Page 112 of 232

110
Reifendrucküberwachung
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe
und entbindet den Fahrer nicht von seiner
Überwachungspflicht.Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrades) sowie von der
Kontrolle vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem Reifendruck-
Aufkleber.
Reifendrücke müssen bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit). Andernfalls 0,3
bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Für weitere Informationen zu den Kenndaten
und insbesondere zum Reifendruckaufkleber
siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnung niedriger
Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Das System überwacht permanent den Druck der
vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst einen Alarm aus, sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
-
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
-
H
alten Sie an, sobald es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
-
V
erwenden Sie bei einer Reifenpanne das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
-
B
ei zu geringem Reifendruck:
•
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset), führen
Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Oder
Die Reifendruck-Messeinheit kann mit der Taste
MODE
konfiguriert werden: wählen Sie im Menü
„Reifendruckmessung“ „psi/bar/kPa“.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations
S
ystem
siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb
Page 113 of 232

111
• Falls es zum Zeitpunkt nicht möglich ist, die Reifendruckkontrolle durchzuführen, fahren
Sie vorsichtig mit reduzierter Geschwindigkeit
zu einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder zu einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung des
Reifens.
Begnügen Sie sich nicht nur mit einer
Sichtprüfung.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung,
der Reparatur oder dem Austausch des oder
der betroffenen Reifen bestehen.
Funktionsstörung
Das Blinken und das anschließende
kontinuierliche Leuchten dieser
Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der „Service“-Warnleuchte
und, je nach Ausstattung, der
Anzeige einer Meldung, zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht
mehr gewährleistet. Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen
oder, nach Reparatur einer Reifenpanne, den Reifen
wieder auf der mit einem Sensor ausgestatteten
Originalfelge montieren zu lassen.
Akustische Einparkhilfe
hinten
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, besteht
das System aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die zu Beginn des
Einparkens erkannt werden, werden am Ende
des Einparkvorgangs ggfs. nicht mehr erkannt,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit
offenen hinteren Türen rückwärts fahren.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Betrieb
F Legen Sie mithilfe des Gangschalthebels den Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Signal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
6
Fahrbetrieb
Page 152 of 232

150
Sicherungen am
Armaturenbrett auf der
linken Seite
F Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
SicherungenA (Ampere)
AbgesicherterStromkreis
12 7, 5Abblendlicht rechts
13 7, 5Abblendlicht links
31 5Relais der Steuereinheit Motorraum – Relais der Steuereinheit
Armaturenbrett (+ Schlüssel)
32 7, 5Beleuchtung Fahrgastraum (+ Batterie)
33 7, 5Kontrollsensor der Batterie für die Version STOP & START (+ Batterie)
34 7, 5Beleuchtung Fahrgastraum Minibus – Warnblinkanlage
36 10Autoradio – Schalter Klimaanlage – Alarm – Fahrtenschreiber- Steuereinheit
Batterieschalter – Programmierer Zusatzheizung (+ Batterie)
37 7, 5
Kontaktschalter Bremsleuchten – Dritte Bremsleuchte – Kombiinstrument (+ Schlüssel)
38 20Zentralverriegelung der Türen (+ Batterie)
42 5Steuergerät und Sensor ABS – Sensor ASR – Sensor DSC –
Kontaktschalter Bremsleuchten
43 20Motor Frontscheibenwischer (+ Schlüssel)
47 20Motor Fensterheber Fahrerseite
48 20Motor Fensterheber Beifahrerseite
49 5Steuereinheit Einparkhilfe – Autoradio – Schalter am Lenkrad – Mittel-
und Seitenschalterleiste – zusätzliche Schalterleiste – Steuereinheit
Batterieschalter (+ Schlüssel)
50 7, 5Steuereinheit Airbags und Gurtstraffer
51 5Fahrtenschreiber – Steuereinheit Servolenkung – Klimaanlage – Rücklicht –
Wassersensor Dieselfilter – Durchflusssensor (+ Schlüssel)
53 7, 5Kombiinstrument (+ Batterie)
89
N
icht belegt
90 7, 5Fernlicht links
91 7, 5Fernlicht rechts
92 7, 5Nebelscheinwerfer links
93 7, 5Nebelscheinwerfer rechts
Bei Pannen und Störungen