Page 145 of 263

Fahren und Bedienung143Parken an Gefällen oder Neigun‐
gen immer so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse den
Hebel leicht nach oben ziehen, den Entriegelungsknopf drücken
und den Hebel dann vollständig
absenken.
Um die Betriebskraft der Park‐
bremse zu reduzieren, gleichzeitig
die Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 85.
Bremsassistent Wenn das Bremspedal schnell undkräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐ ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐pedal und einen größeren Wider‐stand beim Drücken des Pedals zu
spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren an Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden angezogen. Sobald das
Fahrzeug Fahrt aufnimmt, werden die
Bremsen automatisch gelöst.Fahrsysteme
ElektronischeStabilitätsregelung und Traktionskontrolle
Die elektronische Stabilitätsregelung(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐
trolle zusammen. Sie verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder.
Die Traktionskontrolle ist Teil des
ESC. Sie verhindert ein Durchdrehen
der Räder. Sobald die Antriebsräder
durchzudrehen beginnen, wird die
Motorleistung reduziert und das am
stärksten durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.
Page 146 of 263

144Fahren und Bedienung
ESC und Traktionskontrolle sind nach
jedem Motorstart funktionsfähig,
sobald die Kontrollleuchte b erlischt.
Wenn ESC und Traktionskontrolle
eingreifen, blinkt b.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 86.
Ausschalten
ESC und Traktionskontrolle können
im Bedarfsfall durch Drücken auf a
ausgeschaltet werden.
Kontrollleuchte a leuchtet auf 3 87.
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Statusmeldung angezeigt.
Durch erneutes Drücken auf a, Betä‐
tigen der Bremse oder bei einer
Geschwindigkeit über 50 km/h
werden ESC und Traktionskontrolle
wieder aktiviert.
a erlischt, wenn ESC und Traktions‐
kontrolle wieder aktiviert sind.
ESC und Traktionskontrolle werden
auch beim nächsten Einschalten der
Zündung wieder aktiviert.
Störung Bei einer Systemstörung leuchtet die
Kontrollleuchte b permanent und im
Fahrerinfodisplay erscheint eine
Meldung. Das System ist nicht funk‐
tionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Page 147 of 263

Fahren und Bedienung145Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer muss stets die
Kontrolle über das Fahrzeug
behalten und trägt beim Fahren
die volle Verantwortung.
Beim Verwenden von Fahreras‐ sistenzsystemen immer die aktu‐elle Verkehrslage berücksichtigen
und die geltenden Verkehrsregeln einhalten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 40 km/h
speichern und beibehalten.
Außerdem muss bei einem Schaltge‐ triebe mindestens der dritte Gang
eingelegt sein.
Außerdem muss bei einem Auto‐
matikgetriebe Position D oder in Posi‐
tion M mindestens der zweite Gang
eingelegt sein.
An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Das System behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, ohne dass das
Gaspedal getreten werden muss.
Die eingestellte Geschwindigkeitkann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Der Status und die eingestellte
Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Kontrollleuchte m 3 89.System einschalten
m am Lenkrad drücken: Das Symbol
m und eine Meldung erscheinen im
Fahrerinfodisplay. Das System ist
noch nicht aktiv.
Page 148 of 263
146Fahren und Bedienung
Aktivieren der FunktionAuswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Bis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐ rädchen auf SET/- drehen. Die aktu‐
elle Geschwindigkeit wird gespei‐
chert und beibehalten. Gaspedal
kann gelöst werden.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann durch Drehen des Daumenräd‐
chens auf RES/+ erhöht bzw. auf
SET/- verringert werden. Daumen‐
rädchen mehrmals kurz schieben, um die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐
ten zu ändern, länger schieben, um
sie in großen Schritten zu ändern.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Übernahme der Geschwindigkeit von erkannten Geschwindigkeitsbegren‐zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für
den Geschwindigkeitsregler über‐
nommen werden.
Page 149 of 263

Fahren und Bedienung147Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐
bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
wird die erkannte Geschwindigkeits‐
begrenzung im Fahrerinfodisplay
angezeigt und „MEM“ leuchtet auf.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit
zu speichern.
Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die
neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsregler.
Diese Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviert werden 3 98.
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.Deaktivieren der Funktion
Auf Ñ drücken: Der Geschwindig‐
keitsregler wird in den Pausenmodus
versetzt und eine Meldung eingebl‐
endet. Das Fahrzeug fährt ohne
Geschwindigkeitsregler.
Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.
Der Geschwindigkeitsregler wird in
folgenden Fällen automatisch deakti‐
viert:
● Das Bremspedal wird betätigt.
● Geschwindigkeit unter 40 km/h.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Bei einem Schaltgetriebe ist der Leerlauf N, der erste oder zweite
Gang eingelegt.
● Bei einem Automatikgetriebe ist Position M und der erste Gang
eingelegt.Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über
40 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wird wiederaufgenommen.
System ausschalten Auf m drücken: Der Geschwindig‐
keitsregler wird deaktiviert und die
Anzeige erlischt im Fahrerinfodisplay.
Drücken auf ß zur Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers deakti‐ viert den Geschwindigkeitsregler.
Beim Ausschalten der Zündung
werden alle programmierten
Geschwindigkeitswerte gelöscht.
StörungBei einer Störung des Geschwindig‐keitsreglers wird die Geschwindigkeit
gelöscht, die Linien blinken.
Die Erkennung der Geschwindig‐
keitsbegrenzung funktioniert mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß,
wenn die Verkehrsschilder nicht dem
Wiener Übereinkommen über Stra‐
ßenverkehrszeichen entsprechen.
Page 150 of 263
148Fahren und BedienungGeschwindigkeitsbegren‐zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass eine eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
wird.
Die Höchstgeschwindigkeit kann auf
eine Geschwindigkeit über 30 km/h
eingestellt werden.
Der Fahrer kann bis zur eingestellten
Geschwindigkeit beschleunigen.
Beim Befahren eines Gefälles kann
die Höchstgeschwindigkeit über‐
schritten werden.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann durch festes Betätigen des Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Die aktuelle und die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit werden im
Fahrerinfodisplay angezeigt.System einschalten
Auf ß drücken. Im Fahrerinfodisplay
erscheinen das Symbol ß und eine
Meldung. Das System ist noch nicht
aktiv.
Aktivieren der Funktion
Auswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Page 151 of 263

Fahren und Bedienung149Bis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐
rädchen auf SET/- drehen. Die aktu‐
elle Geschwindigkeit wird als Höchst‐ geschwindigkeit gespeichert.
Die voreingestellte Höchstgeschwin‐ digkeit kann durch Drehen des
Daumenrädchens auf RES/+ erhöht
bzw. auf SET/- verringert werden.
Daumenrädchen mehrmals kurz
schieben, um die Geschwindigkeit in
kleinen Schritten zu ändern, länger
schieben, um sie in großen Schritten
zu ändern.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Zum Einschalten des Geschwindig‐
keitsbegrenzers auf Ñ drücken.
Übernahme der Geschwindigkeit von erkannten Geschwindigkeitsbegren‐zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für
den Geschwindigkeitsbegrenzer
übernommen werden.
Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐ bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.
Bei aktivem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird die erkannte Geschwin‐
digkeitsbegrenzung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt, MEM leuchtet.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Höchstge‐
schwindigkeit zu speichern.
Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsbe‐
grenzer.
Diese Funktion kann im Personalisie‐
rungsmenü deaktiviert bzw. aktiviert
werden 3 98.
Page 152 of 263

150Fahren und BedienungÜberschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐ begrenzung überschritten werden.
Dazu das Gaspedal fest durchtreten.
Dann blinkt der voreingestellte
Geschwindigkeitswert.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Deaktivieren der Funktion Auf Ñ drücken. Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird in den Pausen‐ modus versetzt und eine entspre‐
chende Meldung wird angezeigt. Das
Fahrzeug fährt ohne Geschwindig‐
keitsbegrenzer.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
deaktiviert, jedoch nicht ausgeschal‐
tet. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Auf Ñ drücken. Das Fahrzeug kehrt
zur gespeicherten Höchstgeschwin‐
digkeit zurück.
System ausschalten Auf ß drücken. Der Geschwindig‐
keitsbegrenzer wird deaktiviert und
die Anzeige der Höchstgeschwindig‐
keit erlischt im Fahrerinfodisplay.
Beim Drücken auf m zum Aktivieren
des Geschwindigkeitsreglers wird der Geschwindigkeitsbegrenzer deakti‐
viert.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
bleibt beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
StörungBei einer Störung des Geschwindig‐
keitsbegrenzers wird die Geschwin‐
digkeit gelöscht, die Linien blinken.
Die Erkennung der Geschwindig‐ keitsbegrenzung funktioniert mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß,wenn die Verkehrsschilder nicht dem
Wiener Übereinkommen über Stra‐
ßenverkehrszeichen entsprechen.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung kann dazu
beitragen, eine Frontalkollision zu
vermeiden oder den Schweregrad
möglicher Folgen eines Aufpralls zu
reduzieren.
Die Auffahrwarnung erkennt ein
unmittelbar vorausfahrendes Fahr‐
zeug in der eigenen Fahrspur mithilfe der Frontkamera in der Windschutz‐
scheibe.
Wenn sich der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu
schnell verringert, ertönt ein Warnton
und im Fahrerinfodisplay wird eine
Warnung angezeigt.9 Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu