
2-2
Das vorliegende Kapitel enthält (wie
auch das gesamte Handbuch)
zahlreiche Sicherheitshinweise und
Empfehlungen. Die Sicherheits-
hinweise dieses Kapitels zählen zu
den wichtigsten von allen.
Anschnallpflicht
Sicherheitsgurte bieten den besten
Schutz bei jeder Art von Unfall.
Airbags sollen Sicherheitsgurte
ergänzen, aber nicht ersetzen.
Deshalb sollten Sie auch dann, wenn
ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet
ist, IMMER darauf achten, dass Sie
und alle anderen Insassen ordnungs-
gemäß angeschnallt sind.
Kinderrückhaltesysteme
Kinder unter 13 Jahren sollten
grundsätzlich auf den Rücksitzen
sitzen und ordnungsgemäß ange-
schnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Größere
Kinder sollten solange eine Sitzer-
höhung benutzen, bis sie sich
ordnungsgemäß ohne Sitzerhöhung
anschnallen können.
Gefahren durch Airbags
Airbags können Leben retten, aber
sie können auch schwere und sogar
tödliche Verletzungen hervorrufen,
wenn der Abstand zu klein ist oder
Insassen nicht ordnungsgemäß
angeschnallt sind. Die größte
Verletzungsgefahr bei der Entfaltung
von Airbags besteht für Säuglinge,
Kleinkinder und kleinwüchsige
Erwachsene. Beachten Sie
sämtliche Anweisungen und Warn-
hinweise des vorliegenden Hand-
buchs.
Ablenkung des Fahrers
Ablenkungen während der Fahrt
stellen eine ernsthafte Gefahr dar
und können lebensbedrohlich sein,
was vor allem für unerfahrene Fahrer
gilt. Sicherheit geht vor – auch und
vor allem hinter dem Steuer. Dem
Fahrer muss bewusst sein, dass es
zahlreiche Formen der Ablenkung
gibt (Müdigkeit, das Greifen nach
Gegenständen, das Essen während
der Fahrt, die Unterhaltung mit
anderen Insassen, die Benutzung
von Mobiltelefonen etc.).
Die Ablenkung erfolgt, wenn der
Fahrer den Blick von der Fahrbahn
abwendet und/oder die Hände vom
Lenkrad nimmt und seine Aufmerk-
samkeit auf etwas anderes als das
Fahren richtet. So vermeiden Sie
Ablenkungen und verringern die
damit verbundene Unfallgefahr:
• Konfigurieren Sie Mobilgeräte
(z. B. MP3-Player, Handys,
Navigationssysteme etc.) nur
bei geparktem oder sicher
abgestelltem Fahrzeug.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

2-9
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
• Drücken Sie den Hebel mehrmals
nach unten, um das Sitzpolster
abzusenken.
• Ziehen Sie den Hebel mehrmals
nach oben, um das Sitzpolster
anzuheben.
Elektrische Verstellung
So verhindern Sie Beschä-
digungen der Sitze:
• Beenden Sie die Sitzverstellung
immer dann, wenn der Sitz die
vordere bzw. hintere Endposition
erreicht hat.
• Stellen Sie die Sitze nicht länger
als nötig ein, wenn der Motor
abgestellt ist. Andernfalls wird
möglicherweise unnötig die
Batterie entladen.
• Stellen Sie nicht mehrere Sitze
gleichzeitig ein. Andernfalls
drohen Störungen der Elektrik.Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn
oder hinten:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
ANMERKUNG
2Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück. Die elektrische Sitzver-
stellung funktioniert auch bei
ausgeschaltetem Motor.
VORSICHT
OOS037004OOS037005

2-11
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
1. • Drücken Sie den vorderen Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben, oder
nach unten, um die Sitzfläche
vorn abzusenken.
• Drücken Sie den hinteren Teil
des Schalters nach oben, um die
Sitzfläche anzuheben, oder nach
unten, um die Sitzfläche
abzusenken.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
Lordosenstütze (für Fahrersitz,
ausstattungsabhängig)
• Die Lordosenstütze kann durch
Drücken des entsprechenden
Schalters verstellt werden.• Drücken Sie den vorderen Teil (1)
des Schalters, um die Stüt-
zwirkung zu verstärken, und den
hinteren Teil (2) des Schalters, um
die Stützwirkung zu verringern.
OOS037007
OOS037008 ■Ausführung B
OOS037074 ■Ausführung A

2-12
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Tasche an der Sitzlehne
(ausstattungsabhängig)
An den Sitzlehnen der vorderen
Sitze befinden sich Staufächer.
Rücksitze
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um den Transport
längerer Gegenstände zu erleichtern
oder um die Ladekapazität des
Fahrzeugs zu vergrößern.
So klappen Sie die Rücksitzlehne
um:
1. Bringen Sie die Vordersitzlehne in
die aufrechte Stellung und
schieben Sie bei Bedarf den
Vordersitz nach vorn.
2. Schieben Sie die hintere
Kopfstütze bis zum Anschlag nach
unten.
•Gestatten Sie Mitfahrern NIE-
MALS, während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu sitzen,
da dies keine vorgesehene
Sitzposition ist und da keine
Sicherheitsgurte zur Verfügung
stehen. Dies könnte bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
•Wenn Gegenstände auf umge-
klappten Sitzen transportiert
werden, dürfen sie nicht höher
als die Vordersitze sein.
Andernfalls könnte die Ladung
bei einer Vollbremsung nach
vorn rutschen und Verlet-
zungen oder Schäden
verursache.
VORSICHT
OOS037019
Verstauen Sie keine schweren
oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen an den
Sitzlehnen. Bei einem Unfall
könnten diese Gegenstände
aus den Taschen rutschen und
Fahrzeuginsassen verletzen.
ACHTUNG
OOS037075

2-17
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Verstellung nach vorn und hinten
(ausstattungsabhängig)
Die Kopfstütze kann in drei
verschiedene Stellungen gebracht
werden, indem sie bis zur
gewünschten Stellung nach vorn
gezogen wird. Um die Kopfstütze in
die hinterste Stellung zu bringen,
ziehen Sie sie bis zum Anschlag
nach vorn und lassen sie dann
wieder los.Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn
neigen, während die Kopfstütze
und das Sitzpolster angehoben
sind, berührt die Kopfstütze
möglicherweise die Sonnen-
blende oder andere Teile des
Fahrzeugs.
Aus- und Einbau
So entfernen Sie die Kopfstütze:
1. Betätigen Sie den
Lehnenneigungshebel oder
Schalter (1) und verstellen Sie die
Neigung der Sitzlehne (2).
ANMERKUNG
OLF034015OOS037010OOS037011
OOS037012
■Ausführung A
■Ausführung B

2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
ALLE Insassen müssen ange-
schnallt sein, wann immer das
Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise beim Anlegen
und Tragen von Sicherheits-
gurten:
•Kinder unter 13 Jahre müssen
ordnungsgemäß auf den
Rücksitzen angeschnallt sein.
•Lassen Sie Kinder nicht auf
dem Beifahrersitz mitfahren,
wenn der Airbag nicht
deaktiviert ist. Wenn ein Kind
auf dem Beifahrersitz sitzt,
schieben Sie den Sitz
möglichst weit nach hinten
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
•Lassen Sie NIEMALS
Säuglinge oder Kinder auf
dem Schoß von Insassen
mitfahren.
•Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter Sitz-
lehne (Liegesitzfunktion).
VORSICHT •Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm
oder hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
•Führen Sie den Sicherheits-
gurt nicht über zerbrechliche
Gegenstände. Bei einer
Vollbremsung oder einem
Aufprall würden diese mögli-
cherweise durch den Sicher-
heitsgurt beschädig.
•Benutzen Sie den Sicher-
heitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen aus-
reichenden Schutz.
•Benutzen Sie keinen Sicher-
heitsgurt, dessen Gurtband
oder Befestigungsteile
beschädigt ist/sind.
•Führen Sie die Gurtzunge
nicht in das Gurtschloss
anderer Sitze ein.
•Legen Sie den Sicherheitsgurt
NIEMALS beim Fahren ab.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
•Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss keine Fremd-
körper enthält, die die An-
schnallfunktion beeinträchti-
gen. Andernfalls rastet die
Gurtzunge möglicherweise
nicht ordnungsgemäß ein.
•An einem Sicherheitsgurt
dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden und es
darf nichts angebaut werden,
was die Gurtrolle daran
hindern könnte den Gurt zu
straffen oder was das
Gurtband behindert, so dass
es nicht gestrafft werden
könnte.

2-26
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Gurtwarnleuchten Fondpassagiere
Zur Erinnerung für die hinteren
Insassen blinken nach jedem
Einschalten der Zündung etwa sechs
Sekunden lang die entsprechenden
Gurtwarnleuchten. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte angelegt
sind oder nicht.
Die Warnleuchte für den jeweiligen
Sicherheitsgurt auf den Rücksitzen
leuchtet ca. 35 Sekunden lang auf,
wenn einer der folgenden Punkte
zutrifft:
- Sie fahren schneller als 9 km/h,
während der Rücksitzgurt nicht
angelegt ist.- Der Rücksitzgurt wird abgelegt,
während die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 20 km/h beträgt.
Wenn der Gurt hinten angelegt wird,
erlischt die Warnleuchte umgehend.
Wenn ein hinterer Sicherheitsgurt
bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 20 km/h abgelegt wird, blinkt 35
Sekunden lang die entsprechende
Gurtwarnleuchte, während gleich-
zeitig das Akustiksignal ertönt.
Wenn jedoch ein hinteres Gurt-
schloss nach dem Anlegen des
Gurts innerhalb von 9 Sekunden
zwei Mal geschlossen und wieder
geöffnet wird, bleibt die
entsprechende Gurtwarnleuchte
ohne Funktion.
Das Sicherheitsgurtsystem
Dreipunktgurt
Um Ihren Gurt anzulegen:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und führen Sie die Schließ-
zunge (1) in das Gurtschloss (2) ein.
Ein Klickgeräusch zeigt an, dass
die Schließzunge im Gurtschloss
einrastet.
OOS037026
ODH033055

2-29
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitsgurt auf dem
mittleren Rücksitz
(Dreipunkt-Sicherheitsgurt)
1. Schließzunge (1) in das
Gurtschloss (2) stecken bis ein
Klickgeräusch anzeigt, dass die
Schließzunge im Gurtschloss
eingerastet ist. Vergewissern Sie
sich, dass das das Gurtband nicht
verdreht ist.
Verwenden Sie beim Anlegen des
hinteren mittleren Sicherheitsgurts
das Gurtschloss mit der Beschriftung
"CENTER".
Informationen
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht
aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen
Sie den Gurt kräftig heraus und
lassen Sie ihn wieder los. Danach
können Sie den Gurt mühelos
herausziehen.
Sicherheitsgurte mit
Gurtstraffern
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
und für die hinteren Insassen (aus-
stattungsabhängig) ausgestattet.
Die Gurtstraffer sollen dafür sorgen,
dass die Gurte bei bestimmten
Frontal- und Seitenkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei Frontal-
oder Seitenkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke zusam-
men mit den Airbags aktiviert
werden.
i
OOS037027
Die Metallzunge muss stets in
das Gurtschloss eingeführt
werden.
VORSICHT
OLMB033039