Page 65 of 578

H56
Batterie schwach.Sofort aufladen.
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn der Ladestand der
Hochspannungsbatterie unter 4%
fällt.
Die Warnleuchte ( ) am
Kombiinstrument und die Warnleuchte
( ) für Leistungsherabsetzung
leuchten gleichzeitig auf. Außerdem
wird bei der Reichweitenanzeige "---"
angezeigt.
Die Fahrzeugleistung wird reduziert,
um den Energieverbrauch der
Hochspannungsbatterie zu
verringern. Laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Batterietemp. niedrig.Begr. Motorleistung
Die Warnmeldung weist darauf hin,
dass die Temperatur der
Hochspannungsbatterie für einen
sicheren Betrieb des
Elektrofahrzeugs zu niedrig ist.
Wird diese Warnmeldung auch
nach einem Anstieg der
Außentemperatur noch angezeigt,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen
Batterie überhitzt!Stehenbleiben
Die Warnmeldung weist darauf hin,
dass die Temperatur der
Hochspannungsbatterie für einen
sicheren Betrieb des
Elektrofahrzeugs zu hoch ist.
Schalten Sie den POWER-Knopf
aus und stoppen Sie das Fahrzeug,
damit die Batterie abkühlen kann.
ANMERKUNG
OAEE046124LOAEE046128LOAEE046129L
FAHREN MIT DEM ELEKTROFAHRZEUG (FORTS.)
Page 66 of 578

H57
Motorleistung eingeschränkt
Diese Warnmeldung leuchtet in den
folgenden Fällen auf, wenn die
Fahrzeugleistung aus
Sicherheitsgründen eingeschränkt
wird.
• Wenn der Ladestand derHochspannungsbatterie unter ein
bestimmtes Niveau gefallen oder
es zu einem Spannungsabfall
gekommen ist.
• Wenn die Temperatur des Motors oder der Hochspannungsbatterie
zu hoch oder zu niedrig ist. • Wenn ein Problem mit dem
Kühlsystem oder eine Störung
vorliegt, durch die der normale
Fahrbetrieb beeinträchtigt wird.
Vermeiden Sie bei Anzeige dieser
Warnmeldung plötzliches
Anfahren bzw. Beschleunigen.
Falls der Ladestand der
Hochspannungsbatterie zu
niedrig ist, laden Sie die Batterie
umgehend auf.
Fahrzeug anhalten! Stromversorg. Prüfen
Diese Warnmeldung leuchtet auf,
wenn eine Störung im Bremssystem
vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anzuhalten und das Fahrzeug zur
nächsten HYUNDAI-
Vertragswerkstatt abschleppen und
dort inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
OAEE046127L
OLFH044230L
Page 73 of 578

H64
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE (FORTS.)
Wenn Sie den Brand nicht
unverzüglich löschen kann,
besteht die Gefahr, dass die
Hochspannungsbatterie
explodiert. Bringen Sie sich in
Sicherheit und sorgen Sie
dafür, dass sich keine anderen
Personen dem Unfallort nähern.
Rufen Sie die Feuerwehr und
weisen Sie daraufhin, dass es
sich um ein Elektrofahrzeug
handelt.
•Ist das Fahrzeug mit Wasser
geflutet, muss es sofort
ausgeschaltet werden.
Bringen Sie sich in Sicherheit.
Rufen Sie die Feuerwehr oder
wenden Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
VORSICHT
•Es wird empfohlen, dass beim
Abschleppen kein Rad mehr
den Boden berührt. Muss das
Fahrzeug so abgeschleppt
werden, dass noch 2 Räder
den Boden berühren, müssen
die Vorderräder angehoben
werden.
VORSICHT
OAEE066015
• Abschleppen auf Tieflader
• Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
• Abschleppen mit blockierten Rädern
Nachläufer
•Wird das Fahrzeug mit den
Vorderrädern auf dem Boden
abgeschleppt, kann der
Fahrzeugmotor Strom
erzeugen, wodurch die
Motorkomponenten
beschädigen werden können
oder die Gefahr eines
Brandes besteht.
• Wenn ein Brand aufgrund
einer defekten Batterie
ausbricht, besteht das
zusätzliche Risiko eines
zweiten Brandes. Rufen Sie
die Feuerwehr, wenn das
Fahrzeug abgeschleppt
werden muss.
VORSICHT
OAE066019
Page 77 of 578
1-3
Ihr Fahrzeug im Überblick
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (RÜCKANSICHT)
1
OAEE016002L
1. Antenne ................................................4-3
2. Türen ..................................................3-10
3. Parkassistent/ ...................................3-108Hinterer Parkassistent ......................3-105
4. Kombirückleuchte ...............................7-66
5. Dritte Bremsleuchte ............................7-69
6. Rückfahrkamera ...............................3-104
7. Heckklappe .........................................3-40
8. Abschleppöse .....................................6-27
9. Normales/schnelles Aufladen .....H21, H28
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 89 of 578

2-9
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Die Sicherheitsgurte müssen
bequem, aber eng an Hüften und im
Brustbereich anliegen.
Bei zu stark geneigter Rücklehne hat
der Schultergurt keine Funktion, da
er nicht eng am Körper anliegt.
Stattdessen ist ein Abstand
zwischen Ihnen und dem
Sicherheitsgurt. Im Falle eines
Unfalls werden Sie in den
Sicherheitsgurt geschleudert, was
zu Hals- oder anderen Verletzungen
führen kann.
Je stärker die Rücklehne geneigt ist,
desto größer ist die Gefahr, dass die
Hüften des Beifahrers unter dem
Beckengurt durchrutschen oder des
Hals des Beifahrers an den
Schultergurt schlägt.
Sitzkissenhöhe
(ausstattungsabhängig)
So stellen Sie die Sitzkissenhöhe
ein:
• Um die Sitzfläche zu senken,drücken Sie den Hebel mehrfach
nach unten.
• Um die Sitzfläche anzuheben, ziehen Sie den Hebel mehrfach
nach oben.
OAE036004
Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
Bei der Fahrt mit stark
geneigter Rücklehne besteht
ein höheres Risiko für schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen im Fall einer
Kollision oder einer
Vollbremsung.
Fahrer und Beifahrer müssen
sich immer mit dem ganzen
Rücken anlehnen, die
Rücklehne in aufrechter
Stellung halten und den
Sicherheitsgurt korrekt
anlegen.
VORSICHT
Page 91 of 578

2-11
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Neigung der
Rücklehne:
1. Drücken Sie denBedienungsschalter nach vorne
oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los, wenn die gewünschte Position
erreicht ist. Rücklehnenneigungswinkel
Eine zu starke Neigung der
Rücklehne während der Fahrt kann
gefährlich sein. Der Schutz durch Ihr
Rückhaltesystem (Gurte und
Airbags) wird bei weit nach hinten
geneigter Rücklehne erheblich
reduziert.
Die Sicherheitsgurte müssen
bequem, aber eng an Hüften und im
Brustbereich anliegen.
Bei zu stark geneigter Rücklehne hat
der Schultergurt keine Funktion, da
er nicht eng am Körper anliegt.
Stattdessen ist ein Abstand
zwischen Ihnen und dem
Sicherheitsgurt. Im Falle eines
Unfalls werden Sie in den
Sicherheitsgurt geschleudert, was
zu Hals- oder anderen Verletzungen
führen kann.
Je stärker die Rücklehne geneigt ist,
desto größer ist die Gefahr, dass die
Hüften des Beifahrers unter dem
Beckengurt durchrutschen oder des
Hals des Beifahrers an den
Schultergurt schlägt.
Während der Fahrt sollte die
Rücklehne immer in einer
aufrechten Stellung sein.
Bei der Fahrt mit stark
geneigter Rücklehne besteht
ein höheres Risiko für schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen im Fall einer
Kollision oder einer
Vollbremsung.
Fahrer und Beifahrer müssen
sich immer mit dem ganzen
Rücken anlehnen, die
Rücklehne in aufrechter
Stellung halten und den
Sicherheitsgurt korrekt
anlegen.
VORSICHT
OAE036007
Page 96 of 578
2-16
Sicherheitssysteme Ihres FahrzeugsSchlagen Sie niemals auf die
Kopfstütze und ziehen Sie nicht
daran, um eine Beschädigung zu
vermeiden.
ANMERKUNG
Wenn niemand auf dem
Rücksitz sitzt, stellen Sie die
Kopfstützen auf die niedrigste
Position ein. Die
Rücksitzkopfstützen können
die Sicht nach hinten
beeinträchtigen.
ACHTUNG(Fortsetzung)
•
Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sich die Mitte der
Kopfstütze auf gleicher Höhe
mit dem oberen Augenrand
des Fahrzeuginsassen
befindet.
•Stellen Sie die Position der
Kopfstütze am Fahrersitz
niemals während der Fahrt
ein.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Stellen Sie die Kopfstütze so
ein, dass sie sich so nah wie
möglich am Kopf befindet. Die
Verwendung eines
zusätzlichen Kissens, welches
den Abstand des Rückens zur
Sitzlehne vergrößert, ist nicht
empfehlenswert.
•Überprüfen Sie, ob die
Kopfstütze nach dem
Einstellen richtig eingerastet
ist.OLF034072N
Page 110 of 578

2-30
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Höhenverstellung
Sie können den Umlenkbügel des
Schultergurts für Ihre
Bequemlichkeit und Sicherheit in 4
Positionen in der Höhe verstellen.
Die Gurthöhe soll so gewählt
werden, dass das Schultergurtband
quer über Ihre Brust und mittig über
Ihre Schulter näher zur Tür als zu
Ihrem Hals verläuft.Um die Höhe des Schultergurtbands
zu verstellen, schieben Sie den
Umlenkbügel in eine geeignete
höhere oder tiefer Position.
Um den Umlenkbügel höher zu
stellen, schieben Sie ihn nach oben
(1). Um ihn zu senken, drücken Sie
die Taste (2) des Einstellers und
bewegen Sie ihn gleichzeitig nach
unten (3).
Lassen Sie die Taste los, um den
Einsteller in seiner Position einrasten
zu lassen. Versuchen Sie den
Einsteller zu verschieben, um
sicherzustellen, dass er eingerastet
ist.
OAD035027
■Vordersitze(Fortsetzung)
•Lassen Sie das
Beckengurtband so tief wie
möglich und bequem über
Ihre Hüften verlaufen, jedoch
nicht über die Taille. Dadurch
sind die starken
Beckenknochen in der Lage,
die Kraft des Aufpralls zu
absorbieren und so die
Gefahr von inneren
Verletzungen zu verringern.
•Legen Sie wie in der
Abbildung dargestellt, einen
Arm über und einen unter den
Schultergurt.
•Vergewissern Sie sich dass
der Umlenkbügel an der
gewünschten Höhe
eingerastet ist.
•Stellen Sie die Gurthöhe
niemals so ein, dass das
Gurtband über Ihren Hals
oder Ihr Gesicht verläuft.