
Bordcomputer und serviceintervallanzeige
(für kombiinstrumententyp A) ...........................3-90
Bordcomputer ..................................................................3-90
Serviceintervallanzeige ..................................................3-93
Trip-Computer
(Ausführung B, Ausführung C) ..........................3-95
Trip-Modi ..........................................................................3-95
Head-Up-Display (HUD) .....................................3-99
Beleuchtung ........................................................3-102
Außenbeleuchtung........................................................3-102
Statisches Hilfsabblendlicht........................................3-112
Begrüssungsfunktion ...................................................3-112
Innenraumbeleuchtung ................................................3-113
Scheibenwisch-und waschanlage....................3-116
Scheibenwischer............................................................3-117
Scheibenwaschanlage vorn ........................................3-118
Heckscheibenwischer-und Wascherschalter .........3-120
Fahrerassistenzsystem......................................3-121
Rückfahrmonitor ...........................................................3-121
Hintere Einparkhilfe .....................................................3-122
Hintere/vordere Einparkhilfe .....................................3-126
Scheibenheizung ................................................3-130
Heckscheibenheizung ..................................................3-130
Manuelles klima-und belüftungssystem ........3-131
Heizung und Klimatisierung ........................................3-132
Systemfunktion .............................................................3-135
Wartung der Anlage .....................................................3-138
Klimaautomatik ...................................................3-140
Automatische Heizung und Klimatisierung .............3-141
Manuelle Steuerung der Heizung und
Klimaanlage.....................................................................3-142
Systemfunktion .............................................................3-145
Wartung der Anlage .....................................................3-148
Windschutzscheibe entfrosten und
beschlagfrei halten ............................................3-150
Manuelles Klimaregelsystem ......................................3-150
Automatisches Klimaregelsystem..............................3-151
Automatische Scheibenentfeuchtung
(nur für Klimaautomatik).............................................3-152
Zusatzfunktionen der klimaregelung ..............3-153
Belüftungsautomatik ....................................................3-153
Schiebedach-Umluftfunktion.....................................3-153
3

3-88
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
5. Ton (Sound)
• Parkassistent Lautstärke
- Leiser/Lauter
Zum Einstellen der Lautstärke der
Parkassistenzfunktion.
• Begrüßungston
Zum Ein- und Ausschalten der
Grußtonfunktion.
6. Komfort (Convenience)
• Spiegel-Willkommensfunktion
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der Spiegelautomatikfunktion.
Wenn alle Türen (und die
Heckklappe) geschlossen und
verriegelt sind, klappt der
Außenspiegel aus, wenn Folgendes
passiert:
- Wenn die Türentriegelungstaste
auf der Fernbedienung oder dem
Smartkey gedrückt wird
- Wenn man den Knopf des
Außentürgriffs drückt und den
Smartkey bei sich trägt• Wireless-Ladegerät
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der drahtlosen Aufladung im
Vordersitz.
Detaillierte Informationen finden
Sie im Abschnitt "Drahtlose
Aufladung" in diesem Kapitel.
• Scheibenwischer-/
Leuchten-Display
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Scheibenwischer-/Beleuch-
tungsmodus.
Bei Aktivierung werden die
gewählten Betriebsarten für
Scheiben und Beleuchtung
angezeigt, wenn die Betriebsart
gewechselt wird.
• Automatik Heckscheibenwischer
(Rückwärtsgang)
Zum Ein- und Ausschalten der
Wischautomatik des Heckscheiben-
wischers bei eingelegtem Rück-
wärtsgang und eingeschaltetem
Frontscheibenwischer.• Ganganz. Pop-up
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
des Schaltanzeige Popup-Felds.
Bei Aktivierung wird die Fahrstufe im
LCD-Display angezeigt. (Fahrzeuge
mit Doppelkupplungsgetriebe)
• Warnung bei Gefahr durch Glätte
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der Warnfunktion "Fahrbahn vereist".
7. Serviceintervall
(Service Interval)
• Serviceintervall
Zum Aktivieren oder Deaktivieren
der Inspektionsintervallfunktion.
• Intervall einstellen
Wenn das Wartungsintervallmenü
aktiviert ist, können Sie die Zeit und
die Distanz einstellen.
Informationen
Wenden Sie sich zum Verwenden des
Wartungsintervallmenüs an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt.
i

3-123
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Verwendung des hinteren
Parkassistenten
Betriebsbedingungen
• Das System wird beim Rück-
wärtsfahren mit eingeschalteter
Zündung aktiviert. Wenn die
Fahrgeschwindigkeit jedoch 5
km/h überschreitet, werden
möglicherweise keine Objekte vom
System erkannt.
• Wenn die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 10 km/h beträgt, erfolgt
auch dann keine Warnung, wenn
das System Objekte erkennt.
• Wenn gleichzeitig mehr als zwei
Hindernisse erkannt werden,
bezieht sich das Warnsignal auf
das nächstliegende Hindernis.
Arten der akustischen Warnsignale
Verschiedene Warntöne und -anzeigenAnzeige
Wenn sich ein Objekt ca. 120 bis 60 cm hinter dem hinteren
Stoßfänger befindet: Der Warnton ertönt in Intervallen.
Wenn sich ein Objekt ca. 60 bis 30 cm hinter dem hinteren
Stoßfänger befindet: Der Warnton ertönt häufiger.
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 30 cm hinter dem hinteren
Stoßfänger befindet: Es ertönt ein durchgehender Warnton.
• Die Anzeige kann je nach Hindernis oder Sensor von der Abbildung
abweichen. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte blinkt, empfehlen
wir, das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Wenn Sie keinen Warnton hören oder wenn der Warnton nach dem
Schalten in die Stellung R (Rückwärtsgang) nur zeitweise
ausgegeben wird, könnte dies eine Fehlfunktion der hinteren
Einparkhilfe anzeigen. In diesem Fall empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
ANMERKUNG

3-124
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Zum Ausschalten der hinteren
Einparkhilfe
(ausstattungsabhängig)
Betätigen Sie die Taste, um die
hintere Einparkhilfe auszuschalten.
Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Bedingungen, unter denen die
hintere Einparkhilfe
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion der hinteren
Einparkhilfe eingeschränkt sein:
• Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
• Die Sensoren sind z. B. mit Eis
oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Unter den folgenden Umständen
liegt möglicherweise eine
Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten vor:
• Fahren auf unebenen Untergrund
(unbefestigte Straßen, Schotter,
Kies, Geröll und starkes Gefälle).
• Objekte, die übermäßigen Lärm
verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-Druckluft-
bremsen etc.), können die
Sensoren stören.
• Starker Regen und Sprühwasser.
• Funksender oder Mobiltelefone in
der Nähe des Sensors.• Die Sensoren sind mit Schnee
bedeckt.
• Es wurde markenfremdes Zubehör
montiert oder die Höhe des
Stoßfängers oder die Einbaulage
des Sensors verändert.
Unter den folgenden Umständen
kann die Erkennungsreichweite
abnehmen:
• Die Außentemperaturen sind
extrem heiß oder kalt.
• Nicht erkennbare Gegenstände,
die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
OOS047045L

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Zündschalter ...........................................................5-5
Zündschalter .......................................................................5-6
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-11
Schaltgetriebe ......................................................5-19
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-19
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-21
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-23
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-23
Parken ................................................................................5-32
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-32
Bremsanlage .........................................................5-34
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-34
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-35
Feststellbremse ................................................................5-35
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-38
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-40
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitäts-management) ..............................5-43
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-44
Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....5-45
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control) ...............................................5-45Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-47
Allradantrieb (4WD).............................................5-49
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-51
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-55
Start-/stopp-automatik (ISG) ............................5-57
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-57
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-61
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-61
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-62
Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-64
Kollisionswarnsystem "Toter Winkel" (BCW)...5-66
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") ...........5-67
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .........5-69
Erkennungssensor ..........................................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-73
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
-sensorfusion (Radar + Kamera vorn) .............5-75
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-75
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-77
FCA-sensor .......................................................................5-79
Systemstörung ................................................................5-82
Funktionsbeschränkungen ............................................5-84
5

5-44
Fahrhinweise
Während des ESC-Betriebs
Wenn Sie unter Bedingungen
bremsen, die zum Eingreifen des
ESC führen können, hören Sie
möglicherweise Geräusche von den
Bremsen oder spüren, wie das
Bremspedal pulsiert. Dabei handelt
es sich um normale Phänomene, die
aus dem Eingreifen des VSM
resultieren.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
greift das VSM nicht ein:
• Fahren auf überhöhten/abschüs-
sigen Straßen.
• Rückwärtsfahren.
• Kontrollleuchte ESC OFF leuchtet.
• Die EPS-Warnleuchte (Elektrische
Servolenkung) ( ) leuchtet oder
blinkt.Bei der Verwendung unterschied-
licher Reifen oder unterschied-
licher Reifengrößen kann es zur
Fehlfunktion des VSM-Systems
kommen. Stellen Sie im Falle
eines Reifenwechsels stets sicher,
dass alle Reifen und Felgen die
selbe Größe aufweisen. Fahren
Sie das Fahrzeug niemals mit
Reifen bzw. Felgen von uneinheit-
licher Größe.
Hill-start Assist Control
(HAC, Berganfahrhilfe)
(ausstattungsabhängig)
Die Berganfahrhilfe verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs beim
Anfahren am Berg. Die Funktion
betätigt automatisch etwa 2
Sekunden lang die Bremsen und löst
die Bremsen danach oder wenn das
Gaspedal getreten wird.
Informationen
• Die Berganfahrhilfe wird nicht
aktiviert, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung "P" (Parken) oder
"N" (Leerlauf) befindet.
• Die Berganfahrhilfe wird auch
dann aktiviert, wenn das ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle)
ausgeschaltet ist. Sie wird jedoch
nicht aktiviert, wenn das ESC nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
i
ANMERKUNG
i
Wenn die ESC-Kontrollleuchte
( ) oder die EPS-Warnleuchte
( ) eingeschaltet bleibt oder
blinkt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem VSM-System
vor. Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet, empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend
in einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Seien Sie beim Anfahren am
Berg stets bereit, das Gaspedal
zu treten. Die Berganfahrhilfe ist
nur etwa 2 Sekunden lang aktiv.
VORSICHT

7-64
Wartung
Sicherungskasten (Fahrerseite)
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
MODULE5MODULE57,5A
ATM-Wählhebelanzeige, elektrochromatischer Spiegel, Audioanlage, AMP, Scheinwerfer rechts,
A/V- und Navigationshaupteinheit, Klimaanlagen-Steuermodul, Armaturenbrettschalter,
Scheinwerfer links, ISG-DC/DC-Wandler, automatisches Scheinwerferhöheneinstellmodul,
Vordersitzbelüftungsmodul, Vordersitzheizungsmodul
MODULE3MODULE37,5ABremsschalter, BCM, ATM-Wählhebel
S/ROOF20ASchiebedacheinheit
T/Gate10AHeckklappenrelais
P/WDW LHLH25AFensterheberrelais links, Fensterheber-Sicherheitsmodul Fahrerseite (Linkslenkung)
Multi MediaMULTI
MEDIA15AISG-DC/DC-Wandler, Audioanlage, A/V- und Navigationshaupteinheit
P/WDW RHRH25AFensterheberrelais rechts, Fensterheber-Sicherheitsmodul Fahrerseite (Rechtslenkung)
DR/P/SeatDRV25AManueller Sitzverstellschalter Fahrerseite
PS/P/SeatPASS25AManueller Beifahrersitzschalter
MODULE4MODULE47,5AKollisionswarngerät "Toter Winkel" links/rechts, aktive Luftklappe, BCM, Einparkhilfe-Warnsummer,
Spurhalteassistent (Leitung), 4WD ECM
PDM337,5ASmartkey-Steuermodul, Wegfahrsperrenmodul