
5-17
Fahrhinweise
5
WarnmeldungenDoppelkupplungsgetriebe
Diese Warnmeldung erscheint, wenn
das Fahrzeug langsam eine
Steigung befährt und erkannt wird,
dass das Bremspedal nicht betätigt
wird.
Gefälle! Bremse betätigen
Bergauffahren:
• Verwenden Sie beim Halten an
Steigungen die Fuß- oder
Feststellbremse. • Lassen Sie bei Stop-and-Go-
Verkehr an Steigungen zunächst
eine Lücke entstehen, bevor Sie
wieder zum Vordermann
aufschließen. Halten Sie das
Fahrzeug dann mit der Fußbremse
an der Steigung in Position.
• Wenn das Fahrzeug an Steigungen durch Gasgeben in
Position gehalten oder zum
Kriechen gebracht wird, werden
Getriebe und Kupplung
möglicherweise zu heiß und
nehmen Schaden. In diesem Fall
erscheint eine entsprechende
Warnmeldung auf dem LCD-
Display.
• Wenn die Warnmeldung auf dem Display aufleuchtet, muss das
Bremspedal betätigt werden.
• Das Ignorieren der Warn- meldungen kann zu Schäden am
Getriebe führen. Verwenden Sie an einer Steigung
die Fußbremse oder die
Feststellbremse, um das Fahrzeug
am Zurückrollen zu hindern. Wird
das Gaspedal verwendet, um das
Fahrzeug an einer Steigung am
Zurückrollen zu hindern, so
können Kupplung und Getriebe
überhitzen und dadurch
beschädigt werden.
ANMERKUNG
OTLE055018

5-18
Fahrhinweise
Getriebe zu heiß! Sicher anhalten
• Unter bestimmten Umständen(wiederholtes Anfahren und
Anhalten an Steigungen, abruptes
Anfahren oder Beschleunigen etc.)
werden die Getriebekupplungen zu
heiß.
• Wenn die Kupplungen zu heiß sind, erscheint die Warnmeldung
"Getriebe zu heiß! Sicher
anhalten" auf dem LCD-Display,
ein akustisches Signal ertönt und
das Getriebe schaltet möglicher-
weise nicht sauber. • Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall an einer sicheren Stelle an,
lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach "P" (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen.
• Wenn Sie diesen Warnhinweis ignorieren, verschlechtert sich
möglicherweise das Fahrverhalten.
Das Getriebe schaltet möglicher-
weise abrupt, häufig oder
unsauber.
• Wenn die Meldung "Getriebe abgekühlt. Weiterfahren" erscheint,
können Sie die Fahrt fortsetzen.
• Fahren Sie nach Möglichkeit vorsichtig weiter.
Getriebe überhitzt.
• Wenn die Fahrt fortgesetzt wirdund die Kupplungstemperaturen
den zulässigen Höchstwert
erreichen, erscheint die Warn-
meldung "Getriebe überhitzt! Mit
lauf. Motor parken". In diesem
Fall wird die Kupplung solange
deaktiviert, bis sie sich auf
Normaltemperatur abgekühlt hat.
• Die Warnmeldung gibt Aufschluss darüber, wie lange es dauern wird,
bis sich das Getriebe abgekühlt
hat.
OTLE055023OTLA055141/OTLA055142

5-19
Fahrhinweise
5
• Halten Sie das Fahrzeug in diesemFall an einer sicheren Stelle Fall
an, lassen Sie den Motor laufen,
betätigen Sie die Bremsen,
schalten Sie nach "P" (Parken) und
lassen Sie das Getriebe abkühlen.
• Wenn die Meldung "Getriebe abgekühlt. Weiterfahren" erscheint,
können Sie die Fahrt fortsetzen.
• Fahren Sie nach Möglichkeit vorsichtig weiter.
Falls eine Warnmeldungen auf dem
LCD-Display weiterblinkt, empfehlen
wir zu Ihrer eigenen Sicherheit,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.Wählhebelstellung
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im
Kombiinstrument die Stellung des
Wählhebels an.
P (Parken)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie in die Stellung P (Parken)
schalten.
Um von der Stellung P (Parken) in
eine andere Stellung zu schalten,
müssen Sie das Bremspedal fest
betätigen und sicherstellen, dass Sie
Ihren Fuß vom Gaspedal nehmen.
Für den Fall, dass Sie alle obigen
Hinweise befolgt haben und den
Wählhebel dennoch nicht aus der
Stellung P (Parken) bewegen
können, lesen Sie den Abschnitt
"Aufheben der Wählhebelsperre"
in diesem Kapitel.
Zum dem Abstellen des Fahrzeugs
muss sich der Wählhebel in der
Stellung P (Parken) befinden.
•Das Schalten in die Stellung P
(Parken) während der Fahrt
kann zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
führen.
•Stellen Sie nach dem Stoppen
des Fahrzeugs jedes Mal
sicher, dass der Wählhebel in
die Stellung P (Parken)
gestellt ist, betätigen Sie die
Feststellbremse und stellen
Sie das Fahrzeug ab.
•Verwenden Sie die Stellung P
(Parken) nicht anstelle der
Feststellbremse.
•Schalten Sie beim Parken an
einer Schräge in die Stellung
P (Parken) und ziehen Sie die
Feststellbremse an, um zu
verhindern, dass das
Fahrzeug bergab rollt.
•Legen Sie die Parkstufe (P)
ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an, es sei
denn, es herrscht eine
Notsituation.
VORSICHT

5-46
Fahrhinweise• Die zweite Alarmstufe kanndeaktiviert werden.
- So deaktivieren Sie dasAkustikwarnsignal:
Kombiinstrument-Ausführung A
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz
→ Warnton Kollision hinten' und
wählen Sie 'Warnton BCW (Toter
Winkel Kollisionswarnung)' ab.
Kombiinstrument-Ausführung B
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz'
und wählen Sie 'Warnton BCW
(Toter Winkel Kollisionswarnung)'
ab.
Informationen
Die Akustikwarnsignal unterstützt die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Deaktivieren Sie diese Funktion nur
dann, wenn es erforderlich ist.
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD-Display Modus" in
Kapitel 3.
i
OAE056036
■ Links
OAE056037
■ Rechts
Zweite Alarmstufe
Unter den folgenden Umständen wird der Fahrer mit einem
Akustikwarnsignal gewarnt :
1. Ein Fahrzeug wurde vom Radarsystem im toten Winkel erkannt (die
Warnleuchte am Außenspiegel leuchtet auf (d.h. in der ersten
Alarmstufe)) UND
2. Der Blinker ist (in Richtung des erkannten Fahrzeugs) gesetzt.
Wenn dieser Alarm aktiviert wird, blinkt außerdem die Warnleuchte am
Außenspiegel.
Wenn Sie den Blinker ausschalten, wird die zweite Alarmstufe
(akustisches Warnsignal und Blinken der Warnleuchte am Außenspiegel)
deaktiviert.

5-47
Fahrhinweise
5
- So aktivieren Sie dasAkustikwarnsignal :
Kombiinstrument-Ausführung A
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz
→ Warnton Kollision hinten' und
wählen Sie 'Warnton BCW (Toter
Winkel Kollisionswarnung)' an.
Kombiinstrument-Ausführung B
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz'
und wählen Sie 'Warnton BCW
(Toter Winkel Kollisionswarnung)'
an.RCCW (Querverkehr-
Heckkollisionswarnung)
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor Kollisionen
mit Querverkehr im Heckbereich
(RCCW) Fahrzeuge, die sich von
links und rechts annähern.
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung :
Kombiinstrument-Ausführung A
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz →
Warnton Kollision hinten' und wählen
Sie 'RCCW (Kollisionswarnung
kreuzender Verkehr hinten)' an.
Kombiinstrument-Ausführung B
Navigieren Sie am LCD-Display zu
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz'
und wählen Sie 'RCCW
(Kollisionswarnung kreuzender
Verkehr hinten)' an. Daraufhin wird
das System aktiviert und in den
Standby-Modus versetzt.
Das System wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Stellung R
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Durch das Abwählen der Funktion
am Kombiinstrument wird diese
deaktiviert.
Weitere Informationen finden Sie
unter "LCD-Anzeigemodi" in
Kapitel 3.
OAE056106

5-48
Fahrhinweise
Informationen
• Die zuletzt gewählte Einstellung(EIN oder AUS) der RCCW bleibt
im System gespeichert.
• Das System wird aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Stellung R
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
• Die Erkennungsreichweite der Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung (RCCW)
beträgt ca. 0,5 bis 20 m zu beiden
Seiten des Fahrzeugs.
Ein sich näherndes Fahrzeug wird
erkannt, wenn dessen
Fahrgeschwindigkeit zwischen 4
und 36 km/h beträgt.
Allerdings kann die
Erkennungsreichweite unter
bestimmten Umständen variieren.
Seien Sie stets aufmerksam und
achten Sie auf Ihr Umfeld, wenn Sie
Ihr Fahrzeug zurücksetzen.
Warntyp
Wenn das von den Sensoren
erkannte Fahrzeug auf Ihr Fahrzeug
zukommt, ertönt das Warnsignal, die
Warnleuchte am Außenspiegel
beginnt zu blinken und auf dem LCD-
Display erscheint eine Meldung.
Informationen
• Das akustische Warnsignal wird ausgeschaltet, wenn:
- das erkannte Fahrzeug denSensorbereich verlässt oder
- wenn sich das Fahrzeug direkt hinter Ihrem Fahrzeug befindet
oder
- wenn sich das Fahrzeug Ihrem Fahrzeug nicht nähert oder
- wenn das andere Fahrzeug langsamer wird.
• Möglicherweise gibt es weitere Faktoren oder Umstände, die die
Systemfunktion stören. Achten Sie
stets auf Ihr Umfeld.
• Wenn der Sensor im Bereich des Heckstoßfängers von einer Wand
oder einem anderen Hindernis bzw.
von einem geparkten Fahrzeug
blockiert wird, kann sich der
Erkennungsbereich des Systems
verringern.
ii
• Ausführung A■ Links
■ Rechts
• Ausführung B
• Ausführung A• Ausführung B
OAE058220/OAE058046
OAE058221/OAE058047

5-54
FahrhinweiseWenn Sie die FCA-Funktion deaktivieren,
leuchtet die Warnleuchte
auf dem LCD-Display
auf.
Der Fahrer kann den Ein-
/Ausschaltzustand der FCA-Funktion
auf dem LCD-Display überwachen.
Die Warnleuchte leuchtet auch dann
auf, wenn die elektronische
Stabilitätskontrolle ESC (Electronic
Stability Control) abgeschaltet
wird. Wenn die Warnleuchte bei
aktivierter FCA-Funktion nicht
erlischt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen. • Der Fahrer kann am LCD-Display
festlegen, zu welchem Zeitpunkt
die Warnung aktiviert werden soll.
'Benutzereinst. →Fahrerassistenz
→ FCW (Kollisionswarnung vorne)
→ Früh/Normal/Spät'
Für die Frontalkollisionswarnung
stehen die folgenden Optionen zur
Verfügung: - Früh :
Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
früher als normal aktiviert. Diese
Einstellung maximiert den Abstand
zu dem vor Ihnen befindlichen
Fahrzeug bzw. Fußgänger, bei
dem die Warnung ausgelöst wird.
Auch wenn "Früh" ausgewählt ist,
erfolgt die Aktivierung der
Erstwarnung möglicherweise nicht
schnell genug, wenn das
vorausfahrende Fahrzeug abrupt
anhält.
- Normal : Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
normal aktiviert. Bei dieser
Einstellung entspricht der Abstand
zu dem vor Ihnen befindlichen
Fahrzeug bzw. Fußgänger, bei
dem die Warnung ausgelöst wird,
dem Standardwert.
■ Ausführung A■Ausführung B
OAE058262L/OAEE058023L

5-55
Fahrhinweise
5
- Spät :Bei Auswahl dieser Einstellung
wird die Frontalkollisionswarnung
später als normal aktiviert.
Diese Einstellung vermindert den
Abstand zu dem vor Ihnen
befindlichen Fahrzeug bzw.
Fußgänger, bei dem die Warnung
ausgelöst wird.
Wählen Sie "Spät", wenn nur
wenig Verkehr herrscht und die
Fahrgeschwindigkeit niedrig ist.Voraussetzungen für dieAktivierung
Das FCA ist bereit für die
Aktivierung, wenn auf dem LCD-
Display FCA gewählt wird und die
folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind.
- Die ESC (Elektronische
Stabilitätskrontrolle) ist
eingeschaltet.
- Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als 10 km/h. (FCA wird nur
innerhalb eines bestimmten Ge-
schwindigkeitsbereichs aktiviert.)
- Das System erkennt vor dem Fahrzeug befindliche Fußgänger
oder Fahrzeuge, die mit dem
eigenen Fahrzeug kollidieren
könnten. (Je nach Fahrsituation
oder Fahrzeugzustand wird die
FCA-Funktion nicht aktiviert, oder
es erklingt ein Warnton.)•Stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort, bevor Sie
den Schalter zum Aktivieren/
Deaktivieren des FCA-
Systems am Lenkrad
betätigen.
•Das FCA-System wird
automatisch aktiviert, wenn
sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet. Der
Fahrer kann die FCA-Funktion
deaktivieren, indem er die
entsprechende
Systemeinstellung am LCD-
Display deaktiviert.
•Wenn Sie die ESC
(Elektronische
Stabilitätskrontrolle) bei
eingeschaltetem FCA-System
ausschalten, so wird das FCA-
System automatisch
ausgeschaltet und die FCA-
Warnleuchte leuchtet auf. Bei
deaktivierter ESC lässt sich
die FCA-Funktion nicht per
LCD-Display aktivieren.
VORSICHT