
65
2.Düsen zum Beschlagfreihalten/Entfrosten 
der vorderen Seitenscheiben
3. Einstellbare und verschließbare seitliche 
Belüftungsdüsen
4. Mittlere verschließbare und verstellbare 
Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte im vorderen Fußraum
6. Luftaustritte im hinteren FußraumAnweisungen
Verwendung von Belüftung und 
Klimaanlage
F
 
U
 m eine gleichmäßige Luftverteilung zu 
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, 
dass die äußeren Lufteintrittsgitter 
unterhalb der Windschutzscheibe, die 
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und 
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei 
bleiben.
F
 
D
 er Sensor für die Sonneneinstrahlung 
am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt 
werden, er dient zur Regelung der 
automatischen Klimaanlage. 
F
 
N
 ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder 
zwei Mal im Monat für die Dauer von 
mindestens 5 bis 10
  Minuten in Betrieb, 
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
 
S
 chalten Sie die Klimaanlage aus, 
wenn diese keine Kühlleistung bringt. 
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen 
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes 
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast 
auf starken Steigungen und bei hoher 
Außentemperatur kann durch das 
Ausschalten der Klimaanlage die 
Motorleistung erhöht und damit auch die 
Zugleistung verbessert werden.
Wenn die Innentemperatur nach 
längerem Stehen in der Sonne sehr 
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für 
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr 
so ein, dass ein ausreichender 
Austausch der Innenluft gewährleistet 
ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte 
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug 
Wasser aus – dies ist völlig normal.
War tung von Belüftung und 
Klimaanlage
F
 
A
 chten Sie darauf, dass der 
Innenraumfilter in gutem Zustand 
ist und lassen Sie die Filtereinsätze 
regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen 
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines 
speziellen zweiten Aktivkohlefilters 
trägt er zur Reinigung der Atemluft 
und Sauberkeit des Innenraums bei 
(Verminderung von allergischen 
Reaktionen, Geruchsbelästigung und 
Fettablagerungen).
F
 
U
 m zu gewährleisten, dass die 
Klimaanlage ordnungsgemäß 
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der 
im Service-/Garantieheft stehenden 
Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
3 
Ergonomie und Komfort  

168
Bevor Sie das System neu initialisieren, 
stellen Sie sicher, dass der Druck aller 
vier Reifen den Nutzungsbedingungen 
des Fahrzeugs angepasst ist und den 
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann 
zuverlässig funktionieren, wenn bei der 
Neuinitialisierung des Systems der Druck 
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem 
gibt keine Warnung aus, wenn der 
Druck eines Reifens zum Zeitpunkt der 
Neuinitialisierung falsch ist.
Bildschirm C
F Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum 
Hauptmenü zu gelangen.
F
 
D
 rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“, 
um das Menü Benutzeranpassung-
Konfiguration  auszuwählen, und 
bestätigen Sie dann durch Drücken der 
Ta s t e  OK.
F
 
D
 rücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um 
das Menü Fahrzeugparameter definieren  
auszuwählen und bestätigen Sie die 
Auswahl durch Drücken der Taste OK.
F Drücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um das 
Menü Fahrunterstützung  auszuwählen, 
dann das Menü Reifen aufpumpen , dann 
das Menü Reinitialisierung  und bestätigen 
Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Ein akustisches Signal bestätigt die 
Reinitialisierung.
Touchscreen
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems 
erfolgt bei eingeschalteter Zündung und 
stehendem Fahrzeug. F
 
W
 ählen Sie „Initialisierung 
Reifenfülldruck “ im Menü 
Fahrzeug/Fahren , dann 
den Reiter Fahrhilfe  von der 
Touchscreen.
F Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken  der Taste „ Ja“. Ein akustisches Signal und 
eine Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Druckparameter 
werden vom System als Referenzwerte 
behandelt.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des 
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine 
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Nach jeder Maßnahme am System ist 
es erforderlich, den Reifendruck der 
vier Reifen zu prüfen und dann deren 
Neuinitialisierung durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten 
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit  dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte 
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems 
hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit 
einem akustischen Signal. 
Fahrbetrieb  

9
Bluetooth®-Audiostreaming
Das Streaming ermöglicht das Abspielen 
der Audiodateien des Telefons über die 
Lautsprecher des Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an:
(siehe Rubrik „Ein Telefon anschließen “).
Aktivieren Sie die Streaming-Quelle 
durch Drücken der Taste SOURCE .
In einigen Fällen muss das 
Abspielen der Audiodateien über die 
Tastatur erfolgen.
Die Auswahl der Audiodateien kann über die 
Tasten im Bedienfeld des Audiosystems oder 
über die Lenkradbetätigungen erfolgen. Die 
Kontextinformationen können auf dem Display 
angezeigt werden.
Wenn das Telefon diese Funktion unterstützt. 
Die Abspielqualität hängt von der Sendequalität 
des Telefons ab.
Anschluss eines Apple®-Abspielgeräts
Schließen Sie das Apple®-Abspielgerät mit Hilfe 
eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang 
enthalten) an den USB-Anschluss an.
Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten 
des Audiosystems.
Die zur Verfügung stehenden Einteilungen sind 
die des angeschlossenen mobilen Abspielgerätes 
(Interpreten/Alben/Musikrichtung/Playlisten).
Es kann sein, dass die Softwareversion des 
Audiosystems nicht mit der Generation Ihres 
Gerätes der Firma Apple
® kompatibel ist.
Tipps und Informationen
Über den USB-Anschluss liest das System die 
Audiodateien mit der Erweiterung „.mp3, .wma, 
.wav, .cbr, .vbr“ mit einer Bitrate zwischen 
32
  Kbps und 320   Kbps.
Andere Dateitypen (.mp4
  usw.) können nicht 
gelesen werden.
Die „.wma“-Dateien müssen vom Typ wma 9 
Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden 
unterstützt: 11, 22, 44 und 48
  kHz.
Es wird empfohlen, Dateinamen mit weniger als 
20 Zeichen zu vergeben und Sonderzeichen 
(Bsp.: «
  ?   ; ù) zu vermeiden, um Probleme bei 
der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Um das System zu schützen, ver wenden Sie 
keinen USB-Verteiler.
Ver wenden Sie ausschließlich USB-Sticks 
im Format FAT32 (File Allocation Table).
Es wird empfohlen, nur die offiziellen 
Apple
®-USB-Kabel zu ver wenden, um 
eine konforme Nutzung zu garantieren.
Telefon
Mit einem Bluetooth®-
Telefon verbinden
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer 
die Bedienungsschritte zum Anschluss 
des Bluetooth
®-Mobiltelefons an die 
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung seines 
Autoradios bei stehendem Fahrzeug  
und eingeschalteter Zündung vornehmen, 
da sie seine ganze Aufmerksamkeit 
erfordern.
Aktivieren Sie die Bluetooth
®-Funktion 
an Ihrem Telefon und vergewissern 
Sie sich, dass es „für alle sichtbar“ ist 
(Konfiguration des Telefons).
Die verfügbaren Services sind 
abhängig vom Netz, der SIM-Karte und 
der Kompatibilität des verwendeten 
Bluetooth
®-Telefons.
Überprüfen Sie im Handbuch Ihres 
Telefons und bei Ihrem Anbieter, auf 
welche Dienste Sie Zugriff haben.
Verfahren ausgehend vom Telefon
Wählen Sie den Namen des 
Systems aus der Liste der erkannten 
Geräte aus.
. 
Bluetooth®-Audiosystem  

21
Telefon
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht 
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des 
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird 
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion 
Ihres Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des 
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht 
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons 
auf der Seite der Marke (Services) überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen 
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage 
als auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios 
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen 
Sie gegebenenfalls die Lautstärke des 
Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die 
Qualität des Telefonanrufs.
Verringern Sie die Umgebungsgeräusche 
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die 
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen 
an. Je nach ausgewähltem Parameter, 
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge 
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des 
Telefonadressbuchs an.
. 
PEUGEOT Connect Radio  

14
Vom Nutzer bereitgestellte 
Netzwerkverbindung
Schließen Sie das USB-Kabel an.
Das Smartphone wird geladen, 
wenn es über das USB-Kabel 
angeschlossen ist.
Bluetooth
®-Verbindung
WiFi-Verbindung Verwendungsbeschränkungen:
-
 M
it CarPlay
® beschränkt sich die 
gemeinsame Nutzung der Verbindung 
auf den Modus WiFi-Verbindung.
-
 M
it MirrorLink
TM beschränkt sich die 
gemeinsame Nutzung der Verbindung 
auf den Modus USB-Verbindung.
Die Qualität der Dienste ist abhängig von 
der Qualität des Netzes.
Vom Fahrzeug bereitgestellte 
Netzwerkverbindung
Das System wird automatisch 
mit dem in die Dienste „Notruf 
und Pannenhilferuf“ integrierten 
Modem verbunden und es ist keine 
Verbindung erforderlich, die vom 
Nutzer über sein Smartphone 
erbracht wird.
Wenn „TOMTOM TR AFFIC“ 
erscheint, sind die Dienste 
verfügbar.
Folgende Dienste werden als vernetzte 
Navigation angeboten.
Ein verbundenes Servicepaket:
-
 
Wetterbericht,
-
 
Tankstellen,
-
 
Parkplatz,
-
 
Verkehr,
-
 
P
 OI lokale Suche.
Ein Paket Gefahrenbereich (als Option)**. 
Nicht gültig für Deutschland. Die Grundsätze und Normen 
entwickeln sich ständig weiter; damit 
der Kommunikationsprozess zwischen 
dem Smartphone und dem System 
funktioniert, wird Folgendes empfohlen: 
Aktualisieren Sie das Betriebssystem 
des Smar tphones sowie das Datum 
und die Uhrzeit des Smar tphones und 
des Systems
.
Spezielle Einstellungen für 
die vernetzte Navigation
Mittels des Menüs „Einstellungen“ 
können Sie ein Profil für eine einzelne 
Person oder für eine Gruppe von 
Personen erstellen, die Gemeinsamkeiten 
aufweisen; es besteht die Möglichkeit, 
zahlreiche Einstellungen vorzunehmen 
(Radiospeicher, Audioeinstellungen, 
Navigationsverlauf, Kontaktfavoriten
 
u
 sw.); 
die Einstellungen werden automatisch 
berücksichtigt.
 oder  Drücken Sie auf Navigation
, um die 
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Taste „ MENU“, um zur 
Sekundärseite zu gelangen.
USB-Verbindung
Aktivieren Sie die Funktion 
Bluetooth
® des Telefons und stellen 
Sie sicher, dass es erkannt werden 
kann (siehe Abschnitt „ Apps“).
Wählen Sie ein WiFi-Netzwerk, das 
vom System gefunden wurde und 
verbinden Sie sich (siehe Abschnitt 
„ Apps“). 
PEUGEOT Connect Nav  

37
Telefon
FR AGEANTWORTABHILFE
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt sich nicht 
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des 
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird 
nicht angezeigt. Überprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion 
Ihres Telefons aktiviert ist.
Überprüfen Sie in den Einstellungen des 
Telefons, dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht 
systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons 
auf der Seite der Marke (Services) überprüfen.
Der Ton des über Bluetooth
® verbundenen 
Telefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage 
als auch vom Telefon ab.Erhöhen Sie die Lautstärke des Autoradios 
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen 
Sie gegebenenfalls die Lautstärke des 
Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die 
Qualität des Telefonanrufs.
Verringern Sie die Umgebungsgeräusche 
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die 
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der 
Liste. Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung 
des Adressbuches wird die Synchronisierung 
der Kontakte der SIM-Karte, des Telefons oder 
von SIM-Karte und Telefon angeboten. Wenn 
beide Synchronisierungen ausgewählt werden, 
kann es vorkommen, dass einige Kontakte 
doppelt aufgeführt sind.Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“ 
oder „Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind alphabetisch geordnet. Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen 
an. Je nach ausgewähltem Parameter, 
können die Kontakte in spezieller Reihenfolge 
übertragen werden.Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des 
Telefonadressbuchs an.
Das System empfängt keine SMS. Im Bluetooth
®-Modus können keine SMS an 
das System übermittelt werden.
. 
PEUGEOT Connect Nav  

238
Provisorisches Reifenpannenset  ...........62, 193 -19 4, 19 6 -20 0
Pyrotechnischer Gurtstraffer  (Sicherheitsgurte)
 
......................................... 91
RRad abnehmen.............................. 202, 204-205
Radio  ......................................... 4-5, 6, 9, 21, 24
Radiosender
 
...................................... 4, 6, 21-22
Rad montieren
 
.............................. 202, 204-205
Radwechsel
 
........................... 193 -19 4, 201-202
RDS
 ................
........................................ 7,  2 1 - 2 2
Regelmäßige Kontrollen
 ....................... 18
6 -188
Regelung der Luftzufuhr
 
...........................66-69
Regelung durch Erkennung  der Geschwindigkeitsbegrenzung
 ....... 13
2-13 3
Regenerierung des Partikelfilters
 ................. 18
7
Reichweitenanzeige AdBlue
® ......................... 25
R
eifen 
........................................................ 6, 188
Reifen aufpumpen  (gelegentliches Aufpumpen 
mit Reifenpannenset)
 
................. 19 4, 19 6 -20 0
Reifendruck
 ........................... 1
88, 197, 205, 233
Reifendruckkontrolle (mit  Reifenpannenset)
 ....................... 19
4, 19 6 -20 0
Reifendrucküberwachung
 
....... 14, 166, 168, 197
Reifenpanne
 
.................................. 19 4, 19 6 -20 0
Reifenpannenset
 
............................ 193, 197-20 0
Reinitialisieren der Fernbedienung
 
.......... 45-46
Reinitialisierung der  Reifendrucküberwachung
 .......................... 16
7
Rückbank
 
.................................................. 56-58
Rückfahrscheinwerfer
 ........................... 2
09 -210
Rückhaltenetz für hohe Ladung
  ..................... 64
Rücksitze ................................................... 56-58
Rückstellung der Wartungsanzeige
 ......... 2
3 -24
Rückstellung des Tageskilometerzählers ...27-2 8
SSättigung des Partikelfilters (Diesel)  ............187
Schalter für Fensterheber  ...............................50
Schalter für Sitzheizung
 
..................................53
Schaltgetriebe
 .................... 6
, 118, 128 -130, 187
Schalthebel mechanisches Getriebe
 
...........11 8
Scheibenwaschanlage
 
....................................81
Scheibenwischer
 
................................. 20, 80, 83
Scheibenwischerschalter
 
....................8 0 - 81, 8 3
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)  ....79-80Scheinwerferwaschanlage  .............................81
Schließen der Türen  .....................40, 42- 43, 46
Schließen des Kofferraum
 
........................40, 47
Schlüssel
 
....................................... 39-42, 44-46
Schlüssel mit Fernbedienung
 
...........40, 42, 110
Schlüssel nicht erkannt
 
.................................113
Schneeketten
 
........................................ 1 6 7,  17 3
Schutzmaßnahmen für Kinder
 
.
93, 95 - 9 6, 99, 101-102, 104 -105, 107
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
 ...... 18
8
Seiten-Airbags
 ...............................
...........93-94
Seitenleuchten
 
................................................ 79
Seitlicher Zusatzblinker
 
................................208
Sensor für Sonneneinstrahlung
 
......................65
Separater Massepunkt
 
.................................183
Seriennummer des Fahrzeugs
 
.....................233
Service-Warnleuchte
 
...................................... 12
Sicherheitsgurte
 ........................... 1
1, 9 0 - 91, 10 0
Sicherheitsverriegelung
 
............................40 - 42
Sicherungen
 
........................................... 211-214
Sicherung gegen Falschtanken
 
....................171
Sicherungskasten Motorraum
 ...................... 2
14
Signalhorn
 
....................................................... 86
Sitzheizung
 
..................................................... 53
Sitzverstellung
 
........................................... 51- 5 3
Skiklappe ......................................................... 61
Sparsames Fahren (Hinweise)
 
.........................6
Speichern der Fahrpositionen
 ........................ 53
Speicherung einer Geschwindigkeit .............13 0
Sport-Paket ............................... .............126 -127
Sprachbefehle
 
.............................................. 5 -10
Spurassistent
 
............................................ 86 - 87
Spurassistent (AFIL)
 
....................................... 20
Standlicht
 
................................ 76, 206, 208 -210
Starten ........................................................... 215
Starten des Fahrzeugs
 ............
1
2-14, 18 -19, 112-113 , 119 -12 6
Starten des Motors
  ................................ 11 0 -111
Starten eines Dieselmotors 
 
.........................17
2
Staufächer
 
........................................... 58-62, 62
Steckdose Zubehör 12V
 
....................58, 60, 62
STOP & START..........................
20, 30, 66, 70, 128 -130, 171, 183, 186, 215, 217
Synchronisieren der Fernbedienung  ........45-46
Systemparameter  ...................................... 16, 30
TTabellen Motoren ............................... ...222-230
Tabellen Sicherungen ............................ 21
1-214
Tageskilometerzähler
 
................................27-2 8
Tagfahrlicht
 
............................... 74, 76, 206, 208
Tankinhalt
 
............................................... 170 -171
Tankklappe
 
............................................. 170 -171
Tankverschluss
 
...................................... 170 -171
Technische Daten
 ................................. 222
-230
Telefon
 
............................. 9 -10, 12, 13 -16, 25 -29
Temperaturregelung
 
.................................66-69
TMC (Verkehrsinformationen)
 
........................13
Toter-Winkel-Assistent
 
...........................15 4 -15 5
Touchscreen
 
...................... 32, 34, 36, 168, 1, 1
Transport langer Gegenstände
 ...................... 61
T
üren
 
 ............................................................... 46 
Stichwortverzeichnis