5-220
Fahrhinweise
• Halten Sie Ihre Scheinwerfer
sauber und achten Sie darauf,
dass sie richtig eingestellt sind.
Verschmutzte oder falsch
eingestellte Scheinwerfer ver-
schlechtern die Sicht im Dunkeln
erheblich.
• Vermeiden Sie es, direkt in das
Scheinwerferlicht der entgegen-
kommenden Fahrzeuge zu
schauen, da es mehrere Sekunden
dauert, bis Ihre Augen sich wieder
an die Dunkelheit gewöhnt haben.
In diesem Zeitraum ist Ihr
Sehvermögen vollständig oder
teilweise eingeschränkt.
Fahren bei Regen
Regen und nasse Fahrbahnen
können das Fahren gefährlich
machen. Beachten Sie folgenden
Hinweise für das Fahren bei Regen
und Fahrbahnglätte:
• Fahren Sie langsam und halten
Sie mehr Abstand. Starkregen
beeinträchtigt die Sicht und
verlängert beim Bremsen den
Anhalteweg.
• Schalten Sie die Geschwindig-
keitsregelanlage ab (ausstattungs-
abhängig).
• Ersetzen Sie die Wischerblätter,
sobald sie die Windschutzscheibe
nicht mehr schlierenfrei wischen
oder Bereiche auslassen.
• Achten Sie darauf, dass Ihre
Reifen genug Profil haben. Wenn
Ihre Reifen nicht genug Profil
haben, gerät das Fahrzeug beim
abrupten Bremsen auf nasser
Fahrbahn möglicherweise ins
Schleudern und verursacht einen
Unfall.Siehe "Reifen ersetzen" in
Kapitel 7.• Schalten Sie das Licht ein, damit
Sie von anderen Verkehrsteil-
nehmern besser erkannt werden.
• Schnelles Fahren durch größere
Wasserlachen und Pfützen kann
die Wirksamkeit der Bremsen
beeinträchtigen. Wenn Sie durch
Wasserpfützen fahren müssen,
versuchen Sie, langsam hindurch
zu fahren.
• Wenn Sie den Eindruck haben,
dass Ihre Bremsen nass sind,
betätigen Sie sie solange
behutsam beim Fahren, bis sich
die Bremswirkung wieder
normalisiert.
Aquaplaning
Wenn die Fahrbahn nass genug und
Ihre Geschwindigkeit hoch genug ist,
hat ihr Fahrzeug keinen oder nur
noch wenig Bodenkontakt, weil es
auf dem Wasser "aufschwimmt". Das
Beste, was Sie bei nasser Fahrbahn
tun können, ist langsamer fahren.
Je weniger Reifenprofil, desto
größer die Aquaplaning-Gefahr
(siehe "Reifen ersetzen" in Kapitel
7).
6-4
Pannenhilfe
Wenn der Anlasser den Motor
nicht oder zu langsam dreht
• Stellen Sie sicher, dass sich das
Getriebe in der Stellung N
(Neutral) bzw., bei einem Fahrzeug
mit Automatikgetriebe, in der
Stellung P (Parken) befindet. Der
Motor lässt sich nur dann starten,
wenn sich der Wählhebel in der
Stellung "N" (Leerlauf) oder "P"
(Parken) befindet.
• Prüfen Sie, ob die Batterie-
klemmen sauber sind und fest auf
den Batteriepolen sitzen.
• Schalten Sie die Innenraum-
beleuchtung ein. Wenn das Licht
beim Betätigen des Anlassers
schwächer wird oder erlischt, ist
die Batterie leer.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie es nicht ansch-
leppen. Andernfalls wird das
Fahrzeug möglicherweise beschä-
digt.Siehe Anleitung zum Thema
"Starthilfe" in diesem Kapitel.
Wenn der Anlasser normal
dreht, der Motor aber nicht
anspringt
• Prüfen Sie den Kraftstofffüllstand
und tanken Sie ggf. nach.
Für den Fall, dass der Motor noch
immer nicht anspringt, empfehlen
wir, sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
Das Anschieben oder Ansch-
leppen des Fahrzeugs kann den
Katalysator überlasten und die
Abgasregelung beschädigen.
ACHTUNG
7
Reifen und räder ..................................................7-49
Reifenpflege .....................................................................7-49
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen .......7-50
Reifenluftdruck prüfen ..................................................7-51
Reifen tauschen...............................................................7-51
Räder einstellen und auswuchten...............................7-52
Reifen ersetzen ...............................................................7-53
Felgen ersetzen ...............................................................7-54
Reifentraktion ..................................................................7-54
Reifenwartung..................................................................7-54
Kennzeichnungen auf den Reifenflanken ................7-55
Niederquerschnittsreifen ...............................................7-59
Sicherungen ..........................................................7-60
Sicherungen ersetzen (Fahrzeuginnenraum) ...........7-61
Sicherungen ersetzen (Motorraum) ...........................7-62
Beschreibung der Sicherungsund Relaiskästen ......7-64
Glühlampen ...........................................................7-78
Glühlampen von Scheinwerfer, Positionslicht,
Blinkerleuchte und Tagfahrlicht ersetzen.................7-79
Nebelscheinwerfer ..........................................................7-83
Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
(für Europa) ......................................................................7-83
Seitliche Blinkleuchten ersetzen .................................7-89
Glühlampen der hinteren Kombileuchten
ersetzen .............................................................................7-89Dritte Bremsleuchte ersetzen ......................................7-92
Glühlampe der Kennzeichen-beleuchtung
ersetzen .............................................................................7-92
Glühlampen der Innenraumbeleuchtung ersetzen ..7-92
Fahrzeugpflege ....................................................7-95
Außenpflege .....................................................................7-95
Fahrzeugpflege innen ..................................................7-101
Abgasregelung....................................................7-104
Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung .................7-104
Kraftstoffdampfrückführung .....................................7-104
System der Abgasreinigung .......................................7-105
Selektive Reduktionskatalyse SCR............................7-110
Harnstoffanzeige ..........................................................7-110
Warnmeldung "Harnstofffüllstand niedrig"............7-110
Störung des SCR-Systems..........................................7-112
Aufheben der Wiederanlasssperre des
Fahrzeugs .......................................................................7-113
Harnstofflösung tanken ..............................................7-114
Aufbewahrung der Harnstofflösung........................7-117
Harnstoffreinheit ..........................................................7-117
7-65
7
Wartung
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
MODULE 4MODULE47,5ABremslicht, dynamisches Hilfsabblendlicht, Fahrertürmodul
AIR BAG 1115ASRS-Steuermodul
BRAKE SWITCHBRAKE
SWITCH7,5AIBU, Bremsleuchtenschalter
MODULE 9MODULE915A
Audiosystem, A/V- und Navigationshaupteinheit, Kombiinstrument, Niedrig-DC-DC-Wandler
(Audiosystem/Verstärker), Klimaanlagensteuermodul, Head-up-Display, Autolicht- und Fotosensor,
Regensensor, Rücksitzalarm, MS-Steuermodul Fahrerseite, Fahrertürmodul, elektrisch
verstellbarer Außenspiegel Fahrer/Beifahrer, Modul für elektrische Heckklappe
E-CALLE-CALL7,5AMTS E-Call-Modul
MODULE 10MODULE1010ADiagnosesteckverbinder, Kollisionswarngerät "Toter Winkel" links/rechts,
drahtloses Ladegerät vorne, Klimaanlagensteuermodul hinten
MODULE 7MODULE710AAutomatisches Scheinwerferhöheneinstellmodul, Scheinwerfer links/rechts
DCUDCU15ADosiersteuergerät
AIR BAG IND.IND10AKlimaanlagen-Steuermodul, Kombiinstrument
7-78
Wartung
Überlassen Sie den Austausch der
meisten Glühlampen des Fahrzeugs
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
Das Ersetzen der Glühlampen an
Ihrem Fahrzeug ist schwierig, da
vorab andere Bauteile entfernt
werden müssen, um an die Glüh-
lampe zu gelangen. Dies gilt
besonders für den Ausbau der
Scheinwerfer, um an die
Glühlampe(n) zu gelangen.
Durch das Aus- und Einbauen des
Scheinwerfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können die
Streuscheiben von Scheinwerfern und
Rückleuchten beschlagen. Ursache
dafür ist der Unterschied zwischen
der Außentemperatur und der
Temperatur innerhalb der Leuchte.
Dies ist vergleichbar mit dem
Beschlagen der Fenster scheiben
(innen) bei Regenwetter und ist
deshalb keinesfalls als Fehler
anzusehen. Für den Fall, dass Wasser
in den Glühlampen-Stromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
Die Scheinwerfer sollten nach einem
Unfall oder nach dem Wiedereinbau
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
eingestellt werden.
Informationen
- Andere Verkehrsführung
(für Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr her-
rscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese asym-
metrische Einstellung geblendet. Um
zu verhindern, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer geblendet werden,
fordert die ECE-Regelung ver-
schiedene technische Lösungen (z.B.
System für automatische Umschal-
tung, Selbstklebefolie, Verstellung
nach unten). Die Scheinwerfer Ihres
Fahrzeugs sind so ausgelegt, dass der
Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Sie müssen also in Ländern, in
denen Linksverkehr herrscht, keine
Änderungen an Ihren Scheinwerfern
vornehmen.
i
i
i
ANMERKUNG
GLÜHLAMPEN
Bet
7-79
7
Wartung
Informationen
- Scheinwerfer
trocknungsmittel
(ausstattungsabhängig)
Bei diesem Fahrzeug kommt
Trocknungsmittel zum Einsatz, um
ein Beschlagen der Scheinwerfer von
innen aufgrund von Feuchtigkeit zu
verhindern.
Das Trocknungsmittel verbraucht sich
im Laufe der Zeit, sodass sich die
erzielte Wirkung je nach
Verwendungsdauer und
Einsatzumgebung verringern kann.
Sollten die Scheinwerfer über einen
längeren Zeitraum von innen
beschlagen sein, empfehlen wir Ihnen,
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
aufzusuchen.
Glühlampen von Scheinwerfer,
Positionslicht, Blinkerleuchte
und Tagfahrlicht ersetzen
Ausführung A
(1) Tagfahrlicht
(2) Tagfahrlicht / Positionsleuchte
(3) Scheinwerfer (Fernlicht)
(4) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(5) Blinkerleuchte
(6) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
i
OTM078087L
•Behandeln Sie Halogenglüh-
lampen mit Vorsicht. Halogen-
glühlampen sind mit einem
unter Druck stehenden Gas
gefüllt. Wenn sie zerbrechen,
besteht Verletzungsgefahr
durch umherfliegende Glass-
plitter.
•Tragen Sie beim Ersetzen von
Glühlampen eine Schutzbrille.
Lassen Sie Glühlampe vor
dem Ausbauen abkühlen.
VORSICHT
OLMB073042L
7-80
Wartung
• Behandeln Sie sie vorsichtig, und
vermeiden Sie Kratzer. Lassen Sie
eingeschaltete Glühlampen nicht
mit Flüssigkeiten in Berührung
kommen. Fassen Sie den Glaskol-
ben nie mit bloßen Fingern an.
• Eine verbleibende Fettschicht
kann die Glühlampe zum Platzen
bringen, wenn sie eingeschaltet
wird.
• Lassen Sie Glühlampen nur im
eingebauten Zustand aufleuchten.
• Wenn eine Glühlampe beschädigt
oder durchgebrannt ist, ersetzen
Sie diese sobald als möglich
und entsorgen Sie die defekte
Glühlampe sorgfältig.
Scheinwerfer
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batteriemasse-
kabel ab.3. Bauen Sie die Abdeckung der
Glühlampe aus, indem Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Ziehen Sie den Stecker von der
Glühlampe ab. (für Abblend- und
Fernlicht)
5. Nehmen Sie die Glühlampe aus
dem Scheinwerfer.
6. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
7. Schließen Sie den Stecker an die
Glühlampe an. (für Abblend- und
Fernlicht)
8. Bauen Sie die Abdeckung der
Glühlampe ein, indem Sie sie im
Uhrzeigersinn drehen.
OTM078053
■Scheinwerfer (Abblendlicht)
OTM078054
■Scheinwerfer (Fernlicht)
7-81
7
Wartung
Blinkleuchte
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an
und klemmen Sie das
Batteriemassekabel ab.
2. Entfernen Sie die Radkastenclips
(Radkasten: 4 Stück, unter dem
vorderen Stoßfänger: 3 Stück).3. Schieben Sie das Radkasten-
Innenblech zur Seite und
entfernen Sie den Steckverbinder
der Glühlampenfassung durch
Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn.
4. Entfernen Sie die Glühlampe aus
der Blinkerleuchteneinheit.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe
ein.
6. Schließen Sie den Steckverbinder
der Glühlampenfassung an.
7. Bringen Sie das Radkasten-
Innenblech in der umgekehrten
Reihenfolge wieder an.
Tagfahrlicht / Positionsleuchte
Für den Fall, dass die LED-Leuchte
nicht funktioniert, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
OTM078059
OTM078055