5-48
Fahrhinweise
Das ABS ist eine elektronische
Bremsfunktion zur Vermeidung
blockierender Räder beim Bremsen.
Das ABS ermöglicht dem Fahrer
gleichzeitig zu lenken und zu
bremsen.
Nutzung der ABS-Funktion
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-System zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-System aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.
Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und Witterungsbedingun-
gen entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit. Das ABS ist nicht
in der Lage, einen Stabilitätsverlust
zu verhindern. Lenken Sie bei
intensiven Bremsvorgängen nicht zu
stark. Ein schnelles oder intensives
Einschlagen des Lenkrads kann
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in
den Gegenverkehr ausschert oder
von der Fahrbahn abkommt. Auf
unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern.
Nach dem Wechsel des
Zündschalters in die Stellung ON
(EIN) leuchtet die ABS-Warnleuchte
( ) einige Sekunden lang weiter. In
diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose des ABS-Systems
statt. Anschließend erlischt die
Warnleuchte, wenn keine Störung
vorliegt. Bleibt sie jedoch eingeschal-
tet, liegt unter Umständen ein
Problem mit dem ABS vor. Wir
empfehlen Ihnen, sich so bald als
möglich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.•Auf Straßen mit Schlag-
löchern oder unterschiedlich
hohen Fahrbahnbelägen.
•Wenn Schneeketten an Ihrem
Fahrzeug montiert sind
Die Sicherheitsfunktionen von
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, sollten
nicht bei hoher Geschwindig-
keit oder in Kurven getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
5-56
Fahrhinweise
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control)
(ausstattungsabhängig)
Die Bergabfahr-Bremshilfe DBC
unterstützt das Bergabfahren ohne
Betätigung des Bremspedals.Die Funktion verlangsamt das
Fahrzeug auf unter 8 km/h (bei
Fahrzeug mit Automatikgetriebe)
oder 8 km/h (bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe) und ermöglicht es
dem Fahrer, sich auf das Lenken des
Fahrzeugs zu konzentrieren.• Beim Einschalten der Zündung
ist DBC grundsätzlich aus-
geschaltet.
• Wenn DBC eingreift, entstehen
möglicherweise Bremsgeräu-
sche und -vibrationen.
• Wenn DBC eingreift, leuchtet
das Bremslicht auf.
ANMERKUNG
OTM058024
■Ausführung A
OTM058023
■Ausführung B
Schalten Sie DBC auf normalen
Straßen immer aus. Beim
Passieren von Geschwindig-
keitsbarrieren oder bei
abrupten Lenkmanövern kann
das DBC unabsichtlich aus dem
Bereitschaftsmodus "geweckt"
werden und eingreifen.
VORSICHT
5-83
Fahrhinweise
5
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge vor Ihnen mithilfe von
Kameraerkennung und dient dazu,
Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.
Das kameragestützte FCA-System
erkennt vorausfahrende Fahrzeuge
mithilfe einer Kamera.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Der Fahrer kann das FCA-System
aktivieren, indem er den Zünd-
schlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt:
"User Settings [Benutzereinst] →
Driver assistance
[Fahrerassistenz] → Forward
safety [Sicherheit vorne]"
- Wenn Sie "Aktive Assistenz"
auswählen, wird das FCA-
System aktiviert. Der FCA
erzeugt Warnmeldungen und
Alarmsignale, die sich nach der
Höhe des Unfallrisikos richten.
Außerdem greift er abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in die
Bremsen ein.
- Wenn Sie "Warning only [Nur
Warnung]" auswählen, wird das
FCA-System aktiviert und gibt
lediglich Alarmsignale
entsprechend der Höhe des
Unfallrisikos aus. Das FCA-
System greift jedoch nicht in die
Bremsen ein, sodass Sie diese
selbst betätigen müssen.
FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA) - KAMERA-AUSFÜHRUNG
(AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Beachten Sie bei der
Verwendung des
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (FCA)
die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen.
VORSICHT
Der Bereich, der von den
Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt. Achten Sie stets auf
die Straßenverhältnisse.
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit IMMER an
die Straßenverhältnisse an.
•Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die FCA-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
5-88
Fahrhinweise
FCA-sensor
Stellen Sie zwecks
ordnungsgemäßem Betrieb des
FCA-Systems sicher, dass der
Sensor sauber und frei von Schmutz,
Schnee und Fremdpartikeln ist.
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel auf der Linse können
sich negativ auf die Sensorleistung
auswirken.• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das
Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
• Halten Sie die Sensoren immer
sauber.
ANMERKUNG
OTM058029
Die Betriebslogik des FCA-
Systems arbeitet mit
bestimmten Parametern wie
z.B. Abstand zum Fahrzeug,
Geschwindigkeit des
vorausfahrenden Fahrzeugs
und Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs. Bestimmte
Umstände wie z.B. schlechte
Witterungsbedingungen und
Straßenverhältnisse können die
Funktion des FCA-Systems
beeinträchtigen.
VORSICHT
Machen Sie nicht absichtlich
gefährliche Fahrmanöver, um
das System zu aktivieren.
VORSICHT
5-93
Fahrhinweise
5
• Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.)
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat
Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.)
• Das Sichtfeld der Kamera ist
unvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensive
Reflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht).
• Das vorausfahrende Fahrzeug
fährt hat keine Rücklichter, die
Rücklichter sind nicht
eingeschaltet oder befinden sich
an einer ungewöhnlichen Position.
• Die Umgebungshelligkeit ver-
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.• Das Blickfeld nach vorne ist durch
grelles Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
eingeschränkt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Das vorausfahrende Fahrzeug
führt unberechenbare Fahr-
manöver aus.
• Das Fahrzeug fährt auf
unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von
Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• Das Fahrzeug fährt in einem
Gebäude (Tiefgarage etc.).
• Die Kamera erkennt nicht das
gesamte vorausfahrende
Fahrzeug.
• Die Kamera ist beschädigt.• Die Umgebung ist zu dunkel, zum
Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren
eines Tunnels nicht eingeschaltet
sind.
• Ein Mittelstreifen, Bäume usw.
werden einen Schatten auf die
Fahrbahn.
• Das Fahrzeug fährt durch eine
Mautstelle.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Das Überfahren von
Bodenschwellen wirkt sich
kurzzeitig auf die
Sensorerkennung aus.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
bewegt sich quer zur
Fahrtrichtung.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
steht quer zur Fahrtrichtung.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
fährt auf Ihr Fahrzeug zu oder setzt
zurück.
• Sie und das vorausfahrende
Fahrzeug durchfahren einen
Kreisverkehr.
5-98
Fahrhinweise
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge, Fußgänger oder
Fahrradfahrer
(ausstattungsabhängig) vor Ihnen
mithilfe von Radarsignalen und
Kameraerkennung und dient dazu,
Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Der Fahrer kann das FCA-System
aktivieren, indem er den Zünd-
schlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt:
"User Settings [Benutzereinst] →
Driver assistance
[Fahrerassistenz] →Forward
safety [Sicherheit vorne]"
- Wenn Sie "Active assist [Aktive
Assistenz]" auswählen, wird das
FCA-System aktiviert. Der FCA
erzeugt Warnmeldungen und
Alarmsignale, die sich nach der
Höhe des Unfallrisikos richten.
Außerdem greift er abhängig von
der Höhe des Unfallrisikos in die
Bremsen ein.
- Wenn Sie "Warning only [Nur
Warnung]" auswählen, wird das
FCA-System aktiviert und gibt
lediglich Alarmsignale
entsprechend der Höhe des
Unfallrisikos aus. Das FCA-
System greift jedoch nicht in die
Bremsen ein, sodass Sie diese
selbst betätigen müssen.
FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA)
- SENSORFUSION (RADAR + KAMERA VORN) (AUSSTATTUNGSABHÄ
NNGIG)
Beachten Sie bei der
Verwendung des
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (FCA)
die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
VORSICHT
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt.
Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse.
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit IMMER an
die Straßenverhältnisse an.
•Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die FCA-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
5-104
Fahrhinweise
• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das
Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der Radarsensor oder die
Abdeckung wird beschädigt oder
ersetzt.
Warnmeldung und Warnleuchte
Forward Collision Avoidance Assist
(FCA) system disabled.
Radar blocked [Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)
deaktiviert. Radar blockiert]
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. Entfernen Sie Schmutz,
Schnee und Fremdpartikel und
reinigen Sie die Sensorlinsen-
abdeckung vor der Verwendung des
FCA-Systems. In diesem Fall
erscheint am LCD-Display eine
Warnmeldung.
iANMERKUNG
OTM058143L
5-109
Fahrhinweise
5
• Das vorausfahrende Fahrzeug ist
zu klein, um erkannt zu werden.
(z.B. ein Motorrad oder ein Fahrrad
etc.)
• Das vorausfahrende Fahrzeug hat
Übergröße oder zieht einen
Anhänger, der zu groß ist, um von
dem Kamera-Erkennungssystem
erkannt zu werden. (z.B. ein
Traktoranhänger etc.)
• Das Sichtfeld der Kamera ist
unvorteilhaft ausgeleuchtet (z.B.
zu dunkel oder zu intensive
Reflektion oder Einschränkung des
Sichtfelds durch Schwarzlicht)
• Das vorausfahrende Fahrzeug
fährt hat keine Rücklichter, die
Rücklichter sind nicht
eingeschaltet oder befinden sich
an einer ungewöhnlichen Position.
• Die Umgebungshelligkeit ver-
ändert sich drastisch, zum Beispiel
beim Erreichen/Verlassen von
Tunneln.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.• Das Blickfeld nach vorne ist durch
grelles Sonnenlicht oder das
Scheinwerferlicht eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
eingeschränkt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Das vorausfahrende Fahrzeug
führt unberechenbare Fahr-
manöver aus.
• Das Fahrzeug fährt auf
unbefestigtem oder unebenem
Untergrund bzw. auf Straßen mit
plötzlichen Steigungsänderungen.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe von
Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• Das Fahrzeug fährt in einem
Gebäude (Tiefgarage etc.).
• Die Kamera erkennt nicht das
gesamte vorausfahrende
Fahrzeug.
• Die Kamera ist beschädigt.• Die Umgebung ist zu dunkel, zum
Beispiel wenn die Scheinwerfer
nachts oder beim Durchfahren
eines Tunnels nicht eingeschaltet
sind.
• Ein Mittelstreifen, Bäume usw.
werden einen Schatten auf die
Fahrbahn.
• Das Fahrzeug fährt durch eine
Mautstelle.
• Die Windschutzscheibe ist
beschlagen; die freie Sicht auf die
Straße ist eingeschränkt.
• Der hintere Teil des
vorausfahrenden Fahrzeugs ist
nicht richtig erkennbar (das
Fahrzeug fährt nicht geradeaus
oder ist umgestürzt).
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeugvibra-
tionen beim Fahren.
• Das Überfahren von
Bodenschwellen wirkt sich
kurzzeitig auf die
Sensorerkennung aus.
• Das voraus befindliche Fahrzeug
bewegt sich quer zur
Fahrtrichtung.