5-71
Fahrhinweise
5
• Das System funktioniert unter
Umständen nicht ordnungs-
gemäß, wenn der Stoßfänger
beschädigt, ausgetauscht oder
repariert wurde.
• Die Erkennungsreichweite
variiert je nach Straßenbreite.
Wenn die Straße relativ schmal
ist, erkennt das System
möglicherweise Fahrzeuge in
der Nebenspur. Im Gegensatz
dazu erkennt das System
möglicherweise keine Fahr-
zeuge, wenn die Straße sehr
breit ist.
• Das System schaltet sich
möglicherweise aufgrund
starker elektromagnetischer
Wellen ab.
Erkennungssensor
Die Sensoren sitzen im Heck-
stoßfänger.
Halten Sie den Heckstoßfänger stets
sauber, damit das System ordnungs-
gemäß funktioniert.
ANMERKUNGUnter bestimmten Bedingun-
gen wird der Fahrer
möglicherweise nicht vom
System gewarnt. Behalten Sie
daher beim Fahren stets das
Umfeld im Auge.
•Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) und die
Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung
(RCCW) sind kein Ersatz für
eine vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise. Fahren Sie
stets vorsichtig und passen
Sie auf, wenn Sie die Spur
wechseln oder mit Ihrem
Fahrzeug zurücksetzen. Das
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
OOS057027
5-72
Fahrhinweise
Warnmeldungen
Toter Winkel Kollisions-
warnsystem abgebrochen.
Radar blockiert.
• Die Warnmeldung erscheint
möglicherweise unter den
folgenden Bedingungen:
- Einer oder beide Sensoren am
Heckstoßfänger werden durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
körper blockiert.
- Fahren in ländlichen Gebieten, in
denen der BCW-Sensor über
einen längeren Zeitraum hinweg
kein anderes Fahrzeug erkennt.- Bei schlechten Witterungsbedin-
gungen wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall.
- Es ist ein Anhänger angehängt
oder ein Träger montiert.
Entfernen Sie den Anhänger oder
Träger von Ihrem Fahrzeug, um
das BCW-System zu verwenden.
Wenn eine dieser Bedingungen
zutrifft, erlischt die Leuchte im BCW-
Schalter und das System schaltet
sich automatisch ab.
Wenn die Warnmeldung "BCW
canceled" am Kombiinstrument
angezeigt wird, stellen Sie sicher,
dass die Sensoren am Heckstoß-
fänger nicht von Schmutz oder
Schnee verdeckt werden. Entfernen
Sie jegliche Art von Schmutz,
Schnee oder Fremdkörper, die den
Betrieb der Radarsensoren be-
einträchtigen könnten.
Nach dem Entfernen der Fremd-
partikel und einer Fahrtzeit von ca.
10 Minuten sollte das System wieder
normal funktionieren.Falls das System dann noch immer
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie Ihr Fahrzeug von
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren lassen.
Informationen
Wenn Sie einen Anhänger ziehen
oder ein Träger montiert ist, schalten
Sie das System aus, indem Sie
den BCW-Schalter drücken und die
Auswahl von Querverkehr-
Heckkollisionswarnung (RCCW) im
Modus "Benutzereinstellungen" des
Kombiinstruments aufheben.
i
OOS057077L
5-73
Fahrhinweise
5
Toter Winkel Kollisionswarn-
system prüfen
Wenn ein Problem mit dem BCW-
System vorliegt, erscheint eine
Warnmeldung und die Schalter-
leuchte erlischt. Das System wird
automatisch abgeschaltet. Wir
empfehlen Ihnen, Ihr Fahrzeug von
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Funktionsbeschränkungen
In den folgenden Situationen ist die
Aufmerksamkeit des Fahrers gefragt,
da das System unter bestimmten
Umständen möglicherweise keine
anderen Fahrzeuge oder Hinder-
nisse erkennt.
• Es ist ein Anhänger angehängt
oder ein Träger montiert.
• Das Fahrzeug wird bei schlechtem
Wetter wie z.B. Starkregen oder
dichtem Schneefall gefahren.
• Der Sensor ist durch Regen,
Schnee, Schlamm etc. verschmutzt.
• Am Heckstoßfänger sind im
Bereich des Sensors Aufkleber
angebracht oder eine Stoßfänger-
verkleidung, Fahrradträger usw.
montiert.
• Der Heckstoßfänger ist beschädigt
oder der Sensor hat seine
ursprüngliche Lage verlassen.
• Die Höhe des Fahrzeugs hat sich
verändert (schwer beladener
Gepäckraum, falscher Reifenluft-
druck etc.).• Die Temperatur im Bereich des
Heckstoßfängers ist zu hoch oder
zu niedrig.
• Wenn die Sensoren durch andere
Fahrzeuge, Wände oder Pfeiler
verdeckt sind.
• Das Fahrzeug fährt auf einer
kurvigen Straße oder durch eine
Mautstation.
• Das Fahrzeug wird in der Nähe
von Bereichen mit hohem
Metallaufkommen wie z.B. einer
Baustelle oder entlang von
Schienen gefahren.
• In der Nähe des Fahrzeugs
befindet sich ein feststehendes
Objekt (Leitplanke, Person, Tier
etc.).
• Beim Befahren von Steigungen
oder Gefällestrecken, deren
Fahrspuren nicht auf derselben
Höhe liegen.
• Beim Befahren schmaler Straßen
mit vielen Bäumen oder Büschen.
• Beim Fahren auf nassem
Untergrund.
• Beim Durchfahren von Gebieten
mit nur wenigen Fahrzeugen und
Gebäuden (Wüsten, Felder etc.).
■Ausführung A■Ausführung B
OOS057078L/OOS057079L
5-75
Fahrhinweise
5
Der Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA) erfasst
Fahrzeuge oder Fußgänger
(ausstattungsabhängig) vor Ihnen
mithilfe von Radarsignalen und
Kameraerkennung und dient dazu,
Sie vor einer bevorstehenden
Kollision zu warnen und, falls nötig,
eine Notbremsung durchzuführen.Systemeinstellung und -
aktivierung
Systemeinstellung
• Der Fahrer kann das FCA-System
aktivieren, indem er den Zünd-
schlüssel in der Stellung ON
platziert und Folgendes auswählt:
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz →FCA
(Frontkollisionsvermeidungsassist
ent)"
Die FCA-Funktion wird deaktiviert,
wenn der Fahrer die System-
einstellung wieder aufhebt.
Wenn Sie die FCA-
Funktion deaktivieren,
leuchtet die Warnleuchte
auf dem LCD-Display
auf.
Der Fahrer kann den Ein-
/Ausschaltzustand der FCA-Funktion
auf dem LCD-Display überwachen.
FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA)
- SENSORFUSION (RADAR + KAMERA VORN) (AUSSTATTUNGSABHÄ
NNGIG)
Beachten Sie bei der
Verwendung des
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (FCA)
die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen:
•Da es sich lediglich um eine
Ergänzungsfunktion handelt,
entbindet sie den Fahrer
keineswegs von der Pflicht,
besondere Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu
lassen. Der Bereich, der von
den Sensoren abgedeckt wird,
und die von den Sensoren
erkennbaren Objekte sind
begrenzt.
VORSICHT
Achten Sie stets auf die
Straßenverhältnisse.
•Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit IMMER an
die Straßenverhältnisse an.
•Fahren Sie stets vorsichtig,
damit Sie nicht von der
Situation überrascht werden.
Die FCA-Funktion bringt das
Fahrzeug nicht völlig zum
Stehen und verhindert keine
Kollisionen.
5-79
Fahrhinweise
5
FCA-sensor
Der Fahrer sollte während der
Fahrt stets darauf achten, ob
vom FCA-System eine Warn-
meldung oder ein Alarm
ausgegeben wird.
ACHTUNG
Der Eingriff in die Bremsen
kann das Fahrzeug nicht völlig
zum Stehen bringen und auch
keine Zusammenstöße verhin-
dern. Die Verantwortung für das
sichere Fahren und Steuern des
Fahrzeugs bleibt beim Fahrer.
VORSICHT
Die Betriebslogik des FCA-
Systems arbeitet mit bestimm-
ten Parametern wie z.B.
Abstand zum Fahrzeug bzw.
Fußgänger, Geschwindigkeit
des vorausfahrenden Fahr-
zeugs und Geschwindigkeit des
eigenen Fahrzeugs. Bestimmte
Umstände wie z.B. schlechte
Witterungsbedingungen und
Straßenverhältnisse können die
Funktion des FCA-Systems
beeinträchtigen.
VORSICHT
Machen Sie nicht absichtlich
gefährliche Fahrmanöver, um
das System zu aktivieren.
VORSICHT
OOS057018
OOS057033
■ Radar vorn
■ Kamera vorn
5-80
Fahrhinweise
Damit das FCA-System ordnungs-
gemäß funktionieren kann, achten
Sie stets darauf, dass die Sensor-
abdeckung bzw. der Sensor sauber
und frei von Schmutz, Schnee und
Fremdpartikeln ist.
Schmutz, Schnee oder
Fremdpartikel auf der Linse können
sich negativ auf die Sensorleistung
auswirken.
• Bringen Sie keine Kennzeichen-
blenden oder Fremdkörper wie
Aufkleber oder Schutzbügel im
Bereich des Radarsensors an.
Andernfalls kann die Sensor-
leistung des Radars beeint-
rächtigt werden.
• Halten Sie den Radarsensor und
die Abdeckung stets frei von
Schmutz und Fremdpartikeln.
• Verwenden Sie bei der
Fahrzeugwäsche ausschließlich
weiche Tücher. Richten Sie den
Strahl von Hochdruckreinigern
nicht direkt auf den Sensor bzw.
die Sensorabdeckung.• Behandeln Sie den Radarsensor
bzw. die Sensorabdeckung nicht
mit Gewalt. Wenn der Sensor
aufgrund von Gewalteinwirkung
seine korrekte Einbaulage
verlässt, funktioniert das FCA-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, obwohl keine
Warnmeldung angezeigt wird. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
• Falls der Stoßfänger im Bereich
um den Radarsensor beschädigt
wird, funktioniert das FCA-
System möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wir empfehlen,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
• Verwenden Sie für Reparatur
bzw. Austausch des Sensors
bzw. der Sensorabdeckung nur
Originalteile. Tragen Sie keine
Farbe auf die Sensorabdeckung
auf.• Bringen Sie grundsätzlich keine
Zubehörteile, Aufkleber oder
Tönungsfolien an der Wind-
schutzscheibe an.
• Legen Sie grundsätzlich keine
reflektierenden Gegenstände
(Papiere, Spiegel etc.) auf
dem Armaturenbrett ab.
Lichtreflexionen jeder Art
können Störungen des Systems
verursachen.
• Achten Sie penibel darauf, dass
die Kamera nicht mit Wasser in
Berührung kommt.
• Zerlegen Sie die Kamerabau-
gruppe nicht und stoßen Sie
nicht dagegen.
• Mit hoher Lautstärke über das
Audiosystem des Fahrzeugs
abgespielte Musik kann die
akustischen Warnsignale des
Systems übertönen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
5-81
Fahrhinweise
5
Informationen
Wir empfehlen, das System in
folgenden Fällen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen:
• Austausch der Windschutzscheibe.
• Der Radarsensor oder die
Abdeckung wird beschädigt oder
ersetzt.
Warnmeldung und Warnleuchte
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistent (FCA)
deaktiviert.
Radar blockiert
Wenn die Sensorabdeckung durch
Schmutz, Schnee oder Fremd-
partikel verschmutzt ist, wird der
Betrieb des FCA-Systems mögli-
cherweise vorübergehend ein-
gestellt. Entfernen Sie Schmutz,
Schnee und Fremdpartikel und
reinigen Sie die Sensorlinsen-
abdeckung vor der Verwendung des
FCA-Systems. In diesem Fall
erscheint am LCD-Display eine
Warnmeldung.Entfernen Sie Schmutz, Schnee und
Fremdpartikel und reinigen Sie die
Sensorlinsenabdeckung vor der
Verwendung des FCA-Systems.
Nachdem der Schmutz bzw. Schnee
oder die Fremdpartikel entfernt
wurden, arbeitet das System wieder
völlig normal.
In bestimmten Regionen (z.B.
offenes Gelände), in denen das
FCA-System nachdem Anlassen des
Motors keinerlei Anhaltspunkte in
der Umgebung erfassen kann, kann
es vorkommen, dass das System
nicht ordnungsgemäß funktioniert.
i
OOS057080L
5-82
Fahrhinweise
Systemstörung
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten prüfen
• Wenn das FCA nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, leuchtet die
FCA-Warnleuchte ( ) auf und es
erscheint einige Sekunden lang eine
Warnmeldung.Nach dem Er-
löschen der Warnmeldung leuchtet
die Hauptwarnleuchte ( ) auf. In
diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.• Die FCA-Warnmeldung erscheint
möglicherweise, während gleich-
zeitig die Warnleuchte der ESC
(Elektronische Stabilitätskontrolle)
aufleuchtet.
■ Ausführung A■ Ausführung B
OOS057081L/OOS057082L
Die Warnmeldung erscheint
am LCD-Display und gleich-
zeitig ertönt ein akustisches
Warnsignal.
In bestimmten Fällen kann es
außerdem vorkommen, dass
der Frontradarsensor bzw.
das Kamera-Erkennungs-
system ein vorausfahrendes
Fahrzeug bzw. einen
Fußgänger nicht erkennt. Das
FCA-System wird dann
möglicherweise nicht aktiviert
und es wird keine Warn-
meldung angezeigt.
•Falls eine Fehlfunktion des
FCA-Systems vorliegt, hat
dies keinerlei Auswirkungen
auf normale Bremsvorgänge.
Die Bremsfunktion für
automatische
Kollisionsvermeidung wird
unter diesen Umständen
jedoch nicht aktiviert.
•Das FCA ist lediglich eine
Ergänzungsfunktion für den
Komfort des Fahrers. Die
Verantwortung für das
Steuern des Fahrzeugs bleibt
beim Fahrer. Verlassen Sie
sich nicht allein auf die
FCA-Funktion. Wahren Sie
stattdessen einen aus-
reichenden Sicherheits-
abstand und treten Sie ggf.
das Bremspedal, um die
Fahrgeschwindigkeit zu
drosseln.
•In bestimmten Fällen und
unter bestimmten
Fahrbedingungen kann es
vorkommen, dass das FCA-
System versehentlich
aktiviert wird.
VORSICHT