Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit(je nachdem, was zuerst eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karosserie
außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Aus-
puff, Kraftstoffsystem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten,
Hülsen, Buchsen usw.). XXX X X X X
Wenn das Fahrzeug in staubigen Umgebungen oder im Gelände-
betrieb verwendet wird, überprüfen Sie den Ansaugluftfilter, und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf. XX X X X X X X X X X X X X X
Die Bremsbeläge, die Funktion der Feststellbremse überprüfen. X X X X X X X
Zusätzliche Wartung
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. (**) XXX X X X X
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. X X X X X X X
Überprüfen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. X X X
Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. (***) X X
Wechseln Sie die Schaltgetriebeflüssigkeit bei Einsatz des Fahr-
zeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Anhängerbetrieb,
Schwerlastbetrieb, Einsatz als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug
(kommerzielle Nutzung), Geländebetrieb oder in der Wüste, Ein-
satz zu über 50 % bei hohen Dauergeschwindigkeiten sowie bei
hohen Außentemperaturen über 32 °C (90 °F). XX X
SERVICE UND WARTUNG
240
MOTORRAUM
2.4L-Motor
1 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter5 – Batterie
2 – Öleinfülldeckel 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 7 – Ölpeilstab
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Luftfilter
SERVICE UND WARTUNG
242
2.0L-Dieselmotor
1 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter5 – Batterie
2 – Motoröleinfüllstutzen 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 7 – Ölpeilstab
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Luftfilter
SERVICE UND WARTUNG
244
Ölstand prüfen
Der Ölstand im Motor muss immer auf kor-
rektem Niveau gehalten werden, um eine
einwandfreie Motorschmierung zu gewähr-
leisten. Prüfen Sie den Ölstand regelmäßig,
am besten bei jedem Tanken. Der beste Zeit-
punkt zur Prüfung des Motorölstands ist ca.
fünf Minuten nach dem Abstellen eines be-
triebswarmen Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten.
Es gibt drei mögliche Peilstabarten:
• Schraffierter Bereich
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mitSAFE (sicher).
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit MIN am unteren Ende des Bereichs und
MAX am oberen Ende des Bereichs.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte stets innerhalb der Kreuz-
schraffierungen auf dem Ölpeilstab liegen. Wenn der Ölstand am unteren Ende des Peil-
stabbereichs liegt, steigt durch Einfüllen von
1 l bzw. 1 Quart Öl der Ölstand wieder bis
zum oberen Ende des Peilstabbereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck
zur Folge hat. Dies kann zu einem Motor-
schaden führen.
Kühlsystem
WARNUNG!
• Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
WARNUNG!
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter be-
triebswarm sind.
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
• Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab,
oder schalten Sie die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Motorkühlmittelprüfungen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der Frostpe-
riode, wo zutreffend). Wenn das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) verschmutzt ist, sollte
das System durch einen Vertragshändler ent-
leert, gespült und mit einem neuen
PARAFLU
UPmit OAT (Organische Additiv-
SERVICE UND WARTUNG
246
Überprüfung des Füllstands - Hauptbremszy-
linder
Der Füllstand des Hauptbremszylinders sollte
bei jeder Wartung des Fahrzeugs oder direkt
nach Aufleuchten der Bremswarnleuchte ge-
prüft werden. Falls notwendig, Bremsflüssig-
keit bis zur vorgesehenen Markierung an der
Seite des Hauptbremszylinder-Ausgleichsbe-
hälters nachfüllen. Reinigen Sie vor dem Ab-
nehmen des Verschlussdeckels die Oberseite
rund um den Hauptbremszylinder gründlich.
Bei Scheibenbremsen ist ein Absinken des
Füllstands mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch der
Bremsbeläge ist der Bremsflüssigkeitsstand zu
prüfen. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand ab-
norm niedrig ist, das System auf Undichtigkei-
ten überprüfen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“.
WARNUNG!
• Verwenden Sie nur die vom Herstellerempfohlene Bremsflüssigkeit. Weitere
WARNUNG!
Informationen finden Sie unter „Flüs-
sigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“. Die Verwendung der fal-
schen Bremsflüssigkeit kann Ihre
Bremsanlage schwer beschädigen und/
oder ihre Leistungsfähigkeit einschrän-
ken. Der richtige Bremsflüssigkeitstyp
für Ihr Fahrzeug ist außerdem auf dem
werkseitig eingebauten Ausgleichsbe-
hälter des Hauptbremszylinders angege-
ben.
• Um Verunreinigungen durch Fremd-
stoffe oder Feuchtigkeit zu verhindern,
verwenden Sie nur neue Bremsflüssig-
keit oder Flüssigkeit, die in einem fest
verschlossenen Behälter aufbewahrt
wurde. Lassen Sie die Kappe auf dem
Ausgleichsbehälter des Hauptbremszy-
linders immer geschlossen. Bremsflüs-
sigkeit in einem offenen Behälter nimmt
Feuchtigkeit aus der Luft auf, was einen
niedrigeren Siedepunkt zur Folge hat.
Dies kann dazu führen, dass die Brems-
flüssigkeit bei scharfem oder dauerhaf-
tem Bremsen siedet und die Bremse
WARNUNG!
plötzlich ausfällt. Dies kann zu einem
Unfall führen.
• Eine Überbefüllung des Bremsflüssig-
keitsbehälters kann dazu führen, dass
Bremsflüssigkeit auf heiße Motorteile
läuft und sich dort entzündet! Brems-
flüssigkeit kann außerdem lackierte
Oberflächen und Vinylteile beschädi-
gen, weshalb sie mit diesen Oberflächen
nicht in Berührung kommen sollte.
• Die Bremsflüssigkeit nicht durch auf
Erdölbasis hergestellte Flüssigkeiten
verunreinigen. Hierdurch können Dich-
tungsteile der Bremsanlage beschädigt
werden, was zu einem teilweisen oder
vollständigen Ausfall der Bremse führen
kann. Dies kann zu einem Unfall führen.
SERVICE UND WARTUNG
248
ACHTUNG!
danach das Minuskabel (-) an den Mi-
nuspol klemmen. Die Batteriepole sind
auf dem Batteriegehäuse mit (+) und (-)
gekennzeichnet. Die Polklemmen müs-
sen fest auf den Batteriepolen sitzen
und frei von Schmutzablagerungen und
Korrosion sein.
• Soll die Batterie im eingebauten Zu-
stand mit einem Schnellladegerät gela-
den werden, sind vor dem Anschließen
des Ladegeräts beide Batteriekabel zu
trennen. Kein Schnell-Ladegerät als
Starthilfe verwenden.
KUNDENDIENST IN DER
VERTRAGSWERKSTATT
Ein Vertragshändler verfügt über qualifizierte
Mitarbeiter, Spezialwerkzeuge und weitere
Einrichtungen, die zur fachgerechten Aus-
führung aller Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten unerlässlich sind. Es stehen
Werkstatthandbücher zur Verfügung, die
auch detaillierte Wartungsinformationen für Ihr Fahrzeug enthalten. Beachten Sie diese
Werkstatthandbücher, bevor Sie selbst versu-
chen, Reparaturen durchzuführen.
HINWEIS:
Absichtliche, nicht fachgerechte Eingriffe in
die Abgasreinigungsanlage können zu einem
Garantieverlust führen und Bußgelder nach
sich ziehen.
WARNUNG!
Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Es sollten nur
Arbeiten ausgeführt werden, für die die
benötigten Fachkenntnisse und Werk-
zeuge vorhanden sind. Wenn Sie bei der
Durchführung von Wartungsarbeiten Zwei-
fel an Ihren Fähigkeiten haben, lassen Sie
die Arbeiten von qualifiziertem Personal
durchführen.
Wischerblätter
Die Kanten der Wischerblätter und die Wind-
schutzscheibe sowie die Heckscheibe regel-
mäßig mit einem Schwamm oder einem wei- chen Lappen und einem milden, nicht
scheuernden Reinigungsmittel säubern. Auf
diese Weise werden Streusalzreste oder Stra-
ßenschmutz entfernt.
Längere Betätigung der Scheibenwischer bei
trockener Frontscheibe führt zu vorzeitigem
Verschleiß der Wischerblätter. Zum Entfer-
nen von Streusalzablagerungen oder
Schmutz von der trockenen Windschutz-
scheibe mit den Scheibenwischern immer
Scheibenwaschflüssigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den Scheiben-
wischern entfernt werden. Die Wischerblätter
dürfen nicht mit Motoröl, Benzin oder sons-
tigen mineralölhaltigen Produkten in Berüh-
rung kommen.
HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter ist von der
geografischen Lage und der Häufigkeit der
Benutzung abhängig. Eine Verschlechterung
der Wischerblätter kann sich in Klappern,
Markierungen, Wasserlinien oder nassen Fle-
cken äußern. Wenn einer dieser Zustände
vorliegt, reinigen Sie die Wischerblätter oder
ersetzen Sie sie bei Bedarf.
SERVICE UND WARTUNG
250
3. Entfernen Sie mit gelöstem Wischerblattdas Wischerblatt vom Wischerarm, indem
Sie den Wischerarm mit einer Hand hal-
ten und mit der anderen Hand das Wi-
scherblatt vom Wischerarm trennen (be-
wegen Sie das Wischerblatt zur rechten
Seite des Fahrzeugs, um das Wischerblatt
vom Wischerarm zu trennen). 4. Senken Sie den Wischerarm vorsichtig auf
die Scheibe ab.
Installieren der vorderen Scheibenwischer
1. Klappen Sie den Wischerarm hoch, um ihn von der Scheibe abzuheben, bis sich
der Wischerarm in der höchsten Position
befindet.
2. Platzieren Sie das Wischerblatt nahe am Haken an der Spitze des Wischerarms mit
geöffneter Sperrklinke des Scheibenwi-
schers und der Wischerseite des Schei-
benwischers nach oben und von der Wind-
schutzscheibe weg zeigend.
3. Setzen Sie den Haken an der Spitze des Wischerarms durch die Öffnung in das
Wischerblatt unter die Sperrklinke ein.
4. Schieben Sie das Wischerblatt in den Ha- ken am Wischerarm und drehen Sie das
Wischerblatt, bis es bündig mit dem Wi-
scherarm ist. Klappen Sie die Sperrklinke
nach unten und lassen Sie diese in die
verriegelte Position einrasten. Beim Ein-
rasten ist ein Klickgeräusch zu hören.
5. Senken Sie das Wischerblatt vorsichtig auf die Scheibe ab.Ausbau und Einbau des Heckscheibenwi-
scherblatts
1. Heben Sie Drehgelenkabdeckung des
Heckscheibenwischerarms von der
Scheibe ab, damit Sie den Heckscheiben-
wischerarm von der Scheibe abheben
können.
HINWEIS:
Der Heckscheibenwischerarm kann nur
vollständig von der Scheibe angehoben
werden, wenn die Drehgelenkabdeckung
des Heckscheibenwischers zuerst losge-
macht wurde. Der Versuch, den Heck-
scheibenwischerarm vollständig anzuhe-
ben, ohne zuerst die
Drehgelenkabdeckung des Heckschei-
benwischers loszumachen, kann das
Fahrzeug beschädigen.
Wischerblatt vom Wischerarm abgenommen
1 – Wischerblatt
2 – Wischerarm
3 – Sperrklinke
SERVICE UND WARTUNG
252
5. Senken Sie die Spitze des Wischerarmsvorsichtig auf die Scheibe ab.
Einbau des Heckscheibenwischers
1.
Heben Sie Drehgelenkabdeckung des
Heckscheibenwischerarms von der Scheibe ab, damit Sie den Heckscheibenwischer-
arm von der Scheibe abheben können.
HINWEIS:
Der Heckscheibenwischerarm kann nur
vollständig von der Scheibe angehoben
werden, wenn die Drehgelenkabdeckung
des Heckscheibenwischers zuerst losge-
macht wurde. Der Versuch, den Heckschei-
benwischerarm vollständig anzuheben,
ohne zuerst die Drehgelenkabdeckung des
Heckscheibenwischers loszumachen, kann
das Fahrzeug beschädigen.
2. Heben Sie den Heckscheibenwischerarm
ganz von der Scheibe ab.
3. Setzen Sie den Wischerblatt-Drehstift in die Öffnung am Ende des Wischerarms
ein. Greifen Sie das untere Ende des Wi-
scherarms mit einer Hand und üben Sie
Druck auf das Wischerblatt aus, bis es
bündig mit dem Wischerarm ist und
einrastet.
4. Senken Sie das Wischerblatt auf die Scheibe ab lassen Sie die Wischerarm-
Drehgelenkabdeckung wieder einrasten.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn es notwendig sein sollte, das Fahrzeug
anzuheben, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem
Vertragshändler oder einer Tankstelle auf.
REIFEN
Reifen – Allgemeine Informationen
Tire Pressure (Reifendruck)
Der korrekte Reifendruck ist Voraussetzung
für einen sicheren und komfortablen Betrieb
des Fahrzeugs. Bei falschem Reifendruck
müssen Sie mit Einbußen in vier Bereichen
rechnen:
• Sicherheit und Stabilität des Fahrzeugs
• Wirtschaftlichkeit
• Verschleiß des Profils
• Fahrkomfort
Wischerblatt vom Wischerarm abgenommen
1 – Wischerarm
2 – Wischerblatt
SERVICE UND WARTUNG
254