Page 470 of 614

6-39
Pannenhilfe
6
4. Korrigieren Sie den Reifen-
luftdruck auf den vorgeschrie-
benen Wert.
Gehen Sie bei eingeschalteter
Zündung wie folgt vor:
- Um den Reifenluftdruck zu
erhöhen:Schalten Sie den
Kompressor ein, Schalter-
stellung I. Zum Prüfen des
aktuellen Reifenluftdrucks schal-
ten Sie den Kompressor für
kurze Zeit aus.
- Um den Reifenluftdruck zu
verringern:Drücken Sie den
Knopf (8) auf dem Kompressor.
Lassen Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten laufen, da
der Kompressor sonst überhitzt
und beschädigt werden könnte.
Informationen
Bei laufendem Kompressor zeigt das
Manometer möglicherweise mehr
Druck an, als tatsächlich vorhanden
ist. Damit sich der Reifenluftdruck
präzise bestimmen lässt, muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
Informationen
Beim Montieren des Reserverads oder
des reparierten Rads am Fahrzeug die
Radmuttern mit 11-13 kgf·m
festziehen.
i
i
ANMERKUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen
Pannenhilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei Reifen-
beschädigungen, die größer als
ca. 4 mm sind, ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Reifendrucksensor
(Fahrzeuge mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Page 478 of 614

6-47
Pannenhilfe
6
2. Schrauben Sie den Füllschlauch
(3) des Kompressors direkt auf
das Reifenventil.
3. Schließen Sie das Stromkabel des
Kompressors an die 12-Volt-
Steckdose des Fahrzeugs an.
4. Korrigieren Sie den Reifenluft-
druck auf den vorgeschriebenen
Wer t.
Gehen Sie bei eingeschalteter
Zündung wie folgt vor:
- Um den Reifenluftdruck
zu erhöhen:Schalten Sie den
Kompressor ein. Um den
momentanen Reifenluftdruck zu
prüfen, schalten Sie den
Kompressor kurz aus.
- Um den Reifenluftdruck zu
verringern:Drücken Sie den
Knopf (9) auf dem Kompressor.
Lassen Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten laufen, da
der Kompressor sonst überhitzt
und beschädigt werden könnte.Informationen
Bei laufendem Kompressor zeigt das
Manometer möglicherweise mehr
Druck an, als tatsächlich vorhanden
ist. Damit sich der Reifenluftdruck
präzise bestimmen lässt, muss der
Kompressor ausgeschaltet sein.
Informationen
Beim Montieren des Reserve-rads
oder des reparierten Rads am
Fahrzeug die Radmuttern mit
11-13 kgf·m festziehen.
i
i
ANMERKUNG
Wenn der Reifenluftdruck nicht
gehalten wird, fahren Sie das
Fahrzeug ein zweites Mal, siehe
Abschnitt 'Dichtmittel verteilen'.
Wiederholen Sie danach die
Schritte 1 bis 4.
Die Verwendung des Tire
Mobility Kit kann bei
Reifenbeschädigungen, die
größer als ca. 4 mm sind,
ungeeignet sein.
Wir empfehlen, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden, falls sich der Reifen
nicht mit dem Tire Mobility Kit
fahrtauglich machen lässt.
ACHTUNG
Der Reifen muss mit einem
Luftdruck von mindestens 220
kPa (32 psi) befüllt sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, setzen Sie
die Fahrt nicht fort.
Rufen Sie einen Pannen-
hilfsdienst oder einen
Abschleppdienst zu Hilfe.
VORSICHT
Reifendrucksensor
(Fahrzeuge mit TPMS)
Beim Ersetzen des Reifens
durch einen neuen Reifen sollte
das Dichtmittel von Reifenluft-
drucksensor und Rad entfernt
und der Reifenluftdrucksensor
von einer Vertragswerkstatt
überprüft werden.
ACHTUNG
Page 480 of 614

6-49
Pannenhilfe
6
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall
ohne Nachläufer abgeschleppt
werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschalter in
die Stellung ACC.
2. Bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung "N" (Leerlauf).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Abnehmbare Abschleppöse
1. Öffnen Sie die Heckklappe und
entnehmen Sie die Abschleppöse
aus dem Werkzeugeinsatz.2. Entfernen Sie die Lochblende,
indem Sie am Stoßfänger auf den
unteren Teil der Blende drücken.
3. Bauen Sie die Abschleppöse an,
indem Sie sie im Uhrzeigersinn
soweit in die Öffnung drehen, bis
sie vollständig festgezogen ist.
4. Bauen Sie die Abschleppöse nach
Gebrauch ab und verschließen
Sie die Öffnung mit der Abde-
ckung.
Wenn der Schalthebel nicht in
die neutrale Schaltstufe (N)
geschaltet wird, können interne
Getriebeschäden entstehen.
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-
und Kopfairbags ausgestattet
ist, bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung LOCK/
OFF oder ACC, wenn das
Fahrzeug geschleppt wird. Die
Seiten- und Kopfairbags können
bei eingeschalteter Zündung
ausgelöst werden, und der
Überschlagsensor erkennt eine
Situation als einen Überschlag.
VORSICHT
OOS067023
OOS067041
■Vo r n
■Hinten
Page 548 of 614

7-65
7
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
P/OUTLET2POWER
OUTLET220AICM-Relaiskasten (Steckdosenrelais)
ROOM LP7,5AHandschuhfachleuchte, Kosmetikleuchte links/rechts, Innenraumleuchte,
Dachkonsolenleuchte, drahtloses Ladegerät,
Konsolenschalter Fahrerseite (mit drahtlosem Ladegerät), Gepäckraumleuchte
SpareSpare7,5AErsatzsicherung
B/Alarm10AICM-Relaiskasten (Diebstahlalarmsirenenrelais)
MEMORYMEMORY10AKlimaanlagen-Steuermodul, Head-Up-Display, Kombiinstrument, BCM,
ICM-Relaiskasten (Ein-/Ausklapprelais Außenspiegel), Regensensor
SpareSpare20AErsatzsicherung
AMPAMP30AISG-DC/DC-Wandler, AMP
MODULE6MODULE67,5ASmartkey-Steuermodul, BCM
MDPS17,5AMDPS-Einheit
MODULE1MODULE17,5AAktive Luftklappe, Konsolenschalter Fahrerseite (ohne drahtloses Ladegerät),
Warnblinkschalter, Diagnosesteckverbinder
MODULE7MODULE77,5AVordersitzbelüftungsmodul, Vordersitzheizungsmodul, BLDC-Kühllüfter
A/BAG INDIND7,5AKombiinstrument, Klimaanlagen-Steuermodul
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Page 555 of 614
7-72
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SENSOR2S210APCB-Block (Klimaanlagenrelais), Motorraum-Sicherungskasten (RLY.9), Regenerierventil, RCV-
Steuermagnetventil, Ölregelventil Nr. 1 ~ 2
ECU2E210AECM
ECU1E120AECM
INJECTORINJECTOR15A-
SENSOR1S115ALambdasonde (Vorkat), Lambdasonde (Nachkat)
IGN COILIGN COIL20AZündspule Nr. 1 ~ 4
ECU3E315AECM
A/CON10APCB-Block (Klimaanlagenrelais)
ECU5E510AECM
SENSOR4S415AUnterdruckpumpe
ABS3310AESC-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfsteckverbinder
TCM2T215ATCM, Getriebestufenschalter
Sicherungskasten im Motorraum
■ Gamma 1,6 T-GDI
Page 556 of 614
7-73
7
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SENSOR3S310AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.7)
ECU4E415AECM
H/LAMP10APCB-Block (Scheinwerferrelais (Fernlicht))
HORN15APCB-Block (Hupenrelais)
Sicherungskasten im Motorraum
■ Kappa 1,0 T-GDI
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
SENSOR2S210APCB-Block (Klimaanlagenrelais), Motorraum-Sicherungskasten (RLY.9), RCV-Steuermagnetventil,
Regenerierventil, Ölregelventil Nr. 1 ~ 3
ECU2E210AECM
ECU1E120AECM
INJECTORINJECTOR15A-
SENSOR1S115ALambdasonde (Vorkat), Lambdasonde (Nachkat)
Page 557 of 614
7-74
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
IGN COILIGN COIL20AZündspule Nr. 1~ 3
ECU3E315AECM
A/CON10APCB-Block (Klimaanlagenrelais)
ECU5E510AECM
SENSOR4S415A-
ABS3310AMehrzweck-Prüfsteckverbinder, ESC-Steuermodul
TCM2T215A-
SENSOR3S310AMotorraum-Sicherungskasten (RLY.7)
ECU4E415AECM
H/LAMP10APCB-Block (Scheinwerferrelais (Fernlicht))
HORN15APCB-Block (Hupenrelais)
Page 577 of 614

7-94
Wartung
Hochdruckreinigung
• Achten Sie bei der Verwendung
von Hochdruckreinigern auf
ausreichenden Abstand zum
Fahrzeug.
Zu wenig Abstand oder zu viel
Druck kann dazu führen, dass
Bauteile beschädigt werden oder
Wasser in das Fahrzeug eindringt.
• Richten Sie den Strahl des
Hochdruckreinigers nicht unmittel-
bar auf Kameras oder Sensoren.
Der durch den hohen Druck
verursachte Impuls kann zu
Fehlfunktionen führen.
• Richten Sie den Strahl des Hoch-
druckreinigers nicht auf Steck-
verbinder oder auf Faltenbälge und
Verkleidungen aus Gummi oder
Kunststoff, da diese Bauteile
andernfalls durch den hohen Druck
beschädigt werden können.• Das Waschen mit Wasser im
Motorraum einschließlich Hoch-
druckwäsche mit Wasser kann
Fehlfunktionen der Stromkreise
im Motorraum verursachen.
• Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elek-
trische/elektronische Bauteile
im Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
Fahrzeug wachsen
Eine durchgängige Wachs-
beschichtung dient als Schutz des
Lacks vor Verunreinigung. Schützen
Sie Ihr Fahrzeug, indem Sie es
regelmäßig Wachsen.
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn
das Wasser nicht mehr vom Lack
abperlt.
Waschen und trocknen Sie Ihr
Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs
auftragen. Verwenden Sie hoch-
wertigen Flüssigwachs oder
Wachspaste und beachten Sie die
Herstellerhinweise. Wachsen Sie
auch alle metallischen Anbauteile,
um sie zu konservieren und ihren
Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und
anderen Rückständen mit speziellen
Reinigern wird in der Regel auch die
aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch
dann nach, wenn das übrige
Fahrzeug keine Wachsbehandlung
benötigt.
ANMERKUNG
OOS077051