
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
11. Kombiinstrument ..........................................3-48
2. Hupe ............................................................3-24
3. Fahrerairbag vorne........................................2-50
4. Zündschalter/ ..................................................5-6
Engine Start/Stop-Knopf ..............................5-11
5. Beleuchtungs-/Blinkersteuerung ................3-102
6. Wisch-/Waschanlage ..................................3-116
7. Audioanlage/ ..................................................4-9
Navigationssystem ..........................................4-5
8. Schalter - Warnblinkanlage ............................6-3
9. Manuelle Klimaregelung/ ..........................3- 131
Klimaautomatik ..........................................3-140
10. Beifahrerairbag vorne ................................2-50
11. Handschuhfach ........................................3-154
12. Steckdose ................................................3-159
13. Schalthebel - Handschaltgetriebe/Wählhebel
- Doppelkupplungsgetriebe................5-19, 5-23
14. Taste - Fahrmodus ......................................5-64
15. Lenkradheizung ..........................................3-23
16. Taste - Idle Stop and Go (ISG) OFF ..........5-57
17. Sitzheizung ................................................2-20
18. Sitzheizung/Sitzbelüftung............................2-21
19. Taste - Differenzialsperre ............................5-49
20. Taste - DBC ................................................5-45
21. Taste - Einparkhilfe (hinten/vorne) ............3-126
22. Getränkehalter ..........................................3-157
23. Audiobedienelemente am Lenkrad/ ..............4-3
Drahtlose Bluetooth
®-Freisprechanlage ........4-5
24. Bedienelemente der
Höchstgeschwindigkeitsregelung/ ............5-104
Geschwindigkeitsregelfunktionen..............5-107
[A-F] : Ausführung A ~ Ausführung F
OOS017004
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

2-22
• Mit jedem Tastendruck verändert
sich der Luftstrom wie folgt:
• Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzbelüftung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Funktion ausgeschaltet.
• Beim Einschalten der Zündung ist
die Sitzbelüftung grundsätzlich
deaktiviert.
So verhindern Sie Schäden an der
Sitzbelüftung:
• Benutzen Sie die Sitzbelüftung
NUR bei eingeschalteter Klima-
regelung. Wird die Sitzbelüftung
längere Zeit bei ausgeschalteter
Klimaregelung genutzt, führt
dies möglicherweise zum
Versagen der Sitzbelüftung.
• Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln (Lackver-
dünner, Benzol, Alkohol, Benzin
etc.).• Verschütten Sie nach Mög-
lichkeit keine Flüssigkeiten auf
den Vordersitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
• Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den Luft-
einlass blockieren, sodass die
Belüftung nicht ordnungs-
gemäß funktioniert.
• Wechseln Sie nicht die
Sitzbezüge. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzbelüf-
tung beschädigt.
• Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Für den Fall,
dass es keine Änderung gibt,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt inspizieren zu lassen.Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der Ver-
wendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht An-
schnallpflicht für alle Fahrzeugin-
sassen.
ANMERKUNG
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS HOCH ( )
NIERIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
SICHERHEITSGURTE

2-51
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Der Schalter ermöglicht die Deakti-
vierung des vorderen Beifahrer-
airbags beim Transportieren von
Insassen, bei denen aufgrund ihres
Alters, ihrer Körpergröße oder ihres
Gesundheitszustands ein erhöhtes
Risiko von Verletzungen durch den
Airbag besteht.So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in den
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
OFF (AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
•Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B. Prallplattenab-
deckung, Mobiltelefonhalter ,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem Hand-
schuhfach auf der Beifahrer-
seite platziert werden. Solche
Gegenstände können bei
einer Auslösung des Airbags
zu gefährlichen Projektilen
werden und Verletzungen
verursachen.
•Befestigen Sie keine Gegen-
stände an der Windschutz-
scheibe oder am Innen-
spiegel.
OOS037071LOOS037038L

2-52
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Schlüssel oder einen
ähnlichen starren Gegenstand in
den ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter
des vorderen Beifahrerairbags ein
und drehen Sie ihn in die Stellung
ON (EIN). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
Informationen
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
ON/OFF" leuchtet etwa 4 Sekunden
lang auf, wenn die Zündung
eingeschaltet wird (ON).
i
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die Kon-
trollleuchte "Beifahrerairbag
OFF" leuchtet. Wenn die
Kontrollleuchte leuchtet, wird
der Airbag bei einem Unfall
nicht entfaltet. Schalten Sie den
vorderen Beifahrerairbag ein
oder lassen Sie die Person auf
dem Rücksitz Platz nehmen.Bei einer Störung des EIN/AUS-
Schalters für den vorderen
Beifahrerairbag passiert mögli-
cherweise Folgendes:
•Die Airbagwarnleuchte ( )
im Kombiinstrument leuchtet
auf.
•Die Kontrollleuchte "Bei-
fahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die
Kontrollleuchte "ON" ( )
leuchtet auf und erlischt nach
ca. 60 Sekunden. Der vordere
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall
auch dann, wenn sich der
ON/OFF (EIN/AUS)-Schalter
für den vorderen Beifahrer-
airbag in der Stellung AUS
(OFF) befindet.
•Wir empfehlen, den ON/OFF
(EIN/AUS)-Schalter für den
vorderen Beifahrerairbag
sowie das SRS-Airbagsystem
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT VORSICHT
OOS037072L

2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sie sollen bei bestimmten seitlichen
Kollisionen die vorderen Insassen
und die auf den äußeren Rücksitzen
sitzenden Insassen im Kopfbereich
unterstützend schützen.
Die Kopfairbags sind so konzipiert,
dass sie bei bestimmten Seiten-
kollisionen und abhängig von der
Aufprallstärke, dem Winkel, der
Geschwindigkeit und dem
Aufprallpunkt entfaltet werden.
Die Kopfairbags auf beiden Seiten
des Fahrzeugs sollen entfaltet
werden, wenn der Überschlagsensor
einen Überschlag erkennt. (Fahr-
zeuge mit Überschlagsensor)
Die Kopfairbags werden auf der
Seite des Aufpralls oder auf beiden
Seiten ausgelöst. Die Kopfairbags
sollen nicht bei jedem Seitenaufprall
oder Überschlag ausgelöst werden.Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise, um die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen bei der Entfaltung der
Kopfairbags zu verringern:
•Alle Insassen müssen stets
angeschnallt sein, damit sie
die richtige Sitzhaltung
beibehalten.
•Befestigen Sie Kindersitze
ordnungsgemäß und mög-
lichst weit weg von den Türen.
•Platzieren Sie keine Gegen-
stände über dem Airbag.
Befestigen Sie auch im
Entfaltungsbereich von
Airbags (Türen, Seiten-
scheiben, A- und B-Säulen,
Dachkanten) keine Gegen-
stände.
VORSICHT •Hängen Sie ausschließlich
Kleidungsstücke und vor
allem keine harten oder
zerbrechlichen Gegenstände
auf.
Andernfalls besteht bei einem
Unfall die Gefahr von Sach-
und Personenschäden.
•Lassen Sie nicht zu, dass sich
Insassen mit dem Kopf oder
Körper gegen Türen lehnen,
die Arme auf den Türen
ablegen, die Arme aus dem
Fenster halten oder
Gegenstände zwischen Türen
und Sitzen ablegen.
•Versuchen Sie nicht, die
seitlichen Kopfairbags zu
öffnen oder zu reparieren.

2-56
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Funktionsweise der Airbags
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
(1) Fahrerairbagmodul vorn
(2) Beifahrerairbagmodul vorn
(3) Seitenairbagmodule
(4) Kopfairbagmodule
(5) Hintere Gurtstraffereinheit
(ausstattungsabhängig)
(6) Gurtstraffereinheiten
(7) Airbag-Warnleuchte
(8) SRS-Steuermodul
(SRSCM)/Überrollsensor
(9) Aufprallsensoren vorn(10) Seitenaufprallsensoren
(11) Seitenaufprallsensoren
(12) Kontrollleuchte "Beifahrerairbag
OFF" (nur vorderer
Beifahrersitz)
(13) Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF"
Das SRS-Steuermodul überwacht
bei eingeschalteter Zündung
kontinuierlich alle SRS-Komponen-
ten, um bei einem Aufprall anhand
der Aufprallstärke bestimmen zu
können, ob das Auslösen der
Airbags oder Gurtstraffer erforderlich
ist.
SRS-Warnleuchte
Die SRS-Airbagwarnleuchte auf
dem Armaturenbrett zeigt das
abgebildete Symbol. Das System
prüft die Airbag-Elektrik auf
Störungen. Die Leuchte zeigt an,
dass möglicherweise eine Störung
des Airbagsystems vorliegt, die
möglicherweise auch die Seiten-
und/oder Kopfairbags für den
Überschlagschutz betrifft (Fahr-
zeuge mit Überschlagsensor).
OOS037063L

2-59
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Bei der Auslösung trennen sich
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind,
unter dem Druck der Airbag-
ausdehnung. Die daraufhin ent-
stehenden Öffnungen in den Ab-
deckungen erlauben die vollständige
Ausdehnung der Airbags.
Ein vollständig entfalteter Airbag im
Verbund mit einem ordnungsgemäß
angelegten Sicherheitsgurt bremst
die Vorwärtsbewegung des Fahrers/
Beifahrers und verringert die Gefahr
von Kopf- und Brustverletzungen.Nach der vollständigen Ausdehnung
lässt der Airbag seinen Druck sofort
wieder ab und ermöglicht dem
Fahrer freie Sicht nach vorn und die
Möglichkeit, die Lenkung und andere
Einrichtungen zu bedienen.So verhindern Sie, dass
Gegenstände bei der Entfaltung
des Beifahrerairbags zu gefähr-
lichen Projektilen werden:
•Befestigen Sie keine
Gegenstände (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber etc.) an
der beifahrerseitigen Pralltafel
über dem Handschuhfach,
wo sich der Beifahrerairbag
befindet.
•Befestigen Sie keine
Duftstoffbehälter neben dem
Kombiinstrument oder auf
dem Armaturenbrett.
VORSICHT
OLMB033055
■Fahrerairbag vorn (2)
OLMB033057
OLMB033056
■Fahrerairbag vorn (3)
■Beifahrerairbag vorn

2-60
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Was passiert nach der Airbag-
Entfaltung
Nach der Entfaltung leeren sich
Front- und Seitenairbag sehr schnell.
Die Airbagentfaltung behindert
weder die Sicht nach vorn, noch
hindert sie den Fahrer am Lenken.
Kopfairbags bleiben nach der
Entfaltung möglicherweise eine Zeit
lang teilgefüllt.
Geräusch- und
Rauchentwicklung beim
Entfalten von Airbags
Wenn sich Airbags entfalten, verur-
sachen sie ein lautes Explosions-
geräusch und hinterlassen Rauch
und Pulver im Fahrzeug. Dies ist
normal und resultiert aus der
Zündung des Airbags. Nach der
Entfaltung des Airbags haben Sie
möglicherweise ziemliche Atempro-
bleme, weil der Sicherheitsgurt/
Airbag auf Ihre Brust gedrückt hat
und Sie Rauch und Pulver
eingeatmet haben. Bei manchen
Personen kann das Pulver
Asthmaanfälle begünstigen. Falls Sie
nach der Airbagentfaltung Atempro-
bleme haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
Obwohl Rauch und Pulver ungiftig
sind, können sie Haut-, Augen-,
Nasen- und Rachenreizungen
hervorrufen. Waschen und spülen
Sie in diesem Fall unverzüglich mit
kaltem Wasser und suchen Sie
einen Arzt auf, wenn die Symptome
anhalten. Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise nach der Ent-
faltung von Airbags:
•Öffnen Sie nach dem Aufprall
möglichst schnell Fenster
und Türen, damit die Insassen
nicht zu lange dem bei der
Airbagentfaltung freigesetz-
ten Rauch und Pulver
ausgesetzt sind.
•Berühren Sie unmittelbar
nach der Airbagentfaltung
keine Bauteile in den
Airbagstaufächern. Bauteile,
die bei der Entfaltung mit dem
Airbag in Berührung kommen,
können sehr heiß sein.
•Waschen Sie alle
freiliegenden Hautpartien
gründlich mit kaltem Wasser
und milder Seife.
•Wir empfehlen, den Airbag
unmittelbar nach der Ent-
faltung in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen
zu lassen. Airbags können
bauartbedingt nur einmal
verwendet werden.
VORSICHT