Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H43
Vorsichtsmaßnahmen für das portable Ladegerät
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H43
Das Fahrzeug starten ...........................................H45
Das Fahrzeug anhalten.........................................H46
Virtuelles Motorgeräuschsystem ........................H46
Reichweite ..............................................................H47
Wenn kein Zielpunkt eingegeben wurde ....................H47
Wenn ein Zielpunkt eingegeben wurde.......................H48
Tipps für das Erhöhen der Reichweite ..............H48
ECO-Anzeige ..........................................................H49
Ladestandsanzeige (SOC) für die
Hochspannungsbatterie ........................................H50
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug) ...........................................H51
Bereit-Kontrollleuchte .....................................................H51
Servicewarnleuchte ..........................................................H51
Warnleuchte für betätigten Power-Knopf .................H52
Ladekontrollleuchte ..........................................................H52
Warnleuchte für Ladestand der
Hochspannungsbatterie ..................................................H52
Warnleuchte Regenerative Bremse ..............................H53
LCD-Display-Meldungen ......................................H53
Nach P schalten, um zu laden .......................................H53
Verbl. Ladezeit ...................................................................H53
Ladebuchse geöffnet .......................................................H54Ladegerät-Fehler!/Schnellladefehler! .........................H54
Fahrz. stoppen und Bremsen prüfen ...........................H54
Bremsen prüfen ................................................................H55
Batterie schwach ..............................................................H55
Sofort laden! Motorleistung Eingeschränkt ..............H55
Batterie schwach.Sofort aufladen................................H56
Batterietemp. niedrig.Begr. Motorleistung .................H56
Batterie überhitzt!Stehenbleiben ..................................H56
Motorleistung eingeschränkt.........................................H57
Fahrzeug anhalten! Stromversorg. Prüfen ................H57
Lufteinlässe prüfen ..........................................................H58
Motorensound-System prüfen......................................H58
Elektrisches System prüfen ...........................................H58
Energiefluss............................................................H59
Fahrzeughalt ......................................................................H5\
9
Elektroantrieb ....................................................................H59
Regenerative Stromerzeugung ......................................H60
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion).............................H60
Modus ........................................................................\
..........H60
Systemeinstellung .............................................................H61
LCD-Meldung .....................................................................H61\
Nach einem Unfall .................................................H62
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge ...................................................H63
Sicherheitsstecker .................................................H65
H12
Ladestrom
Sie können die Stromwerte für das
Normale Laden einstellen. Wählen
Sie einen geeigneten Stromwerte für
normale oder portable Ladegeräte.
Wenn der normale Ladevorgang
nicht startet oder nach der Hälfte
abrupt stoppt, wählen Sie einen
anderen Wert und wiederholen den
Ladevorgang.
Informationen
Bei Wahl eines niedrigeren
Stromwerts verlängert sich die
Ladezeit entsprechend.
i
EV-MODUS (FORTS.)
2-23
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
• Mit jedem Drücken der Tasteändert sich der Luftstrom wie folgt:
• Wird der Schalter bei eingeschalteter Sitzbelüftung
länger als 1,5 s gedrückt, wird die
Sitzbelüftung ausgeschaltet.
• Jedes Mal, wenn der POWER- Knopf in die Stellung ON gebracht
wird, ist die Sitzbelüftung
automatisch ausgeschaltet. So verhindern Sie Beschädigungen
an der Sitzbelüftung:
• Benutzen Sie die Sitzbelüftung
nur bei eingeschalteter
Klimaregelung. Wird die
Sitzheizung/-kühlung über
längere Zeiträume bei
ausgeschalteter Klimaregelung
genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
• Reinigen Sie die Sitze niemals mit Lösungsmitteln
(Lackverdünner, Benzol,
Alkohol, Benzin usw.).
• Verschütten Sie nach Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
• Legen Sie keine Plastiktüten oder Zeitungen usw. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung Schaden
nehmen.
• Wenn die Belüftung nicht funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug in
einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt prüfen zu
lassen.ANMERKUNG
AUS HOCH ( )
NIEDRIG ( ) MITTEL ( )
→→
→
→
2-24
Rücksitzheizung(ausstattungsabhängig)
Bei gestartetem Fahrzeug können
Sie die Rücksitzheizung mit dem
jeweiligen Schalter einschalten.
Bei mildem Wetter oder wenn die
Sitzheizung nicht gebraucht wird, die
Schalter in der Stellung "OFF"
lassen. Die Temperatureinstellung für den
Sitz verändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt:
Jedes Mal, wenn der POWER-Knopf
in die Stellung ON gebracht wird, ist
die Sitzheizung automatisch
ausgeschaltet.
Informationen
Wenn der Schalter für die Sitzheizung
eingeschaltet ist, schaltet sich die
Sitzheizung abhängig von der
Sitztemperatur ein und aus.
Batteriekühlkanal
Der Kühlkanal der Hybridbatterie
befindet sich unten in der Mitte der
Rücksitze. Durch den Kühlkanal wird
die Hochspannungsbatterie gekühlt.
Wenn der Kühlkanal verstopft ist,
kann die Hochspannungsbatterie
überhitzen. Daher darf der Kühlkanal
nicht blockiert werden.
i
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
AUS →
HOCH ( ) → NIEDRIG ( )
→
OAEE036004
OAE036023
3-18
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Abrufen der Einstellungen
1. Schalten Sie in die Stufe P(Parken), während sich der
POWER-Knopf in der Stellung ON
befindet.
2. Drücken Sie die gewünschte Speichertaste (1 oder 2). Das
akustische Signal ertönt einmal,
dann werden die
Fahrersitzposition, die
Außenspiegelposition und die
Intensität der
Armaturenbrettbeleuchtung auf die
gespeicherten Position eingestellt
(ausstattungsabhängig).
3. Auf dem LCD-Display wird "Fahrer 1 (oder 2) wird eingestellt"
angezeigt.Informationen
• Wird beim Abrufen derSpeicherposition "1" die Taste SET
oder 1 gedrückt, wird die
Einstellung der abgerufenen
Position kurzzeitig unterbrochen.
Drücken Sie die Taste 2, um die
Speicherposition "2" abzurufen.
• Wird beim Abrufen der Speicherposition "2" die Taste SET
oder 2 gedrückt, wird die
Einstellung der abgerufenen
Position kurzzeitig unterbrochen.
Drücken Sie die Taste 1, um die
Speicherposition "1" abzurufen.
• Wird beim Abrufen der gespeicherten Positionen eine der
Steuertasten für den Fahrersitz, den
Außenspiegel oder die
Armaturenbrettbeleuchtung
gedrückt, wird die Einstellung
dieser Komponente gestoppt, und
die Komponente bewegt sich in die
Richtung der gedrückten
Steuertaste.
Komfortzugangsfunktion
(ausstattungsabhängig)
Die Getriebestufe P (Parken) ist
gewählt.
- Der Fahrersitz wird nach hintengeschoben, wenn sich der
POWER-Knopf in der Stellung
OFF befindet und die Fahrertür
geöffnet wird.
- Wird der Engine Start/Stop-Knopf in die Stellung ACC oder START
gebracht und die Fahrertür bei
erkanntem Smartkey geschlossen,
wird der Fahrersitz nach vorne
geschoben.
Sie können die
Komfortzugangsfunktionen in den
Benutzereinstellungen auf dem LCD-
Display aktivieren bzw. deaktivieren
Detaillierte Informationen finden
Sie unter "LCD-Display" in diesem
Kapitel.
i
3-140
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Drahtloses Ladegerät für
Mobiltelefone
(ausstattungsabhängig)
In der Mittelkonsole befindet sich ein
drahtloses Ladegerät für
Mobiltelefone.
Dieses System ist verfügbar, wenn
alle Türen geschlossen sind und sich
der POWER-Knopf in der Stellung
ACC/ON befindet.
Mobiltelefon aufladen
Mit dem drahtlosen Ladegerät
können nur Qi-fähige Mobiltelefone
( ) aufgeladen werden.
Suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon
nach dem zugehörigen Symbol oder
besuchen Sie die Website des
Mobiltelefonherstellers, um
herauszufinden, ob Ihr Mobiltelefon
Qi-fähig ist.
Der drahtlose Ladevorgang wird
gestartet, wenn Sie ein Qi-fähiges
Mobiltelefon auf dem drahtlosen
Ladegerät platzieren.
1. Entfernen Sie alle anderenGegenstände, einschließlich des
Smartkey, von dem drahtlosen
Ladegerät. Andernfalls kann der
drahtlose Ladevorgang gestört
bzw. unterbrochen werden.
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die Kontrollleuchte
orange. Nach Abschluss des
Ladevorgangs leuchtet die
Kontrollleuchte grün. 3. Die Funktion für drahtloses
Aufladen kann in den
Benutzereinstellungen am
Kombiinstrument aktiviert oder
deaktiviert werden. (Weitere
Informationen finden Sie unter
"LCD-Betriebsarten" in diesem
Kapitel.)
Wenn das Mobiltelefon nicht
aufgeladen wird, versuchen Sie,
dessen Position leicht zu ändern.
Stellen Sie sicher, dass die
Kontrollleuchte orange leuchtet. Bei
einigen Mobiltelefonmodellen kann
es vorkommen, dass die
Kontrollleuchte auch nach Abschluss
des Ladevorgangs nicht grün
leuchtet. Wenn eine Fehlfunktion des
Ladesystems vorliegt, blinkt die
Kontrollleuchte 10 Sekunden lang
orange.
Stoppen Sie in diesem Fall den
Ladevorgang vorübergehend und
versuchen Sie dann erneut, Ihr
Mobiltelefon mit dem drahtlosen
Ladegerät aufzuladen.
Das System zeigt eine Warnmeldung
am LCD-Display an, wenn sich der
POWER-Knopf in der Stellung OFF
befindet und Sie die Tür öffnen,
während Ihr Mobiltelefon noch auf
dem drahtlosen Ladegerät liegt.
OAEE046407L
3-141
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
• Mobiltelefone, die nichtnachweislich Qi-fähig ( ) sind,
können mit dem drahtlosen
Ladegerät nicht aufgeladen
werden.
• Platzieren Sie Ihr Mobiltelefon mittig auf dem drahtlosen
Ladegerät. Wenn Ihr
Mobiltelefon nicht genau in der
Mitte liegt, verlangsamt sich
möglicherweise die
Ladegeschwindigkeit.
• Wenn Smartkey-Funktionen (z.B. Starten des Fahrzeugs,
Öffnen oder Schließen der
Türen) ausgeführt werden, kann
der drahtlose Ladevorgang
vorübergehend unterbrochen
werden.
• Bei einigen Mobiltelefonen leuchtet die Kontrollleuchte
möglicherweise nicht grün,
obwohl der Ladevorgang
ordnungsgemäß beendet wurde.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Bei einem anormalen
Temperaturanstieg im
drahtlosen Ladegerät kann der
drahtlose Ladevorgang
möglicherweise vorübergehend
gestoppt werden. Der drahtlose
Ladevorgang wird fortgesetzt,
sobald die Temperatur
ausreichend gesunken ist.
• Wenn sich ein metallischer Gegenstand (z.B. eine Münze)
zwischen dem Mobiltelefon und
dem Ladegerät befindet, kann
der drahtlose Ladevorgang
möglicherweise vorübergehend
gestoppt werden.
Zigarettenanzünder
(ausstattungsabhängig)
Der Zigarettenanzünder funktioniert
nur, wenn sich der POWER-Knopf in
der Stellung ACC oder ON befindet.
Schieben Sie den
Zigarettenanzünder bis zum
Anschlag in die Buchse. Wenn sich
die Heizspirale genügend aufgeheizt
hat, springt der Zigarettenanzünder
automatisch in die
Entnahmestellung.
Wir empfehlen die Verwendung von
Ersatzteilen, die bei einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt erworben wurden.
ANMERKUNG
OAEE046472L
4-29
Multimedia-Anlage
4
(4) Speichern: Speichern Sie die
gewählte(n) Datei(en).
- Wählen Sie die zu speichernden Dateien aus und
drücken Sie [Save]. Damit
werden die gewählten Dateien
in "My Music" gespeichert.
- Der Speichervorgang wird abgebrochen, wenn während
des Speicherns telefoniert wird.
- Bis zu 6.000 Dateien können gespeichert werden.
- Die aktuelle wiedergegebene Datei auf dem USB-Gerät kann
während des Speichervorgangs
nicht geändert werden.
- Auf "My Music" kann während des Speicherns nicht
zugegriffen werden.
- Bis zu 700 MB können gespeichert werden.
• Informationen : Detaillierte Informationen über den gerade
wiedergegebenen Song werden
angezeigt.
• Soundeinstellungen : Hier können Sie die Soundeinstellungen
ändern.Informationen
- Verwendung von iPod®-
Geräten
• Zum Verwenden der iPod
®
Steuerfunktion des Audiosystem
benutzen Sie bitte das Ihrem iPod®
beiliegende Kabel.
• Der Anschluss eines iPod
®während
der Wiedergabe verursacht ein
lautes Geräusch, das ca. ein bis zwei
Sekunden anhält. Verbinden Sie
daher Ihren iPod
®erst, wenn Sie die
Wiedergabe gestoppt oder pausiert
haben.
• Verbinden Sie Ihren iPod
®bei
eingeschalteter
Verbraucherstromzufuhr (ACC
ON), um den Ladevorgang zu
starten.
• Achten Sie beim Anschließen des iPod
®darauf, dass der Kabelstecker
vollständig in die Buchse
eingeschoben ist.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn Sie Equalizer-Effekte
gleichzeitig auf mehreren externen
Geräten, wie z.B. dem iPod
®und
dem Audiosystem einstellen, können
sich die Effekte überlappen, was zu
einer Verschlechterung oder
Verzerrung des Sounds führt.
Deaktivieren Sie, wenn möglich, die
Equalizer-Funktion auf allen
externen Geräten.
• Beim Anschließen des iPod
®oder
des AUX-Anschlusses kann ein
Rauschen auftreten. Trennen Sie die
Geräte und bewahren Sie sie an
verschiedenen Orten auf, wenn sie
nicht in Gebrauch sind.
• Wird das Audiosystem bei gleichzeitig angeschlossenem iPod
®
oder an die AUX-Buchse
angeschlossenen externen Geräts
eingeschaltet, ist möglicherweise ein
Rauschen zu hören. Trennen Sie in
diesen Fällen den iPod
®oder das
externe Gerät vom Anschluss.
• Abhängig von den Eigenschaften Ihres iPod
®/iPhone®kann die
Wiedergabe unterbrochen werden,
oder es treten Gerätestörungen auf.
(Fortsetzung)
i