5-113
Fahrhinweise
5
- Fahrzeugerkennung
Wenn die Ladung des voraus-
fahrenden Fahrzeugs über das Heck
hinausragt oder das vorausfahrende
Fahrzeug eine höhere Bodenfreiheit
hat, ist besondere Vorsicht geboten.
Das FCA-System ist möglicherweise
nicht in der Lage, die über das
Fahrzeug hinausragende Ladung zu
erkennen. In diesem Fall müssen Sie
einen ausreichenden Sicherheits-
abstand zu der hinausragenden
Ladung einhalten und ggf. das
Bremspedal treten, um die
Fahrgeschwindigkeit zu drosseln
und eine Kollision zu vermeiden.
Fußgänger- oder
Fahrradfahrererkennung
(ausstattungsabhängig)
In den folgenden Fällen kann die
Funktion des Sensors eingeschränkt
sein:
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
wird nicht vollständig vom Kamera-
Erkennungssystem erkannt (z.B.
durch schräge oder gebeugte
Körperhaltung)
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
bewegt sich sehr schnell oder
taucht sehr plötzlich im
Erfassungsbereich der Kamera auf
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
trägt Kleidung, die sich kaum vom
Hintergrund abhebt, sodass die
Kamera diesen schlechter
erkennen kann
• Es zu hell (z.B. bei Fahren in
hellem bzw. grellem Sonnenlicht)
oder zu dunkel (z.B. beim Befahren
einer Landstraße im Dunkeln).• Der Fußgänger lässt sich nur
schwer von Objekten in der
Umgebung unterscheiden (z.B. bei
einer großen Gruppe von
Fußgängern bzw. einer großen
Menschenansammlung)
• Es gibt einen Gegenstand, dessen
Struktur einer Person ähnelt.
• Der Fußgänger oder Fahrradfahrer
ist klein
• Die Beweglichkeit des Fußgängers
ist eingeschränkt.
• Die Sensorerkennung ist begrenzt.
• Der Radarsensor oder die Kamera
ist verdeckt oder verschmutzt.
• Das Sichtfeld des Radarsensors
oder der Kamera ist durch
Starkregen, Schneefall etc.
eingeschränkt.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.
OTM058001
5-144
Fahrhinweise
Blind-Spot Collision Warning
(BCW) system disabled.
Radar blocked [Toter Winkel
Kollisions-warnsystem
abgebrochen. Radar blockiert.]
• Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen:
- Einer oder beide Sensoren am
Heckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder
Fremdkörper blockiert
- Fahren in ländlichen Gebieten, in
denen der -Sensor über einen
längeren Zeitraum hinweg kein
anderes Fahrzeug erkennt.
•Behandeln Sie den
Radarsensor bzw. die
Sensorabdeckung nicht mit
Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von
Gewalteinwirkung nicht mehr
richtig positioniert ist,
funktioniert das System
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. In diesem
Fall wird keine Warnmeldung
angezeigt. In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
•Bringen Sie keine
Fremdkörper wie z.B.
Aufkleber oder eine
Stoßfängerverkleidung in der
Nähe des Radarsensors an
und benutzen Sie keinen Lack
im Sensorbereich.
Andernfalls kann die Leistung
des Sensors beeinträchtigt
werden.
•Befestigen Sie keine
Zubehörteile oder Aufkleber
auf der Windschutzscheibe.
Lassen Sie die
Windschutzscheibe nicht
tönen.
•Achten Sie insbesondere
darauf, dass der
Kamerasensor nicht mit
Wasser in Kontakt kommt.
•Legen Sie keine
reflektierenden Objekte (z.B.
weißes Papier, Spiegel) auf
die Armaturentafel.
Lichtreflexionen können eine
Fehlfunktion des Systems
verursachen.OIK057092L
5-163
Fahrhinweise
5
Für den Fall, dass Sie die
Kamera zerlegen und wieder
zusammenbauen, empfehlen
wir, das Fahrzeug zwecks
Überprüfung und Kalibrierung
des Systems in eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Falls Sie Windschutzscheibe,
LKA-Kamera oder Teile, die
mit dem Lenkrad
zusammenhängen,
austauschen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung
in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
•Das System erfasst die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
den Straßenrand) mit einer
Kamera und greift basierend
auf den erhaltenen Daten in
die Lenkung ein. Falls die
Fahrspurmarkierungen (bzw.
der Straßenrand) schwer zu
erkennen sind, funktioniert
das System möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
Siehe auch "Funktions-
beschränkungen".
•Entfernen bzw. beschädigen
Sie keine Teile, die mit dem
LKA zusammenhängen.
•Bei zu laut eingestellter
Audioanlage hören Sie
möglicherweise den Warnton
des LKA nicht.
•Legen Sie keine
reflektierenden Gegenstände
(Spiegel, weißes Papier etc.)
auf dem Armaturenbrett ab.
Reflektiertes Sonnenlicht
kann die Systemfunktion
stören.
•Lassen Sie Ihre Hände auch
bei aktiviertem LKA-System
stets am Lenkrad. Wenn Sie
Ihre Hände vom Lenkrad
nehmen, erscheint die
Warnmeldung "Keep hands
on steering wheel [Lenkrad
nicht loslassen]". Falls Sie
nach Anzeige dieser Meldung
weiterhin freihändig fahren,
wird das System greift nicht
länger in die Lenkung ein.
•Das Lenkrad wird nicht
durchgehend kontrolliert. Bei
einer hohen
Fahrgeschwindigkeit kann es
daher vorkommen, dass das
Fahrzeug beim Verlassen der
Fahrspur (bzw. der Straße)
nicht von dem System
gesteuert wird.
Bei der Verwendung des
Systems muss sich
der Fahrer stets an die
zulässige Höchstgesch-
windigkeit halten.
•Wenn Gegenstände am
Lenkrad befestigt sind, erfolgt
möglicherweise kein Eingriff
in die Lenkung und keine
Warnung beim freihändigen
Fahren.
•Stellen Sie sicher, dass Sie
den LKA abschalten, wenn Sie
einen Anhänger ziehen.
5-171
Fahrhinweise
5
Beeinträchtigung durch
Umgebungseinflüsse
• Die Umgebungshelligkeit ändert
sich schlagartig (z. B. an Anfang
und Ende von Tunneln oder unter
Brücken).
• Die Umgebungshelligkeit ist zu
gering, weil beispielsweise bei
Nacht oder beim Durchfahren
eines Tunnels die Scheinwerfer
nicht eingeschaltet sind.
• Es gibt eine Begrenzungs-
konstruktion (Betonbarriere,
Leitplanke, Begrenzungspfeiler
etc.), die versehentlich von der
Kamera erkannt wird.
• Wenn sich das Licht einer
Straßenlaterne oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
auf der nassen Fahrbahn oder in
einer Pfütze spiegelt.
• Die Sicht nach vorn ist
beeinträchtigt, weil die Sonne
blendet.• Der Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem
vorausfahrenden Fahrzeug ist zu
gering, um die
Fahrspurmarkierung (bzw. den
Straßenrand) zu erkennen, oder
das vorausfahrende Fahrzeug fährt
auf der Fahrspurmarkierung (bzw.
dem Straßenrand).
• Die Fahrbahnoberfläche ist
uneben.
• Befahren von steilen Anstiegen
oder kurvigen Strecken.
• Der schlechte Straßenzustand
verursacht starke Fahrzeug-
vibrationen beim Fahren.
• Der Bereich um den Rückspiegel
hat sich aufgrund starker
Sonneneinstrahlung erhitzt.Schlechte Sicht nach vorn
• Die Windschutzscheibe oder die
Kameralinse des Spurhalte-
assistenten ist verschmutzt.
• Die Frontscheibe ist beschlagen;
die Straße ist nicht klar zu
erkennen.
• Auf dem Armaturenbrett wurden
Gegenstände abgelegt.
• Der Sensor kann die
Fahrspurmarkierung aufgrund von
Nebel, Starkregen oder Schnee
nicht erkennen.
5-176
Fahrhinweise
Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) nutzt den Kamerasensor an
der Windschutzscheibe. Beachten
Sie folgende Hinweise, damit der
Kamerasensor im bestmöglichen
Zustand bleibt:
• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der
Windschutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf dem
Armaturenbrett ab.
Reflektierendes Licht kann eine
Störung des
Ermüdungswarnsystems (DAW)
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
der Kamerasensor nicht mit
Wasser in Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.• Vermeiden Sie ein
vorübergehendes Demontieren
der Kamera zwecks Tönen der
Scheiben oder Anbringung von
Folien und Zubehör. Falls Sie die
Kamera demontieren und dann
wieder anbringen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung in
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
ANMERKUNG
•Das Ermüdungswarnsystem
(DAW) stellt lediglich eine
Komfortfunktion dar und ist
kein Ersatz für sicheres
Fahrverhalten. Es liegt in der
Verantwortung des Fahrers,
stets vorsichtig zu fahren, um
nicht von der Situation
überrascht werden. Achten
Sie stets auf den
Straßenzustand.
•Aufgrund der Fahrweise
schlägt das System
möglicherweise eine Pause
vor, obwohl sich der Fahrer
nicht müde fühlt.
•Ein ermüdeter Fahrer muss
eine Pause machen, auch
wenn er noch nicht vom
Ermüdungswarnsystem
(DAW) daran erinnert wurde.
VORSICHT
5-182
Fahrhinweise
Informationen
Wir empfehlen Ihnen, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen, falls:
• Die Windschutzscheibe ersetzt wird.
• Die Kamera oder zugehörige Teile
repariert oder entfernt wurden.
Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Sie können das
Höchstgeschwindigkeitswarnung-
System aktivieren, indem Sie 'User
Settings [Benutzereinst.] →Driver
assistance [Fahrassistenz] →
Speed Limit Warning [Tempolimit
Warnung] auswählen.
• Ist das ISLW-System aktiviert,
erscheinen die entsprechenden
Symbole zur Anzeige der
Informationen zu
Höchstgeschwindigkeit und
Überholverbot am
Kombiinstrument.
• Ist die ISLW-Funktion in den
Navigationseinstellungen aktiviert,
so werden die obengenannten
Informationen auch am
Navigationsgerät angezeigt.
Systemaktivierung
• Das ISLW-System zeigt die
Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit und die
Warnungen zum Überholverbot an,
wenn Ihr Fahrzeug die
entsprechenden Verkehrszeichen
passiert.
• Wenn sich die Zündung in der
Stellung ON befindet, können Sie
das ISLW-System aktivieren,
indem Sie 'User Settings
[Benutzereinstellungen] →Driver
Assistance [Fahrerassistenz] →
Speed Limit Warning [Tempolimit
Warnung]'.
• Das ISLW-System zeigt die zuletzt
aktuellen Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit sofort nach
dem Einschalten der Zündung
wieder an.
i
•Vermeiden Sie ein
vorübergehendes Demontieren
der Kamera zwecks Tönen der
Scheiben oder Anbringung von
Folien und Zubehör. Falls Sie
die Kamera demontieren und
dann wieder anbringen,
bringen Sie Ihr Fahrzeug
zwecks Überprüfung der
Kalibrierung in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
•Legen Sie keine
reflektierenden Objekte (z.B.
weißes Papier, Spiegel) auf
die Armaturentafel.
Lichtreflexionen können eine
Fehlfunktion des Systems
verursachen.
•Das System ist nicht in allen
Ländern verfügbar.
5-188
Fahrhinweise
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen arbeitet
das ISLW-System möglicherweise
nicht oder liefert keine korrekten
Informationen.
Bei schlechtem Zustand des
Verkehrszeichens
• Das Verkehrszeichen befindet sich
in einer scharfen Kurve.
• Das Verkehrszeichen ist nicht
korrekt positioniert (steht z.B. auf
dem Kopf, ist von einem Objekt
verdeckt oder beschädigt).
• Ein anderes Fahrzeug blockiert
das Verkehrszeichen.
• Die LED-Beleuchtung des
Verkehrszeichens ist beschädigt.
• Aufgrund eines niedrigen
Sonnenstands steht das
Verkehrszeichen in grellem
Sonnenlicht.
• Es herrscht Dunkelheit bei Nacht.
• Das Verkehrszeichen kann
aufgrund von grellem Licht nicht
erkannt werden.• Die Verkehrszeichen entsprechen
nicht dem Standard usw.
• Das Zusatzzeichen weißt
Buchstaben anstelle der
standardisierten Bilder,
beispielsweise für Anhänger,
Regen oder Schnee, auf.
Bei Störung des Betriebs
aufgrund der Außenbedingungen
• Sie Fahren zu nah hinter einem
anderen Fahrzeug.
• Ein Bus oder Lastkraftwagen, an
dem ein Aufkleber mit einer
Geschwindigkeitsbegrenzung
angebracht ist, passiert das eigene
Fahrzeug.
• Sie Fahren in einer Region, für das
Navigationssystem keine Daten
besitzt.
• Es liegt eine Fehlfunktion des
Navigationssystems vor.
• Ihr Navigationssystem wurde nicht
aktualisiert.
• Ihr Navigationssystem führt eine
Aktualisierung durch.
• Infolge einer fehlerhaften
Erkennung durch die Kamera.• Die im Navigationssystem
gespeicherten Informationen zur
Höchstgeschwindigkeit sind nicht
korrekt.
• Die Kamera wurde direkt nach
Auslieferung des Fahrzeugs
kalibriert.
• Es liegt ein Problem mit dem GPS
vor.
• Wenn das ISLW-System nicht in
der Lage ist, die Informationen
zum Fahrzeugzustand,
beispielsweise zur
Außentemperatur, normal zu
erfassen, so ist die Anzeige des
mit Zusatzzeichen versehenen
Verkehrszeichens anstelle des
normalerweise für die derzeit
befahrene Straße geltenden
Verkehrszeichens nicht möglich.
5-219
Fahrhinweise
5
Informationen
Vor dem Freischaukeln des Fahrzeugs
muss das ESC (ausstattungsabhängig)
abgeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug nach
mehreren Versuchen immer noch
feststeckt, lassen Sie es von
einem Abschleppfahrzeug heraus-
ziehen, damit der Motor nicht zu
heiß wird und das Getriebe und
die Reifen nicht beschädigt
werden. Siehe "Abschleppen" in
Kapitel 6.
Gleichmäßiges Durchfahren
von Kurven
Vermeiden Sie es in Kurven zu
bremsen oder den Gang zu
wechseln, insbesondere auf nassen
Straßen. Idealerweise sollte bei
Kurvenfahrten immer behutsam Gas
gegeben werden.
Fahren im Dunkeln
Das Fahren bei Dunkelheit birgt
mehr Risiken als das Fahren bei
Tageslicht. Beachten Sie die
folgenden Tipps:
• Fahren Sie mit mäßiger
Geschwindigkeit und halten Sie
größere Abstände zu anderen
Verkehrsteilnehmern, um den
schlechteren Sichtverhältnissen
gerecht zu werden. Dies gilt
insbesondere in Bereichen, die
nicht beleuchtet sind.
• Stellen Sie die Spiegel so ein, dass
Sie möglichst wenig von den
Scheinwerfern anderer Fahrzeuge
geblendet werden.
ANMERKUNG
i
Wenn das Fahrzeug fest-
gefahren ist und die Räder zu
stark durchdrehen, kann die
Reifentemperatur sehr schnell
ansteigen. Bei einer Beschädi-
gung der Reifen können diese
platzen bzw. explodieren. Dies
stellt eine Gefahrensituation
dar, in der Sie und andere
Personen verletzt werden
können. Diese Prozedur nicht
durchführen, wenn sich
Menschen oder Gegenstände
in der Nähe des Fahrzeugs
befinden.
Wenn Sie versuchen, das
Fahrzeug freizufahren, kann das
Fahrzeug schnell überhitzen.
Dabei kann es zu einem Brand
im Motorraum oder anderen
Schäden kommen. Versuchen
Sie, ein übermäßiges Durch-
drehen der Räder zu vermeiden,
um ein Überhitzen der Räder
bzw. des Motors zu verhindern.
Die Räder das Fahrzeugs
DÜRFEN NICHT mit mehr als
56 km/h durchdrehen.
VORSICHT