Reifenwechsel, bei der Autowäsche
von Hand und beim Fahrzeugservice.
HINWEIS:
Die Funktion der freihändig bedienbaren
Heckklappe kann durch ein beliebiges Me-
tallobjekt, zum Beispiel ein Metallbesen, ak-
tiviert werden, mit dem eine ähnliche Bewe-
gung unterhalb des hinteren Stoßfängers
ausgeführt wird.
HINWEIS:
• Die freihändig bedienbare Heckklappe funktioniert nur, wenn das Getriebe auf
PARK eingestellt ist.
Freihändig bedienbare Heckklappe – Aktivierungsbereich
67

• Motor startet in XXX mi (XXX km) nichtmehr Wartung AdBlue Siehe Vertragshänd-
ler
• Motor startet nicht mehr Wartung AdBlue- System Siehe Vertragshändler
• Motor startet nicht Wartung AdBlue- System Siehe Vertragshändler
Meldungen des Dieselpartikelfilters
(DPF)
Dieser Motor erfüllt alle erforderlichen Ab-
gasvorschriften für Dieselmotoren. Um diese
Abgasvorschriften zu erreichen, ist Ihr Fahr-
zeug mit einem modernen Motor und einer
hochentwickelten Auspuffanlage ausgestat-
tet. Diese Systeme sind nahtlos in Ihr Fahr-
zeug integriert und werden vom Motorsteuer-
gerät (PCM) gesteuert. Das PCM verwaltet die
Motorverbrennung, damit der Katalysator der
Auspuffanlage umweltverschmutzende Parti-
kel ohne Eingabe oder Eingriff von Ihrer Seite
sammeln und verbrennen kann.
WARNUNG!
Eine heiße Auspuffanlage kann einen
Brand auslösen, wenn Sie das Fahrzeug
auf Flächen mit leicht brennbarem Unter-
grund parken. Das kann trockenes Gras
oder Laub sein, das mit der Auspuffanlage
in Berührung kommt. Fahren oder parken
Sie nicht in Bereichen, in denen die Aus-
puffanlage mit brennbaren Stoffen in Be-
rührung kommen kann.
ACHTUNG!
Der Motor wird eventuell ausgeschaltet,
selbst wenn die Warnleuchte leuchtet:
wiederholte Unterbrechungen des Rege-
nerierungsvorgangs können zu einem früh-
zeitigen Verschleiß des Motoröls führen.
Aus diesem Grund ist es ratsam, zu war-
ten, bis das Symbol erlischt, bevor der
Motor ausgeschaltet wird, indem Sie die
Anweisungen oben befolgen. Den DPF-
Regenerationsvorgang nicht mit angehal-
tenem Fahrzeug abschließen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu den
enthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
Geräteoptionen und aktuellem Betriebszu-
stand des Fahrzeugs. Einige Kontrollleuch-
ten sind optional und werden möglicherweise
nicht angezeigt.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
74

Rote Warnleuchten
— Gurtwarnleuchte
Diese Warnleuchte ist aktiviert, wenn der
Fahrer- oder Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht
angelegt ist. Wenn die Zündung erstmalig in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC/
ON/RUN (Zusatzverbraucher/Ein/Start) ge-
bracht wird und der Fahrer-Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist, ertönt ein akustisches
Warnsignal und die Anzeige leuchtet auf.
Wenn während der Fahrt der Fahrer- oder
Beifahrer-Sicherheitsgurt nicht angelegt ist,
blinkt die Gurtwarnleuchte weiter oder leuch-
tet dauerhaft und ein Signalton ertönt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“.
– Airbag-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet auf, um eine Störung
am Airbag anzuzeigen, und leuchtet vier bis
acht Sekunden lang zur Glühlampenprüfung,
wenn die Zündung in die Stellung ON/RUN
(Ein/Start) oder ACC/ON/RUN
(Zusatzverbraucher/Ein/Start) gebracht wird.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf mit ein-
zelnem akustischem Warnsignal, wenn eineStörung mit der Airbag-Warnleuchte erkannt
wurde, sie leuchtet, bis der Fehler behoben
wurde. Wenn die Leuchte beim Anlassen des
Motors nicht aufleuchtet, eingeschaltet
bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, ist
das System unverzüglich durch einen Ver-
tragshändler zu überprüfen.
– Bremswarnleuchte
Diese Warnleuchte überwacht verschiedene
Bremsfunktionen einschließlich Bremsflüs-
sigkeitsstand und Feststellbremsenbetäti-
gung. Schaltet sich die Bremswarnleuchte
ein, kann dies anzeigen, dass die Feststell-
bremse betätigt wurde, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand niedrig ist oder dass eine Stö-
rung des Antiblockiersystems vorliegt.
Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, obwohl
die Feststellbremse gelöst wurde und der
Füllstand im Vorratsbehälter für den Haupt-
bremszylinder in Ordnung ist, weist dies da-
rauf hin, dass das Antiblockiersystem (ABS)/
elektronische Stabilitätsprogramm (ESP)
eine mögliche Störung der Bremshydraulik
oder ein Problem mit dem Bremskraftverstär-
ker erkannt hat. In diesem Fall bleibt die
Leuchte so lange eingeschaltet, bis die Stö-rung behoben ist. Wenn sich das Problem auf
den Bremskraftverstärker bezieht, arbeitet
die ABS-Pumpe beim Drücken des Bremspe-
dals, sodass bei jedem Halt ein Pulsieren des
Bremspedals zu spüren ist.
Die duale Bremsanlage bietet eine Reserve-
bremsleistung für den Fall, dass ein Teil des
Hydrauliksystems ausfällt. Eine Undichtig-
keit in einer der Hälften der dualen Brems-
anlage wird durch die Bremswarnleuchte an-
gezeigt. Diese wird eingeschaltet, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit im Haupt-
bremszylinder ein bestimmtes Niveau unter-
schritten hat.
Diese Leuchte bleibt so lange eingeschaltet,
bis die Störung behoben ist.
HINWEIS:
Die Leuchte kann kurzzeitig aufblinken bei
engen Kurvenfahrten, die den Füllstand stark
ändern. Das Fahrzeug muss in diesem Fall
gewartet und der Füllstand der Bremsflüssig-
keit geprüft werden.
75