
3-75
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Für Motorstart Bremse betätigen
(Smartkey-System
Doppelkupplungsgetriebe)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Start/Stop-Knopf zwei Mal
in die Stellung ACC wechselt, weil
der Knopf wiederholt gedrückt wird,
ohne das Bremspedal zu treten.
Sie bedeutet, dass Sie das
Bremspedal treten müssen, um den
Motor anlassen zu können.
Zum Starten Kupplung
betätigen (Smartkey-System
und Schaltgetriebe)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn der Start/Stop-Knopf zwei Mal
in die Stellung ACC wechselt, weil
der Knopf wiederholt gedrückt wird,
ohne das Kupplungspedal zu treten.
Zum Anlassen Kupplung treten.
Fahrzeugschlüssel nicht im
Fahrzeug (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung wird angezeigt,
wenn sich der Smartkey beim Öffnen
oder Schließen der Tür in der
Stellung ACC oder EIN nicht im
Fahrzeug befindet. Wenn Sie die Tür
schließen, während sich der
Smartkey nicht im Fahrzeug befindet,
ertönt ein akustisches Warnsignal.
Zum Starten des Fahrzeugs müssen
Sie den Smartkey mit sich führen.
Fahrzeugschlüssel nicht
erkannt (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Smartkey nicht erkannt
wird, während Sie den Motorstart-
knopf drücken.
START-knopf mit Schlüssel
drücken (Smartkey-System)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn Sie den Motorstartknopf
drücken, während die Warnmeldung
"Fahrzeugschlüssel nicht erkannt"
aufleuchtet.
Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte
der Wegfahrsperre.
Nochmals START drücken
(Fahrzeuge mit Smartkey)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Motorstartknopf aufgrund
einer Störung nicht funktioniert.
Wenn dieser Fall eintritt, starten Sie
den Motor noch einmal durch
erneutes Drücken des Motorstart-
knopfes.
Für den Fall, dass die Warnmeldung
bei jedem Drücken des Motorstart-
knopfes aufleuchtet, empfehlen wir,
das Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
BRAKE SWITCH Sicherung
prüfen (Smartkey-System
und Automatikgetriebe/
Doppelkupplungsgetriebe)
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn die Bremsschaltersicherung
durchgebrannt ist.
Sie müssen eine neue Sicherung
einsetzen. Falls dies nicht möglich
ist, können Sie den Motor anlassen,
indem Sie zehn Sekunden lang den
Start/Stop-Knopf in die Stellung ACC
drücken.

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Zündschalter ...........................................................5-5
Zündschalter .......................................................................5-6
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-11
Schaltgetriebe ......................................................5-19
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-19
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-21
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-23
Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe................5-23
Parken ................................................................................5-32
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-32
Bremsanlage .........................................................5-34
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-34
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-35
Feststellbremse ................................................................5-35
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-38
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-40
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitäts-management) ..............................5-43
Hill-start Assist Control (HAC, Berganfahrhilfe) .....5-44
Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) .....5-45
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control) ...............................................5-45Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-47
Allradantrieb (4WD).............................................5-49
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-51
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-55
Start-/stopp-automatik (ISG) ............................5-57
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-57
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-61
Fehlfunktion der Start-/Stopp-Automatik ...............5-61
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-62
Integrierte fahrmodussteuerung .......................5-64
Kollisionswarnsystem "Toter Winkel" (BCW)...5-66
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") ...........5-67
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .........5-69
Erkennungssensor ..........................................................5-71
Funktionsbeschränkungen ............................................5-73
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
-sensorfusion (Radar + Kamera vorn) .............5-75
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-75
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-77
FCA-sensor .......................................................................5-79
Systemstörung ................................................................5-82
Funktionsbeschränkungen ............................................5-84
5

5-45
Fahrhinweise
5
Emergency Stop Signal (ESS)
(Notbremssignal)
(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS,
Emergency Stop Signal) warnt den
Hintermann bei Vollbremsungen
(blinkende Bremsleuchten).
Das System wird unter den
folgenden Umständen aktiviert:
• Fahrzeug hält plötzlich an (Die
Verzögerung beträgt mehr als
7 m/s
2bei einer Fahrgeschwindig-
keit von mehr als 55 km/h.)
• Das ABS ist aktiviert und die
Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr
als 55 km/h.
Die Bremsleuchten blinken und
dann wird automatisch die
Warnblinkanlage eingeschaltet:
• Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 40 km/h beträgt
• Wenn das ABS deaktiviert ist und
• Wenn die Notbremssituation vorbei
istDie Warnblinkanlage wird
ausgeschaltet:
• Wenn das Fahrzeug eine gewisse
Zeit lang mit niedriger
Geschwindigkeit fährt.
Der Fahrer kann die
Warnblinkanlage von Hand
ausschalten, indem er die
entsprechende Taste drückt.
Informationen
Das ESS-System wird nicht aktiv,
sofern die Warnblinkanlage bereits
eingeschaltet wurde.
Bergabfahr-Bremshilfe DBC
(Downhill Brake Control)
(ausstattungsabhängig)
Die Bergabfahr-Bremshilfe DBC
unterstützt das Bergabfahren ohne
Betätigung des Bremspedals.
Die Funktion verlangsamt das
Fahrzeug auf unter 8 km/h (bei
Fahrzeugen mit Doppel-
kupplungsgetriebe) oder 8 km/h (bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe) und
ermöglicht es dem Fahrer, sich auf
das Lenken des Fahrzeugs zu
konzentrieren.
i
OOS057058

7-66
Wartung
Sicherungsbezei
chnungSymbolSicherung
swertGeschützter Stromkreis
BRAKE SWITCHBRAKE
SWITCH7,5ABremslichtschalter, Smartkey-Steuermodul
START7,5AGetriebestufenschalter (A/T), Smartkey-Steuerung (mit Smartkey),
ICM-Relaiskasten (Diebstahlalarmrelais), ECM
CLUSTERCLUSTER7,5AHead-Up-Display, Kombiinstrument
DR/LOCK20ATürverriegelungsrelais, Türentriegelungsrelais, ICM-Relaiskasten (Riegelschlossrelais)
PDM227,5AMotorstartknopf, Wegfahrsperrenmodul
FCA10AFrontalkollisions-Vermeidungsassistent
S/HTR20AVordersitzheizungsmodul, Vordersitzbelüftungsmodul
A/CON220AKlimaanlagensteuermodul
A/CON17,5AKlimaanlagensteuermodul, Motorraum-Sicherungskasten (RLY.10)
PDM1115ASmartkey-Steuermodul
SPARESpare10AErsatzsicherung
A/BAG15ASRS-Steuermodul
Sicherungskasten (Fahrerseite)