2-35
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitsgurt und Kinder
Säuglinge und kleine Kinder
In den meisten Ländern sind Kinder-
Rückhaltesysteme oder
Sitzerhöhungen für Kinder
verschiedener Altersstufen
gesetzlich vorgeschrieben. Das
Alter, ab dem Sicherheitsgurte
anstelle von Kinder-
Rückhaltesystemen verwendet
werden dürfen, ist je nach Land
unterschiedlich, daher müssen Sie
sich mit der Gesetzgebung in Ihrem
Land und auch in den Ländern, in die
Sie verreisen, vertraut machen.
Kinder- und Babysitze müssen
ordnungsgemäß auf einem Rücksitz
platziert und befestigt werden.
Weitere Einzelheiten finden Sie im
Abschnitt "Kinder-Rückhaltesysteme"
in diesem Kapitel.Kleinkinder sind bei einem Unfall am
besten gegen Verletzungen
geschützt, wenn sie ordnungsgemäß
auf einem Rücksitz in einem
Kinderrückhaltesystem, welches den
Anforderungen der
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
entspricht, angeschnallt sind.
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem
kaufen, vergewissern Sie sich, dass
ein Label angebracht ist, mit dem
beglaubigt wird, dass die
Sicherheitsstandards in Ihrem Land
eingehalten werden.
Das Rückhaltesystem muss für die
Größe und das Gewicht Ihres Kindes
geeignet sein. Überprüfen Sie, dass
die Spezifikation des
Rückhaltesystems diesen Werten
entspricht.
Siehe auch "Kinderrückhaltesystem"
in diesem Kapitel.
Benutzen Sie immer geeignete
Kinderrückhaltesysteme, die für
die Größe und das Gewicht des
Kindes vorgesehen sind.
Halten Sie niemals ein Kind
während der Fahrt in Ihren
Armen oder auf dem Schoß. Bei
einem Unfall würde das Kind
aufgrund einer sehr starken
Kraftentwicklung aus Ihren
Armen gerissen und gegen
Fahrzeugkomponenten
geschleudert werden.
VORSICHT
2-36
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Größere Kinder
Kinder, die für Kinder-
Rückhaltesysteme zu groß geworden
sind, müssen immer auf einem
Rücksitz sitzen und die vorhandenen
Dreipunktgurte anlegen. Das
Beckengurtband muss bequem und
so tief wie möglich über die Hüften
geführt werden. Überprüfen Sie die
Passung des Gurts in Abständen. Die
Bewegungen eines Kindes könnten
den Gurt in eine falsche Lage
bringen. Kinder erhalten bei einem
Unfall die größte Sicherheit, wenn sie
in einem geeigneten
Rückhaltesystem auf einem Rücksitz
angeschnallt sind.
Muss ein größeres Kind (ab 13 Jahre)
auf dem Vordersitz mitfahren, muss
das Kind sicher mit dem vorhandenen
Sicherheitsgurt angeschnallt und der
Sitz soweit wie möglich nach hinten
geschoben werden.
Wenn das Schultergurtband leicht
den Hals oder das Gesicht des
Kindes berührt, versuchen Sie, das
Kind näher zur Fahrzeugmitte zu
setzen. Wenn der Schultergurt
weiterhin den Hals oder das Gesicht
berührt, muss das Kind wieder in
einem Kindersitz sitzen.
Sicherheitsgurt und verletztePersonen
Der Gurt muss auch angelegt
werden, wenn eine verletzte Person
transportiert wird.
Konsultieren Sie bei Bedarf einen
Arzt für individuelle Empfehlungen.
Eine Person pro Gurt
Zwei Personen (inkl. Kinder) dürfen
niemals versuchen, sich mit nur
einem Sicherheitsgurt
anzuschnallen. Dies könnte bei
einem Unfall zu einem schwereren
Verletzungsgrad führen.
Während der Fahrt nicht liegen
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein.
Der Schutz durch Ihr
Rückhaltesystem (Gurte und/oder
Airbags) wird bei weit nach hinten
geneigter Rücklehne erheblich
reduziert. Sicherheitsgurte müssen
eng aber trotzdem bequem an den
Hüften und an der Brust anliegen,
um schützen zu können.
Im Falle eines Unfalls werden Sie in
den Sicherheitsgurt geschleudert,
was zu Hals- oder anderen
Verletzungen führen kann.
•Achten Sie immer darauf,
dass größere Kinder die
Sicherheitsgurte anlegen und
diese korrekt eingestellt sind.
•Lassen Sie es niemals zu,
dass ein Schultergurt
während der Fahrt den Hals
oder das Gesicht eines
Kindes berührt.
•Kinder dürfen sich keinen Sitz
oder Sicherheitsgurt teilen.
VORSICHT
2-37
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Je stärker die Rücklehne geneigt ist,
desto größer ist die Gefahr, dass die
Hüften des Beifahrers unter dem
Beckengurt durchrutschen oder des
Hals des Beifahrers an den
Schultergurt schlägt.Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen
niemals zerlegt oder verändert
werden. Achten Sie auch immer
darauf, dass die Gurtbänder und die
anderen Komponenten der
Gurtsysteme nicht von Sitzgelenken
und Türen oder aus anderen
Ursachen beschädigt werden.
Periodische Überprüfung
Es ist empfehlenswert, dass alle
Sicherheitsgurte in gewissen
Abständen auf Verschleiß und
Beschädigungen jeder Art überprüft
werden. Beschädigte
Systemkomponenten müssen
sobald wie möglich ersetzt werden.
Gurte sauber und trockenhalten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte
verschmutzt sind, können sie mit
einer milden Reinigungslösung und
warmem Wasser gereinigt werden.
Bleichmittel, Färber, aggressive
Reinigungsmittel oder Scheuermittel
dürfen nicht verwendet werden, da
sie das Gewebe beschädigen und
schwächen können.
Wann Sicherheitsgurteersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen
danach komplett ersetzt werden.
Dies muss auch geschehen, wenn
keine Beschädigung sichtbar ist. Wir
empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
•Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
•Das Fahren mit einer weit
nach hinten geneigten
Rücklehne erhöht bei einer
Kollision oder Vollbremsung
das Risiko, schwere oder
tödliche Verletzungen zu
erleiden. of a collision or
sudden stop.
•Fahrer und Beifahrer müssen
immer bequem angelehnt und
ordnungsgemäß angeschnallt
sein und die Rücklehnen
müssen sich in aufrechter
Stellung befinden.
VORSICHT
2-40
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Unterschiedliche Typen vonKinderrückhaltesystemen
Die drei wichtigsten Typen von
Kinderrückhaltesystemen sind wie
folgt: nach hinten gerichtet, nach
vorne gerichtet und Sitzerhöhung.
Sie sind je nach Alter, Größe und
Gewicht des Kindes klassifiziert.
Nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem
Ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem bietet Schutz
durch die Sitzfläche, die den Rücken
des Kindes abstützt. Das
Haltebandsystem hält das Kind an
seinem und bei einem Unfall dient es
dazu, das Kind in korrekter Position
im Kinderrückhaltesystem zu halten
und die Krafteinwirkung auf den
empfindlichen Nacken und die
Wirbelsäule möglichst gering zu
halten. Alle Kinder bis zum Alter von einem
Jahr müssen in einem nach hinten
gerichteten Kinderrückhaltesystem
gesichert werden. Die drei
wichtigsten Typen von nach hinten
gerichteten
Kinderrückhaltesystemen sind wie
folgt: nur für Säuglinge geeignete
Kinderrückhaltesystem sind immer
nach hinten gerichtet. Umbaubare
und 3-in-1-Kinderrückhaltesysteme
haben in der Regel höhere
Grenzwerte für Größe und Gewicht,
so dass Sie ihr Kind länger in nach
hinten gerichteter Position sichern
können.
Sie können nach hinten gerichtete
Kinderrückhaltesysteme so lange
benutzen, bis Ihre Kinder die vom
Hersteller des
Kinderrückhaltesystems erlaubten
Werte für Größe und Gewicht
erreicht haben.
OAE036062
2-48
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Befestigen einesKinderrückhaltesystems mitdem Dreipunktgurt
Wenn Sie das ISOFIX-System nicht
benutzen wollen, müssen alle
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz mit dem Beckengurt des
Dreipunktgurts gesichert werden.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
einem Dreipunktgurt befestigen
So befestigen Sie ein
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz:
1. Platzieren Sie das
Rückhaltesystem auf dem
Rücksitz und führen Sie den
Dreipunktgurt entsprechend den
Hersteller-Anweisungen durch
das Rückhaltesystem hindurch
oder darum herum.
Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht verdreht ist.
Informationen
Weitere Informationen zum Anlegen
des hinteren mittleren
Sicherheitsgurts finden Sie im
Abschnitt "Sicherheitsgurt auf dem
mittleren Rücksitz".
i
OLMB033044
2-62
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Während eines mittelschweren bis
schweren Frontalzusammenstoßes
erkennen die Sensoren die abrupte
Verzögerung des Fahrzeugs. Wenn
die Verzögerungsrate groß genug ist,
löst das Steuergerät die vorderen
Airbags in der benötigten Zeit und
mit der benötigten Kraft aus.
Die vorderen Airbags schützen
Fahrer und Beifahrer, indem sie bei
Frontalzusammenstößen auslösen,
in denen die Sicherheitsgurte nicht
genügen Schutz bieten können. Bei
Bedarf bieten die Seitenairbags im
Falle eines Seitenaufpralls
zusätzlichen Schutz.
• Airbags sind nur aktiviert, wenn sich der POWER-Knopf in der
Stellung ON befindet (werden bei
Bedarf ausgelöst).
• Die Airbags blasen sich bei bestimmten frontalen oder
seitlichen Kollision auf, um die
Insassen vor schweren
Verletzungen zu schützen.
• Es gibt keine bestimmte Geschwindigkeit, bei der die
Airbags ausgelöst werden. Im
Allgemeinen zünden die Airbags
abhängig von der Schwere des
Unfalls und des Winkels. Diese beiden Faktoren bestimmen,
ob die Sensoren ein elektronisches
Auslöse-/Entfaltungssignal
senden.
• Die Airbagauslösung hängt bei einer Kollision von mehreren
Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit,
Aufprallwinkel und Widerstand des
aufprallenden Objekts oder der
Masse des aufprallenden
Fahrzeugs bzw. Festigkeit des
angefahrenen Objekts ab. Die
vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle
Auslösebedingungen definitiv
beschreiben.
• Das Entfalten der vorderen Airbags und das Ablassen des Drucks
geschieht in einem sehr kurzen
Moment. Das menschliche Auge
ist nicht in der Lage, das Entfalten
der Airbags bei einem Unfall zu
erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach
einem Unfall nur den schlaffen
Airbag aus seinem Staufach
herunterhängen. • Um bei einer schweren Kollision
Schutz bieten zu können, müssen
die Airbags außerordentlich
schnell entfaltet werden. Die Kürze
der Zeit, in der sich ein Airbag
entfaltet, basiert auf der extrem
kurzen Zeit, in der eine Kollision
stattfindet und in der es notwendig
ist, den Airbag zwischen dem
Insassen und der Fahrzeugstruktur
aufzublasen, bevor der Insasse
gegen eine Fahrzeugkomponente
schlägt. Die kurze Zeit der
Entfaltung reduziert das Risiko
schwerer oder lebensbedrohlicher
Verletzungen bei schweren
Kollisionen und sie ist deshalb ein
notwendiger Teil der
Airbagentwicklung.
Die abrupte und plötzliche
Airbagentfaltung kann jedoch auch
zu Verletzungen wie
Abschürfungen im Gesicht,
Prellungen und Knochenbrüchen
führen, da sich die Airbags nicht
nur sehr schnell sondern auch mit
großer Kraft entfalten.
2-66
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden?
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche
Schutzwirkung des Airbags nicht
erwartet werden kann.
Dazu gehören Heckkollisionen,
mehrfache nachfolgende Kollisionen
in Massenkarambolagen als auch
Kollisionen bei geringer
Geschwindigkeit. Ein Schaden am
Fahrzeug bedeutet nur, dass die
Kollisionsenergie absorbiert wurde
und ist kein Anzeichen dafür, ob ein
Airbag hätte auslösen müssen oder
nicht.
Airbag-Aufprallsensoren
So verringern Sie die Gefahr,
dass sich ein Airbag unerwartet
entfaltet und schwere oder gar
lebensgefährliche Verletzungen
verursacht:
•Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
•Führen Sie keine
Wartungsmaßnahmen im
Bereich der Airbagsensoren
durch.
Werden die Lage oder der
Winkel der Sensoren
verändert, können sich die
Airbags entfalten, wenn sie es
nicht sollen oder sich nicht
entfalten, wenn sie sollen.(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Die Montage zusätzlicher
Stoßfängerschutzvorrichtung
en oder eines nicht
geeigneten Stoßfängers kann
sich nachteilig auf das
Aufprallverhalten und die
Airbagfunktion Ihres
Fahrzeugs auswirken.
•Bringen Sie den POWER-
Knopf vor dem Abschleppen
des Fahrzeugs in die Stellung
OFF, damit der Airbag sich
nicht unerwartet entfalten
kann.
•Wir empfehlen, dass alle
Airbagreparaturen in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
vorgenommen werden.
Verwenden Sie NIEMALS ein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf
einem Sitz mit davor
montiertem AKTIVEN AIRBAG,
da andernfalls VERLETZUNGS-
und LEBENSGEFAHR für das
Kind besteht.
VORSICHT
3-5
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Entriegeln
Zum Entriegeln :
1. Tragen Sie den Smartkey bei sich.
2. Drücken Sie entweder dieTürgrifftaste oder die
Türentriegelungstaste (2) auf dem
Smartkey.
3. Die Türen werden entriegelt. Daraufhin leuchten zweimal kurz
die Warnblinker auf. Ferner wird
automatisch der Außenspiegel
ausgeklappt, wenn sich der
entsprechende Schalter in der
Stellung AUTO befindet
(ausstattungsabhängig).
Informationen
• Die Türgrifftaste funktioniert nur,wenn der Abstand zwischen
Smartkey und Außentürgriff 0,7 ~ 1
m nicht überschreitet. Wenn der
Smartkey in einer Entfernung von
bis zu 0,7 m vom Außentürgriff
erkannt wird, können auch andere
Personen die Tür öffnen.
• Wenn nach dem Entriegeln aller Türen innerhalb von 30 Sekunden
keine Tür geöffnet wird, werden die
Türen automatisch verriegelt.
i
3
Lassen Sie auf keinen Fall
Kinder unbeaufsichtigt mit dem
Smartkey im Fahrzeug allein.
Andernfalls könnten die Kinder
den POWER-Knopf drücken und
Fensterheber oder andere
Bedienelemente betätigen oder
gar das Fahrzeug in Bewegung
setzen, was schwere oder gar
lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben kann.
VORSICHT
OAE046001