
1-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK
1. Innentürgriff ......................................3-16
2. Außenspiegel an-/abklappen ............3-27
3. Außenspiegel verstellen ....................3-27
4. Schalter - Türen zentral verriegeln ....3-17
5. Schalter - elektr. Fensterheber
sperren ..............................................3-32
6. Schalter - elektrische Fensterheber ..3-29
7. Scheinwerferhöhenverstellung ........3-111
8. Regler Armaturenbrettbeleuchtung ..3-49
9. Kollisionswarnsystem "Toter Winkel"
(BCW) ................................................5-66
10. Taste - Head-Up-Display ..............3-100
11. Spurhalteassistent (LKA) ................5-90
12. Taste - ESC OFF ............................5-40
13. Griff - Motorhaube entriegeln ..........3-39
14. Verstellung des Lenkrads in zwei
Ebenen ............................................3-21
15. Lenkrad............................................3-21
16. Sitz ....................................................2-4
[A] : Ausführung A, [B] : Ausführung B
OOS017003
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Fahrzeugzugang .....................................................3-4
Transponderschlüssel .......................................................3-4
Smart-Key ...........................................................................3-8
Wegfahrsperre .................................................................3-12
Türschlösser .........................................................3-14
Türschlösser von außen bedienen .............................3-14
Türschlösser von innen betätigen ..............................3-16
Dead Lock-Schlösser .....................................................3-18
Automatische Türver-/-entriegelungsfunktionen..3-19
Kindersicherung im hinteren Türschloss...................3-19
Diebstahlwarnanlage ...........................................3-20
Lenkrad..................................................................3-21
Elektronische Servolenkung (EPS) .............................3-21
Höhenverstellbare Teleskoplenksäule........................3-22
Lenkradheizung ...............................................................3-23
Hupe ...................................................................................3-24
Spiegel ...................................................................3-24
Innenrückblickspiegel .....................................................3-24
Außenspiegel ....................................................................3-26
Fenster ..................................................................3-29
Elektrische Fensterheber ..............................................3-29
Schiebedach ..........................................................3-34
Schiebedach öffnen und schließen ............................3-35
Schiebedach öffnen/schließen....................................3-35
Schiebedach aufstellen..................................................3-36
Sonnenblende...................................................................3-37
Schiebedach rückstellen................................................3-37
Warnung vor geöffnetem Schiebedach.....................3-38
Außenausstattung ................................................3-39
Motorhaube ......................................................................3-39
Heckklappe .......................................................................3-41
Tankklappe ........................................................................3-44
Kombiinstrument ..................................................3-48
Handhabung des Kombiinstruments ...........................3-49
Instrumente und Anzeigen............................................3-49
Warnleuchte "Fahrbahnvereisung".............................3-53
Ganganzeige .....................................................................3-54
Warn- und kontrollleuchten .........................................3-56
LCD-Display-Meldungen ...............................................3-74
LCD-Display (Kombiinstrumententyp B, C) ......3-81
Steuerung des LCD-Displays .......................................3-81
Betriebsarten des LCD-Displays .................................3-82
3

Bordcomputer und serviceintervallanzeige
(für kombiinstrumententyp A) ...........................3-90
Bordcomputer ..................................................................3-90
Serviceintervallanzeige ..................................................3-93
Trip-Computer
(Ausführung B, Ausführung C) ..........................3-95
Trip-Modi ..........................................................................3-95
Head-Up-Display (HUD) .....................................3-99
Beleuchtung ........................................................3-102
Außenbeleuchtung........................................................3-102
Statisches Hilfsabblendlicht........................................3-112
Begrüssungsfunktion ...................................................3-112
Innenraumbeleuchtung ................................................3-113
Scheibenwisch-und waschanlage....................3-116
Scheibenwischer............................................................3-117
Scheibenwaschanlage vorn ........................................3-118
Heckscheibenwischer-und Wascherschalter .........3-120
Fahrerassistenzsystem......................................3-121
Rückfahrmonitor ...........................................................3-121
Hintere Einparkhilfe .....................................................3-122
Hintere/vordere Einparkhilfe .....................................3-126
Scheibenheizung ................................................3-130
Heckscheibenheizung ..................................................3-130
Manuelles klima-und belüftungssystem ........3-131
Heizung und Klimatisierung ........................................3-132
Systemfunktion .............................................................3-135
Wartung der Anlage .....................................................3-138
Klimaautomatik ...................................................3-140
Automatische Heizung und Klimatisierung .............3-141
Manuelle Steuerung der Heizung und
Klimaanlage.....................................................................3-142
Systemfunktion .............................................................3-145
Wartung der Anlage .....................................................3-148
Windschutzscheibe entfrosten und
beschlagfrei halten ............................................3-150
Manuelles Klimaregelsystem ......................................3-150
Automatisches Klimaregelsystem..............................3-151
Automatische Scheibenentfeuchtung
(nur für Klimaautomatik).............................................3-152
Zusatzfunktionen der klimaregelung ..............3-153
Belüftungsautomatik ....................................................3-153
Schiebedach-Umluftfunktion.....................................3-153
3

3-19
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Automatische Türver-/
-entriegelungsfunktionen
Türentriegelung mit
Aufprallsensorik
(ausstattungsabhängig)
Alle Türen werden automatisch
entriegelt, wenn durch einen Aufprall
die Airbags ausgelöst werden.
Geschwindigkeitsabhängige
Türverriegelung
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Fahrgeschwindigkeit
15 km/h überschreitet, werden alle
Türen automatisch verriegelt.
Im Modus "Benutzereinstellungen"
des LCD-Displays können Sie die
automatischen Türver-/-entrie-
gelungsfunktionen aktivieren und
deaktivieren.Weitere Informa-
tionen finden Sie unter "LCD
Display" in diesem Kapitel.
Kindersicherung im hinteren
Türschloss
Die Kindersicherungen sollen
verhindern, dass Kinder versehent-
lich die hinteren Türen öffnen.
Aktivieren Sie immer die Kinder-
sicherungen, wenn sich Kinder im
Fahrzeug befinden.
Die Kindersicherungen befinden sich
an den Kanten der hinteren Türen.
Wenn sich die Kindersicherung in
der Stellung "verriegelt" befindet,
lässt sich die hintere Tür nicht mit
dem inneren Türgriff öffnen.Zum Verriegeln der Kindersicherung
führen Sie einen Schlüssel (oder
Schraubendreher o.ä.) (1) in die
Öffnung ein und drehen ihn in die
Stellung "verriegelt".
Damit sich eine hintere Tür von innen
öffnen lässt, müssen Sie zunächst
die Kindersicherung deaktivieren.
Wenn Kinder versehentlich
während der Fahrt die hinteren
Türen öffnen, können sie aus
dem Fahrzeug fallen. Aktivieren
Sie immer die Kinder-
sicherungen, wenn sich Kinder
im Fahrzeug befinden.
VORSICHT
OOS047005N

3-38
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
4. Drücken Sie den
Bedienungsschalter ca. 10
Sekunden lang nach vorne.
- Wenn das Schiebedach
geschlossen ist:
Die Scheibe stellt sich auf und
bewegt sich leicht nach oben und
unten.
- Wenn das Schiebedach in
aufgestellter Position ist:
Die Scheibe bewegt sich leicht
nach oben und unten.
Lassen Sie den Hebel erst los, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
Haben Sie den Hebel zu früh
losgelassen, wiederholen Sie den
Vorgang ab Schritt 2.
5. Drücken Sie den
Schiebedachregler innerhalb von
3 Sekunden nach vorne, bis sich
das Schiebedach wie folgt
bewegt:
Herunterklappen →Öffnen →
SchließenLassen Sie den Hebel erst los, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
Haben Sie den Hebel zu früh
losgelassen, wiederholen Sie den
Vorgang ab Schritt 2.
6. Lassen Sie den Hebel los, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
(Der Schiebedach-Reset ist nun
abgeschlossen.)
Informationen
• Wenn Sie nach dem Abklemmen der
Batterie, nach entladener Batterie
oder durchgebrannter Sicherung
keinen Schiebedach-Reset
durchführen, funktioniert das
Schiebedach möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
Warnung vor geöffnetem
Schiebedach
(ausstattungsabhängig)
• Wenn der Fahrer den Motor
abstellt und das Schiebedach noch
nicht ganz geschlossen ist, ertönt
ca. 3 Sekunden lang ein Warnton
und auf dem LCD-Display wird die
Warnung vor geöffnetem
Schiebedach angezeigt.
• Wenn der Fahrer den Motor
abstellt und die Tür öffnet,
während des Schiebedach noch
nicht ganz geschlossen ist,
erscheint am LCD-Display die
Warnung vor geöffnetem
Schiebedach, bis die Tür
geschlossen oder das
Schiebedach ganz geschlossen
wird.
Achten Sie daher beim Verlassen
des Fahrzeugs darauf, dass das
Schiebedach ganz geschlossen ist.
i

3-48
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
KOMBIINSTRUMENT
1. Tachometer
2. Drehzahlmesser
3. Motorkühlmitteltemperaturanzeige
4. Tankuhr
5. Warn- und Kontrollleuchten
6. LCD-Display (mit Trip-Computer)
OOS047100L/OOS047101L/OOS047102L
■Ausführung A■Ausf

3-62
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Warnleuchte
Kraftstoffreserve
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn der Kraftstofftank fast leer
ist. Füllen Sie möglichst umgehend
Kraftstoff nach.
Wenn das Fahrzeug gefahren
wird, obwohl die Kraftstoff-
reserve- Warnleuchte leuchtet
oder die Tankanzeige unter "0"
liegt, besteht die Gefahr von
Fehlzündungen und Kataly-
satorschäden. (ausstattungs-
abhängig)
Warnleuchte
Höchstgeschwindig-
keitsüberschreitung
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn Sie schneller als 120 km/h
fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, die
Höchstgeschwindigkeit zu über-
schreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden
lang das akustische Warnsignal "
Höchstgeschwindigkeits - über-
schreitung".
Hauptwarnleuchte
Die Anzeigeleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn eine Störung der
nachstehend aufgeführten
Systeme vorliegt.
- Zu wenig Waschflüssigkeit
(ausstattungsabhängig)
- Störung der Außenleuchte
(ausstattungsabhängig)
- Störung im Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW)
(ausstattungsabhängig)
- Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS,
ausstattungsabhängig)
Ausführliche Angaben zu der
Warnmeldung sehen Sie auf dem
LCD-Display.
ANMERKUNG
120km/h

3-63
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Warnleuchte
"Reifenluftdruck
zu niedrig"
(ausstattungs-
abhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder
den Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden
lang auf und erlischt dann.
• Wenn der Luftdruck in einem oder
mehreren Reifen deutlich zu
niedrig ist. (Um welche(n) Reifen
es sich handelt, wird auf dem LCD-
Display angezeigt.)
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über-
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Die Warnleuchte blinkt zunächst
ca. 60 Sekunden lang und leuchtet
dann permanent, oder sie blinkt
und erlischt abwechselnd im
Abstand von ca. drei Sekunden:
• Wenn eine TPMS-Fehlfunktion
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Weitere Informationen finden
Sie unter "Reifenluftdruck - Über-
wachungssystem (TPMS)" in
Kapitel 6.
Gefahrloses Anhalten
•Das TPMS-System kann Sie
nicht vor schweren und
plötzlichen Reifenschäden
warnen, die durch äußere
Umstände verursacht werden.
•Wenn Sie spüren, dass das
Fahrverhalten instabil wird,
nehmen sie sofort den Fuß
vom Gaspedal, treten Sie
behutsam die Bremse und
halten Sie langsam am
Straßenrand an, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
VORSICHT